ForumTransit, Connect & Courier
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Transit Euroline "Rost?"

Transit Euroline "Rost?"

Themenstarteram 19. Juli 2005 um 17:12

Der Ford Transit Euroline (125 PS) ist eine mögliche Alternative für mein nächstes Fahrzeug. Beim Vergleich der Prospekte möglicher Fahrzeuge fiel mir beim Euroline auf, dass Ford auf Durchrostung nur eine Garantie von 8 Jahren gibt. Die Konkurenz dagegen bis zu 12 Jahren. Wer kann zum Thema Rost bei diesem Fahrzeug Auskunft geben. Auch über andere Erfahrungsberichte zum Euroline wäre ich dankbar.

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 7. Juli 2006 um 10:04

rost

 

hallöchen

Ist mir klar das sie so wenig garantie geben.

Ich besitze einen u. habe schon im ersten j. rost ohne Ende.

Das Fahrzeug war auch schon ein garantiefall deswegen ,

es gibt noch einige die von diesem Problem berichten.

Schau beinfach mal das forum in ruhe durch .

die einzige lösung ist dann selber behandeln ,o.timemax,

den die werkstätten sind zu schlappig.

Laut Timemax ist dieses aber kein einzelfall u.leistungen kannst du eh nur bekommen wenn du regelmässig dein geld in die werkstatt bringst!!

mfg euroliner

Ich hab ja keine Euroliner, aber zwei Transen aus 01 und 03. Neben diesen Fahrzeugen besitzen wir auch zwei Sprinter ähnlichen Baujahrs. Dass die Fords mehr rosten ist Daimlerfahrerlatein. Was nützt dir ne zwölfjahrige Garantie wenn du irgendwann nicht mehr jede Inspektion beim Daimler machen lassen willst. Und die leidige Diskussion die schon viele hatten, ob das Auto von innen nach aussen (Garantie) oder von außen nach innen rostet (keine Garantie) macht die "Rostgarantie" vom Daimler auch nnicht besser!

Es gibt da ein du weisst schon wie es heißt Forum für den Sprinter... da heulen die ganzen Besitzer von zwei- und dreijährigen Autos ohne Ende rum.

Eins hab ich noch vergessen... hatte bei dem 01ser Rost oberhalb der Beifahrertür... von aussen! Ford hat das ohne Probleme auf Garantie ordentlichst erledigt!

Viele Garntie- und Kulanzsachen hängen auch stark vom jeweiligen Händler ab (wie bei anderen Marken auch!) also wenn Ford, dann mal umhören wie andere mit den in Frage kommenden Händlern zufrieden sind.

am 7. Juli 2006 um 11:53

Hallo,

auch wenn sich bestimmt gleich wieder die eingefleischten Transit Fans persönlich angegriffen fühlen, so werde ich nicht müde, die extreme Rostanfälligkeit der Transits zu muckieren.

Mein Transit (altes Modell BJ 97) war bereits nach 3 Jahren an diversen Stellen durchgerostet. Keine Garantie, da regelmäßige Vorsorge bei Ford nicht gemacht wurde. Das ist meinetwegen meine Schuld. An der besch...Qualität der Karosserie ändert das aber nichts. Das der Transit ein Transporter ist, der angeblich nur 3 Jahre geleast wird und dann am Ende ist, ist für mich absolut keine Entschuldigung.

Der aktuelle Transit rostet sogar schon in den Ausstellungsräumen. Einfach mal den Dichtgummie an der Unterkante der Heckklappe ein wenig wegziehen und einem leuchtet der Flugrost orange entgegen.

Habe privat noch einen Sprinter 312 (BJ 96, WoMo), der hat bisher absolut keinen Rost (außer an ein paar winzigen Stellen von Steinschlägen), und das, obwohl der auch 0-Pflege genießt. Jaja, der ist ja auch viel teurer als der Transit.....

Einmal Ford und nie wieder.

hier wird von Durchrostung gesprochen und von Flugrost. Dieses Orange kann nur entstehen, wenn irgendwo von aussen Eisen dazukommt. Was dem Lack nichts ausmacht, solange die EisenRostsplitter ihn nicht verseltzen. Meistens entsteht dieser Rost wenn das Fahrzeug übers Meer transportiert wird. Nun, der Trasnit wird in der Türkei gefertigt.

Durchrosten ist auch so ein Fall. Ich kenne kein Blech was in drei Jahren durchrostet, es sei denn es ist tief vorbeschädigt.

Laut Statistik wird der Transit von einer ganz anderen Klientel gekauft als z.B. ein T5 oder Sprinter. Gerade bei diesen Fahrzeugen achtet der Kunde peniebel auf jede kleine Macke. Das tut ein Transit Kunde erst dann, wenn der Lochfrass beginnt und die ersten Beulen riskiert und erhalten wurden.

Summasummarum: Ein Transit ist ein Arbeitstier, das lange hält wenn man mit ihm pfleglich umgeht.

Übrigens, mein Kombi ist von 2004 und hat Null Rost. Der Euroliner von 2005 ebenso nicht.

am 10. Juli 2006 um 7:13

Zitat:

Übrigens, mein Kombi ist von 2004 und hat Null Rost. Der Euroliner von 2005 ebenso nicht.

Wahnsinn, das spricht ja echt für Qualität...

am 10. Juli 2006 um 16:59

Zitat:

Original geschrieben von Elmsfeuer

Wahnsinn, das spricht ja echt für Qualität...

Auch wenn du schlechte Erfahrungen gemacht hast - einfach mal an die Netiquette halten ;)

lass mal, es zeigt nur, dass er nichts verstanden hat.

Ich versteh nur nicht, dass ich seit 15 Jahren diese "Ford Rostlauben" fahre und nie Probleme mit Rost hatte. Auch nicht bei dem Euroliner der im LowCostLand Türkei produziert wurde.

Anderes Beispiel:

Meine erste Ente war nach 50000km Schrott wegen Motorschaden (Kolbenkipper). Die zweite Ente hatte 150000km drauf als sie "umgefaltet" wurde. Und die machte über 100000km genau die gleichen Geräusche wie die erste. Nur, dass ich die zweite nicht gepflegt habe und über Autobahnen und Sandpisten geprügelt habe.

Wie Mondeotaxi schon schreibt: Auch der Sprinter ist kein Musterbeispiel für Rostschutz.

Des weiteren ist DC in Sachen Rost absolut unkulant, was ich bei den Preisen (Liste rund 50.000 EURO für einen normal ausgestatteten 9-Sitzer) eine Frechheit finde.

Leider gibt´s für mich (noch) keine Alternative zum Sprinter, da mir der T5 zu klein und der Transit von der Anmutung her zu billig wirkt. Außerdem kann ich im Transit schlichtweg net sitzen, der Sitz ist zu hoch montiert und zu weich.

Fazit: Von der schlichten Haltbarkeit nehmen sich die beiden nicht viel, von der Qualitätsanmutung her steht der Sprinter besser da.

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201

Wie Mondeotaxi schon schreibt: Auch der Sprinter ist kein Musterbeispiel für Rostschutz.

Des weiteren ist DC in Sachen Rost absolut unkulant, was ich bei den Preisen (Liste rund 50.000 EURO für einen normal ausgestatteten 9-Sitzer) eine Frechheit finde.

Leider gibt´s für mich (noch) keine Alternative zum Sprinter, da mir der T5 zu klein und der Transit von der Anmutung her zu billig wirkt. Außerdem kann ich im Transit schlichtweg net sitzen, der Sitz ist zu hoch montiert und zu weich.

Fazit: Von der schlichten Haltbarkeit nehmen sich die beiden nicht viel, von der Qualitätsanmutung her steht der Sprinter besser da.

Versuchs mal mit nem orthop. Sitz und ner vernünftigen Ausstattung. wir haben den letzten einfach ohne Sitze gekauft, ihm ne Schöne Schnierle Reisebestuhlung auf Airlineschienen und n bischen dDämmung und ne ordentliche Innenverkleidung verpasst!

Resultat: preiswerter als ein Sprinter und von der Anmiutung her innen wie ein Reisebus.außerdem kann ich meine Sitze jetzt stellen wie ich will Konferenbestuhlung ggf. mit tisch 2 Reihe a 3 3 Reihen a 2 und so weiter.

@Mondeotaxi:

Meinen nächsten Kleinbus bestelle ich wahrscheinlich auch ohne Sitze und lasse den dann hinterher ausbauen, die Werksbestuhlung ist wohl nirgends so der Hit.

Die 2-2-2-3 Bestuhlung von Mercedes ist zwar net schlecht, aber für das Geld bekomm ich wirklich fast schon richtige Bussitze.

Ciao,

Sven

am 28. Juli 2006 um 10:34

So, mal eben noch zur Rostdiskussion meinen Senf dabei geben.

Meine alte Transe hat auch wegen Rost die rote Karte vom Tüv gekriegt, aber erst jetzt nach 16 Jahren ! Und das, obwohl ich micht nicht wirklich drum gekümmert habe !

Mein Mondeo 96 hat außer vorne rechts und hinten links in den Radhäusern, sowie dem üblichen Flugrost an der Hinterachse noch nix ! Aber da werde ich jetzt mal mit nem bisschen Unterbodenwachs und ner Hohlraumversiegelung vorsorgen, damit der nicht wie meine Transe weggammelt.

Also Fazit: Wenn man sich etwas drum kümmert sind das klasse Autos, robust und belastbar. Den Komfort lasse ich jetzt mal weg, da ich beide Karren auf´m Bau verhure.

Also redet die armen Fords doch nicht so tot ;) gruß Rico

Hallo!

Ich hätte evtl. an einem Nugget(mit Aufstelldach) des "letzten" Baujahrs(2006) interesse als Jahreswagen zu kaufen. Wie sieht es dort aus? Hilft da sofortige Konservierung?

massow rost

 

hallöchen

Wie du ja gelesen hast glänzen die neuren transport nicht durch rostschutz.

ich habe jetzt selbst handangelegt u.habe alle hohlräume mit "Fertan" behandelt werde im Frühjahr wahrscheinlich wiederholen .

Wenn du nach dem autokauf noch geld übrig hast könntest du es von der Firma "timemax" machen lassen die hat eine

haben eine methode mit verschiedenen ölen womit sie den rost den gar ausmachen ,ichhoffe der name ist richrig .der chef heisst cordess soweit ichweiss habe beitrag im fernseh

gesehen u. irgendwo anders sieht recht serios aus nicht wie bei "hse24".

mehr kann ichnicht sagen hoffe konnte dir helfen gruss euroliner05

Hallo!

Er sollte halt ca. 10 Jahre halten, ohne gleich groß schweissen zu müssen :)

Mir kommt aber vor, als ob es mehr Hochdächer als Klappdächer gibt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen