Es klappert die Mühle am rauschenden Bach…

Volvo XC90 1 (C)

…klipp-klapp, klipp-klapp, klipp-klapp…

Nein, mein XC90 klappert nicht am rauschenden Bach. Nicht nur, besser gesagt. Er klappert eigentlich überall, jedenfalls auf unebenen Wegen, Gullydeckeln, Schlaglöchern, wechselndem Asphalt (klar, auch Kopfsteinpflaster), Quer- und Längsfugen – einfach auf allem, was nicht glatt wie ein Kinderpopo ist...

Ich habe den XC90 jetzt seit November. Es handelt sich um einen Neuwagen, so man das bei einem zwölf Jahre alten Modell denn sagen kann. Bereits nach 400 Kilometern habe ich das erste Mal mit meinen 🙂 über ein Klappern von hinten rechts gesprochen. Seitdem war der Volvo viermal in der Werkstatt, dreimal für je einen Tag, einmal über vier Tage.

Das Klappern, Ruckeln, Wackeln, Scheppern, Dröhnen, Scheuern und Knarzen hört nicht auf. Und es beschränkt sich schon längst nicht mehr allein auf den Bereich der Tür hinten rechts. Die ganze rechte Seite macht Geräusche, ebenso inzwischen die Fahrertür und die Rückbank.

Es wurden schon diverse Teile getauscht, Verkleidungen demontiert und geklebt, gedämmt und gefettet. Ich habe nach 8000 km bereits neue Türdichtungen bekommen und diese wurde auch bereits zweimal gefettet. Ein Blech am Unterboden war locker und musste angeschraubt werden. Doch was soll ich sagen: Von Mal zu Mal wird es schlimmer. Der Wagen gibt einfach keine Ruhe. Und nun habe ich die Nase voll!

Ich strebe eine Wandlung an. Vier Versuche, den Defekt zu beheben, sind gescheitert. Zu zwei Versuchen der Nachbesserung bin ich verpflichtet, zwei weitere Termine habe ich freiwillig durchführen lassen. Wenn keiner hier mehr einen Tipp hat, dann stelle ich die Mühle meinem Händler hoffentlich bald auf den Hof – und kehre Volvo den Rücken zu.

Schade, denn nach dem für sich guten XC60 hatte ich gehofft, mit dem Klassiker XC90 einen noch besseren Griff getan zu haben. Die anfängliche Freude ist schnell zu Frust geworden.

…klipp-klapp, klipp-klapp, klipp-klapp…

Beste Antwort im Thema

Das hätte ich beim Volvo-Urgestein nicht erwartet. Beim seit Ewigkeiten gebauten und gereiften XC90 glaubt man ja eher, dass er aus dem Vollen gemeißelt ist. Mein V70 gibt im Innenraum auch gelegentlich Geräusche von sich, aber ich kann damit im vorhandenen Umfang leben. Klapperfrei kann Volvo offensichtlich nicht. Div. gefahrene Modelle haben bis auf einen V40 CC alle geknistert, geknackst oder gerappelt. Keine Zier für einen Hersteller mit dem Selbstanspruch.

71 weitere Antworten
71 Antworten

Das hätte ich beim Volvo-Urgestein nicht erwartet. Beim seit Ewigkeiten gebauten und gereiften XC90 glaubt man ja eher, dass er aus dem Vollen gemeißelt ist. Mein V70 gibt im Innenraum auch gelegentlich Geräusche von sich, aber ich kann damit im vorhandenen Umfang leben. Klapperfrei kann Volvo offensichtlich nicht. Div. gefahrene Modelle haben bis auf einen V40 CC alle geknistert, geknackst oder gerappelt. Keine Zier für einen Hersteller mit dem Selbstanspruch.

Hallo filiushh

Das finde ich auch. Immerhin kann man für sein Geld, welches sicherlich nicht im Segment von VW Polo oder Opel Corsa anzutreffen ist, etwas erwarten.

Mich würde das extrem stören und könnte so etwas unter keinen Umständen dulden. Ich denke, Du hast sicherlich alles erdenkliche versucht, diesen Geräuschen Herr zu werden. Daher finde ich eine Wandlung nicht verkehrt sondern die noch einzig bleibende Lösung.

Sicherlich hast Du mit dem nächsten Volve (etwas zwischen XC60 und XC90 vielleicht? 😁) mehr Glück.

Gruss Skunky77

Ich war auch davon ausgegangen, dass der XC90 aus dem Vollen gefräst, in Ruhe gereift und abgehangen ist, und damit eigentlich klapperfrei sein müsste.

Die Materialqualität innen ist in der Tat deutlich besser als beim XC60. Doch was nutzt einem die schöne Haptik und die gefühlte Qualität, wenn es hinter den Kulissen ein undefinierbares Problem gibt?

Meine Volvos bisher haben sich immer durch irgendwelche Geräusche bemerkbar gemacht. Daher bin ich Kummer gewohnt:

Mein V70 hatte u. a. einen wackelnden Fahrersitz (Sitzfläche und Lehne) und nervige Geräusche in der Schaltung, die Heckklappe musste regelmäßig ihr Fett abkriegen. Das Cockpit knackte und knarzte bei feuchter Witterung und Temperaturen unter 10 Grad – also eigentlich immer zwischen Oktober und April...

Mein XC60 war dahingehend lärmfrei, abgesehen von gelegentlich auftretendem Spannungsknacken bei Temperaturen unter 7 Grad. Erst zum Ende der drei Jahre Laufzeit kamen Geräusche aus der B-Säule hinzu. Ach ja: Natürlich musste auch bei diesem Volvo das Schloss der Heckklappe gefettet werden.

Ich habe nicht das absolute Gehör. Und die Geräusche beim XC90 sind auch keine Einbildung. Mein 🙂 hat sie deutlich gehört und mehrmals gesagt, dass dies so nicht in Ordnung sei. So gesehen habe ich eine gewisse Hoffnung, dass eine Wandlung relativ problemlos über die Bühne geht.

Ob danach wieder ein Volvo unter die Laterne kommt, wage ich zu bezweifeln. Auch andere Mütter haben schöne Töchter. Wenn es aber ein Volvo werden sollte, dann in der Tat vermutlich wieder ein XC60.

komisch...
bei meinem klappert NICHTS auch nach ca 200tsd km nicht

hast keine chance den wagen zurückzugeben?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von filiushh


Ich war auch davon ausgegangen, dass der XC90 aus dem Vollen gefräst, in Ruhe gereift und abgehangen ist, und damit eigentlich klapperfrei sein müsste.

Die Materialqualität innen ist in der Tat deutlich besser als beim XC60. Doch was nutzt einem die schöne Haptik und die gefühlte Qualität, wenn es hinter den Kulissen ein undefinierbares Problem gibt?

Meine Volvos bisher haben sich immer durch irgendwelche Geräusche bemerkbar gemacht. Daher bin ich Kummer gewohnt:

Mein V70 hatte u. a. einen wackelnden Fahrersitz (Sitzfläche und Lehne) und nervige Geräusche in der Schaltung, die Heckklappe musste regelmäßig ihr Fett abkriegen. Das Cockpit knackte und knarzte bei feuchter Witterung und Temperaturen unter 10 Grad – also eigentlich immer zwischen Oktober und April...

Mein XC60 war dahingehend lärmfrei, abgesehen von gelegentlich auftretendem Spannungsknacken bei Temperaturen unter 7 Grad. Erst zum Ende der drei Jahre Laufzeit kamen Geräusche aus der B-Säule hinzu. Ach ja: Natürlich musste auch bei diesem Volvo das Schloss der Heckklappe gefettet werden.

Ich habe nicht das absolute Gehör. Und die Geräusche beim XC90 sind auch keine Einbildung. Mein 🙂 hat sie deutlich gehört und mehrmals gesagt, dass dies so nicht in Ordnung sei. So gesehen habe ich eine gewisse Hoffnung, dass eine Wandlung relativ problemlos über die Bühne geht.

Ob danach wieder ein Volvo unter die Laterne kommt, wage ich zu bezweifeln. Auch andere Mütter haben schöne Töchter. Wenn es aber ein Volvo werden sollte, dann in der Tat vermutlich wieder ein XC60.

Hi filiushh,

na toll und ich dachte, dass das Problem seit meinem alten XC90 BJ 2005 abgestellt wurde.
Bei uns haben bis jetzt 2 von 3 Volvo`s geklappert. Beim XC90 mußte ich etwas zwischen Fahrertür und Amaturenbrett klemmen. Beim C70 (BJ 2011) klapperte nach dem Winter (Auto fuhr von TG zu TG) an der hinteren linken Seitenscheibe konnte auch nach mehrmaligen Besuch bei Volvo nicht abgestellt werden. Der jetztige V60 ist schön leise ;-)

Noch 9 Tage bis ich den neuen XC90 abhole. Sollte der klappern hat sich das dann erledigt mit Volvo.
Ich kann Dich wirklich sehr gut verstehen. Das schlimme ist wenn mann das Knartzen und klappern hört es aber nicht abstellen kann, dass nervt....

Das blöde ist nur das der Händler wo ich das Auto lease ca. 400km von mir entfernt ist...
Jetzt kann ich nur hoffen das ich mal Glück habe und meiner keine unnatürlichen Geräusche macht.

Dir viel Glück das es entweder behoben wird oder du Ihn gewandelt bekommst.

Gruß Markus

Also mal ganz ehrlich, nehm dir einen anderen Fahrer, setz dich auf die Rückbank, in den Kofferraum, etc, und lokalisiere!

Jedes Geräusch lässt sich identifizieren und abstellen!

Ich weiß des, denn ich bin Geräuschfanatiker!
Und jedes Geklapper was nicht sein darf, bekomme ich lokalisiert und entscheide dann Aufwand gegen Nutzen vs. Erträglichkeit.

Und das hat nichts mit dem Modell zu tun, sondern mit der Haltung der Vorbesitzer.

Gruss in den Tag
das Tom

Und du meinst, das wäre nicht bereits mehrmals gemacht worden, Tomgar?

das einzige was bei mir klappert ist wirklich nur die mittelarmlehne und hinten rechts die türverkleidung.. hält man einen finger drauf ist das klappern verschwunden

gruß

Zitat:

Original geschrieben von filiushh



Ob danach wieder ein Volvo unter die Laterne kommt, wage ich zu bezweifeln. Auch andere Mütter haben schöne Töchter. Wenn es aber ein Volvo werden sollte, dann in der Tat vermutlich wieder ein XC60.

Ich denke das kommt auch darauf an, wie Dein 🙂 und VCG mit Deinem Wunsch nach Wandlung umgehen. Wenn Du bisher wenig Ärger mit Deinen Volvo´s hattest (ich weiß nicht, wie viele es bei Dir schon waren), kann man vielleicht einen Ausreißer hinnehmen. Die XC60 ab Mj. 2013 sollen lt. Aussage einiger Umsteiger von früheren Modelljahren deutlich gereift sein und sich solider anfühlen. Gut, das dachtest Du beim XC90 auch... 🙄 Auch ich kann Dich verstehen. Bei einem Neuwagen der Klasse und auch Preisklasse würden mir Geräusche wie in einem 14 Jahre alten Corsa auch gehörig auf den Zeiger gehen und mir die Freude am neuen Auto vermiesen.

Zitat:

Original geschrieben von Tomgar3


Also mal ganz ehrlich, nehm dir einen anderen Fahrer, setz dich auf die Rückbank, in den Kofferraum, etc, und lokalisiere!

Jedes Geräusch lässt sich identifizieren und abstellen!

Ich weiß des, denn ich bin Geräuschfanatiker!
Und jedes Geklapper was nicht sein darf, bekomme ich lokalisiert und entscheide dann Aufwand gegen Nutzen vs. Erträglichkeit.

Und das hat nichts mit dem Modell zu tun, sondern mit der Haltung der Vorbesitzer.

Gruss in den Tag
das Tom

Moinmoin !

Falls ich den Beitrag von filiushh richtig verstanden habe, geht es genau darum 😉 ! Und mittlerweile ist ihm wohl der Aufwand zu groß geworden 🙁 - irgendwie ja auch verständlich ...

Gruß,

AlcesMann

Zitat:

Original geschrieben von Tomgar3


Also mal ganz ehrlich, nehm dir einen anderen Fahrer, setz dich auf die Rückbank, in den Kofferraum, etc, und lokalisiere!

Jedes Geräusch lässt sich identifizieren und abstellen!

Ich weiß des, denn ich bin Geräuschfanatiker!
Und jedes Geklapper was nicht sein darf, bekomme ich lokalisiert und entscheide dann Aufwand gegen Nutzen vs. Erträglichkeit.

Und das hat nichts mit dem Modell zu tun, sondern mit der Haltung der Vorbesitzer.

Gruss in den Tag
das Tom

Hi,

ich bin auch ein Geräuschfanatiker.

Der erste XC 90 von mir war gebraucht und da konnte ich das Geräusch ja auch abstellen.

Beim C70 war das anders er war damals neu (Tageszulassung) da gab es keinen Vorbesitzer und nach dem 1. Winter hat das klappern begonnen. In der Werkstatt wurde die komplette Innenverkleidung abgebaut und trotzdem hat er weiter geklappert meistens dann wenn es etwas wärmer wurde und dann wieder kalt.

Soweit ich weiß ist der XC90 vom filiushh auch neu gewesen, bedeutet auch kein Vorbesitzer.....

Gruß Markus

Klappern nervt und ich finde den Wunsch nach Wandlung sehr nachvollziehbar. Leider nervt das Klappern nicht nur den Kunden, sondern auch die Werkstatt. Die kriegen nämlich für Einstell und Klapperbeseitigung so gut wie kein Geld von VCG als Garantieleistung. Heißt Klartext, auf dem immensen Aufwand, hier Abhilfe zu schaffen, bleibt der Händler dann mal sitzen. Auch ist im Vida auch nicht viel an Anleitungen zur Beseitigung zu finden. Abhilfe kann nur heißen, sich hier beim Extremklapperer VCG in's Boot zu holen. Wenn dann ein Techniker kommt, geht der erst wieder, wenn Alles i.O. ist und er hat deutlich mehr Infos und kann auch direkt auf Werksinfos zurückgreifen. Bei mir hat mal einer 4 Tage an der elektrischen Heckklappe verbracht ( die öffnete nicht weit genug) Er ist erst weg, als das Teil funktionierte...incl. kleiner Schweissarbeiten...
Der Händler allein hat hier wenig Chancen und kaum das richtige Equipment und Klappern ist ja tückisch..beim Smart Forfour meiner Frau quietschte es gefühlt von der Heckklappe..Ursache waren Gummilager am Achsträger...
ich wünsch dann mal Glück...und eine Wandlung/Rückgabe auf die Harte (anschließendes Fremdfabrikat) ist bei Klappern äußerst schwer..mit dem 🙂 Zusammen ne Lösung innerhalb der Marke dürfte machbarer sein...
Gruß
KUM

Wir werden sehen. Der Ball ist jetzt bei meinem Händler und der Leasing-Bank. Ein Kompromiss könnte in der Tat sein, erstmal bei Volvo zu bleiben.

In einen XC 90 zu wandeln wird aber schwierig, neue Modell noch ne Weile nicht zu bekommen und alte Modell ausverkauft 😉

Wegen Klappergeräuschen zu wandeln wird vermutlich nicht ganz so einfach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen