Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Erstes Auto Volvo 850 und keine Ahnung von nichts

Erstes Auto Volvo 850 und keine Ahnung von nichts

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 19. Mai 2020 um 11:07

Hallo zusammen,

habe ich mich endlich dazu entschlossen mich hier anzumelden, um die ein oder andere Frage zu klären. Der 850 ist mein erstes Auto, bisher immer in der Stadt gewohnt und nie ein eigenes gebraucht. Daher habe ich auch ungefähr null Ahnung von Autos, wäre aber durchaus dazu geneigt, dass zu ändern, handwerkliches Geschickt ist ansonsten ausreichend vorhanden.

Wohne seit 3 Jahre in Finland und habe mir hier von einem Bekannten im letzten Winter den Wagen inkl. Sommer- und Winterreifen für 150€ gekauft. Brauche das Auto nur um am Wochenende etc zum Wandern und Klettern ins Hinterland zu fahren. Soweit alles gut in Schuss und funktional, das einzige Problem war (und ist) ein leuchtendes Lambdasymbol. Kilometerzähler zählt nicht mehr, sollte aber bei ca 250k+km stehen, soweit ich es einschätzen kann ist das Auto gut gepflegt und wurde in den letzten Jahren auch eher weniger genutzt. Der Vorbesitzer wollte es eigentlich zum Schrott geben und hat es uns daher so günstig überlassen. Finnischer "TÜV" noch bis Mitte Juni, wird hier soweit ich weiß ein mal im Jahr gemacht (nicht ganz sicher). Gibt natürlich ein paar Kleinigkeiten die nicht großartig relevant sind (Türband Beifahrerseite "knackt" beim öffnen, rechter Frontscheinwerfer ist nicht voll funktionsfähig, Scheinwerferscheibenwischer habe ich abgeklemmt weil nicht funktionierend).

Nun aber das tatsächliche Hauptproblem:

Knapp einen Monat nach Kauf sprang der Wagen nicht mehr an. Zündung betätigt, ein paar jämmerliche Versuche, Stille. Das ganze mehrfach wiederholt bis die Batterie vollkommen leer war und nicht mal mehr die Signalleuchten im Amaturenbrett angingen. Also Batterie an der Steckdose geladen und noch mal versucht. Alles tip top, springt beim ersten Versuch an und läuft soweit auch über längere Zeit im Leerlauf stabil. Also losgefahren und vollgetankt. Danach ging er nicht mehr an. Nach langem Warten, anschieben, rollen etc irgendwann wieder ans Laufen gebracht und mit Ach und Krach wieder nach Hause. Mehrfach während der Fahrt ist der Motor ausgegangen, sprang aber auch wieder an.

Da kein Bedarf war, erstmal stehen gelassen da ich ansonsten auch ziemlich viel anderes zu tun hatte. Nun würde ich mich dem ganzen aber gerne etwas mehr widmen um für den Sommer ein Auto zu haben :) Letztes Wochenende mit einer anderen Batterie kurzgeschlossen, da der Wagen ansonsten nicht anspringt. Im Leerlauf soweit stabil, Drehzahl wohl etwas hoch und nur langsam fallend. Dann knapp 100m gefahren und angehalten, Zack Motor wieder aus und springt auch nicht mehr an. Das einzige was ich bisher gemacht habe, war zu messen ob irgendwas die Batterie leer saugt, Multimeter hat aber nichts ungewöhnliches angezeigt. Heute Nachmittag bekomme ich eine andere Batterie um zu schauen ob es eventuell daran liegt, vermute allerdings ein anderes Problem. Ein bewanderter Bekannter hat mir per "Ferndiagnose" vorgeschlagen mal Luftmassenmesser und Leerlaufregler zu prüfen, das werde ich wohl zeitnah in Angriff nehmen. Auch wenn ich noch keine Ahnung habe, was ich da eigentlich überprüfen soll :D

Hier nun auch mal endlich ein paar Daten zum Auto:

2430cm³, 103kW, Baujahr 1995

5D STW 850 SE-LW51 / 266

Ein Problem ist, dass ich hier leider kaum Zugriff auf Werkzeug bzw Werkstatt habe, daher sind alle Arbeiten mit etwas höherem Aufwand verbunden und ich kann leider nicht mal eben Ersatzteile etc organisieren. Hätte ich doch mal Finnisch lernen sollen ... Aber alles irgendwie machbar denke ich. Würde mich freuen, wenn mich jemand in die ein oder andere Richtung schubsen könnte um das Ganze in Gang zu bringen. Gerne bescheid sagen wenn irgendwelche weiteren Informationen benötigt werden, egal ob Foto, Video oder Audioaufnahme von relevanten Geräuschen :D Wenn es geht, würde ich mich über eine laiengerechte Sprache bzw Information freuen. Muss aktuell noch gefühlt jedes zweite Bauteil nachschlagen um überhaupt zu wissen worüber derjenige spricht. Aber so lernt man ja auch!

Liebe Dank schon mal und schöne Grüße aus dem Norden,

Mirko

Beste Antwort im Thema

Hallo Mirko,

wenn du herausfindest was dir die "Blinkbox" sagen will könnte es eine Hilfe sein. Hatte auch mal einen 850 der war aus 1996 und hatte eine solche, damit du siehst was gtimarkus meint hänge ich mal ein Foto an, das rot umrandete ist die sogenannte Blinkbox.

Liebe Grüße

Elchsocke

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten
Themenstarteram 17. Juni 2020 um 10:28

Danke für den Hinweis Herr_Nielsson. Das war auch meine erste Vermutung aber es sitzt so fest, da wollte ich lieber sichergehen bevor ich irgendwas abreisse.

Heute war "TÜV" und einzige Bemängelung war, dass die Handbremse nicht ordentlich zieht. Lambda hat offenbar keinen gestört, soweit ich das dem Bericht hier entnehmen kann. Werde wohl trotzdem ein günstiges Relais erstehen und es vorsichtshalber mal Auswechseln. Also soweit so gut! Danke an alle für die tatkräftige mithilfe!

Themenstarteram 17. Juli 2020 um 12:39

So, Nachuntersuchung bestanden. Handbremsseile sind ziemlich ausgelutscht und ich hatte nicht die Zeit sie zu justieren (Stellschraube in der Mittelkonsole ist schon auf Anschlag), aber die Justierung an den Hinterreifen hat wohl ausgereicht. Vorsichtshalber habe ich sie etwas zu doll angezogen, bin mir nicht sicher ob das Rad auch ohne angezogene Handbremse ein wenig Schleifen darf...

Naja, der Prüfer war auf jeden Fall höchst zufrieden und ein Jahr Fahrspaß mehr ist garantiert.

Nochmals ein großes Danke an alle, die geholfen haben!

Die Hauptjustierung geschieht auch tatsächlich über die Rändelräder, da gibt's eine Vorschrift mit ganz festziehen und dann soundsoviele Zähne wieder lösen (wer hat die mal zur Hand ...?).

Hi es richtet sich meist nach dem, wie groß die Verzahnung der Rändelschraube ist, im allgemeinen fest und drei bis fünf Zähne lösen. Rad muss sich mit minimalen Schleifgeräuschen drehen lassen. Vorher die Seile innen komplett lösen, Bremsbacken einstellen, dann sein wieder Seile leicht anziehen, so dass kein Spiel im Seil ist..

Zitat:

@mirwit schrieb am 17. Juli 2020 um 14:39:23 Uhr:

und ein Jahr Fahrspaß mehr ist garantiert.

Zwei Jahre sogar : D

Vorne an der Mutter (beim Handbremshebel) stellt man normalerweise gar nichts nach.

Das passiert hinten direkt an bzw in der Trommel (die ja in der Scheibe liegt bzw dort integriert ist).

Wie konkai schriebet: fest und dann wieder so weit lösen, dass sich das Rad mit einem minimalen Wiederstand und leichten Schleifgeräusch der Beläge drehen lässt. Ist eine Gefühlssache, da gibt es keinen Wert "X Zähne" oder so...

Markus

Älg Garage Bargstedt
Älg Garage Bargstedt
Themenstarteram 20. Juli 2020 um 10:33

Na dann ist ja alles soweit in Ordnung wie es ist! Es schleift ein wenig, dreht sich sonst aber gut. Werde nach dem nächsten Fahren mal schauen, ob irgendwas heiß wird.

@simmal_B5204 Leider ist die nächste Untersuchung hier schon nach einem Jahr! Aber das sollte ja auch zu machen sein :)

Zitat:

@mirwit schrieb am 20. Juli 2020 um 12:33:37 Uhr:

Na dann ist ja alles soweit in Ordnung wie es ist! Es schleift ein wenig, dreht sich sonst aber gut. Werde nach dem nächsten Fahren mal schauen, ob irgendwas heiß wird.

@simmal_B5204 Leider ist die nächste Untersuchung hier schon nach einem Jahr! Aber das sollte ja auch zu machen sein :)

Wieso denn das? Hast du ein Taxi? :D

Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 20. Juli 2020 um 13:24:53 Uhr:

Zitat:

@mirwit schrieb am 20. Juli 2020 um 12:33:37 Uhr:

Na dann ist ja alles soweit in Ordnung wie es ist! Es schleift ein wenig, dreht sich sonst aber gut. Werde nach dem nächsten Fahren mal schauen, ob irgendwas heiß wird.

@simmal_B5204 Leider ist die nächste Untersuchung hier schon nach einem Jahr! Aber das sollte ja auch zu machen sein :)

Wieso denn das? Hast du ein Taxi? :D

Nein, in Finnland müssen Autos über 20 Jahre jährlich zum TÜV.

 

Puh das ist ja gemein

Halb so wild - In österr. müssen ALLE Fahrzeuge ab 5 Jahren jährlich! Nur die ersten beiden Prüfungen haben größere Intervalle (die allererste ist mit 3 Jahren und die zweite mit 5 Jahren fällig, danach aber jedes Jahr)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Erstes Auto Volvo 850 und keine Ahnung von nichts