ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Ethanolumbau mit ESV o.ä. für Vectra 2l 16V, jemand aus NRW der hilft?

Ethanolumbau mit ESV o.ä. für Vectra 2l 16V, jemand aus NRW der hilft?

Themenstarteram 9. Juni 2009 um 22:44

Hallo zusammen!

Ich interessiere mich dafür meinen Vectra ab demnächst völlig auf dem e85 Kraftstoff zu fahren und hatte mich zuerst für ein zusatzsteuergerät interessiert, da mir aber nun vielfach aufgrund der hohen Kosten und der Arbeitsweise der Geräte abgeraten, da man das ganze wohl auch billiger und einfacher haben kann.

Ich fahre einen leicht leistungsgesteigerten X20XEV mit anderen Nockenwellen, Fächerkrümmer und Chiptuning, ist es bei diesem Motor möglich mit größeren Einspritzdüsen aufzustocken damit die einspritzmenge reicht und E85 so fahrbar ist oder müssen da noch andere sachen gemacht werden?

Mit welchen kosten muss ich für die teile ca. rechnen?

Und nun zu der elementären Frage, ist hier jemand der das schon gemacht hat und es bereit wäre in einem anderen Auto gegen vergütung einzubauen? Ich wäre auch bereit das Bier zu halten und gegebenenfalls auch schraubenschlüssel zu reichen ;)

Ich komme aus Gelsenkirchen und wäre bereit biszu 150 - 200km weg auf mich zu nehmen, also sollte hier jemand sein der meint das ers kann und mir auch zeigen kann das sein Wagen damit gut läuft möge er sich melden! Ich denke über vergütung usw werden wir uns sicher einig :)

Viele grüße Wolfsblut

 

Ähnliche Themen
50 Antworten

Teile etc. haben wir alles schon durchgesprochen. Im Grunde gehts ihm nur darum, dass einer die Einspritzventile umbaut und das Poti im Innenraum...

Er will es einfach nicht allein versuchen^^

Wobei Einspritzventile tauschen macht auch ne Werkstatt... den Rest im übrigen auch...

am 10. Juni 2009 um 22:59

Wenn ich mehr zeit hätte würde ich gerne helfen :(

Allerdings noch bisher nicht am Opel gearbeitet und im Ernst: ich würde es auch wenn du vielleicht mechanisch untalentiert bist trotzdem selbst machen.

ist eigentlich nicht schwer.

Selbiges gilt für den Poti.

Das einzige was ich jetzt nicht sagen kann ist: Macht deine Spritpumpe die mehrmenge mit? weil gechipped genocked und dann auf E85 umgestellt kann schon je nach dem die Pumpe an die Leistungsgrenze bringen.

Themenstarteram 10. Juni 2009 um 23:04

Habe mich jetzt erstmal fürn Zusatzgerät entschieden auch wenn ja hier teilweise davon abgeraten wird, da ichs aber zu nem günstigen kurs krieg werd ichs mal testen und notfalls wieder umbauen.

Da mir das direkt einer macht bin ich da erstmal auf der sichereren seite für mich.

Werde dann mal Berichten falls es wen interessiert...

danke aber für eure beteilligung :)

Hersteller???

Snoppy, das ist die gleiche Pumpe die auch den 150PS 16V, den V6 und den Turbo beliefert... Kein Thema^^ Opel Baukasten sein Dank.

Themenstarteram 11. Juni 2009 um 6:35

Hallo!

ehrlichgesagt hab ich keine ahnung... ich glaub aber ein DELTA / RMG / FFC / EMC Steuergerät

ich werds dann nächste woche erfahren! Mir is eigentlich egal was es für eins is... solang ich danach E85 fahren kann ohne Probleme... wenn nicht kommts wieder raus und dann versuch ichs anders...

Es könnte sein, dass deine Einspritzventile die Mehrmenge nicht mehr schaffen.

Gut wäre es, wenn du noch eine Lambdaanzeige und/oder eine Abgastemperaturanzeige einbaust. Kontrolle ist immer gut.

am 11. Juni 2009 um 11:23

Zitat:

Original geschrieben von zylindertausch

Es könnte sein, dass deine Einspritzventile die Mehrmenge nicht mehr schaffen.

Gut wäre es, wenn du noch eine Lambdaanzeige und/oder eine Abgastemperaturanzeige einbaust. Kontrolle ist immer gut.

kann ich nur voll unterstreichen.

@all die genies, die 'e85 pur ohne veränderung und sogar ohne leistungseinbussen' fahren und damit die chemie und physik auf den kopf stellen, sollten sich besser ihrer kernkompetenz, dem perpetuum mobile , zuwenden :D

allen anderen empfehle ich diese lektüre, die die chemisch/physikalischen grundlagen laienverständlich und vor allem ohne mutmassungen auf fakten beruhend erläutert

???

Da keiner die Regelfähigkeit des STG kennt, "kann" dies durchaus funktionieren... Die Praxis kann man nunmal nur testen...

am 11. Juni 2009 um 15:03

dabei 'kann' aber auch der motor hopsgehen :D

 

aber stimmt ja, aus lauter nächstenliebe und bastlerfreundlichkeit werden ja überall einspritzventile eingebaut, die bis  unendlich nachregeln können :eek:

Erklär mir doch mal, warum bei aktuellen Audimotoren etwa (auch 1,8L 4 Zyl) nur noch 150cm³ verbaut werden. Bei mir hingegen 192cm³??? Das wäre allein schonmal 28% grösser... Und ich hab jetzt 249cm³ drin.

Kommt ein Audi bei gleichem Hubraum und gleicher Leistung mehr Power raus?? Dann wärst du deinem "perpetuum mobile" auf jeden Fall einen Schritt näher^^

 

Bis jetzt hat noch keiner seinen Motor geschrottet. Eher gehen die Leute zurück, weil keine Power mehr vorhanden ist...

am 11. Juni 2009 um 15:44

ich allein kenne schon mal 2:

ein VR6 mit verschmurgelten ventilen (1 abgerissen) der auch 'ohne änderung prima fuhr', nur irgendwann 'leichter kompressionsverlust', bis es (endlich) bumm machte.

1 fiat panda (oder warsn punto?) mit thermisch verformten kolben.

ps: bei deinen E-ventilangaben solltest du den motortyp benennen. so gibt es z.b. 1,4 liter von 70 bis 170 ps....

Themenstarteram 11. Juni 2009 um 15:56

Und was haben diese beiden Autos nu gehabt? Son Steuergerät oder den "eigenumbau" mit den ESV´s?

Das Steuergerät was ich da vorhab zu kaufen is in jedem fall schon bei mehreren Autos im einsatz da es aus so nem Sammelkauf stammt.

Wodran merkt man denn mal rein Theoretisch das trotz des Gerätes da die Einspritzmenge NICHT ausreicht? Leistungsverluste? Ruckeln? Ein Motorschaden wird ja nicht unbemerkt ohne irgendwelche anzeichen passiert sein. Und wie kanns bei nem Sprit der generell kühler verbrennt zu Thermischen motorschäden kommen?

Nunja rein kommt das Ding so oder so^^ notfalls kann ich mir wenns nur ein jahr hält ja nen Neuen motor vom gesparten Geld kaufen :D

am 11. Juni 2009 um 16:15

der fiat hatte irgendein 'zusatzsteuergerät', der VR6 hatte es ohne änderung bzw. nur etwas am druck und ZZP rumgespielt gefahren.

der VR6 ist so etwa 30tkm gefahren; vielleicht wurde er am schluß auch nur zu mutig und hat die kiste auch über die BAB gehetzt XD .

beim fiat kann ich nix zu den laufzeiten sagen; ich weiß nur im nachhinein, das der 'zusatzsteuergerätevertreiber' sich nichts von dem schaden angenommen hat.

war der bekannte einer freundin von uns; ich hatte die ehre ihn von der BAB zu holen

damit nicht der eindruck entsteht, ich habe prinzipiell was gegen e85- meinen kompressor habe ich umgerüstet auf 430cm³ e-ventile und das kennfeld angepasst. der rennt bei 247 in den begrenzer :D

mach dir die mühe und lies die physikalischen zusammenhänge in dem link oben durch.

Themenstarteram 11. Juni 2009 um 16:29

Hallo,

ich habs mir mal so durchgelesen und muss sagen ich raffs Prinzipiell nun auch. Ich werde dann dieses gerät wohl in verbindung mit ner Lambdaanzeige verbauen um das Magerlaufen (das ist es doch wovor generell bei der geschichte gewarnt wird richtig?!) zu überwachen und notfalls dann zu unterbinden. Sollte dem so sein sollte es ja wahrscheinlich auch erstmal einen versuch wert sein den Benzindruck zu erhöhen und falls das nicht geht mit neuen ESV´s zu arbeiten oder nicht?! Gerade eine Kombination von beidem ist doch rein theoretisch einleuchtend und könnte doch funzen oder bin ich aufm Holzweg? Denn das Steuergerät versucht ja (wenn ich die Funktion nun nicht missverstehe) die einspritzmenge bis dahin zu erhöhen das es nicht zu Mager läuft, dann hapert es aber doch z.t. an nicht ausreichender hardware, wenn man die dann umbaut müsste das doch Luppen oder??

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Ethanolumbau mit ESV o.ä. für Vectra 2l 16V, jemand aus NRW der hilft?