ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Erfahrungsbericht Getriebespülung + Kennfeldoptimierung

Erfahrungsbericht Getriebespülung + Kennfeldoptimierung

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 11. März 2020 um 16:44

Ich war heute mit meinem 7G (ohne Plus, rotes Öl) zur Getriebespülung. System Liqui Moly Geartronic. Laufleistung ca. 110.000 km, einmaliger Wechsel im normalen Service bei 50.000 km vor ca. 6 Jahren.

 

Wirkliche Schaltprobleme hatte ich nie. Manchmal zart ruppiges Runterschalten im kalten Zustand und je nach Tagesform mal spritzige, mal eher lahme Gasannahme. Alles in allem Jammern auf hohem Niveau. Schaden kanns ja nicht, dachte ich mir.

 

Das System spült vorab mit Reiniger. Ja, ich kenne die Diskussion hierzu. Hierbei werden zunächst für einige Minuten alle Fahrstufen durchgeschalten und danach gespült. Ansonsten dürfte alles bekannt sein. Das Öl sah noch ganz gut aus, keine Späne in der Wanne. Die obligatorische Reinigung aller Komponenten war dabei. Gespült wurde mit Liqui Moly TopTec 1600.

 

Im Ergebnis sind die Schaltvorgänge jetzt nahezu nicht spürbar, die Gasannahme hat sich insbesondere im "S" Modus angenehm verbessert, aber auch in "C" fühlt es sich agiler an. Also klare Empfehlung meinerseits.

 

Im Paket erhielt ich zudem eine Kennfeldoptimierung für den M273 Motor. Zuvor bin ich ca. 700km mit Super Plus gefahren, um den alten Sprit möglichst rauszudrücken. Hier kann ich nur Begeisterung berichten. Klar spürbar ist der deutlich (!) bessere Durchzug im Bereich 100 - 200 km/h. Hier treibt es ein deutliches Grinsen ins Gesicht. Es wurde also nicht lediglich die Gaspedalkennlinie verändert und etwas vorgegaukelt. Die Kiste schiebt auch in diesem Geschwindigkeitsbereich, als gäbe es kein Morgen. Wahnsinn!

 

Mehr war ohne Sommerreifen heute noch nicht drin und nach Aussage des Werkstattmeisters sollen V-Power und Ultimate noch deutlichere Empfindungen ermöglichen, durch die nochmals erhöhte Oktanzahl.

 

Entgegen meiner bisherigen Erfahrungen und ggf. auch Äußerungen ging die Optimierung ohne Ausbau und Öffnen des MSG, mit einem wohl recht kostspieligen OBD-Gerät.

 

Langzeiterfahrungen kann ich heute denknotwendig nicht schildern. Werde aber gern weiter berichten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MB-S124 schrieb am 17. März 2020 um 18:49:53 Uhr:

Wenn der Kat und der DPF noch raus wären, geht bestimmt noch bisschen was mehr. Er kann ja freier ausatmen.

Wenn dann die Zulassung erloschen ist und nach einem eventuellen Unfall die Versicherung auch nicht zahlt, wirst du wahrscheinlich auch "freier ausatmen" können ...... als Fußgänger!

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten

Lässt sich diese Spülung dort auch nur mit Öl, also ohne Reiniger machen?

Es heißt ja ohne Reiniger, wegen evt. angreifbarer Kunststoffe, aber ich kann mir das nicht wirklich vorstellen. Wird ja keiner Pinselreiniger da reinkippen :-)

Themenstarteram 11. März 2020 um 17:22

Nico, ich denke es wird dort akzeptiert, wenn man die Spülung ohne Reiniger haben möchte. Das System sieht es zwar auch mit den Arbeitsschritten im Display vor, aber es ist dann halt ein Arbeitsschritt weniger, den man entsprechend überspringt. Das müsste sicher gehen. Ansonsten einfach nachfragen.

 

Hier ein paar Infos zum System an sich:

 

https://www.liqui-moly.de/.../spuelend-einfacher-tausch-163.html

 

Servus zusammen.

Den Reiniger von Tim Eckart hat Daimler damals, nach meiner Meinung, „absichtlich“ falsch getestet und bewertet.

Wen es interessiert der kann das hier nachlesen:

https://www.automatikoelwechselsystem.de/anleitung.html

Vor 15 Jahren haben dieselben Spezialisten, die heute den Reiniger verteufeln, noch von lebenslanger Öl-Befüllung der Automaten gesprochen und viel Geld mit dem Austauschen von angeblich defekten Wandlern und ganzen Getrieben verdient.

Ich habe bei fast allen Fahrzeugen (4) nach TE spülen lassen.

Auch das 7g+. Und das ist damit 380.000 Kilometer alt geworden.

Ich würde bei Problemen mit meinem 9 G auch wieder mit Reiniger spülen lassen.

Themenstarteram 11. März 2020 um 18:32

Das System spült alle gängigen Automaten nach dem beschriebenen Vorgängen seit nunmehr 5 Jahren. Ich sehe das mit dem Reiniger also auch gelassen. Wenn ich mir den ganzen Tag nur noch den Kopf machen würde über "was wäre wenn?", dürfte ich kein Auto mehr fahren.

 

Ergo: Reinsetzen, genießen, Spaß beim Fahren haben! Das Leben ist kurz....

Ich denke auch mal,der Reiniger „greift“ die Plastikbuchsen im Getriebe nur an,wenn man „12x“ im Jahr das Öl wechseln lässt.......!

Themenstarteram 16. März 2020 um 20:46

Kurzes Update nach nunmehr fast einer Woche. Getriebe läuft bislang sehr schön, sowohl im kalten Zustand, als auch im warmen Zustand. Keine Auffälligkeiten, geschmeidige Gasannahme und kein Rucken o.Ä..

 

Kennfeldoptimierung funktioniert gut, macht aber letztlich eine Anpassung des Tachometers erforderlich, was ja bekannt ist.

 

Ich bin dementsprechend sehr zufrieden und kann bislang nichts gegen eine Spülung sagen, selbst wenn es in diesem Sinne bis dato keine gravierenden Probleme mit dem Getriebe gab.

 

MfG

Des Tachometers?

Themenstarteram 17. März 2020 um 12:26

Ja, des Tachometers im KI. Der zählt doch nur bis 260 km/h.

Die Spülung kann man machen, aber man muß nicht. Wenn man den Ölwechsel fristgerecht macht, ist die Spülung völlig überflüssig. Denn der 212er hat noch eine Ablaßschraube im Wandler, so das man das Getriebe nahezu komplett restentleert bekommt. Und der kleine Schluck der drin bleibt macht das Kraut nicht fett. Wer jedoch schon mit weit überfälligem Ölwechsel rumfährt, sollte die Spülung in Betracht ziehen. Alles andere ist reine Geldverbrennung. Und zur Kennfeldoptimierung, mein 350 CDI schiebt merklich besser vorwärts. Dreht williger bis ihm die Puste ausgeht. Vmax ist aufgehoben und das AGR tot gelegt. AGR deswegen, damit der Ansaugtrakt und die Drallklappen sauber bleiben und nicht kaputt gehen. Bloß beim Kat und DPF bin ich noch hin und her gerissen ob ich ihn ausbaue oder nicht. Wenn man den saus nimmt, geht er zwar merklich besser, weil der Turbo die Abgase besser weg bekommt, rußt dann aber auch deutlicher. Das ist für so ein relativ neues Auto zu auffällig.

@MB-S124

Tankst Du „normales“ Diesel oder das Ultimate-Diesel ?

Wäre vielleicht sinnvoller bei einer Kennfeldoptimierung.....!

Ich tanke auch nur noch Ultimate.

Fahre einen Benziner mit Optimierung.

@migoela

 

Wie viel Mehrleistung hat die Optimierung gebracht?

 

Ca 10 % - also Plus rund 30 PS.

Drehmoment von 365 Nm auf ca.400 Nm.

Mehr sollte man beim Benziner (zumindest beim reinen Saugmotor) nicht machen - ist „ungesund“ dann....!

Ein Tuner holt auch nicht mehr Leistung heraus - wenn’s ein seriöser ist.....!!!

Aber die Mehrleistung war mir relativ egal (292 PS sind normal ausreichend !) - ich habe es machen lassen,um den Drehmomentverlauf etwas nach unten zu „drücken“,da der reine Saugmotor erst so um die 3500 U/min in die Puschen kommt.

Das macht er jetzt durch die Optimierung etwas früher....

Ist sinnvoll bei Autobahnauffahrten oder wenn man zügig überholen will.

Normalen Diesel. Wenn du ein normales Fahrprofil hast, reicht der völlig. Wenn du natürlich nur mit der Zehe in der Ölwanne stehst, ist der Edeldiesel sicher besser. Meiner drückt auf der Rolle 700 Nm und 300 Hotties. Das reicht völlig. Dampf in allen Lagen. Ab 1500 Touren setzt der Schub wehemend ein. Nur im E Modus wenn man gemütlich unterwegs ist und dann mal die Brennräume flutet dauert es eine Zeit eh das Getriebe die Gänge richtig sortiert hat. Und wenn dann der Motor noch unterhalb 1500 Touren rumkurbelt und dann aber plötzlich das Turboloch überwunden hat, ist es wie ein Tritt ins Kreuz. Da feiern die Hinterreifen Weltuntergang und der Beifahrer wird Eins mit der Sitzlehne. Es drückt einen schon ganz ordentlich in den Hocker. Wenn der Kat und der DPF noch raus wären, geht bestimmt noch bisschen was mehr. Er kann ja freier ausatmen.

Themenstarteram 17. März 2020 um 18:19

Zitat:

@MB-S124 schrieb am 17. März 2020 um 16:06:23 Uhr:

Die Spülung kann man machen, aber man muß nicht. Wenn man den Ölwechsel fristgerecht macht, ist die Spülung völlig überflüssig. Denn der 212er hat noch eine Ablaßschraube im Wandler, so das man das Getriebe nahezu komplett restentleert bekommt. Und der kleine Schluck der drin bleibt macht das Kraut nicht fett. Wer jedoch schon mit weit überfälligem Ölwechsel rumfährt, sollte die Spülung in Betracht ziehen. Alles andere ist reine Geldverbrennung. Und zur Kennfeldoptimierung, mein 350 CDI schiebt merklich besser vorwärts. Dreht williger bis ihm die Puste ausgeht. Vmax ist aufgehoben und das AGR tot gelegt. AGR deswegen, damit der Ansaugtrakt und die Drallklappen sauber bleiben und nicht kaputt gehen. Bloß beim Kat und DPF bin ich noch hin und her gerissen ob ich ihn ausbaue oder nicht. Wenn man den saus nimmt, geht er zwar merklich besser, weil der Turbo die Abgase besser weg bekommt, rußt dann aber auch deutlicher. Das ist für so ein relativ neues Auto zu auffällig.

Das ist natürlich korrekt, wobei Getriebespülungen mittlerweile nur noch marginal kostenintensiver sind, als ein Wechsel. Demgegenüber profitiert von der Spülung aus meiner Sicht letztlich auch der Schaltschieberkasten, sofern er bei einem reinen Wechsel nicht pe se gereinigt werden sollte.

 

Zudem messen die modernen Systeme Ab- und Zufluss und sind zumindest für eine möglichst korrekte Befüllung zuträglich.

 

Ich bekam die Aussage, dass laut dem Gerät 0.8 Liter mehr Getriebeöl für die hinterlegten Füllstabdsmengen reingefüllt wurden, als abgelassen. Ebenso wie die Aussage, dass das wohl viele Hersteller betrifft. Bewertet wurde das in diesem Sinne nicht, aber als auffällig angemerkt.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Erfahrungsbericht Getriebespülung + Kennfeldoptimierung