ForumLupo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Erfahrungsbericht VW Lupo

Erfahrungsbericht VW Lupo

VW Lupo 6X/6E
Themenstarteram 21. März 2013 um 13:09

Hallo an alle,

seit einem Jahr bin ich nun "stolzer" Besitzer eines Lupos mit 50ps. Ich verfasse diesen Text aus der Lust heraus andere an meinen Erfahrungen mit diesem KFZ teilhaben zu lassen. Da Ihr hier alle so hilfsbereit seit, möchte ich euch allen einen großen Dank aussprechen.

Der Lupo:

gekauft habe ich mir einen 1.0 Lupo, mit dem Motorcode AUC. Ausstattungsvariante Rave. Reifen mit 13 Zoll und 155/70 Winterreifen montiert. Kilometerstand war er bei ca. 80.000km und gepflegt, was sich leider nachher erst rausstellte überhaupt nicht.

Eigentlich wollte ich keinen Lupo aber als ich ihn da so stehen sah dachte ich mir, dass ist das erste Auto welches mich emotional anspricht, kaum zu glauben aber war. :):D

Gesagt getan, ich erwarb dieses Fahrzeug und wusste noch nicht, welche Erlebnisse ich noch mit diesem Auto erleben werde. (Positive als auch Negative)

Der Innenraum:

Begeistert war ich vom Innenraum, der wirklich riesig ist, obwohl das Auto von außen seeeehr klein wirkt. Kaum zu glauben, aber in meinem Lupo habe ich vorne mehr Platz als in einem neuen Meriva meines Vaters :):cool:. Bei den Rücksitzen allerdings reduziert sich dies enorm, man kann Personen mitnehmen (maximal 2) und es wird sehr eng an den Beinen. Die Rücksitze sind jedoch äußerst bequem. Den Kofferraum nenne ich für Frauen einfach mal Handtaschenraum, denn es passt nicht einmal ein Kasten Wasser hinein. Meine Sporttasche passt hinein, daher erhält er noch eine 5+.

Durch die Heckscheibe sieht man sehr gut da sie tief gezogen ist (anders bei den neuen Autos, bei denen man fast nichts mehr sieht).

Die Armaturen sind alle sehr gut angebracht und gut zu erreichen. Auch die Heizungsregler erreiche ich aufgrund meiner Größe von 1,80 sehr gut. Kleinere Personen dürften sich etwas strecken müssen.

 

Fahrverhalten:

Das Fahrverhalten für mich als eher ruhigen Fahrer ist ideal. Er ist weich gefedert, spurstabil und fährt sich auch bei Schnee sicher. Bei langen Autobahnfahrten kann man ganz bequem mit nur ein paar fingern das Auto auf der Spur halten und lenken (auch wenn dies nicht erlaubt ist ;). Schlaglöcher steckt er meist weg und leider muss ich zugeben, um mit dem Auto zu wenden muss man mehrere Züge ansetzen, denn der Wendekreis ist groß beim Lupo.

Aufpassen müssen insbesondere zügige Fahrer die den Lupo als „Sportwagen“ nutzen möchten, gerade in engen Kurven schaukelt er sich sehr schnell auf. Allerdings habe ich bei zügigen Fahrten nicht das Gefühl gehabt, die Kontrolle zu verlieren. Im Hinterkopf sollte jedoch bleiben, dass das Fahrwerk des Lupos kein Sportfahrwerk ist und eher auf Komfort ausgelegt wurde.

 

Geräuschpegel:

Die Lautstärke innerhalb des Lupos ist bis 80km/h wirklich hervorragend leise. Bis 120 km/h ist sie Akzeptabel und über 120 km/h wird es wirklich laut. Ich muss jedoch anmerken dass ich was die Lautstärke betrifft eher empfindlich bin.

 

Verbrauch:

Seit das Fahrzeug funktioniert und repariert wurde stellte sich der Verbrauch recht stabil ein. Da ich sehr viel fahre und auch immer am Verbrauch interessiert war, stelle ich euch heute auch meine Verbrauchsergebnisse vor. Ich bin ein sehr gemütlicher Fahrer und habe mir viele Spritspartechniken angeeignet. Bitte beachtet, dass die Ergebnisse mit Winterreifen zustande kamen (155/70/r13), Sommerreifen kaufe ich dieses Jahr zum ersten Mal.

Stadt:

In der Stadt verbrauchte ich im Durchschnitt: 5,6ltr.

Land:

Bei Fahrten auf der Landstraße lag der Durchschnitt: 5,4ltr.

Autobahn:

Autobahnfahrten absolvierte ich meist mit einer Reisegeschwindigkeit von 120km/h und hielt dieses Tempo meist immer ein. Der Verbrauch stabilisierte sich bei 6ltr.

Rasen:

Bei Vollgas auf der Autobahn pendelte sich der Verbrauch auf 8ltr. ein.

Schleichen:

Hier lag mein Rekord bei 5ltr.

 

Probleme:

Ja leider hat mein Lupo schon immer so seine Macken gehabt, jedenfalls um es kurz zu machen, es gab einige Reparaturen (auch weil der Vorbesitzer sich um nichts gekümmert hat), die den Kaufpreis des Lupos langfristig nach oben setzten.

- Neuer Motorlüfter

- Neuer Temperatursensor

- Neues Gaspedal

- Neue Drosselklappe

- Neue Lambdasonde

- Neue Zündspule

- Neue Zündkabel

- Neue Abgasführung ab Kat, inklusive defektes Hosenrohr

- Neuer Blinkerhebel

- Neue Kupplung (Verschleiss)

- Neuer Zahnriemen mit etc. (Verschleiss)

- etc.

Man sieht, mir fällt schon gar nicht mehr ein, was alles defekt war. Habe jetzt einen halben Neuwagen, der läuft, läuft, läuft... und dass seither Zuverlässig!

Es ist beim Lupo wirklich sehr wichtig dass man die Vorgeschichte kennt, dieses Auto regelmäßig wartet und sich etwas darum kümmert. Wenn man dies beherzigt lässt der Lupo einen nie im Stich.

 

Fazit:

Trotz allem werde ich auch langfristig auf meinen Lupo setzen und mit ihm meine Strecken fahren. Selbst wenn der Motor aufgibt, werde ich diesen austauschen. Der Lupo ist verbrauchstechnisch top, sehr komfortabel und hübsch. Versicherungstechnisch zahle ich derzeit, Eltern sei Dank nur 20€ im Monat für die Vollkaskoversicherung. Das Auto ist stabil und die Fahreigenschaften finde ich genial. Im Anschluss noch ein paar Fehler und deren Ursachen, vllt. Helfen sie jemanden:

 

Fehlersuche:

Bei der Fehlersuche ist es wichtig, den Fehlerspeicher auszulesen und auf das Fahrzeug zu achten, wie es sich verändert. Man kann meist schnell durch Fehlerspeicher auslesen und Anzeichen eine relativ sichere Diagnose stellen.

Motor geht während der Fahrt in Notlaufmodus, EPC An: Drosselklappe oder Gaspedal

Drehzahl geht im Stand hoch, bei häufigem betätigen

der Bremse steigt die Drehzahl an: Unterdruckschlauch

Klimaanlage funktioniert und schaltet sich zwischendurch ab: Evtl. Motorlüfter defekt

Erhöhter Spritverbrauch, Meist dabei gute Motorleistung: Evtl. Temperatursensor

Motor ruckelt, hoher Spritverbrauch: Evtl. Lambdasonde

Motor ruckelt stark, Abgasleuchte blinkt(meist im Stand): Evtl. Zündspule oder Zündkabel

Motor ruckelt stark, Abgasleuchte blinkt(meist im Stand): Evtl. Außlassventil

Ich hoffe euch einen kleinen Einblick gegeben zu haben.

Grüße,

Sebastian

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 21. März 2013 um 13:09

Hallo an alle,

seit einem Jahr bin ich nun "stolzer" Besitzer eines Lupos mit 50ps. Ich verfasse diesen Text aus der Lust heraus andere an meinen Erfahrungen mit diesem KFZ teilhaben zu lassen. Da Ihr hier alle so hilfsbereit seit, möchte ich euch allen einen großen Dank aussprechen.

Der Lupo:

gekauft habe ich mir einen 1.0 Lupo, mit dem Motorcode AUC. Ausstattungsvariante Rave. Reifen mit 13 Zoll und 155/70 Winterreifen montiert. Kilometerstand war er bei ca. 80.000km und gepflegt, was sich leider nachher erst rausstellte überhaupt nicht.

Eigentlich wollte ich keinen Lupo aber als ich ihn da so stehen sah dachte ich mir, dass ist das erste Auto welches mich emotional anspricht, kaum zu glauben aber war. :):D

Gesagt getan, ich erwarb dieses Fahrzeug und wusste noch nicht, welche Erlebnisse ich noch mit diesem Auto erleben werde. (Positive als auch Negative)

Der Innenraum:

Begeistert war ich vom Innenraum, der wirklich riesig ist, obwohl das Auto von außen seeeehr klein wirkt. Kaum zu glauben, aber in meinem Lupo habe ich vorne mehr Platz als in einem neuen Meriva meines Vaters :):cool:. Bei den Rücksitzen allerdings reduziert sich dies enorm, man kann Personen mitnehmen (maximal 2) und es wird sehr eng an den Beinen. Die Rücksitze sind jedoch äußerst bequem. Den Kofferraum nenne ich für Frauen einfach mal Handtaschenraum, denn es passt nicht einmal ein Kasten Wasser hinein. Meine Sporttasche passt hinein, daher erhält er noch eine 5+.

Durch die Heckscheibe sieht man sehr gut da sie tief gezogen ist (anders bei den neuen Autos, bei denen man fast nichts mehr sieht).

Die Armaturen sind alle sehr gut angebracht und gut zu erreichen. Auch die Heizungsregler erreiche ich aufgrund meiner Größe von 1,80 sehr gut. Kleinere Personen dürften sich etwas strecken müssen.

 

Fahrverhalten:

Das Fahrverhalten für mich als eher ruhigen Fahrer ist ideal. Er ist weich gefedert, spurstabil und fährt sich auch bei Schnee sicher. Bei langen Autobahnfahrten kann man ganz bequem mit nur ein paar fingern das Auto auf der Spur halten und lenken (auch wenn dies nicht erlaubt ist ;). Schlaglöcher steckt er meist weg und leider muss ich zugeben, um mit dem Auto zu wenden muss man mehrere Züge ansetzen, denn der Wendekreis ist groß beim Lupo.

Aufpassen müssen insbesondere zügige Fahrer die den Lupo als „Sportwagen“ nutzen möchten, gerade in engen Kurven schaukelt er sich sehr schnell auf. Allerdings habe ich bei zügigen Fahrten nicht das Gefühl gehabt, die Kontrolle zu verlieren. Im Hinterkopf sollte jedoch bleiben, dass das Fahrwerk des Lupos kein Sportfahrwerk ist und eher auf Komfort ausgelegt wurde.

 

Geräuschpegel:

Die Lautstärke innerhalb des Lupos ist bis 80km/h wirklich hervorragend leise. Bis 120 km/h ist sie Akzeptabel und über 120 km/h wird es wirklich laut. Ich muss jedoch anmerken dass ich was die Lautstärke betrifft eher empfindlich bin.

 

Verbrauch:

Seit das Fahrzeug funktioniert und repariert wurde stellte sich der Verbrauch recht stabil ein. Da ich sehr viel fahre und auch immer am Verbrauch interessiert war, stelle ich euch heute auch meine Verbrauchsergebnisse vor. Ich bin ein sehr gemütlicher Fahrer und habe mir viele Spritspartechniken angeeignet. Bitte beachtet, dass die Ergebnisse mit Winterreifen zustande kamen (155/70/r13), Sommerreifen kaufe ich dieses Jahr zum ersten Mal.

Stadt:

In der Stadt verbrauchte ich im Durchschnitt: 5,6ltr.

Land:

Bei Fahrten auf der Landstraße lag der Durchschnitt: 5,4ltr.

Autobahn:

Autobahnfahrten absolvierte ich meist mit einer Reisegeschwindigkeit von 120km/h und hielt dieses Tempo meist immer ein. Der Verbrauch stabilisierte sich bei 6ltr.

Rasen:

Bei Vollgas auf der Autobahn pendelte sich der Verbrauch auf 8ltr. ein.

Schleichen:

Hier lag mein Rekord bei 5ltr.

 

Probleme:

Ja leider hat mein Lupo schon immer so seine Macken gehabt, jedenfalls um es kurz zu machen, es gab einige Reparaturen (auch weil der Vorbesitzer sich um nichts gekümmert hat), die den Kaufpreis des Lupos langfristig nach oben setzten.

- Neuer Motorlüfter

- Neuer Temperatursensor

- Neues Gaspedal

- Neue Drosselklappe

- Neue Lambdasonde

- Neue Zündspule

- Neue Zündkabel

- Neue Abgasführung ab Kat, inklusive defektes Hosenrohr

- Neuer Blinkerhebel

- Neue Kupplung (Verschleiss)

- Neuer Zahnriemen mit etc. (Verschleiss)

- etc.

Man sieht, mir fällt schon gar nicht mehr ein, was alles defekt war. Habe jetzt einen halben Neuwagen, der läuft, läuft, läuft... und dass seither Zuverlässig!

Es ist beim Lupo wirklich sehr wichtig dass man die Vorgeschichte kennt, dieses Auto regelmäßig wartet und sich etwas darum kümmert. Wenn man dies beherzigt lässt der Lupo einen nie im Stich.

 

Fazit:

Trotz allem werde ich auch langfristig auf meinen Lupo setzen und mit ihm meine Strecken fahren. Selbst wenn der Motor aufgibt, werde ich diesen austauschen. Der Lupo ist verbrauchstechnisch top, sehr komfortabel und hübsch. Versicherungstechnisch zahle ich derzeit, Eltern sei Dank nur 20€ im Monat für die Vollkaskoversicherung. Das Auto ist stabil und die Fahreigenschaften finde ich genial. Im Anschluss noch ein paar Fehler und deren Ursachen, vllt. Helfen sie jemanden:

 

Fehlersuche:

Bei der Fehlersuche ist es wichtig, den Fehlerspeicher auszulesen und auf das Fahrzeug zu achten, wie es sich verändert. Man kann meist schnell durch Fehlerspeicher auslesen und Anzeichen eine relativ sichere Diagnose stellen.

Motor geht während der Fahrt in Notlaufmodus, EPC An: Drosselklappe oder Gaspedal

Drehzahl geht im Stand hoch, bei häufigem betätigen

der Bremse steigt die Drehzahl an: Unterdruckschlauch

Klimaanlage funktioniert und schaltet sich zwischendurch ab: Evtl. Motorlüfter defekt

Erhöhter Spritverbrauch, Meist dabei gute Motorleistung: Evtl. Temperatursensor

Motor ruckelt, hoher Spritverbrauch: Evtl. Lambdasonde

Motor ruckelt stark, Abgasleuchte blinkt(meist im Stand): Evtl. Zündspule oder Zündkabel

Motor ruckelt stark, Abgasleuchte blinkt(meist im Stand): Evtl. Außlassventil

Ich hoffe euch einen kleinen Einblick gegeben zu haben.

Grüße,

Sebastian

6 weitere Antworten
Ähnliche Themen
6 Antworten
am 21. März 2013 um 15:38

Warum schreibst du keinen normalen Fahrzeugtest? Noch ein paar Fotos rein. Da ist auf Dauer sicher mehr Nutzern geholfen, da dieser Thread hier unweigerlich nach unten rutscht.

Ansonsten schön geschrieben!

"denn es passt nicht einmal ein Kasten Wasser hinein"

Zitat:

Was habt Ihr denn für Wasserkästen?

Grüße

Win

am 22. März 2013 um 7:44

Ich möchte auch mal eine Lanze für den 1.0L-Benziner Lupo brechen.

Er hat nur zwei Nachteile, das sind der Verbrauch, eigentlich für so einen kleinen Wagen heutzutage etwas zuviel (bei mir 6.15 l im Gesamtdurchschnitt), und die etwas lahme Beschleunigung, weshalb ich oft an den angebenen 50 PS zweifelte. Ich kenne noch die Polo aus den 80'ern und den Sparkäfer (1200). Beide wirkten auf mich flotter. Aber der Verkehr ist auch zügiger geworden. Der 1L- Lupo ist deren würdiger Nachfolger.

Ich habe ihn über 3 1/2 Jahre besessen (von 70.000-140.000km), als Zweitwagen wegen der hohen Spritkosten für meinen "Großen" angeschafft und ihn im Alltagsbetrieb, insbesondere für den Weg zur Arbeit über die Gesamtzeit mit 15,4 ct je KM gefahren: Gesamtkosten inkl. Wertverlust, Teilkasko, Steuern, Service/Reparaturen (nahezu null), Reifen (9 Reifen einschl. Aluräder) und Einbau einer Standheizung für 1200,-. Jetzt habe ich als Nachfolger einen 3L-Lupo zugelegt, der aber servicetechnisch weit anspruchsvoller ist, und wo ich deshalb Zweifel habe, dass er im Endergebnis wirklich gleich günstig zu bewegen ist. Wer sparen will oder muß, darf nicht allein auf den Benzinverbrauch schauen, und manche Benziner sind, auch wenn sie an der Tankstelle teurer sind, auf lange Sicht günstiger zu bewegen als moderne, hochgezüchtete, komplizierte Diesel - wobei deren Turbolader meistens noch am längsten halten.

Für Leute mit wenig Geld, die nicht sehr viele KM fahren, oder sich mit spritsparender, "kleinwagentypischer" Fortbewegung zufriedengeben, ist er das ideale Auto : 67,50 Steuern im Jahr, grüne Plakette, billige Versicherung, ein durchweg zuverlässiges, robustes Auto das keinen Ärger macht. VW hat sich mit dem Wagen viel Mühe gegeben, dieselben hochwertige Baugruppen verbaut wie bei ihren besten Wagen (keine Billigbauweise), darum war der Wagen auch ursprünglich etwas teurer und ist es heute auch noch auf dem Gebrauchtmarkt - aber zu Recht. Anders als bei alten Polos o.ä. rostet der Wagen nirgends, und auch über 10 Jahre alte Autos können bei etwas Pflege noch richtig gut aussehen. Man wird sie noch regelmäßig im Straßenverkehr sehen wenn die ersten 20, 25 Jahre alt sind. Es ist eben ein echter Volkswagen!

Der Wagen ist, wenn als Zweisitzer genutzt, ein wirkliches Raumwunder, man steigt durch die großen Türen bequem ein. Deshalb möchte ich die Einstufung "Kleinstwagen" für den Lupo nicht gelten lassen, er hat die gleichen Abmessungen und innen sogar mehr Platz als der "Kleinwagen" Polo der Achtziger. Das Cockpit des Lupo ist so hochwertig, dass man eigentlich gar keinen der "Neuen" haben möchte. Wenn ich im Auto sitze, möchte ich einen schönen Anblick haben. Dass man an vielen Stellen unverkleidetes Metall sieht, stört mich weniger als billiges Plastik. Manche Kleinwagen wirken innen echt super-billig. Handgekurbelte Fenster haben heutzutage einen schon nostalgischen Touch und sind daher ein Pluspunkt, auch ist eine gebrochene Fensterkurbel einfacher und billiger zu tauschen als ein Elektromotor. Auf der anderen Seite hat der Wagen immerhin Servolenkung und ein allerliebstes, wie echtes Leder aussehendes Säckchen um den Schalthebel herum (Oxford-Paket). Der Wagen hat sehr gute Lautsprecher und auch das VW Radio (beta) ist hochwertig, besser bedienbar als jedes anderes Radio für 50,- und kann für weitere 50,- auf moderne Technik (USB) hochgerüstet werden. Was man so liest, werden manch moderne Kleinstwagen in der einfachsten Ausstattung heutzutage ohne Radiovorbereitung und Lautsprecher angeboten?!

Kleine Kinder können hinten gut mitfahren. Man hat ein gutes Sicherheitsgefühl im Wagen, wozu auch die massiven A-Säulen beitragen, die Crashtestnoten waren seinerzeit sehr gut. In einen Smart würde ich leider niemals einsteigen. Wenn man eine getrennte Rückbank hat (die leider nicht Standard war) kann man auch zu dritt gut verreisen. Auf der Langstrecke fährt der Wagen angenehm, und bis Tempo 130 auch leidlich sparsam. Ausgezeichnete Sitze - besser als bei vielen teureren Wagen, man bekommt keine Rückenschmerzen! Die Heckkklappe ist groß und praxisgerecht, wie bei einem echten Frachter. Die Rückbank ist schnell umgeklappt, dann reicht der Platz auch für den größten Einkauf. Bloss für Fahrten zum Möbel- und Waschmaschinenmarkt gibt es vermutlich besser geeignete Fahrzeuge. Türgriffe, Schlösser usw., alles ist stabil, robust und langlebig und nicht futzelig. Das Fahrwerk ist gutmütig mit Tendenz zum Untersteuern und straff-sportlich. Bei mir klapperte nie irgend etwas. Für Selbstschrauber ist der Wagen reparaturfreundlich; ich hab mal Scheibenbremsen und Beläge an einem Abend selbst gewechselt (kleines Geld).

Der Motor braucht wenig Wartung - jede gute Dorfwerkstatt kommt mit ihm zurecht. Ganz die Wartung vergessen darf man nicht, sonst kommt es auch hier zu Schäden. Er ist ein Wunder an Laufruhe, startet insbesondere im Winter angenehmer als jeder Diesel, kann schaltfauler gefahren werden als jeder moderne Diesel, muss aber, wenn man zügig fortkommen will, etwas getreten werden, was er aber auch problemlos verkraftet wie jeder gutkonstruierte Saugmotor. Ich bin ihn im Winter mit noch ziemlich müder Batterie gefahren und ihn morgens durch die Standheizung noch heizen lassen. Einsteigen, 2. Gang rein, 5m im abschüssigen Hof anrollen lassen, Kupplung -- läuft wie ein Uhrwerk! Einmal mit uralten Winterreifen bei starkem Schneefall unterwegs (bevor es Bußgeld kostete!), das Auto wollte an der Kreuzung nicht vom Fleck, ausgestiegen bei laufendem Motor und durchdrehenden Antriebsrädern, das leichte Auto am Türholm angeschoben bis es ordentlich fuhr, und dann schnell wieder rein. Um mich herum stand alles, ich war dann mal weg!... mit welchen Autos kann man so etwas noch machen?

Leider wird man verkehrstechnisch in einem Lupo oft unterschätzt und bekommt die Vorfahrt wesentlich öfter geschnitten als mit einem größeren Wagen, damit muss man vermutlich leben. Manche statusbewusste Fahrer von Kompakt- oder Mittelklassewagen, insbesondere aus dem Hause Opel, scheinen es für eine Frechheit zu halten von einem Lupo(!) überholt zu werden und blinken einem deswegen hinterher, auch das ist noch verkraftbar. Trotz alledem hat der Lupo, trotz seines Alters, ein VW-typisches, gutes, klassenloses Image, das eher Sympathie und Achtung, aber niemals Neid weckt.

Wie gesagt, nach diesem Wagen kam bloß wieder ein anderer Lupo infrage. Und in 3-4 Jahren schauen wir mal, on der neue up! im Dauertest sich ähnlich bewährt hat und gebraucht erschwinglich ist. Oder ob bis dahin elektrisch fahren schon der Stand der Technik sein wird...

am 22. März 2013 um 8:27

Zitat:

Original geschrieben von olio.g

"denn es passt nicht einmal ein Kasten Wasser hinein"

Zitat:

Original geschrieben von olio.g

Zitat:

Was habt Ihr denn für Wasserkästen?

Grüße

Win

also bei MIR gehen 2 20er Kästen Bier nebeneinander rein. Und ne Packung Küchenrolle, falls was kaputt geht :)

Ach: und Problemlos eine Waschmaschine oder ein Geschirrspüler...hatten wir erst

Themenstarteram 22. März 2013 um 14:37

Zitat:

Original geschrieben von rajik

Zitat:

Original geschrieben von olio.g

"denn es passt nicht einmal ein Kasten Wasser hinein"

Zitat:

Original geschrieben von rajik

Zitat:

Original geschrieben von olio.g

 

also bei MIR gehen 2 20er Kästen Bier nebeneinander rein. Und ne Packung Küchenrolle, falls was kaputt geht :)

Ach: und Problemlos eine Waschmaschine oder ein Geschirrspüler...hatten wir erst

Vielleicht kann ich nur nicht laden :D.

heute hatte ich versucht einen Kasten Gerolsteiner zu laden, aber leider ist der zu breit. Bin dann auf die Volvic 6er-Packung umgestiegen, die bekomme ich rein. 10cm längeres Heck hätten dem Lupo nicht geschadet, aber dass nennt sich dann glaube ich Polo.

Zitat:

Original geschrieben von SAG0589

Zitat:

Original geschrieben von rajik

 

Zitat:

Original geschrieben von SAG0589

Zitat:

Original geschrieben von rajik

 

Vielleicht kann ich nur nicht laden :D.

heute hatte ich versucht einen Kasten Gerolsteiner zu laden, aber leider ist der zu breit. Bin dann auf die Volvic 6er-Packung umgestiegen, die bekomme ich rein. 10cm längeres Heck hätten dem Lupo nicht geschadet, aber dass nennt sich dann glaube ich Polo.

Hallo !

Heute ist ja Tag des Wassers !

Bist ja zur rechten Zeit auf Wasser umgestiegen !

PS. don`t drunk and drive ! :D

Eventuell hast nicht die zweite raste in der Rückenlehne der Rücksitzbank erwischt ! :eek:

Es gibt irgendwo ? eine Auflistung , wo , was und wann Verschlissen ist !

Bei mir war es auch so !

Ich glaube es war damals der Lupo/Arosa Clup !

Gruss Lupolas !

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Lupo
  6. Erfahrungsbericht VW Lupo