Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
Beste Antwort im Thema
Servus zusammen,
mich regts schon wieder auf...
Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...
Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch
Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!
Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.
Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.
Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!
4512 Antworten
Den Schrott aus dem Internet kannste echt vergessen, oftmals aus China und aus extrem minderwertigen Material, und bei deren Einbau droht ev. sogar der Verlust der Betriebserlaubnis wenn man Pech hat. Der Fachhändler vor Ort haftet persönlich wenn er dir Schrott verkauft, außerdem bekommt man eine Garantie über 2 Jahre auf das jeweilige Produkt. Über die Preise zu meckern hilft meist gar nichts, man muss den eigenen Verdienst hoch schrauben, in dieser inflationären Phase.
Zitat:
@Jules444 schrieb am 19. Juli 2016 um 13:50:16 Uhr:
Eine Pauschalisierung von Werkstätten, alle schlecht, ist falsch. Ich bin einiges rumgekommen, und sah auch Mitarbeiter von Werkstätten die 1000%ig arbeiteten. Auch freie, z.B. türkische Werkstätten. Der hatte mir mal einen Auspuff geschweisst, eine Schweißnaht wie gemalt-und die hat auch ewig gehalten! Ich sah auch schon einen älteren VW-Werkstattmitarbeiter, der nahm ein Getriebe von einem Audi V8 auseinander, wie ein Akkordausbeiner in einer Metzgerei. Der Mann verstand sein Handwerk! Also das war schon beeindruckend.
Also da sind auch schon gute Leute dabei, die ihr Handwerk verstehen.
Nun, in guten Werkstätten ist eben auch gutes Fachpersonal.
Vor einiger Zeit schoben einige MA bei meinen FOH ein Ferrari Testarossa über den Hof, meine Frage war, warum sie denn nicht gleich mal den Motor nutzen (hätte gerne das Geräusch gehört).
Die Antwort war, dass Getriebe ist kaputt, müssen wir erst reparieren. Als ich heute da war, stand das Auto im Show-Room.
Zitat:
@BennoBMW320d schrieb am 19. Juli 2016 um 15:42:13 Uhr:
Den Schrott aus dem Internet kannste echt vergessen, oftmals aus China und aus extrem minderwertigen Material, und bei deren Einbau droht ev. sogar der Verlust der Betriebserlaubnis wenn man Pech hat. Der Fachhändler vor Ort haftet persönlich wenn er dir Schrott verkauft, außerdem bekommt man eine Garantie über 2 Jahre auf das jeweilige Produkt. Über die Preise zu meckern hilft meist gar nichts, man muss den eigenen Verdienst hoch schrauben, in dieser inflationären Phase.
Das ist dieselbe Pauschalisierung. Manche Menschen sind auch nicht in der Lage, das richtige zu kaufen. Für solche ist wirklich das Beste: Finger vom Auto lassen, Auto in der Fachwerkstatt reparieren lassen, sonst ist mehr kaputt als gut. Also da kann man nur mit dem Kopf schütteln.
Weiß ich nicht, ist jetzt drei Jahre ziemlich genau her, jetzt im Februar flog mir ein Stein in den Kondensator, deshalb war mein Vorderachsträger voll mit diesem grüngelben Zeug, die ist eh noch mal bei einem anderen Betrieb repariert und neu aufgefüllt worden. Lustigerweise ist der Kompressor seitdem auch so schön leise und die arbeitet tadellos. Nur die Teile sind dort schweineteuer. Aber an mehr als der Klima verdienen die ja auch nichts.
Ich kann leider nicht mehr sagen, warum er das gemacht hat. Ich war ja selber perplex, als ich das Foto machte. Ich dachte, der war einfach nur fest und "shit happens".
Normalerweise hätte ich auch gesagt, 12V auf die Magnetkupplung gelegt, die war ja erst ein Jahr alt. Ich weiß es nicht, ist auch mittlerweile wurscht.
Mich hat's nur so geärgert, weil die Werkstatt ausgewiesene Meisterwerkstatt und spezialisiert auf Klimaanlagen ist, die haben mir zwei Klimakompressoren innerhalb eines Jahres eingebaut.
Der allererste riss am Dichtring ein, shit happens, Vorbesitzer hat die Klima nie benutzt oder kaum. Naja und der zweite wurde dann halt so gekillt. Ich hab aber nur einmal bezahlt, 330 Euro. Der jetzige war glaube ich sogar teurer, vorher war Van Wezel drin und jetzt steht da Hella-Behr drauf. Der soll wohl hochwertiger sein, mir ist es wurscht. Soll kühlen und fertig.
cheerio
Ähnliche Themen
Passend zum Thema und weils gerade aktuell ist. Habe bemerkt, dass die Manschette bei meiner Gelenkwelle hin ist. Ist nicht unbedingt eine schöne Arbeit mit dem Fett, deswegen die Werkstätten gefragt.
Nr. I will für eine Spidan Manschette ~ 35€ + Arbeit 70€
Nr. II nennt den Teilelieferant nicht "Ist ne gute, nie Ärger", alles zusammen soll 90€ kosten.
Das Set (Manschette, Schrauben, Schellen, bissl LM47) findet sich bereits von Spidan oder SKF für ~6€ (Sechs Euro) im Netz. Warum bitte soll ich in der Werke dafür das 3,5-fache zahlen? 20€ hätte ich noch verstanden. 30€ kostet übrigens das VW-Originalteil. 🙄
Naja. Mach ich es eben selber, die Nuss habe ich bestellt und dann sind es komplett um die 20€ + wieder etwas gelernt.
Ich denke manchmal, die sind so teuer, weil bei denen so viel Mist gebaut wird, für den sie dann gerade stehen müssen. Ich hatte mal bei einigen Werkstätten angefragt, ob sie mir andere Federn einbauen, die sich schon in meinem Besitz befinden: Nein, machen wir nicht, weil wir Gewährleistung übernehmen müssen. Aber die doch nicht auf die Federn: Geht trotzdem nicht, weil beim Einbau auch am Fahrzeug was kaputt gehen könnte.
Das heißt doch auf Deutsch: Wir haben begründete Angst, was kaputt zu machen und verstecken die Kosten für solche Schäden in unseren Teilepreisen. Im Endeffekt habe ich nun einen eigenen Federspanner und keine Angst, damit was kaputt zu machen.
Weil die 70€ Arbeit nicht ausreichen, um die Zeit und den Gesamtaufwand zu rechnen.
Die Werkstatt bestellt das Teil eben nicht irgendwo im Netz, wo zu den 6€ noch 7€ Versand dabei kommen was dann auch 13€ kostet, sondern für wahrscheinlich 18€ bei einem Lieferanten bei dem sie im Gewährleistungsfall Geld einfordern kann und bei dem sie das Teil am gleichen Tag hat und nicht morgen oder vieleicht auch erst nächste Woche, und bei dem sie es zurück geben kann wenn du nicht kommst und dann ists halt teurer...
Und der Rest von 18-35€ sind 17€ und die sind schon nötig, um das Teil raus zu suchen, zu bestellen, zu prüfen ob es richtig ist, zu verbuchen und die Rechnung zu schreiben...
Federn sind doch nun wirklich nicht teuer. Und du willst gebrauchte Federn eingebaut haben - da weiß die Werksatt nicht ob da nicht ein Mangel vorhanden ist.
Was passiert denn, wenn da nach der Montage eine Feder bricht? Du wirst höllischen Stress wegen des "Pfuschs" machen und die Werkstatt soll dann für den Schaden am Auto (Dämpfer, Felge, Kotflügel oder sonstwas) haften.
Und das für einen Betrag der nur deren reine Arbeitszeit abdeckt ohne was an den Federn zu verdienen.
Die Werkstätten haben mit Arbeiten an denen sie ohne erhöhtes Risiko etwas verdienen genug zu tun, um sich auf eine so heikle Sache einzulassen.
Was ist mit der anschließenden Vemessung? Was ist mit Abnahme und Eintragung?
Wenn dir die Werkstatt Federn einbaut haften die letztlich auch für die Federn. Wenn das die falschen Federn sind und es passiert was oder wenn du dich um den Baum wickelst wird die Polizei bei denen an der Tür klingeln und fragen warum sie in dein Auto unzulässige Federn eingebaut haben.
Jede einigermaßen korrekt denkende/arbeitende Werkstatt würde den Auftrag ablehnen. Man verdient nix dran und man hat erhöhtes Risiko. Das hat nichts mit Angst etwas kaputt zu machen zu tun.
just my 2 cents
Zitat:
Weil die 70€ Arbeit nicht ausreichen, um die Zeit und den Gesamtaufwand zu rechnen.
Für mich ist das dann Beschiss. Arbeitszeit wird zur Arbeitszeit gezählt und nicht zur Teilezeit.
Wenn er drauf schreibt 1AW für Teilebeschaffung - OK. Wobei sich das auf Raussuchen des Teiles ausm System (TecDoc oder was weiß ich) und "Bestellen" beschränken wird.
Zitat:
Die Werkstatt bestellt das Teil eben nicht irgendwo im Netz, wo zu den 6€ noch 7€ Versand dabei kommen was dann auch 13€ kostet,
Möp, falsch, 4€ Versand also runde 10€.
Zitat:
sondern für wahrscheinlich 18€ bei einem Lieferanten bei dem sie im Gewährleistungsfall Geld einfordern kann
Die Gewährleistung habe ich auch via Internetkauf. Auch das ist ein gültiger Kaufvertrag mit Gewährleistung. Und zudem geben die Lieferanten wie Trost, Stahlgruber etc. den Geschäftskunden das Teil zu den gleichen, wenn nicht besseren Konditionen als "das Internet" raus. Habs doch selber bemerkt, als ich beim Trost über den Namen einer Werkstatt/Fuhrpark bestellt habe.
Zitat:
und bei dem sie das Teil am gleichen Tag hat und nicht morgen oder vieleicht auch erst nächste Woche, und bei dem sie es zurück geben kann wenn du nicht kommst und dann ists halt teurer...
Teile die auf Lager sind - ja. Ansonsten wird bestellt und das ist dann oft der nächste Werktag oder bei Bestellungen vor einer bestimmten Uhrzeit noch der Nachmittag des Tages.
Übrigens habe ich gerade bei Fernabsatzgeschäften ein begründungsfreies Rückgaberecht. Während lokale Superteilehällder isch da sehr oft querstellen. OK, ihr gutes Recht. Das ist da eine rein freiwillige Leistung des Verkäufers.
Mit 18€ wäre das Teil ja noch fair bepreist, da würde ich nichts sagen. Aber wenn ich dann sowas lese...
Zitat:
[...] sind 17€ und die sind schon nötig, um das Teil raus zu suchen, zu bestellen, zu prüfen ob es richtig ist, zu verbuchen und die Rechnung zu schreiben...
Genau. Die Werke nimmt pro Stunde knapp 60€, was dann bei 17€ also gute 17 Minuten sind. Wenn da solche Legastheniker schaffen, die 17 Min (!) brauchen um ein Teil herauszusuchen, im SAP (Oder was auch immer) die Bestellung auszuführen ...
Warum verrechnet man jetzt eigentlich nicht auch in anderen Geschäftsbereichen jeden kleinen Furz wie es die Werkstätten machen wollen?
Zitat:
Für mich ist das dann Beschiss. Arbeitszeit wird zur Arbeitszeit gezählt und nicht zur Teilezeit.
Wenn er drauf schreibt 1AW für Teilebeschaffung - OK. Wobei sich das auf Raussuchen des Teiles ausm System (TecDoc oder was weiß ich) und "Bestellen" beschränken wird.
Der Logik nach bezahlst du im Restaurant auch den EK vom Schnitzel + Kochen + Bedienung ?
Es gehört zur Mischkalkulation einer KFZ Werkstatt, ihr Geld an Lohn + Teileverkauf zu verdienen.
Wenn dir das nicht passt, dein Problem. Das hat aber nichts mit "Beschiss" zu tun...
Jeder Bäcker verkauft auch Brötchen, und nicht "Teig + Knetzeit + Strom + Verkäuferin + ..."
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 25. Juli 2016 um 20:02:12 Uhr:
Zitat:
Für mich ist das dann Beschiss. Arbeitszeit wird zur Arbeitszeit gezählt und nicht zur Teilezeit.
Wenn er drauf schreibt 1AW für Teilebeschaffung - OK. Wobei sich das auf Raussuchen des Teiles ausm System (TecDoc oder was weiß ich) und "Bestellen" beschränken wird.
Der Logik nach bezahlst du im Restaurant auch den EK vom Schnitzel + Kochen + Bedienung ?
Es gehört zur Mischkalkulation einer KFZ Werkstatt, ihr Geld an Lohn + Teileverkauf zu verdienen.
Wenn dir das nicht passt, dein Problem. Das hat aber nichts mit "Beschiss" zu tun...Jeder Bäcker verkauft auch Brötchen, und nicht "Teig + Knetzeit + Strom + Verkäuferin + ..."
Beim Bäcker ist alles im Produkt miteinkalkuliert, wie auch im Restaurant.
Oder hast du je bei beiden Bereichen eine Quittung mit gesonderten Positionen erhalten?
In einer Werkstatt ist es üblich, dass diese Punkte separat aufgezählt werden. Ich habe noch nie eine Rechnung gesehen vom Schlage "Bremse erneuert 150€", sondern "Bremsbeläge ersetzt 100€, Beläge 50€".
Und wenn Werkstätten meinen, dass mit dem Teil soviel Arbeit entsteht, dass dieses im Wert sich verdoppelt/verdreifacht, dann sollte hier für Transparenz gesorgt werden.
Dein Beispiel wäre eher "Manschette vulkanisieren, Kosten für Rohmaterialien, Kosten für Verpackung, Herstellung, Vertrieb usw." des Herstellers.
Nein, so kannst du diese Teilepreise nicht rechtfertigen. Ich mache mir den Spass und frage morgen mal beim Trost an, was das Teil kostet mit Verkauf auf Gewerbekunden. Dann weiß ich ja welche "Spanne" da drauf liegt.
Es geht doch gar nicht alleine um die Arbeit, sondern es geht darum, dass am Schluss Einnahmen - Ausgaben = Gewinn steht.
Ob man 1000 Arbeitsstunden zu 70€ = 7.000€ verkauft und die anderen 3.000€ auf die Teile draufhaut, um auf z.B. 10.000€ Einnahmen zu kommen, oder ob man die 1000 Stunden für 100€ pro Stunde verkauft und die Teile zum EK, das ist doch völlig egal.
Der Kunde bezahlt die Party, wie überall. Wer auch sonst?
Zitat:
Ob man 1000 Arbeitsstunden zu 70€ = 7.000€ verkauft und die anderen 3.000€ auf die Teile draufhaut, um auf z.B. 10.000€ Einnahmen zu kommen, oder ob man die 1000 Stunden für 100€ pro Stunde verkauft und die Teile zum EK, das ist doch völlig egal.
Ist es nicht, wie auch dieser Thread eindrucksvoll zeigt. Wir leben ja nicht in den 80er Jahren, wo man keine Möglichkeit sowas schnell zu vergleichen bzw. sehr schnell die Informationen zu erhalten.
Wie du selber siehst hast hat das Thema mit dem (reißerischem) Titel "Ersatzteilpreise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn" bereits ~900 Antworten. --> Spricht also dafür, dass das doch ein recht aktuelles Thema ist und einige Leute anspricht. Würde hier für mehr Klarheit gesorgt, so gäbe es eine solche Diskussion nicht, die kurz gedachten Vergleiche "Teil Werkstatt / Teil Selbstbeschaffung" wären hinfällig.
Wenn du meinst, dass das egal ist. OK... Transparenz schafft Vertrauen. Und nein, damit meine ich nicht, dass jetzt alles minuziös offenbart werden muss.
Zitat:
@Hyperbel schrieb am 25. Juli 2016 um 19:53:45 Uhr:
Und du willst gebrauchte Federn eingebaut haben
...
Das hat nichts mit Angst etwas kaputt zu machen zu tun.
Es wird schon viel Mist gebaut. Mein Federproblem stammt auch noch aus der Zeit, als ich weniger konsequent war. Nachdem mir eine Werkstatt zweimal falsche Federn eingebaut hat, akzeptierte ich schließlich eine Erklärung, die sich vor einiger Zeit als glatte Lüge heraus stellte. Daher besorgte ich nun auf eigene Faust die passenden Federn (neu, nicht gebraucht). Es ist inzwischen gar nicht mehr leicht, für einen 16 Jahre alten Exoten die richtigen Federn zu bekommen. Hat alles Lieferzeit und ist unübersichtlich. Der Hersteller differenziert genau nach Ausstattung, kann aber selbst nicht mehr alle Teile liefern. Fahrzeuge mit elektrischer Rücksitzverstellung haben andere Federn als Fahrzeuge ohne. Fahrzeuge mit werksseitiger AHK haben wieder andere und Fahrzeuge mit beidem nochmal andere usw. Alles genau auf die Gewichtsklasse des Wagens abgestimmt. Ich wollte mich nicht ein weiteres Mal auf Teilebeschaffung durch Werkstatt verlassen. Gebranntes Kind ...
Zitat:
Wenn du meinst, dass das egal ist. OK... Transparenz schafft Vertrauen. Und nein, damit meine ich nicht, dass jetzt alles minuziös offenbart werden muss.
Ich verstehe dein Problem nicht. Dir wurde doch vorher ganz transparent der Preis genannt, den die Werkstatt haben wollte.