Erfahrungen mit 1,4 TSI ACT-Motor

VW Tiguan 2 (AD)

Ja, ich habe den Tiger blauäugig bestellt, in dem Vertrauen darauf, dass die Zylinderabschaltung ohne Komforteinbuße, wie unruhiger Motorlauf usw. unbemerkt abläuft. Den Motor gibt es meines Erachtens schon länger. Er muss sich bewährt haben, sonst würde man ihn den Tiger-Kunden nicht zumuten, oder?

Ich fahre 50% Stadt-, 25% Land und 25% Autobahn (dort 120-140 kmh). Mehr geht hier eh nicht.
Zur Probe fuhr ich den BMW X1 mit seinen permanenten 3-Zylindern bei angenehmen Motorlauf. Vergeichbar?

Wie waren oder sind eure Erfahrungen mit dem ACT? Was muss ich beachten? Herzlichen Dank für eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

So, jetzt noch mal ein Resümee nach knapp 3000km:

Motor munter und absolut ausreichend für den Tiguan, und recht leise mit ruhigem Lauf, 2-Zylinder-Modus nicht spürbar, alles wie gehabt/gesagt.
Verbrauch wird immer besser, oder ich fahre immer "abgestimmter" auf das Auto !? Nach den ersten 1500km im Urlaub mit relativ voller Beladung und Fahrrädern auf der Hängerkupplung jetzt knapp 1500km "Alltag". Gesamtverbrauch real gemessen durch Tanken insgesamt 7,58 I/100km, Anzeige im Bordcomputer /CAR sagt gesamt 7,4l. Also Anzeige beschönigt etwas. Verbrauch Stadt, echte Kurzstrecken knapp 8.8l zuletzt gemessen, Autobahn um 130km Durchschnitts-Geschwindigkeit knapp 7 gemessen. Landstraße um 7l Anzeige. Niedrigste Anzeige bei längeren Baustellen und ruhiger Gangart auf der Autobahn ( 160km gefahren im Flachland) 5.7l.
Alles andere im Mittelgebirge gefahren, auch Stadtgebiete bergig, wohne am Berg mit 15% Steigung....

Finde ich für gute 1.6 Tonnen Auto mit 150PS gut !!

Uwe

513 weitere Antworten
513 Antworten

Ja, meine Firma zahlt auch den Auslandssprit. Ich mag einfach keine Diesel. Um im Urlaub 4-5.000 km etwas weniger Diesel als Benzin zu verbrauchen, bin ich nicht bereit, 15.000 km im Jahr ohne Hänger einen Diesel zu fahren. Der Mehrverbrauch ist mir bekannt, ich würde gerneErfahrungen aus der Praxis zum Fahrverhalten hören.

Ok, wenn's die Firma übernimmt, ist's prima. Kannst Du denn nicht eine PS-Klasse höher einsteigen wegen des WWs?
Ich glaube kaum, dass es hier schon aussagekräftige Leistungsfahrten mit ~1,7to Anhängerlast gibt, da der Motor im Tiguan erst seit kurzem erst verfügbar ist, die meisten erst im Sommer in den Süden fahren werden und dann hier mit meist deutlich dickeren Motoren für Reserven.

Der 1.4er zieht locker auch deinen Wohnwagen, sogar über die Alpen. Bei dem kleinen Motor würde ich mir allerdings Gedanken hinsichtlich der Langlebigkeit machen. Würde dann eher den 2.0 TSI nehmen. Mehr Reserven bei überschaubarem Mehrpreis.

.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@lutzde schrieb am 27. November 2016 um 12:28:09 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 27. November 2016 um 10:53:22 Uhr:



Eigentlich ist es ganz einfach, durch die Übersetzung ist der Motor in etwa so kraftvoll wie ein 2l TDI mit 150PS, das aber zum großen Teil über ein größeres Drehzahlband. Es wird wohl keiner bestreiten, dass der TDI zu schwach wäre.

Der TSI 150 PS ist besser geeignet als der TDI 150 PS, aber er ist trotzdem zu schwach, oder wie meinst du das?

Hilf mir mal, ich steh gerade etwas auf dem Schlauch.

Beide sind so gesehen mindestens gleichwertig. Zu schwach ist eh subjektiv, wenn die Anhängelast stimmt sind auch schon viele mit weniger ausgekommen!

Zitat:

Bei dem kleinen Motor würde ich mir allerdings Gedanken hinsichtlich der Langlebigkeit machen.

Warum eigentlich?

Zitat:

@lutzde schrieb am 27. November 2016 um 18:06:56 Uhr:


Ja, meine Firma zahlt auch den Auslandssprit. Ich mag einfach keine Diesel. Um im Urlaub 4-5.000 km etwas weniger Diesel als Benzin zu verbrauchen, bin ich nicht bereit, 15.000 km im Jahr ohne Hänger einen Diesel zu fahren. Der Mehrverbrauch ist mir bekannt, ich würde gerneErfahrungen aus der Praxis zum Fahrverhalten hören.

Ich kann dir nur ein Beispiel nennen:

Ich fahre noch den alten 2.0 Tdi, mein Schwiegervater eine B-Klase mit einem 130 PS Benziner mit einem 1.8l Motor . Wir haben beide einen Wohnwagen (1.5t), wobei sich der "kleine" Benziner richtig schwer tut damit.
Was ich sagen will:
Er schafft es schon, fährt aber permanent an seiner Leistungsgrenze und das macht nun wirklich keinen Spaß.
Jetzt habe ich den 2.0 Tsi bestellt und denke, dass er sich in der Anhängelast nicht vor dem Tdi verstecken muss.
Mein Tip:
Investiere etwas mehr und nimm den 2.0 Tsi. Du wirst es auf lange Sicht nicht bereuen!

Gruß Alex

Zitat:

@Diabolomk [url=http://www.motor-talk.de/.../...-dem-1-4-tsi-act-motor-...............

Eigentlich ist es ganz einfach, durch die Übersetzung ist der Motor in etwa so kraftvoll wie ein 2l TDI mit 150PS, das aber zum großen Teil über ein größeres Drehzahlband. Es wird wohl keiner bestreiten, dass der TDI zu schwach wäre.

.
.
Es wird hier immer wiederholt behauptet, dass die wenigeren Benziner Nm, egal ob wie hier die 250 Nm des 1,4 TSI oder 320 Nm des 2,0 TSI mit den 340Nm des Diesels gleichzusetzen sind.

Eine von vielen Erklärungen nachfolgend.
Das Drehmoment ist die Kraft, die ein Motor durch Verbrennung von Kraftstoff (Vertikalbewegung der Kolben) auf eine rotierende Welle (Kurbelwelle) überträgt! Die Energie dieser Rotation wird über das Antriebssystem (Kupplung, Getriebe, Kardan/Antriebswellen, Differential etc.) an die Räder gegeben und setzen das Fahrzeug in Bewegung. Quelle:www.bmw-drivers.de
Anmerkung: Wobei diese Erklärung nicht den E-Motor mit abdeckt.

Egal ob Benziner oder Diesel, Nm sind Nm.
Jeder Motor entwickelt bei einer bestimmtem Drehzahl seine maximale Kraft.
Ich habe 5 Jahre den 1,4 TSI mit 250 Nm gefahren, fahre jetzt den Diesel mit 340Nm und diese Kraft ist nicht nur objektiv sondern auch subjektiv höher, soll heißen, es haut einen mehr in den Sitz.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Elastizit%C3%A4t_(Kraftfahrzeugtechnik)

Zitat:

@Tigabaendiger schrieb am 27. November 2016 um 20:58:22 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk [url=http://www.motor-talk.de/.../...-dem-1-4-tsi-act-motor-...............

Eigentlich ist es ganz einfach, durch die Übersetzung ist der Motor in etwa so kraftvoll wie ein 2l TDI mit 150PS, das aber zum großen Teil über ein größeres Drehzahlband. Es wird wohl keiner bestreiten, dass der TDI zu schwach wäre.


.
.
Es wird hier immer wiederholt behauptet, dass die wenigeren Benziner Nm, egal ob wie hier die 250 Nm des 1,4 TSI oder 320 Nm des 2,0 TSI mit den 340Nm des Diesels gleichzusetzen sind.

Eine von vielen Erklärungen nachfolgend.
Das Drehmoment ist die Kraft, die ein Motor durch Verbrennung von Kraftstoff (Vertikalbewegung der Kolben) auf eine rotierende Welle (Kurbelwelle) überträgt! Die Energie dieser Rotation wird über das Antriebssystem (Kupplung, Getriebe, Kardan/Antriebswellen, Differential etc.) an die Räder gegeben und setzen das Fahrzeug in Bewegung. Quelle:www.bmw-drivers.de
Anmerkung: Wobei diese Erklärung nicht den E-Motor mit abdeckt.

Egal ob Benziner oder Diesel, Nm sind Nm.
Jeder Motor entwickelt bei einer bestimmtem Drehzahl seine maximale Kraft.
Ich habe 5 Jahre den 1,4 TSI mit 250 Nm gefahren, fahre jetzt den Diesel mit 340Nm und diese Kraft ist nicht nur objektiv sondern auch subjektiv höher, soll heißen, es haut einen mehr in den Sitz.

Deine Erklärung ist leider unvollständig, die subjektive Erfahrung erklärbar!

Wie du schon erklärt hast, der Motor gibt diese Kraft über das Getriebe an die Räder, jedoch ist das Getriebe ein Drehmomentwandler und Gigone hätte statt dem Link lieber einen über Radzugkraft eingestellt. Das wäre das richtig zu erklären warum man die Diesel und Benziner NM anders bewerten muss, eben weil sie anders übersetzt werden. Anbei 2 Grafiken, auf dem einen erkennt man in rot warum man subjektiv meint der TDI zieht besser(der Popometer spürt leider nur Änderungen der Kraft gut, nicht absolute Werte), hier in blau im 2. Bild dargestellt wo der TSI doch recht gut abschneidet...

Aus Erfahrung ist es wohl so, dass abseits von den Grafiken der TDI seinen großen Lader erst anschmeißen muss, das VTG dann zupackt und man dadurch meint, er wäre kräftiger, während der TSI in der Zeit schon harmonisch alles liefert.(wieviel im Vergleich siehe Grafik)

Tdi-tsi-vorteile-tdi
Tdi-tsi-vorteile-tsi

Ein Diesel macht nur Sinn wenn er sowas hat: https://de.wikipedia.org/wiki/Nebenabtrieb

Anekdote am Rande: Das Autohaus hat bei mir angerufen, sie hätten gerne mein Auto um mit einem Kunden eine Probefahrt zu machen, da anscheinend in der größeren Umgebung kein 1.4 TSI mit 110kW bei einem Händler steht!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 28. November 2016 um 06:36:12 Uhr:


Anbei 2 Grafiken, auf dem einen erkennt man in rot warum man subjektiv meint der TDI zieht besser(der Popometer spürt leider nur Änderungen der Kraft gut, nicht absolute Werte), hier in blau im 2. Bild dargestellt wo der TSI doch recht gut abschneidet...
Aus Erfahrung ist es wohl so, dass abseits von den Grafiken der TDI seinen großen Lader erst anschmeißen muss, das VTG dann zupackt und man dadurch meint, er wäre kräftiger, während der TSI in der Zeit schon harmonisch alles liefert.(wieviel im Vergleich siehe Grafik)

UNd bei Deiner Grafik behaupte ich mal: Die hat einen gravierenden Denkfehler:
Warum hast Du bei der 2. Grafik (Vorteile TSI) die Flächen des TSI blau gefärbt, wenn doch in dem selben Geschwindigkeitsbereich die höhere Kurve -losgelöst von irgendeiner Gangvorwahl- das höhere Drehmoment fast durchgehend dem TDI zugeordnet wird?
Du sagst, dass durch eine geeignetere Übersetzung beim TSI das Drehmoment durchweg gleich oder besser auf die Straße geleitet wird. Warum aber ist dann diese "bessere" Getriebewahl in dem Diagramm nicht ersichtlich? Ich sehe da fast durchgehend bei der richtigen Gangvorwahl den TDI mit besserer Zugkraft am Rad. 😉

Kann ich nicht erkennen, die Übersetzung ist ja durch die Geschwindigkeit berücksichtigt und wenn der Tdi zurückschaltet kann ich es beim Tsi ja auch. Das Spiel geht so weit bis eben so oder so 150PS Anliegen.

Grafik ist übrigens vom User myinfo erstellt.

beim Handschalter sehe ich laut der Grafik tatsächlich Vorteile für den Diesel; vorausgesetzt man wählt den richtigen Gang für die jeweilige Geschwindigkeit.
Beim DSG ist die Sache nicht ganz so eindeutig. Da meist verbrauchsoptimiert sehr untertourig geschaltet wird ist das breitere Drehzahlband von Vorteil.
Tatsächlich habe ich den 150 TDI und TSI ausprobiert vor der Bestellung ( unmittelbar hintereinander ) den Diesel als Handschalter und den Benziner mit DSG.
Nach meinem Empfinden war der Diesel einen Tick kräftiger im Antritt.
Wenn ich den Benziner mit den Paddels geschaltet habe ist der Unterschied im Antritt vernachlässigbar allerdings empfand ich ihn etwas elastischer. Von der Laufkultur mal ganz abgesehen.
Ich denke der angekündigte 150 PS TSI EA211 evo wird abgesehen vom Verbrauch die Waage mehr zu Gunsten des Benziners verschieben - aber ich habe trotzdem jetzt bestellt - so lange warten wollte ich nicht mehr.

Zitat:

Beim DSG ist die Sache nicht ganz so eindeutig. Da meist verbrauchsoptimiert sehr untertourig geschaltet wird ist das breitere Drehzahlband von Vorteil.

Ich schalte beim Handschalter genau den Bereich, den auch ein DSG schalten würde. Nur beim Gasgeben nicht, während ich beim HS den Gang drin lasse und das volle Drehmoment abrufe, schaltet das DSG eh zurück..., oft unnötig. Deswegen habe ich gerne im DSG oft auf der Autobahn den Manuellen Modus drin, der höchste Gang ist kräftig genug.

Ich bin zufällig, genau so wie die Diagramme zeigen vom 2l TDI(140PS/320NM) blind auf den 1,4l TSI (140PS/250NM) umgestiegen und kann sagen, es passt. Gut, der TDI hat heute 20NM mehr, beide heute 10PS mehr, aber der dadurch kleine Drehmonentvorteil des TDI ist wohl die Entscheidung nicht Wert.

Siehe Durchzugswerte im Tiguan. 5. Gang 80-120 10s TDI zu 11s TSI. Dagegen ist der 125PS TSI mit 13s doch ein gutes Stück langsamer.

Zudem der 115PS TDI mit den mittlerweile guten 320NM immer noch ganze 11,5s für die Sache braucht.

Mir scheint, der 150PS TDI ist recht kurz übersetzt, der 115PS TDI sehr lang! Sonst kann man die 20NM unterschied beim TDI mit 1,5s Differenz nicht erklären.

So steht der TSI mit 90NM weniger mit nur 1s weniger doch super da! Aber genau das zeigt ja, welche Bedeutung das Getriebe hat und die reine Drehmomentangabe wenig nützt. Und genau das, zeigt ja genau sehr gut die Grafik wieder, Vorteil TSI 250NM minimal = 0,5s schneller als 320NM TDI. Siehe blauer Schraffierung 5. Gang.

Tdi-tsi-vorteile-tsi

Leider kann ich jetzt im Winter wohl nicht mehr auf Erfahrungen im Gespannbetrieb mit dem 1,4 TSI Motor hoffen. Da ich selbst unsicher bin, ob die Leistung für meinen Wohnwagen reicht und ich jetzt auch bestellen muss, wenn ich den Wagen im April haben möchte, habe ich mich jetzt für den 2,0 TSI entschieden. Gerade habe ich mir das Angebot erstellen lassen.

Gruß Lutz

Deine Antwort
Ähnliche Themen