ForumW206, S206
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W206, S206
  7. Erfahrungsbericht S206 220D T

Erfahrungsbericht S206 220D T

Mercedes C-Klasse W206
Themenstarteram 19. Dezember 2021 um 18:04

Hallo zusammen, kurzer Erfahrungsbericht zu meinem neuen S206, der diese Woche ausgeliefert wurde. Nach einer C Klasse S205 Bj. 2015 und E Klasse S213 Bj. 2018 nun mein dritter Benz als 220D T, Listenpreis ca. 72 TEUR.

Innenausstattung:

Wie bereits in einigen Tests zu lesen, wurde beim Interieur gespart. Und zwar massiv! Anscheinend haben die Ingenieure den Auftrag erhalten, dort jeden (!) möglichen Cent einzusparen. Es gibt keinerlei hochwertige Materialien mehr, angefangen beim Dachhimmel über die oberen und unteren Verkleidungen, dünne Fuß- und Kofferraummatten, klapprige Tür- und Fensterverschalungen, ….alles billigstes Plastik und keine wertigen Kunststoffe oder Metalleinlagen, trotz Avantgarde-Ausstattung. Die Ledersitze haben ebenfalls an Sitzkomfort und Material erheblich eingebüßt. Wo ist das MB-Interieur geblieben?

Die jetzt oben am Armaturenbrett (nennt man es überhaupt noch so?) angebrachten Belüftungsdüsen sind LED-beleuchtet und spiegeln sich in der Dunkelheit extrem in der Windschutzscheibe. Hat da jemand nachgedacht?

Technik:

Die ehemaligen Schalter aus Metall für Sitzheizung und Memory mussten wackeligen Kombischaltern aus Billigplastik weichen. Auch die billigen Lenkradhebel mit wackeligen Schalterchen hätte ich in einem Seat (sorry…) vermutet, aber nicht hier.

Das Multimedia-Display ist nicht laminiert, sodass man ständig mit einem Tuch drüberputzen muss. Es ist aber besser bedienbar als erwartet, den bisherigen Drehknopf und die vielen Tasten vermisse ich (noch) nicht. Allerdings bleibt der untere Teil im Display zur Klimatisierung beim Aussteigen gelegentlich an, also nochmal aufschließen, zuschließen…wer erwartet fehlerfreie Software bei diesem Modell…

Navimaterial ist nicht auf neuestem Stand, lässt sich auch manuell nicht komplett aktualisieren, obwohl erfolgreiches Update vom System gemeldet wird…

Platzangebot:

Grundsätzlich ok für ca. 185 cm große Menschen.

Aussenausstattung:

Die Außenspiegelmotoren machen einen Lärm, dass man nicht glaubt, einen Stern auf dem Kühler zu haben.

Auch beim Kühlergrill dominiert billiges Plastik.

Fahrkomfort:

Hier punktet die neue C-Klasse und nach dem extrem leisen S213 mit Komfortpaket ist die Lautstärke im Innenraum nicht viel schlechter. Bin allerdings ja noch nicht mit Tempo 200 gefahren…also mal abwarten.

Lenkung (keine Hinterachslenkung) extrem leichtgängig, durch den Mildhybrid gleitet der Wagen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich nur so dahin.

3 Jahre wird das Fahrzeug hoffentlich ohne viele Werkstattaufenthalte halten. Mit Sicherheit mein letzter Benz.

Ähnliche Themen
29 Antworten

Darf man fragen, wieso du dir die C-Klasse gekauft hast, wenn du grundsätzlich alles billig und nicht akzeptabel findest?

Die Punkte die du aufzählst waren alle von Anfang an bekannt und ich verstehe diese Kritik in einem "Erfahrungsbericht" nicht.

Würde gerne mal verstehen, wie man zu einer Kaufentscheidung kommt, wenn man so einen negativen Eindruck vom Innenraum und der Qualität hat.

Themenstarteram 19. Dezember 2021 um 19:46

Die Frage ist berechtigt. Ein neuer Dienstwagen war fällig und musste aufgrund Lieferung 12/2021 im Frühjahr bestellt werden, ich wollte einen etwas kleineren Wagen als die E-Klasse. Bei lokalen Händlern war er auch nicht verfügbar, meiner ist nach deren Aussage einer der ersten ausgelieferten. Ich kenne keinen Test zu dieser Zeit, der auf das Thema Interieur im Detail einging. Alles nur hochlobende S-Klasse-Technik usw. Kaum ein Fachredakteur hatte den Wagen zu Gesicht bekommen, da schrieb einer vom anderen ab, keine Fahrberichte. Und wenn, nur hochlobend…ich gebe zu, war ein Risiko. Und bin dann doch über den Plastikbomber extrem negativ überrascht…

Ja ist vor Allem bei den Preisen schon enttäuschend wo alles gespart wird.

Mich interessiert vor Allem wie die Kisten nach paar Monaten sind. Gerade Hartplastik neigt eher dazu zu quietschen und zu knarzen.

Und sag nichts gegen Seat, mein Leon war entgegen der allgemeinen Meinung DEUTLICH besser verarbeitet als der Golf. Da gab es nach ähnlicher Laufleistung keinerlei Geräusche. Beim Golf ging es schon nach der Einfahrphase los.

Ich kann dein Argument voll nachvollziehen ich musste mir auch neuen Wagen bestellen, hatte aber keine Möglichkeit den C300e zu testen, vom Kombi gab es ja bis vor paar Tagen nicht einmal Bilder.

Und alle bisherigen Tests beschränkten sich auf ~1 Stunde 100 km Fahrt an der Schweizer Grenze.

Zitat:

@Norbi2021 schrieb am 19. Dezember 2021 um 19:04:45 Uhr:

Hallo zusammen, kurzer Erfahrungsbericht zu meinem neuen S206, der diese Woche ausgeliefert wurde. Nach einer C Klasse S205 Bj. 2015 und E Klasse S213 Bj. 2018 nun mein dritter Benz als 220D T, Listenpreis ca. 72 TEUR.

Innenausstattung:

Wie bereits in einigen Tests zu lesen, wurde beim Interieur gespart. Und zwar massiv! Anscheinend haben die Ingenieure den Auftrag erhalten, dort jeden (!) möglichen Cent einzusparen. Es gibt keinerlei hochwertige Materialien mehr, angefangen beim Dachhimmel über die oberen und unteren Verkleidungen, dünne Fuß- und Kofferraummatten, klapprige Tür- und Fensterverschalungen, ….alles billigstes Plastik und keine wertigen Kunststoffe oder Metalleinlagen, trotz Avantgarde-Ausstattung. Die Ledersitze haben ebenfalls an Sitzkomfort und Material erheblich eingebüßt. Wo ist das MB-Interieur geblieben?

Die jetzt oben am Armaturenbrett (nennt man es überhaupt noch so?) angebrachten Belüftungsdüsen sind LED-beleuchtet und spiegeln sich in der Dunkelheit extrem in der Windschutzscheibe. Hat da jemand nachgedacht?

Technik:

Die ehemaligen Schalter aus Metall für Sitzheizung und Memory mussten wackeligen Kombischaltern aus Billigplastik weichen. Auch die billigen Lenkradhebel mit wackeligen Schalterchen hätte ich in einem Seat (sorry…) vermutet, aber nicht hier.

Das Multimedia-Display ist nicht laminiert, sodass man ständig mit einem Tuch drüberputzen muss. Es ist aber besser bedienbar als erwartet, den bisherigen Drehknopf und die vielen Tasten vermisse ich (noch) nicht. Allerdings bleibt der untere Teil im Display zur Klimatisierung beim Aussteigen gelegentlich an, also nochmal aufschließen, zuschließen…wer erwartet fehlerfreie Software bei diesem Modell…

Navimaterial ist nicht auf neuestem Stand, lässt sich auch manuell nicht komplett aktualisieren, obwohl erfolgreiches Update vom System gemeldet wird…

Platzangebot:

Grundsätzlich ok für ca. 185 cm große Menschen.

Aussenausstattung:

Die Außenspiegelmotoren machen einen Lärm, dass man nicht glaubt, einen Stern auf dem Kühler zu haben.

Auch beim Kühlergrill dominiert billiges Plastik.

Fahrkomfort:

Hier punktet die neue C-Klasse und nach dem extrem leisen S213 mit Komfortpaket ist die Lautstärke im Innenraum nicht viel schlechter. Bin allerdings ja noch nicht mit Tempo 200 gefahren…also mal abwarten.

Lenkung (keine Hinterachslenkung) extrem leichtgängig, durch den Mildhybrid gleitet der Wagen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich nur so dahin.

3 Jahre wird das Fahrzeug hoffentlich ohne viele Werkstattaufenthalte halten. Mit Sicherheit mein letzter Benz.

Danke für den ausführlichen Bericht. Bleibt nur zu hoffen, dass das Plastik dann wenigsten gut verarbeitet ist? Grade aus diesem Grund steige ich vom Opel Insignia zum Benz um. Knarzen oder mitvibrieren im Armaturenbrett oder den Seiten bin ich echt leid. Auch scharfkantige Grate an vielen Teilen haben mich sehr gestört. Oder die pfeifende Klimaanlage die laut Opel so normal sei, die aber im gleichen Wagen von einem Kollegen ruhig ist.

 

Plastik an sich stört mich nicht, wenn die Verarbeitung stimmt.

 

Die geräuschdämmenden Scheiben habe ich im Opel lieben gelernt und auch wieder mit bestellt. Doch was nützt‘s, wenn von draußen weniger Geräusche reinkommen, wenn die Kiste von innen störende/nervende Geräusche selbst produziert.

 

Hoffentlich werde ich nicht enttäuscht und man spürt dennoch die Premium-Marke Mercedes.

Vielen Dank für den interessanten Bericht, den ich voll unterschreiben kann. Aktuell fahre ich S205. Ich hatte drei Tage den W206 als Leihwagen und war, genau wie Du, mehr als überrascht über die deutlich schlechteren Materialien. Auch Punkte, die im S205 noch Serie waren, kosten im neuen Modell Aufpreis, Stichwort Kofferraum-Paket.

Dass Mercedes sparen will, ok, aber den Preis dermaßen anzuheben und dann so offensichtlich zu sparen, passt irgendwie nicht zusammen.

Ich hatte im November die Gelegenheit, einen C 220d T Avantgarde als Vorführwagen zu "erfahren".

Also:

Soooo schlecht ist der Innenraum nun auch wieder nicht. Auch die Sitze waren ganz ok.

Klar, der Kunststoff an den Türtaschen sind nicht so umschäumt wie bei der E-Klasse. Aber wie oft berührt man die? Und billig sieht es nicht aus.

Und das sagt einer, der sonst einen X213 vorMoPf mit Exclusive Innenausstattung incl. großer Klima Nappaleder und Aktiven Multikontursitzen fährt!

Aber mal "Hand aufs Herz" eine C-Klasse ist nun mal keine E-Klasse!

Schmerzlich vermisst habe ich allerdings gleich auf den ersten Metern den Dreh-/Drücksteller, die Direktwahltasten für Navi, Radio und Telefon, die "richtigen" Tasten am Lenkrad und natürlich das Multibeamlicht. Der Vorführer hatte nur die HP-LED.

Fahrverhalten und Fahrgeräusch war auch ok.

 

 

Also das haten in der Corona Zeit wird immer schlimmer. Das hört sich nicht nach einen Erfahrungsbericht eher nach zusammengestellten Informationen hier im Forum.

Hast Du das Auto auch wirklich? :)

Also wenn ich den vorMOPFf s205 mir anschaue sieht es wirklich nicht besonders aus und damals hat jeder gesagt sieht ja viel viel schlimmer aus als in einen S204. Die Materialien sind eine Katastrophe und und und :D :D

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 20. Dezember 2021 um 11:50:45 Uhr:

Also das haten in der Corona Zeit wird immer schlimmer. Das hört sich nicht nach einen Erfahrungsbericht eher nach zusammengestellten Informationen hier im Forum.

Hast Du das Auto auch wirklich? :)

Also wenn ich den vorMOPFf s205 mir anschaue sieht es wirklich nicht besonders aus und damals hat jeder gesagt sieht ja viel viel schlimmer aus als in einen S204. Die Materialien sind eine Katastrophe und und und :D :D

Du schreibst genau das was ich mir gedacht habe. Vielleicht stellt der Autor seine C Klasse Mal im Bilderchannel vor.

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 20. Dezember 2021 um 11:50:45 Uhr:

Also das haten in der Corona Zeit wird immer schlimmer. Das hört sich nicht nach einen Erfahrungsbericht eher nach zusammengestellten Informationen hier im Forum.

Hast Du das Auto auch wirklich? :)

Also wenn ich den vorMOPFf s205 mir anschaue sieht es wirklich nicht besonders aus und damals hat jeder gesagt sieht ja viel viel schlimmer aus als in einen S204. Die Materialien sind eine Katastrophe und und und :D :D

Warum ist es haten wenn man die Fakten erzählt? Klar ziemlich doof ein Auto zu bestellen wenn man sich davon bewust sein sollte dass das Sparprogramm längst eingesetzt wurde, aber zum Thema Innenraum kann ich die Erfahrungen nur bestätigen.

Hab zufälligerweise gestern meine erste Erfahrungen gemacht und fahre aktuell einen W205. Ich möchte der neue C-Klasse nicht schlecht reden, an sich ist es ein sehr gelungenes Auto mit toller Optik. Es gibt allerdings ein paar "Abers" wenn man den direkten Vergleich mit der W205 macht. Die paar Tasten die es noch gibt sind auf billiges, glänzendes Plastik, und keine individuelle Tasten mehr sondern einen großen Schalter. Die Bedienung der Spiegel hat dadurch mehrfach nicht richtig funktioniert, und auch die Bedienung auf dem Lenkrad fühlt sich vom Haptik einfach nicht auf dem gleichen Niveau wie im Vormodell. Die Ablage für Handy öffnet sich nicht mehr automatisch, man muss richtig Druck ausüben der auf zu machen. Und die Säulen am Lenkrad haben mir persönlich auch nicht gefallen.

Kann man sagen ist ja vieles auch bestimmt Geschmacksache. Aber wo für mich das alte vor allem gefühlt hat wie einen kleine E-Klasse, findet man in das neue C-Klasse vor allem A-Klasse Komponenten. So sind halt die Dinge, zwei Schritte nach vorne, eine Zurück. W204 Fahrer hatten damals ähnliche Kommentare. "Der Markt" will ja Spielerei und Bling Bling. Nur Mat Watson (Carwow) und den Jungs von Throttle House legen ja eigentlich Wert auf solche Sachen.

Wozu ich gespannt bin: Bremsen alle W206-Modelle so schwammig wie der C200 Benziner von gestern? Und ist die Lenkung wirklich so viel mehr Volvo statt W205, oder könnte das an der Ausstattung liegen? (Fahr ja selber AMG Line, aber beide Autos sind auf 18" WR).

Allerdings, trotz Änderungen, ein tolles Modell und ich glaub dass jede wer sich was für die lange Strecken sucht gut bedient wird. Auch der W205 war halt nicht frei von Knüsperplastik oder geräusche wegen Verarbeitungsmangel. Aber wo das neue Dreier einen klaren Upgrade ist zu das Alte, fühlt es sich hier eher wie ein Sidegrade.

Die Lenkung ist unglaublich leidhtgängig und somit auch etwas schwammig und indirekt in Vergleich zum W205.

Auch das mit dem Bremspedal ist mir sofort aufgefallen. Beim W205 hat man, auch im Avantgarde, einen definierten Druckpunkt. Beim W206 ist es als wenn man in Pudding tritt. Ein definierter Druckpunkt ist nicht erkennbar.

Die Bremswirkung ist aber trotzdem gut.

Die Lenkung im W206 wirkt im Sportmodus leichtgängiger und mit weniger Feedback als das W205 in Comfort. So meine Erfahrung. Zum Glück wurde die Individualmodus beibehalten :)

Edit: Muss dazu aber sagen, dass mein W205 das AMG Paket drauf hat. Das W206 war einen AvantGarde. Also kann in dem Fall nicht ausschließen dass es nicht an die Sport-Direktlenkung liegt.

Habe den S206 und vorher den W205 (180.000 Km) jeweils als 220D mit Sportfahrwerk und AMG Line.

Bei der Lenkung und Bremse spüre ich keinen Unterschied. Der S206 federt etwas komfortabler und liegt aufgrund des gewachsenen Radstandes ruhiger auf der Straße.

Die obigen Statements kann ich so nicht unterschreiben.

Nachdem hier so viel negatives über den Innenraum verloren wird, hatte ich nach der Blindbestellung doch ein etwas mulmiges Gefühl. Aktuell fahre ich einen Passat B8 Variant Highline mit R-Line, demnach in der höchstmöglichen Ausstattungsvariante.

Ehrlich gesagt war ich gestern beim Probesitzen vom AMG Interieur sehr angetan. Das Hartplastik an den unteren Türtafeln oder am Kardantunnel bzw. Handschuhfach sieht im Passat auch nicht anders aus und stört mich als Markenfremden nicht wirklich. Das AMG Interieur punktet zudem mit vielen Designelementen wie das Lenkrad, Lüftungsdüsen oder den bezogenen Armaturenbrett.

Zitat:

@DashTwo schrieb am 23. Dezember 2021 um 19:17:04 Uhr:

Nachdem hier so viel negatives über den Innenraum verloren wird, hatte ich nach der Blindbestellung doch ein etwas mulmiges Gefühl. Aktuell fahre ich einen Passat B8 Variant Highline mit R-Line, demnach in der höchstmöglichen Ausstattungsvariante.

Ehrlich gesagt war ich gestern beim Probesitzen vom AMG Interieur sehr angetan. Das Hartplastik an den unteren Türtafeln oder am Kardantunnel bzw. Handschuhfach sieht im Passat auch nicht anders aus und stört mich als Markenfremden nicht wirklich. Das AMG Interieur punktet zudem mit vielen Designelementen wie das Lenkrad, Lüftungsdüsen oder den bezogenen Armaturenbrett.

Dem kann ich nur zustimmen. Komme auch vom B8 und kann diesen Unterschied beurteilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen