Erfahrungen mit 1,4 TSI ACT-Motor
Ja, ich habe den Tiger blauäugig bestellt, in dem Vertrauen darauf, dass die Zylinderabschaltung ohne Komforteinbuße, wie unruhiger Motorlauf usw. unbemerkt abläuft. Den Motor gibt es meines Erachtens schon länger. Er muss sich bewährt haben, sonst würde man ihn den Tiger-Kunden nicht zumuten, oder?
Ich fahre 50% Stadt-, 25% Land und 25% Autobahn (dort 120-140 kmh). Mehr geht hier eh nicht.
Zur Probe fuhr ich den BMW X1 mit seinen permanenten 3-Zylindern bei angenehmen Motorlauf. Vergeichbar?
Wie waren oder sind eure Erfahrungen mit dem ACT? Was muss ich beachten? Herzlichen Dank für eure Beiträge.
Beste Antwort im Thema
So, jetzt noch mal ein Resümee nach knapp 3000km:
Motor munter und absolut ausreichend für den Tiguan, und recht leise mit ruhigem Lauf, 2-Zylinder-Modus nicht spürbar, alles wie gehabt/gesagt.
Verbrauch wird immer besser, oder ich fahre immer "abgestimmter" auf das Auto !? Nach den ersten 1500km im Urlaub mit relativ voller Beladung und Fahrrädern auf der Hängerkupplung jetzt knapp 1500km "Alltag". Gesamtverbrauch real gemessen durch Tanken insgesamt 7,58 I/100km, Anzeige im Bordcomputer /CAR sagt gesamt 7,4l. Also Anzeige beschönigt etwas. Verbrauch Stadt, echte Kurzstrecken knapp 8.8l zuletzt gemessen, Autobahn um 130km Durchschnitts-Geschwindigkeit knapp 7 gemessen. Landstraße um 7l Anzeige. Niedrigste Anzeige bei längeren Baustellen und ruhiger Gangart auf der Autobahn ( 160km gefahren im Flachland) 5.7l.
Alles andere im Mittelgebirge gefahren, auch Stadtgebiete bergig, wohne am Berg mit 15% Steigung....
Finde ich für gute 1.6 Tonnen Auto mit 150PS gut !!
Uwe
513 Antworten
Zitat:
@Bernibus schrieb am 13. Oktober 2016 um 23:53:58 Uhr:
Der TSI wird niemals an das Drehmoment des TDI rankommen
Irgendwie doch 😉
Völlig wurscht das weniger an Drehmoment. Dafür bekommt man ein nervenschonendes und vibrationsarmes Motorengeräusch.
Jeder wie er mag. Ich freue mich jedenfalls wahnsinnig bald meine 140 PS Knatter- und Vibrationsdiesel gegen den Benziner zu tauschen...
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. Oktober 2016 um 06:29:12 Uhr:
Zitat:
@Bernibus schrieb am 13. Oktober 2016 um 23:53:58 Uhr:
Der TSI wird niemals an das Drehmoment des TDI rankommenIrgendwie doch 😉
Nominal weniger heißt nicht unbedingt schlechter wenn der Verlauf und die Nutzbarkeit besser ist
Ähnliche Themen
Man darf nicht vergessen, das Getriebe ist ein Drehmomentwandler. Motordrehmoment ist als eine witzlose Angabe. Während die Leistungsangabe ja die Drehzahl berücksichtigt und somit Sinn macht.
Zudem die Ladeverzögerung des Turbos gar nicht berücksichtigt wird.
Zitat:
@KartE46 schrieb am 14. Oktober 2016 um 07:59:17 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. Oktober 2016 um 06:29:12 Uhr:
Irgendwie doch 😉
Nominal weniger heißt nicht unbedingt schlechter wenn der Verlauf und die Nutzbarkeit besser ist
außerdem wird das Drehmoment immer am Motorausgang angegeben - nicht an den Rädern und zwischen Motor und Rädern sitzt bekanntlich ja das Getriebe.
Da nun bei gleicher Raddrehzahl der Benziner etwas höher dreht als der Diesel egalisiert sich das unterschiedliche Drehmoment bei gleicher Leistung.
Richtig!!! Deshalb sind die von 0 auf 100 auch gleich schnell! Da spielt nur das Drehmoment am Rad eine Rolle!
Zitat:
@Gigone schrieb am 14. Oktober 2016 um 10:03:10 Uhr:
Richtig!!! Deshalb sind die von 0 auf 100 auch gleich schnell! Da spielt nur das Drehmoment am Rad eine Rolle!
in dem Fall ist das eh durch die Leistung abgebildet und die ist ja gleich
Zitat:
@Gigone schrieb am 14. Oktober 2016 um 11:22:56 Uhr:
Die Leistung ist vom Drehmoment abhängig!
Und das sagt uns jetzt was?
Soll doch jeder fahren was er will ;-)
Mir langen 150 Benzin-PS
Muss mit dem SUV keine 250 km/h fahren
Und ab und an nen Trecker überholen wird schon gehen
Zitat:
@Gigone schrieb am 14. Oktober 2016 um 11:22:56 Uhr:
Die Leistung ist vom Drehmoment abhängig!
ja richtig - und auch von der Drehzahl.
Leistung = Drehzahl mal Drehmoment
Bitte hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Elastizit%C3%A4t_(Kraftfahrzeugtechnik)
1.4 TSI ACT vs. 2.0 TDI jeweils mit 110kW
Drehzahlelastizität TSI=3,3 TDI=2
Drehmomentelastizität : TSI=1,4 TDI=1,1
Gesamtelastizität : TSI=4,63 TDI=2,27
Elastischer Bereich TSI=3500U/min TDI=1750U/min
Hier ist nur der Motor betrachtet! Und jetzt kommt noch das Getriebe mit der Übersetzung ins Spiel. Und vom Fahrzeuggewicht ist auch noch keine Rede!
Zitat:
@Gigone schrieb am 14. Oktober 2016 um 12:46:13 Uhr:
Bitte hier lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Elastizit%C3%A4t_(Kraftfahrzeugtechnik)
1.4 TSI ACT vs. 2.0 TDI jeweils mit 110kWDrehzahlelastizität TSI=3,3 TDI=2
Drehmomentelastizität : TSI=1,4 TDI=1,1
Gesamtelastizität : TSI=4,63 TDI=2,27
Elastischer Bereich TSI=3500U/min TDI=1750U/minHier ist nur der Motor betrachtet! Und jetzt kommt noch das Getriebe mit der Übersetzung ins Spiel. Und vom Fahrzeuggewicht ist auch noch keine Rede!
Ganz ehrlich , die Zahlen sagen leider nichts zu den real erlebbaren Fahreindrücken. Diesel ist und bleibt ein Trekkermotor. Der Vorteil im Verbrauch wiegt bei vielen Käufer meistens die Komforteinbußen auf. Wer wählen kann und nicht mehr als 15 tkm pro Jahr fährt muss schon Dieselfan sein wenn er den TSi stehen lässt . Nach zwei tdi Touran und einen Passat 190ps tdi war ich froh auf Benziner umsteigen zu können .