Erfahrungen XC90 T8 Hybrid

Volvo XC90 2 (L)

Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.

Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?

So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.

Img-4522
Img-4525
Img-4500
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!

Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.

Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.

I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.

Gruß Thomas

3025 weitere Antworten
3025 Antworten

Es gab doch mal eine Porsche Werbung. Für Tempo 100 reichen 40PS. Gut, dass man noch über 400 in Reserve hat.
So in der Art.....

Im Fall des T8 reichen auch 87PS für Tempo 100. Gut, dass man noch einen "Motor" als Reserve hat 😉

Ich habe schon 124 kmh damit geschafft.
Allerdings ist der Vortrieb ab 80-90 kmh signifikant dünner, als beim D6 🙁

Zitat:

@Hoberger schrieb am 5. November 2016 um 15:29:51 Uhr:



Wir sind also 100% einer Meinung!

🙄
zu meiner Verteidigung: der Singlemalt am Vorabend war wirklich ausgezeichnet.... 😉 😁
Meine Aufmerksamkeitsspanne reichte nicht bis zum letzten Absatz. 😁

Ähnliche Themen

😁

Hi,

hier mal eine rein elektrische Fahrt heute Morgen.

Fahrzeug war komplett geladen (Anzeige mit 40km im Individualmodus = Pure+Klima). Keine SH aktiv. Restreichweite bei Ankunft ist noch mit 10km angegeben.

Gruß,
lapi

E-fahrt

Also 31 km, und die schaffe ich oft kaum noch.Ein echter Rückschritt zum D6.

Tag eins nach Abholung, erstes Mal pendeln. Nach 5km: Piep "Reifendruckkontrollsystem Service erfroderlich". Gut, das ich gestern den Luftdruckprüfer mit ins Auto geworfen habe. Max Abweichung 0,2 bar (dürfte ungefähr die Meßtoleranz von dem Billig-Ding sein). Trotzdem bin ich zur nächsten Tanke und habe da nochmals gecheckt und beide gleich aufgefüllt.

Ich schätze mal, die haben in der Hektik meines Wunschauslieferungstermins in der WS schlicht die Kalibireierung auf die WR vergessen, werde ich heute abend mal selbst probieren.

Ansonsten weigern sich die On-Call Apps auf dem Androiden und dem WinPhone mit dem Auto zu kommunizieren, die warten beide stundenlang auf die Bereitschaft des Autos, da werde ich wohl mal einen On-Call-Call aufmachen müssen.

Die erste Fahrt barg dann zum Glück eine eher positive Überraschung. "Dank" derzeit massiver Baustellen-Anfälle und einem Neu-Auto-Schonmodus, bis auf ein paar kurze Zwischensprints mit PA, also 135 unterwegs gewesen: 384km Door to Door, 93er Schnitt, 8,3L, gemäß BC. Beim D6 hatte ich bei solchen Fahrten eine hohe 4 oder tiefe 5 vorne, eigentlich hatte ich mit einer glatten Verbrauchsverdoppelung gerechnet. Den niedrigsten Verbrauch den ich auf der Strecke mit dem V8-Diesel ML je hinbekommen habe war 8,7L mit dem V8 Benziner 10,5L

Viel Spass mit dem Dicken! Wir sind gespannt, was du auf der anderen Seite der Skala erreichen wirst 😉

@stelen was lange währt... Auch von mir allzeit gute und unfallfreie Fahrt!
Schöne Grüße
Marcus

Ich habe noch keine Bilder gesehen, also gibt's auch noch keine Glückwünsche. 😉

Deswegen schreibe ich ja hier und nicht im Vorstellungsfred 😛

400km Dauerregen haben schon ihre Spuren hinterlassen, mal schaun wie das Wetter am WE wird, dann mache ich mal Fotos bei seinem ersten Normaleinsatz (also als 2-Sitzer bis unters Dach beladen)

Aus dem Alter der Negativ-Verbrauchsrekordfahrten bin ich inzwischen raus, zudem wird er durch die Abregelung nicht an die Werte vom ML rankommen. Der hätte sich das 50L Fäßchen in 125km weggeschlabbert und bei dem "Fahrversuch" konnte ich noch nichtmal Non-Stop 260 fahren.

Auch von mir herzlichen Glückwunsch. No worries, die Anlaufschwierigkeiten und Kinderkrankheiten beim T8 sind fast überwunden.
Jetzt mußt nur noch Du Dich mit ihm anfreunden 😉

LG
GCW

Zitat:

@stelen schrieb am 16. November 2016 um 13:12:07 Uhr:


Deswegen schreibe ich ja hier und nicht im Vorstellungsfred 😛

400km Dauerregen haben schon ihre Spuren hinterlassen, mal schaun wie das Wetter am WE wird, dann mache ich mal Fotos bei seinem ersten Normaleinsatz (also als 2-Sitzer bis unters Dach beladen)

Aus dem Alter der Negativ-Verbrauchsrekordfahrten bin ich inzwischen raus, zudem wird er durch die Abregelung nicht an die Werte vom ML rankommen. Der hätte sich das 50L Fäßchen in 125km weggeschlabbert und bei dem "Fahrversuch" konnte ich noch nichtmal Non-Stop 260 fahren.

50l auf 125 km, das übertrifft der T8 im Bleifußmodus 😰! So ist meine Erfahrung.

Gruß Thomas

Auch,von mir herzlichen Glückwunsch.Tolles Auto,wünsche Dir allzeit gute Fahrt.Übrigens habe ich das gleiche Problem mit der Kalibrierung der Reifen.(Service erforderlich)Neu Kalibrierung funktioniert nicht!!
Habe erst am 12.12. einen Termin für die Beseitigung der Mängel.

LG aus Köln

Deine Antwort
Ähnliche Themen