Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Angebot und Nachfrage macht auch vor Werkstätten nicht Halt. Und egal wohin eine Tendenz geht - es gibt immer einen der darauf reagiert um daraus zu profitieren. Und mit der Zeit findet er Nachahmer.

Vor einigen Jahren weigerten sich ja auch viele Werkstätten die Reifen die woanders erworben wurden zu verbauen. Tja, nun machen da einige mit und man kann sogar die Reifen bestellen und zur Werkstatt liefern lassen...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 27. April 2016 um 16:26:50 Uhr:


Die Dinger hab ich ausprobiert, eine ist bis Köln gekommen, die zweite hat immerhin 2 Monate gehalten, die nächste hat 6 geschafft und bei einigen Kunden die auch meinten, sie könnten das billiger, haben die Chinadinger keine 2 Jahre geschafft...
Ich verkaufe seit dem für die 201er entweder neue Bosch, die in der von dir genannten Preisregion liegen, oder ne gebrauchte, oder ne selbst überholte, aber nix für 60€.
Da hab ich als Werkstatt nur Theater mit. Schön das deine läuft, aber ist n Einzelfall und der rechnet sich für mich nicht, bei dem Chinamüll ist die Ausfallquote so hoch dass ich an den Nacharbeitskosten pleite gehen würde, vor allem wenn die Autos dann am Ende der Welt liegen bleiben.

Oh, da ist noch Jemand, der eine LIMA überholen kann.
Das ist eher selten. Wird sich aber nur bei einer Bosch lohnen, wo es die Einzelteile noch gibt.
Bei anderen Fabrikaten wohl eher nicht lieferbar bzw die Quellen eher rar.

Ich wollte meine Denso vor ein paar Jahren auch überholen, wegen Lieferverzögerung der Diodenplatte und Regler habe ich dann eine aufbereitete von Bosch genommen.

Dieses namenlose gute Stück für 49 € sah aus wie eine Bosch Lima, paßte nicht in die Halterung, hatte überall scharfe Kanten, und wurde glühend heiß. Hatte immerhin ein knappes halbes Jahr gehalten. Nacher kam eine von Hella für 130 € rein, "wer billig kauft, kauft zweimal". Den Spruch konnte man hier anwenden 🙂.
th

Esp-lima

Genau, wer billig kauft kauft 2x.
Wir bedienen hier nicht die Leute, die sich freuen dass ihre EBay Lichtmaschine für 60€ wieder die Batterie läd, sondern die Leute die nach 250.000km mit ner kaputten Lichtmaschine kommen und erwarten, dass eine neue wieder 250.000km hält.
Auch die Leute, die wenn sie was repariert haben, erwarten, dass das wieder funktioniert wie neu.
Natürlich werden bei mir Lichtmaschinen überholt, aber nur so weit es Sinn macht...
Die Leute die irgend ne Karre nur billigst am laufen gehalten haben wollen, sind hier halt falsch.

Dafür erwarten die Kunden aber auch, dass sie wenn n Querlenker nach 25 Jahren und 300.000km kaputt ist, nen neuen Querlenker kaufen und mit dem Thema fertig sind. Nun gibt es Querlenker, die kosten 89€ pro Satz und halten 2 Jahre, und es gibt Querlenker die kosten 320€ pro Satz und halten wieder einige hundert tausend KM. Dann kostet hier der Querlenkersatz eben mit Einbau und Achsvermessung eben 500€ und nicht wie woanders 150€ ohne Achsvermessung und "musse Spur nochmal einstellen lassen" und dann ist das fertig. Geht eben nicht gescheit für 150€... Wer dann einmal die 150€ Nummer durch hat und zu denen gehört, die sich 2 Jahre geärgert haben dass das Auto nicht gradeaus fährt, kommt zu mir. Die welche nix merken (gibts genug von) und sich freuen das billig war, gehen woanders hin... Qualität hat eben manchmal seinen Preis...

Das sind dann die Leute die sagen Mark-86 wollte 500€, hab ich gekriegt für 150€ und hier solche Themen eröffnen... Wenn das in 2 Jahren wieder tot ist, melden sie sich aber nicht mehr ^^
Das ist genau so wie die Lobhuddelei auf z.B. billige Lenkzwischenhebel (201/124) von Vaico. Da steht in den Internetforen wie toll und wie billig das ist. In Wirklichkeit haben die Teile schon in neu mehr Spiel als das was man als kaputt ausbaut (sollte gar kein Spiel haben). Die Leute haben nur überhaupt nicht die Fachkenntnis den Zustand des Bauteiles zu beurteilen. Rein bekommen tun sie das, fahren tut die Karre ähnlich Scheisse wie vorher, Hauptsache es ist neu... Das sie real ein noch kaputteres Bauteil als vorher eingebaut haben, kriegen die nicht mit ^^ Dafür steht dann in Foren reihenweise wie toll das ist...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 27. April 2016 um 21:40:11 Uhr:


Genau, wer billig kauft kauft 2x.

du verstehst (oder willst es nicht verstehen), dass man zwischen 'billig' und 'preiswert' unterscheiden kann.

ich erklärs dir mal möglichst simpel:
billig = kostet wenig, taugt wenig

preiswert = günstiger als die apothekerpreise, die 'orschiinool' oder von manchen elitären werkstätten aufgerufen werden, hält aber fast, genauso gut oder im idealfall sogar besser als die apothekenteile.

verstanden?😁

mit etwas gespür und durchschauen der herstellerverflechtungen kann man durchaus sehr günstig sehr gut einkaufen. gut, braucht etwas recherche und hin und wieder ein 'testteil'.
ist unter dem strich aber sinnvoller, als sich auf 5-sterne-werkstätten mit miniportionen zum horrorpreis einzulassen, um bei deinem kulinarischen beispiel zu bleiben.

(apropo aldi: delmora-sekt ist freixenet. bloß zum halben preis.😛)

Zitat:

@schelle1 schrieb am 27. April 2016 um 16:23:11 Uhr:


.
Als die Lima am 201 kaputt war, wollte die freie Werkstatt mir eine originale MB für 900€ einbauen, da mußte ich erst mal den Vogel zeigen, alternativ wurde mir eine regenerierte Lima für 450€ angeboten...so viele Vögel hatte ich gar nicht zur Hand. 😁 Hab ich mir dann in Ebay eine neue Lima für 60€!!! gekauft, die läuft heute noch nach 10 Jahren !
...Und nun DU wieder.

War bei mir fast genau so beim C-Max
Original: 600€
Teilehändler: 300€
Gebraucht: 100€

Hab dann die Lichtmaschine ausgebaut, zerlegt und bin auf Fehlersuche gegangen.
Ergebnis: zwei von sechs Dioden kaputt.
Und das nicht ohne Grund. Es waren laut Datenblatt 120A-Dioden verbaut. Der Generator liefert aber 160A. Somit gibt das schwächste Bauteil irgendwann nach.
Hab dann für ca. 5€ 3x2 Diodenpärchen mit 200A bestellt und in die Diodenplatte eingepresst. Ein-, Ausbau und Reparatur hat ca. zwei Stunden gedauert.
Jetzt ist Ruhe! Elektrisch geht die Lima nicht mehr kaputt.
Das nächste mal werden dann die Lager getauscht!

Es gibt Werkstattbetreiber, die nicht verstehen, das "Internet" nicht China-Markt bedeutet. Manche Werkstattbetreiber wollen auch gar nichts davon wissen, wenn der Kunde sich Informiert, was qualitativ hochwertige Teile wirklich kosten. Da wird dem Kunden unterstellt, er wäre zu dumm um vernünftige Teile auszuwählen. Auch, versteht der dumme Kunde nicht, wenn die Werkstatt den 2 bis 3-fachen Preis für exakt das gleiche Teil nehmen muss! Schließlich muss das Auto, das Haus, das Boot und die Blondine finanziert werden. Dies möglichst jedes Jahr aufs Neue! Wer will denn schon eine Blondine, die schon ein Jahr im Einsatz war.

Ich verbaue nur Markenteile! Bis jetzt kam nie eine Beschwerde und auch habe ich bei mir selber noch keinen frühzeitigen Ausfall gehabt. Dies alles, ohne utopisch hohe Preise für die Teile zu bezahlen.

Eine Radlagereinheit von SKF für 100€ hält mindestens so lange, wie das Teil vom Vertragshändler für 240€...

MfG

@ brunokoop

Warum hast Du nicht gleich die Lager getauscht ?
Alles zerlegt und auch gleich alles tauschen = weitere hohe KM Zahlen.

Später fängst Du wieder an zu schrauben.

Zitat:

@Johnes schrieb am 27. April 2016 um 23:50:53 Uhr:


Es gibt Werkstattbetreiber, die nicht verstehen, das "Internet" nicht China-Markt bedeutet. Manche Werkstattbetreiber wollen auch gar nichts davon wissen, wenn der Kunde sich Informiert, was qualitativ hochwertige Teile wirklich kosten. Da wird dem Kunden unterstellt, er wäre zu dumm um vernünftige Teile auszuwählen. Auch, versteht der dumme Kunde nicht, wenn die Werkstatt den 2 bis 3-fachen Preis für exakt das gleiche Teil nehmen muss! Schließlich muss das Auto, das Haus, das Boot und die Blondine finanziert werden. Dies möglichst jedes Jahr aufs Neue! Wer will denn schon eine Blondine, die schon ein Jahr im Einsatz war.

Ich verbaue nur Markenteile! Bis jetzt kam nie eine Beschwerde und auch habe ich bei mir selber noch keinen frühzeitigen Ausfall gehabt. Dies alles, ohne utopisch hohe Preise für die Teile zu bezahlen.

Eine Radlagereinheit von SKF für 100€ hält mindestens so lange, wie das Teil vom Vertragshändler für 240€...

MfG

.

...Es gibt aber auch "dumme Werkstätten", wo man das Doppelte bezahlt und dann doch alles nicht funktioniert. 😁

(Ich mußte wegen eines Ersatzzündschloßschließzylinders, welches von MB eingebaut wurde, 12x!!! vorfahren, weil es nicht funktionierte ! Vom Preis ganz zu schweigen.)

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 27. April 2016 um 23:51:48 Uhr:


@ brunokoop

Warum hast Du nicht gleich die Lager getauscht ?
Alles zerlegt und auch gleich alles tauschen = weitere hohe KM Zahlen.

Später fängst Du wieder an zu schrauben.

Da hast du Recht!. Hätte ich machen können.
Die Lima ist jedoch so schnell ausgebaut und zerlegt, da kommt es nicht drauf an die dann zwecks Lagertausch nochmal anzulangen.

Zitat:

ich erklärs dir mal möglichst simpel:
billig = kostet wenig, taugt wenig

Zitat:

preiswert = günstiger als die apothekerpreise, die 'orschiinool' oder von manchen elitären werkstätten aufgerufen werden,

Zitat:

das "Internet" nicht China-Markt bedeutet. [...] den 2 bis 3-fachen Preis

Genau das ist aber eben das Problem. Natürlich kannst du im Internet die gleichen Qualitätsteile kaufen wie die Werkstatt. Vieleicht kauft die die auch im Internet ^^ Da ist aber idr. eben NICHT Faktor 2-3 dabei. Idr. gibt es im Netz um die 50% Rabatt auf den Listenpreis, der Werkstattbetreiber bekommt ähnliches und tut 20-30% drauf. Der liegt dann meist immernoch 20% unter Liste. Von 20% bis 50% sind nicht Faktor 2-3.

Auf Faktor 2-3 kommst du nur, wenn du die Qualitätsteile die dir die Werkstatt verkauft, mit billigramsch vergleichst. Z.B. die ATE Bremsscheibe für 60€ mit einer NK für 15€. Dann kommst du auf solche Unterschiede...
Das ist was im Netz geschrieben wird (ich sehe ja regelmäßig die Versuche von "billig"😉 und da steht dann wie bescheuert die Werkstatt ist. Wie schnell das Teil wieder abgeraucht ist, schreibt von denen keiner mehr, da holt keiner nach nem halben oder ganzen Jahr wieder den alten Beitrag hoch. Oft meinen die Leute dann noch weil der EBay Verkäufer dran geschrieben hat "system Bosch" sie hätten ein Bosch Aggregat gekauft.

Bei Honda komme ich immer sehr leicht auf Faktor > 2.
Die originale Denso Lima kostet neu bei daparto 260€. Beim Händler knapp 600€
Die gleiche Lima wohl gemerkt.

Natürlich gibt es im Internet auch eine "POWERMAXX XYZ" für 50€, die angeblich auch passt, aber das ist ein typisches Beispiel für einen Chinakracher, den ich nicht kaufen würde. 😁

Beim Klimakompressor ist es noch schlimmer. Da stehen dann die Preise 1200 vs. 400€ gegenüber. Ähm ja. Die billigsten nachbau Kompressoren kosten um die 100-150€.

Bei den Bremsen und anderen Verschleißteilen sind das genau so aus.

Aber nur, wenn du den Honda Preis vs. Internetpreis nimmst. Nimmst du die "vernünftige" Lösung einer freien Werkstatt dazwischen mit rein, sieht das schon anders aus.
Genau so ist es mit MB Preis zu freie Werkstatt zu Internet... Von MB bis Internet ist die Spanne hoch, wenn sich die Leute nen Ast abfreuen über die Ersparnis wird das als Referenz genommen, aber das es noch was dazwischen gibt, selten erwähnt.

Wer sein Auto nicht selbst reparieren kann und die Internetteile in die freie Werkstatt trägt, spart idr. nicht wirklich. Die Ersparnis geht im Durchschnitt für die Fälle die nicht hinhauen wieder drauf. Das heist, wenn die Teile auseinander fallen, wenn der Kunde was falsches gekauft hat oder auch wenn die Werkstatt nicht richtig einbaut. Macht die bei ner selbst mitgebrachten Bremse die Sättel und Radnaben wirklich so sauber wie sonst auch? Wenns hinterher quietscht oder rappelt, schieben die den schwarzen Peter auf die Teile und fertig. Wenn dann n Teil vorzeitig aufgibt, zahlt der Kunde den Einbau idr. doppelt, oft sogar noch das Teil. Das muss man in die großen Ersparnisse mit ein berechnen und dann lohnt es sich oft nicht, sein Zeug selbst mit zu bringen.

Zitat:

Genau das ist aber eben das Problem. Natürlich kannst du im Internet die gleichen Qualitätsteile kaufen wie die Werkstatt. Vieleicht kauft die die auch im Internet ^^ Da ist aber idr. eben NICHT Faktor 2-3 dabei. Idr. gibt es im Netz um die 50% Rabatt auf den Listenpreis, der Werkstattbetreiber bekommt ähnliches und tut 20-30% drauf. Der liegt dann meist immernoch 20% unter Liste. Von 20% bis 50% sind nicht Faktor 2-3.

Jein. Das kommt auch auf das Teil an. Es gibt sicher Beispiele, wie von dir genannt. Es gibt auch Teile, die du gleichwertig günstiger erhalten kannst.

Das Beispiel mit den Lampen zeigt ja, dass teilweise eben auch deutlich mehr als 20-50% Unterschied besteht.

Ich hatte aber auch schon den Fall, dass die freie Werkstatt einen guten Preis gemacht hat.

Ging um Bremsen. Die Teile hätten in guter Qualität auch 200-250€ gekostet, ich hätte mich um den Einbau kümmern müssen. Die freie Werkstatt bot ~360€ an, hat aber noch ein paar Kleinigkeiten mit erledigt. Das empfand ich als fair und habe den Auftrag erteilt.

Die Markenwerkstatt lag gute 200€ darüber.

Allerdings finde ich, dass man sich auch als Werkstatt die Frage nach dem Preis gefallen lassen muss. Ich würde mein Fahrzeug nicht ohne Hinweis auf den möglichen Preis abgeben, um nachher dann das böse Erwachen zu haben

Klar, nur was kostet ne Glühlampe? Da muss man auch den absoluten Preis betrachten, der ja eher gering ist, man muss betrachten dass man das direkt vor Ort verkauft kriegt, das ist Arbeitszeit, da muss einer die Rechnung für tippen, gucken welche man braucht, usw. usf. und oft bekommt man sie noch eben reingesteckt. Was kostet nun ne H4 Birne im Netz? 1,50? Ist das Wucher wenn die Werkstatt dafür 5€ nimmt? Rechne mal die Arbeitszeit die mit dem Prozess verbunden ist um, dann ist das Kundenservice und hat mit Geld verdienen oder Wucher gar nix mehr zu tun...

Deine Antwort
Ähnliche Themen