Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Also, was lernen wir daraus: nie mit Problemen an den Bremsen an eine 100,-EUR/Std.-VW-Werkstatt fahren! Noch schlimmer an Mercedes-Werkstatt fahren (Fremdteile besorgen/120,-EUR/Std.). Du kommst nie mehr weg!

...eine Werkstatt, die meint mir mit derart linken Dingern, wie Polizei, Gutachtern, etc. z.B. wegen Nichtigkeiten, wie ein paar runtergeschruppten Bremssteinen kommen zu müssen hat hoffentlich selbst in jeder Beziehung eine weiße Weste. Die könnten sich bei mir zukünftig öfter mal auf Besuch von Gewerbeaufsichtsamt, Ordnungsamt, Umweltamt, Zollfahndung Schwarzarbeit, usw. einstellen.
Dazu noch eine entsprechende Negativ-Werbung... macht bestimmt ein gutes Bild, wenn man versucht Kunden zwangsweise durch "Nötigung", etc. zu akquirieren.

Wobei ich selbst wahrscheinlich nie in die Verlegenheit kommen würde, da ich selbst schraube, meine Fahrzeuge in Ordnung sind -da sind meine eigenen Qualitätsstandards was sicherheitsrelevante Sachen angeht ein wenig höher als bei der HU- und ich im äußersten Notfall auch noch eine Werkstatt an der Hand habe, die solch linke Sachen nicht nötig hat.

Zitat:

@gast356 schrieb am 6. Juli 2016 um 20:35:22 Uhr:


...eine Werkstatt, die meint mir mit derart linken Dingern, wie Polizei, Gutachtern, etc. z.B. wegen Nichtigkeiten, wie ein paar runtergeschruppten Bremssteinen kommen zu müssen hat hoffentlich selbst in jeder Beziehung eine weiße Weste. Die könnten sich bei mir zukünftig öfter mal auf Besuch von Gewerbeaufsichtsamt, Ordnungsamt, Umweltamt, Zollfahndung Schwarzarbeit, usw. einstellen.
Dazu noch eine entsprechende Negativ-Werbung... macht bestimmt ein gutes Bild, wenn man versucht Kunden zwangsweise durch "Nötigung", etc. zu akquirieren.

Wobei ich selbst wahrscheinlich nie in die Verlegenheit kommen würde, da ich selbst schraube, meine Fahrzeuge in Ordnung sind und ich im äußersten Notfall eine Werkstatt an der Hand habe, die solch linke Sachen nicht nötig hat.

Meinst Du, dass macht die Werke aus purer Boshaftigkeit ?

Dazu sind die gesetzlich gezwungen.

Das ist nicht "link", versetz' Dich mal in die Lage der Werkstatt. Und auch das menschliche Gewissen! wäre doch ein Schock zu erfahren, wenn was passiert wäre! selbst hier bitte ich jeden bei Arbeiten an den Bremsen peinlichgenau zu sein, oder es machen zu lassen. Das ist das Gewissen an meine Mitmenschen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 6. Juli 2016 um 20:42:56 Uhr:


...

Meinst Du, dass macht die Werke aus purer Boshaftigkeit ?

Dazu sind die gesetzlich gezwungen.

...und ich als mich sorgender Bürger gucke auch nur, dass alles mit rechten Dingen zugeht, so einfach ist das. Wer meint mir ans Beim pinkeln zu müssen, den hab ich dann halt auch auf dem Radar... die gesetzlichen Auflagen in Sachen Umweltschutz, Arbeitsschutz, Gefährdungsbeurteilungen, Prüfpflichten, Aufzeichnungspflichten, Entsorgungsnachweise,... usw. usw. die so eine Werkstatt zu erfüllen hat sind ja auch nur zum Wohle von uns allen.

Aber so eine Werkstatt die andere anschwärzt hat bestimmt alles in Ordnung... "alle UVV-Plaketten geklebt", die Prüfberichte sauber verwahrt, dazu die vorgeschriebene Prüfungen der elektrischen Gerätschaften / Elektroanlage durch einen Elektrofachbetrieb.

Wer Ahnung von der Materie hat, weiß dass die meisten Betriebe gar nicht in der Lage sind all das zu leisten... finden wird man überall was, muß man nur ein wenig Ahnung haben bzw. sich informieren und gucken... und wenns nur die Kundenfahrzeuge sind, die mit Schlüsseln unter der Fußmatte oder Sonnenblende rumstehen.

Ich find in solchen Fällen ,macht der" Ton die Musik". Jeder halbwegs vernünftig wird wird es einsehen nur muss man vernüftig reden . Weil manche können das nicht.

Zitat:

@TDI nie schrieb am 6. Juli 2016 um 16:48:11 Uhr:



Zitat:

@markuc schrieb am 6. Juli 2016 um 16:28:08 Uhr:


Nix dickes Fell, sondern bitte anzeigen. Wäre nicht das erste Mal, dass wegen so etwas heraus kommt, dass jemand dringend zur MPU muss.

Kann aber auch passieren das er danach seine Zähne ausspuckt. Je nach Kontrahenten.

Andere Frage: darf die Werkstatt ein Auto nicht mehr rausgeben wegen z.B. defekten Bremsen?
Frag mich gerade was ich dann machen würde.

Nein, wir als Werkstatt duerfen ein KFZ nur behalten, wenn die Rechnung nicht bezahlt wurde. (Unternehmerpfandrecht). Wenn es Verkehrsunsicher ist, dann dürfen wir es nicht "behalten", außer es geht eine konkrete Gefährdung davon aus. Das ist aber bei 3/4el defekter Bremsanlage auch nicht der Fall. Wir können natürlich die Herausgabe dementsprechend "verzögern", bis die Polizei vor Ort ist, also weiter als bis vom Hof kommst du damit nicht. Danach wird das KFZ zur örtlichen TÜV Prüfstelle abgeschleppt, dort geprüft und zwangsstillgelegt. Von dort aus kannst du es dann nach der Zwangststillegung blos noch per Abschleppwagen zur nächsten Werkstatt bringen lassen und dort reparieren lassen, eine neue HU erstellen lassen und dann wieder zu lassen.

Soweit die Theorie, in 15 Jahren Berufspraxis ist mir das aber noch nicht vor gekommen.
Wohl ein paar Autos, die ich nicht mehr vom Hof gelassen habe, aber mit denen wollte dann auch keiner mehr fahren, das macht das Taxi und fertig...
In der Praxis ist jeder der mit 0 Bremswirkung in einer Werkstatt ankommt, froh, es geschafft zu haben und jemand, der mit einem festgehenden Traggelenk in der Werkstatt ankommt und das erklärt bekommt, der möchte damit auch keinen Meter mehr fahren...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 06. Juli 2016 um 21:57:35 Uhr:


Nein, wir als Werkstatt duerfen ein KFZ nur behalten, wenn die Rechnung nicht bezahlt wurde. (Unternehmerpfandrecht).

Wer bezahlt, der kein Geld hat, bei einer Werkstatt in "bar"? die Karre nehm' ich doch mit, sage der Werkstatt ich überweise den Rechnungsbetrag, und überweise dann nicht. Das Auto ist ja dann bei mir-muß ich das wieder herausgeben? ist aber sinnlos, weil die Werkstatt meistens vor Gericht gehen muß=zusätzliche Kosten.

Was ist denn hier los?
Zwei Sachen, die definitiv falsch sind:
@Corsadiesel :und ob der Ing dir die Plakette abkratzen darf, wenn das Fahrzeug verkehrsunsicher ist.

@frestyle : Den Straftatbestand der Beamtenbeleidigung gibt es nicht. Ist anscheinend nicht auszurotten diese Mär.

Waren wir nicht eigentlich bei Ersatzteilpreisen? 😉

mfg

Zitat:

die Karre nehm' ich doch mit, sage der Werkstatt ich überweise den Rechnungsbetrag, und überweise dann nicht. Das Auto ist ja dann bei mir-muß ich das wieder herausgeben? ist aber sinnlos, weil die Werkstatt meistens vor Gericht gehen muß=zusätzliche Kosten.

Nein, ein Auto was du einmal hast, kann dir die Werkstatt nicht wieder wegnehmen.
Aber hier ist es ortsüblich, dass Kunden ihr Auto gar nicht erst kriegen, wenn sie nicht bezahlen, sprich, es ist bar zu zahlen oder mit Karte. (Ortsüblich heist im Ort, bei mir ist es üblich die Autos auf Rechnung raus zu geben, außer bei Wackelkandidaten oder Neukunden, die müssen erstmal bar zahlen.

Selbst bei Mercedes Benz gibts idr. kein Auto und kein Ersatzteil mehr, bevor es bezahlt ist.

Ich sehe immer mehr Vorteile, sein Auto gar nicht erst in eine Werkstatt zu bringen. Höchstens noch, wenn es überhaupt nicht anders geht.

Bei meinem Händler bleibt eine Kundenkarre bei zweifelhafter Zahlungsmoral in der hintersten Werkstattecke stehen bis die Kohle da ist. Eine frühere Kneipenbekanntschaft, zum Glück seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen, musste grundsätzlich per Vorkasse zahlen bevor sich ein Mechaniker die Finger dreckig machte.
Bei meinem Reifenhändler gibt es exakt zwei Zahlungsarten, Bar oder Karte. Bei Karte aber nix mit Lastschrift sondern sofort Abbuchen.

😁 Mehr als 50€ habe Ich bei meinem Händler noch nie sofort gezahlt.

Das ist eben der Zahlungsmoral vieler Kunden geschuldet, das macht ja keiner aus Langeweile...
Und es ist auch gut so, sonst müssten die anderen zahlenden Kunden für die nicht zahlenden mitzahlen...

Das ist auch ein Grund für die Preisdifferenz zwischen Werkstatteinkaufspreis und Internetpreis. Im Internet schickt keiner n Teil los, was nicht bezahlt ist.
Werkstätten bekommen aber im Regelfall hohe Lieferantenkredite und fallen da auch gerne mal aus, was die anderen wiederum mitbezahlen müssen.

Die Zahlungsmoral zieht sich ja quer durch die Geschäftswelt.
Bekannter hat einen Nebenerwerbsfirma, Werbeartikel, Autos bekleben, Webseiten, Laserbeschriftungen usw.
Er hatte mal einen eiligen Auftrag, der Druckerei am Mittwoch den Auftrag erteilt und am Freitag hatte der Kunde sein Geraffel geliefert bekommen. Die Druckerei hat deswegen einen Auftrag unterbrochen der gerade auf der Maschine war. Grund? Ganz einfach, Bekannter zahlt die Rechnung spätestens 1-2 Tage nach Erhalt. Solche Kunden kann kaum ein Betrieb ignorieren, vor Allem weil Sie selten geworden sind.
Eher finden sich Firmen die nach 3 Wochen noch Skonto abziehen obwohl gar kein Skonto vorgesehen ist. Aber wenn man das weis wird dieses Verhalten halt auch einkalkuliert.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 7. Juli 2016 um 16:14:16 Uhr:


Im Internet schickt keiner n Teil los, was nicht bezahlt ist.
Werkstätten bekommen aber im Regelfall hohe Lieferantenkredite und fallen da auch gerne mal aus, was die anderen wiederum mitbezahlen müssen.

Wenn nicht sogar das Teil erst eingekauft wird wenn das Geld auf dem Konto ist, sprich mit dem Kundengeld seine Teile besorgt werden, dann hat man nicht mal das Problem eines finanziellen Engpasses.

Deine Antwort
Ähnliche Themen