Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Markenoel & Filter Heute = 37 Dollar, Tasse Kaffee fuers warten war auch drin. Freundliche Erinnerung das die hinteren Belaege fast durch sind. Das ganze 38 Minuten. Keine Ahnung ob die das Oel absaugen oder ablassen, ist vollkommen egal. 😉 Dann zum Car Wash und flott 18 Dollar ausgegeben, das schliesst Fensterscheibe innen putzen und Fussboden saugen mit ein.
Die Sonne schien den ganzen Tag zu Ehren Thors, oder Donar, je nach Geschmack. 🙂 Das Leben ist gut und jammern ueberlasse ich anderen. 😉 🙂
Leute die jammern gibts in meiner Ecke natuerlich auch satt 😁
Pete
Zitat:
@multiplex79 schrieb am 1. Dezember 2016 um 12:53:49 Uhr:
Ich dachte immer in den USA wird sowas gar nicht mehr gemacht ,nur gefahren und entsorgt bzw zu Dumping preisen bezahlt..
Das hier alles nur weg geworfen wird ist eine Maer. Denke eher das Deutsche ihre Autos alle 5 Jahre nach Afrika schicken. Deutsche haben irgendwie mehr Geld obwohl da Steuern viel hoeher sind als hier.
Pete
Zitat:
@Reachstacker schrieb am 2. Dezember 2016 um 01:55:40 Uhr:
Deutsche haben irgendwie mehr Geld obwohl da Steuern viel hoeher sind als hier.
Nein, sie geben nur viel mehr fürs Auto aus und haben dann nicht mehr soviel für Wartung, Wohnraum, Ausbildung der Kinder, Ernährung usw.
gut das ich kein auto habe, spart so einiges an €.
Ähnliche Themen
Das Stimmt ,viele denken um so teurer das Auto umso besser!!!!!! Aber das teure Autos auch teuer in Wartung und Unterhaltung sind begreifen die wenigsten.
Ich hab in meinen Bekanntenkreis ein Bw Soldat. mit guten Einkommen ,aber auch vielen Ausgaben jedenfalls musste halt zum zweiten Kind ein VW T5 Multivan mit 130000 km 6jahre alt her für 30000€ ,und nun hab ich dem mal erklärt was so Wartung usw kostet da hat er sich keine Platte gemacht . Da ist ihm Schlecht geworden . Für 30000€ bekommt Mann auch andere große Autos aber es musste unbedingt ein Multivan sein .Ach übrigens er dachte auch er kauft sich VW da geht nix kaputt ,nach seiner Meinung.
Zitat:
@dejadro schrieb am 1. Dezember 2016 um 19:55:26 Uhr:
Zitat:
@warnkb schrieb am 1. Dezember 2016 um 19:40:19 Uhr:
kleiner Phantasiedialog:
Klingelingeling!
"Hier markuc"
"Ja hallo, hier ist die Werkstatt ihres Vertrauens. Wir haben beim Ölwechsel einen defekten Unterfahrschutz bei ihrem Audi festgestellt, der ist leicht eingerissen. Dazu noch ausgeleierte Bohrungen an den angrenzenden Teilen. Zwei Befestigungsschrauben sind angerostet, vier weitere zeigen Gebrauchsspuren. Wir würden das gern erneuern, die Teile kosten 768,68 Euro, Arbeitszeit für den Austausch eine Stunde, also zusammen etwa 870 Euro. Sollen wir die Kleinigkeit gleich mit erledigen? Dann sieht ihr Fahrzeug wenigstens von unten wieder aus wie neu"
"hier beliebige Schimpfwörter einfügen"
Leider im Realität bei unserem Audi Werkstatt ( wie Ende vom Jahr zu geht )
Service Berater: Ja kein Thema, wir rufen sie an bei extra Arbeiten und kosten. Sie können morgen 8 Uhr Ihre Auto abholen.
Nächste morgen:
Auto außen und innen voller Schmutz noch In der Halle.
Empfang Dame: hier bitte Ihre Rechnung
Ich: 🙂 Hier die vereinbarte €430,- die Differenz von über €1800,- könnt ihr aus eigene Tasche zahlen.
Empfang Dame: 🙁 aber.... aber...
Ich: 🙂 Oja, ich hoffe das jetzt 3 Mann fleißig mein Fahrzeug von innen und außen am reinigen sind, hab das Fahrzeug gestern vom Aufbereiter hier hin gefahren...
Empfang Dame: 🙁 aber...! Das geht so nicht!
Ich: Geschäftsführer und Meister bitte jetzt lassen antreten, denn kann ich beide mal wieder für gesammelte Kundschaft zum sau machen...!
Von einen Audifahrer habe ich auch nichts anderes erwartet.
Aber, wie man im Wald reinruft, so kommt es eben zurück.
Ich hoffe nur, dass GF und Meister sich nicht heruntergeputzt haben lassen und den Kunden mal richtig vorgeführt haben.
@corsadiesel,
🙂 Jo da Teil ich dein Meinung ( wie im Wald...)
Aber....
Nö Audi wird nicht mehr gefahren.
Das war der vorletzte mal das ich bei das Autohaus war, das Letztemal haben die mein Junior ( zum Zeitpunkt 3 ) auf Abstand angekreist...
So hab ich leider bei Jedes Besuch diverse Sachen erlebt, so das bei Problemen der Meister und Verkaufer( wie es meistens haben verbockt ) sich seeeeehr weit haben verkrochen, und der Ehemalig Geschäftsführer sich dann mal wieder entschuldigend hat vorgestellt...
Auf ein Moment ist der Letzter Geduldsfaden nicht mehr zu finden...
🙂 und 😉 bei BMW und Mercedes -> 0 ( Null ) Problemen
Gut, kann ich verstehen, aus diesem Grund mache ich seit über 30 Jahren auch einen Bogen um VAG Vertragswerkstätten bzw auf Modelle aus dem Konzern.
Ich habe da auch einiges erlebt in den 80er. Der spätere Geschäftsführer spielte in einem bekannten Kaffee vormittags mit etwa 100 Jahre Knast Karten.
Der Werkstattmeister hat sich immer schnell verpixxxt, wenn ich das AH betreten habe.
Und zwangsläufig mußte ich, wenn ich auf das Auto gewartet hatte, anhören, was den anderen Kunden so vorgelogen wurde. Ich mußte mich manchmal schon sehr auf die Zunge beißen, um nicht lauthals los zu lachen.
Naja, in den 80ern/90ern brauchte man die Werkstatt auch kaum, da haben die noch richtig gute Autos gebaut. Auch sonst kann ich deine Erlebnisse nicht bestätigen.
mfg
Nun ja, leider mußte ich mit meinem Neuwagen Passat 1.6D die ersten 1,5 Jahre im Mittel so ca. alle 14Tage in der Werke, alles nur Kleinigkeiten, aber es hat genervt.
Dazu dann noch unfähiges Personal und Lügen im alteeingesessenen Betrieb, wo man nur als Kunde behandelt wird, bevor der Kaufvertrag unterschrieben ist, hat mir dann gereicht.
Und wenn es mir reicht, dann gibt es lebenslang für mich die Marke nicht mehr. Es ist wie es ist.
Später zurerst bei Mercedes und zwischdurch BMW ist mir niemals so etwas wieder passiert.
Es kommt halt immer drauf an. Ich hatte damals einen gebrauchten Passat 32B 1.8 JN. Der hat nie Probleme gemacht und VW war eigentlich immer hilfsbereit, wenn ich was wissen wollte. Neuwagen hatte ich noch nie, das Geld kann ich auch anders verbrennen.
Gestern habe ich ein Rohr für die Kurbelgehäuseentlüftung für einen 95er A6 von einem Kumpel bestellt und en passant nach einem Stromlaufplan für das MSG gefragt. Der junge Kerl hintem Tresen hat mich dann völlgelötert von wegen Linzenzgebühren, könne ich vergessen usw usf. Auch der Hinweis, dass das bei einer über 20 Jahre alten Karre ja wohl nicht richtig wäre, kam keinerlei Einlenken. Das war mir dann zu blöd und ich habe eine halbe Stunde später dort angerufen und mich mit der Werkstatt verbinden lassen. Hat ein bisschen gedauert, weil das wohl noch in den hintersten Ecken gefunden werden musste, aber letztendlich habe ichs noch per Mail bekommen. Alles gut. 🙂
Für eine alte Digifant haut das auch noch hin, bei einem modernen Kasten wohl eher nicht.
Aber diese ewige Verallgemeinerung kann ich einfach nicht so stehen lassen. 😉
mfg
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 2. Dezember 2016 um 22:21:38 Uhr:
Naja, in den 80ern/90ern brauchte man die Werkstatt auch kaum, da haben die noch richtig gute Autos gebaut. Auch sonst kann ich deine Erlebnisse nicht bestätigen.mfg
Früher war alles besser...
Ironie aus.
Auch heute gibt es massig zuverlässige Fahrzeuge.
Aber machen wir uns doch nix vor.
Ganz viele Probleme existieren ja z.B wegen Abgasnormen.
DPF, Injektoren, AGR, Drallklappen, Turbolader, Hochdruckpumpen etc.pp
Auch bei Benzinern.
Und früher?
Hat man in seinen Diesel wenn kein Geld für die Tanke da war halt mal 20% altes Benzin, bisschen altes Frittenfett, bisschen altes Motoröl, Petrolium, Sonnenblumenöl und nen paar Pullen Schnaps reingekippt. Und nen Schuss Raiserwasser und nochmal draufgestrullert.
Fuhr trotzdem. Also überspitzt gesagt natürlich.
Dafür lahm wie Sau, dafür zu viel Verbrauch und Euro5 oder 6 nur ein feuchter Traum.
Gut, wo man wirklich sich mal an die Rübe fassen muss in der heutigen Zeit sind die ganzen Elektroniksachen die so kaputt gehen können.
Was so ein aktuelles Oberklasseauto in 20 Jahren für zicken macht will man echt nicht wissen.
Kannst nicht sagen, von den Werten zwar lahm, mit etwas schalten und den richtig Gasfuß bist Du damit kein Verkehrshinternis gewesen.
Nur heute will eben keiner mehr etwas machen (ganz vom Können, abgesehen) und wenn ich mir so den Großteil der BAB Nutzer ansehe, kommen da meistens auch nicht mehr wie 130km/h zusammen.
Und das konnten die PKW schon damals.
Bis auf meinen 58er Käfer mit 30PS, der ist nur bis Tachoanschlag 120km/h gefahren.
Und der hat im Schnitt nur 7L Normalbenzin genommen.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 3. Dezember 2016 um 02:24:47 Uhr:
Kannst nicht sagen, von den Werten zwar lahm, mit etwas schalten und den richtig Gasfuß bist Du damit kein Verkehrshinternis gewesen.
Rückblickend werden diese Wanderdünen gerne verklärt und vergessen das die anderen Autos ja auch alle schlechtere Fahrleistungen hatten und somit ein anderes Umfeld herrschte.
Aber noch der 200D W124 war ein Verkehrshindernis in der Stadt obwohl schon fast Sportlich gegen seinen Vorgänger W123 oder dem /8er.
Naj wenn man schon bei der Nostalgie ist....
Man vergisst sehr schnell die Nachteile. Wenn so eine alte Möhre schon mal an der Ampel vor mir steht, bemerkt man schon das man keine Luft mehr bekommt. Der Gestank noch eine zeitlang im Innenraum trotz Filter verweilt.
Wir sollten die Zeit so nehmen wie sie ist und uns theor. an die alten Zeiten erinnern.
Aber ich möchte nicht bei der aktuellen Innenstadt Fahrzeug dichte diese Zeit erleben.