Preise in der Werkstatt, Wucher hoch zehn

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

Beste Antwort im Thema

Servus zusammen,

mich regts schon wieder auf...

Gestern meinen fahrbaren Untersatz von der Werkstatt geholt. 500 Euro für Ersatzteile! Heute schau ich mir mal die Rechnung genauer an und vergleiche die Ersatzteilpreise...

Bremsbeläge, im Onlineshop 30-35 Euro, Werkstatt 45 Euro. Geht ja noch

Reifen, im Onlineshop 130 Euro, in der Werkstatt stolze 200 Ocken!

Mechaniker: "Jaaaa, die da auf reifen.com haben ja ganz andere Stückpreise. Wir zahlen da viel mehr im Einkauf" Ich hab ihm dann geraten, doch bei reifen.com einzukaufen, wenn sie direkt beim Großhandel mehr bezahlen.

Vor ein paar Wochen hab ich mal einen alten Mercedes zum Mechaniker gebracht. Diagnose "Lenkgestänge defekt, braucht eine neue Spurstange, kostet etwa 120 Euro". Ich geh heim, schau auf taxiteile.de, ein seriöser Händler in Berlin: 32 Euro. Rufe dort in der Werkstatt an: "Jaaaaa, im Internet. Also ich kauf da nix, nur bei unserem Stammhändler, da hab ich ja einen Ansprechpartner" Is scho klar, dann mal auf Wiedersehen.

Echt jetzt, ich hab kein Problem damit, wenn man mich verarscht, aber gebt Euch doch bitte Mühe dabei!

4512 weitere Antworten
4512 Antworten

Da hast du wirklich Glück. 😉
Werd meinen kleinen weiterhin in die Fachwerkstatt bringen. Alleine schon wegen der Garantie. Nützt mir nix, bei SHW zu sparen und das Scheckheft zu vernachlässigen. ( Sollte der Motor doch mal kaputt gehen )

Aus dem Netz oder in der freien Werkstatt ist auch nicht unbedingt die günstigste Methode.
Wie hier schon von einigen angesprochen zahlt man bei Billig oft zweimal oder öfter und kommt im Endeffekt meist teuerer raus wie gleich richtig.

Habe hierzu zwei Beispiele:
Ein Freund hat letztens einen gebrauchten von einem Privaten abgekauft der alle Arbeiten am Fahrzeug bei seiner Werkstatt des Vertrauens und seinem angeblich guten Kumpel machen lies.
Als ich die Rechnungen sah dachte ich mir erst mal "so ein guter Kumpel kann der auch nicht gewesen sein".
Die Preise waren deutlich höher als sie in einer Fachwerkstatt wären und dass hat die Fachwerkstatt bei der wir Preise verglichen hatten auch gesagt.

Ein weiteres Beispiel:
Ich besitze seit 3 Monaten einen alten Audi Cabriolet aus dem Jahr 1995 und bei solchen Autos schaut man bei Teilen, die zur besseren Optik dienen, meist erst mal im Internet nach gebrauchten in guten Zustand oder Neuteile die nicht Original sind.
Leider musste ich jetzt mehrfach die Erfahrung machen, dass die Teile oft auch gleich teuerer oder marginal günstiger sind als Original Neuteile.
Solche Teile kaufe ich jetzt nur noch von der Fachwerkstatt.

Um Teile wie Öl und Reifen kümmere ich mich allerdings selbst, da ich es nicht einsehe die deutlich überteuerten Preise der Fachwerkstatt für die selben Teile zu zahlen, die ich anderswo deutlich günstiger herbekomme.
Ob ich mir nen Castrol Edge 5W30 im Netz für 6€/l oder von der Werkstatt für 25€/l kaufe machts dann schon aus.

Gruß

Andreas 01110
Die Werkstatt ich hier meinte von PSA (Citroen/Peugeot) ist eine Citroenvertragswerkstatt,da ist mein C5 bestens aufgehoben. Die SHW bietet mir aber die möglichkeit den Service allg. selbst zu machen,zu den Eigenpreis kann das auch meine PSA-Werkstatt nicht bieten.
Ich weiß aber nicht was ich bei der PSA-WS bei einen kompletten Service bezahlen müßte aber für unter 50,- Euro wohl nicht wie bei eigen machen.
Wenn ich allerdings Garantie hätte,da würde ich dann doch zu PSA gehen,mein C5 ist aber 11 Jahre,somit keine Garantie mehr.

Andreas

Als ich seiner Zeit die hinteren Schwinnungsdämpfer (Sachs Super Touring) wechseln mußte, habe ich zuerst ins Netz gesehen, 64,- das Stück (+ Tranportkosten).

Dann zum örtlichen Zubehörladen, der wollte 88,- das Stück haben.

Dann zu meiner freien Werkstatt (wo ich allerdings nur bestimmte einfache Arbeiten ausführen lasse), der hat mir die Dämpfer für 64,- verkauft, also etwas weniger wie beim Internet (da keine Transportkosten anfallen).

Inspektionen und spezielle Repas werden beim Freundlichen ausgeführt, zum einen wegen dem Scheckheft, zum anderen wegen Kulanzanträge (habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, Getriebe F20).

Ähnliche Themen

walker endtopf für den meriva a ca 45-50eu im web. bei pitstop wollen sie dafür 160eu (+ 30eu montage). hallooo??

Ist doch noch günstig.
VW Lupo Auspuff ab Kat mit Anbaumaterial knappe 800 €.
Im Netz 90-150 €

Für 800€ bekomme ich beim Vertragshändler nen kat inkl krümmer. Ist der Auspuff vergoldet?

Zitat:

@voedisch schrieb am 24. April 2016 um 15:19:03 Uhr:


Komisch,
mir hats jetzt Radlagernaben von einem deutschen Großhändler, kein Chinaschrott, nach nur 15000 km zerbröselt...

Komisch....

Händlerpreis: um die 80 € vor ca. einem Jahr
Internetpreis (deutsche Qualität) : ca. 38 Euro.

Mmh, wer macht jetzt den Provit - der Großhändler hier um die Ecke oder der Internetmän, der nichts dran verdient, vielleicht grad so 5 - 10 Euro.

Okay, ein Trost - toll: mein Großhändler bietet mir nach einem Jahr grad noch so, aber ums Ars.... lecken 1 Jahr Garantie an - bei gewerblicher Nutzung.
Toll.
Beim Internetpreis hätt ich für das Geld 2 Stck Radnaben bekommen und pfeif auf den Garantieanspruch.

Also, nicht immer bieten Großhändler vor Ort die besten Teile.

Mal wieder einer deiner wirren Beiträge!

Ich habe extra Markenteile angesprochen! Welche Marke waren denn deine Radlager? So welche, wo "Markenteil" oder "Erstausrüsterqualität" dran stand? Gibt es einen Namen? Die Marke "deutscher Großhändler" ist mir nicht bekannt.

Ich habe locker schon 20 Radlagersätze verbaut. Immer die typischen bekannten Marken. Keines hat bis jetzt versagt. Meine eigenen Radlager haben jetzt auch schon wieder mindestens 80.000km runter. (Einbaudatum vs. Jahresfahrleistung hoch gerechnet! Kilometerstand habe ich mir nicht aufgeschrieben!)

Wenn du irgend ein Teil im Netz kaufst, ohne den Hersteller zu kennen und dessen Qualität nicht bewerten kannst, ist das nicht die Schuld des Herstellers oder des Internets. Ich kaufe nur Teile, die ich aus Erfahrung für geeignet halte. Ich werde sicher nicht unbekannte "Erstausrüsterqualität" bei relevanten Teilen verbauen.

Zitat:

@Andreas01110 schrieb am 24. April 2016 um 15:38:22 Uhr:


Selbst Hilfe Werkstatt ist ja schön und gut. Blöd nur,dass man bei den neuesten Autos nix mehr selber machen kann. 😉
Nicht mal Reifen wechseln ( wegen der Reifendruckkontrolle )
Muss nach dem aufziehen programmiert werden. War letzten ein Bericht von.
In dem Sinne ist man ja auf eine Werkstatt angewiesen.

Seh ich anders! Ich habe sogar eine Taste im Auto um die RDKS zu programmieren. Bremse ist Bremse! Da brauch ich doch nicht in die Markenwerkstatt, wenn ich vor 20 Jahren schon Bremsen montiert habe. Selbst Motoren kann man heute noch reparieren.

Wenn der Kunde sich alles gefallen lässt und für alles bezahlt, wird sich nichts ändern. Da hat der Kunde selber schuld, wenn er sich alles gefallen lässt. Hier hat aber nicht nur der Kunde, sondern die Politik versagt. Geben z.B. RDKS vor, aber reglementieren nicht die Ausführung.

Zitat:

@Andreas01110 schrieb am 24. April 2016 um 16:18:26 Uhr:


Werd meinen kleinen weiterhin in die Fachwerkstatt bringen. Alleine schon wegen der Garantie. Nützt mir nix, bei SHW zu sparen und das Scheckheft zu vernachlässigen. ( Sollte der Motor doch mal kaputt gehen )

Ich kann auch einfach Verschleißteile austauschen und trotzdem zur Inspektion fahren um die Garantie zu erhalten. Inspektion bedeutet nicht "Verschleißteilaustausch". Bei der Inspektion wird "geschaut" und ggf. noch Teile lt. Inspektionsplan gewechselt. (I.d.R. Filter, Kerzen und Co.!) Diese Teile braucht man dann nicht zu tauschen. (Oder man gibt dem Händler nen Nachweis über den Tasuch! Ich tausche jedes Jahr den Luftfilter vom Motor und der Lüftungsanlage. Auch, wenn diese nur alle 3 Jahre fällig wären!)

PS: Weil ich die Bremsen selber mache, kann man bei einem Motorschaden sicher nicht behaupten, es lag an den neuen Bremsen der Hinterachse! (Obwohl man ja oft ließt, das eine klare Blinkerleuchte zu Ölverdünnung führen soll.)

MfG

Zitat:

@Provaider schrieb am 24. April 2016 um 21:32:27 Uhr:


Für 800€ bekomme ich beim Vertragshändler nen kat inkl krümmer. Ist der Auspuff vergoldet?

Es war nicht mal ein Vertragshändler.
Ich habe beim Lupo meiner Arbeitskollegin dann einen aus dem Netz eingebaut.

Beim meinem Mk.I Automatik wollte ein Teilehändler mal 1.200€ für die Angasanlage ab KAT. Der Fahrzeugwert ist nicht mal so hoch gewesen.

Ich habe dann eine in "D" gefertigte billige Anlage für 135€ verbaut. Sie hat bei mir noch mehrere Jahre ihren Dienst getan. Die Töpfe und Rohre waren aus aluminisiertem Stahl.

MfG

Auspuffseitig baue ich nur noch günstige Teile aus dem Netz ein.
Wenn sie 4-5 Jahre halten, haben sie ihr Geld verdient.

Seh ich auch so. Für den Preis den manche Werkstatt aufruft, kann ich 20 Jahre alle 2-3 Jahre neue Töpfe verbauen.

Da aber viele Austausch-Edelstahlauspuffanlagen auch keine 5-8 Jahre halten, ist die billige Anlage doppelt billig! In der Regel hält die Anlage ab Werk am längsten. Alle Anlagen danach nur noch halb so lange! (Selbst Originalersatz!) Die teuren Ersatzteile können ihren höheren Preis nie wieder wett machen.

Am Mondeo Mk.3 ist nach 11 Jahren immer noch die 1. Anlage drunter!

MfG

Bei meinem A4 B5 war die Anlage 18 Jahre alt.Bei meinen jetzigen Mondeo 3 ist sie 15 Jahre alt und immer noch Top.

Also Leut, ich hab hier nicht davon gesprochen, dass die Hochgeschwindigkeitsreifen von Michelin 500 Euro kosten und die von Sukiyakichopsuey nur 50.

Ich spreche davon, dass ich auf der Rechnung finde Dunlop Reifen xy Größe so und so 500 Euro und ich haargenau denselben Reifen bei einem Reifenhändler mit Niederlassung und allem drumrum für 200 finde.

Mit billig billig hat das weiß Gott nichts zu tun. Und hört auf mit den "Ja die müssen gelagert werden blah blah blah" Sprüchen. Müssen die das beim Reifenhändler nicht, oder wie? Will mir jetzt ernsthaft jemand weiß machen, dass der Reifenhändler einen Satz Reifen für weniger Geld verkauft, als die Werkstatt ankauft. Ja bitte dann soll doch die Werkstatt nicht mehr beim Großhändler, sondern beim Reifenhändler kaufen!

Ich seh das eigentlich eher als Selbstbetrug! Man redet sich einfach schön, wenn man vom Händler abgezockt wurde. Wer will sich das denn schon eingestehen!

PS: Wenn du der Werkstatt die Genehmigung gegeben hast, ohne dich zuvor um den Preis zu kümmern, bist du aber auch nicht viel besser. Ich lasse sicher nichts tauschen, wo ich mich dann über den 2.5-fachen Preis ärgere. Reifen kann ich überall bekommen. Ich seh da keine Not, diese teuer in der Werkstatt zu tauschen. (Welchen Grund gab es dafür?)

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen