Erfahrungen XC90 T8 Hybrid

Volvo XC90 2 (L)

Heute ist der große Tag, wir haben unseren T8 Inscription in Empfang nehmen können. Es ist ein Siebensitzer, verwenden wir oft, mit fast allen der Optionen. Nur Leder auf dem Armaturenbrett, Head-Up Display und der B & W-Audio haben wir nicht bestellt.
Nach 11 Jahren mit mehreren XC90 D5‘s gefahren zu haben, jetzt ein Benzin-Hybrid. Das erste, was auffällt: die Spitze Verarbeitungsqualität und die Ruhe. Das einzige was man hört sind die Reifen. Der Kristallglasschalthebel liegt perfekt in der Hand und bietet ein reales Drive-by-Wire-Erlebnis.

Was haltet Ihr davon, wenn wir diesen Tread nutzen für die T8 und die typischen Merkmale der Hybrid?

So, aber hier mal erst ein paar Bilder von meinem Hybrid-Elg.

Img-4522
Img-4525
Img-4500
+2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Am vergangenen Sonntag hatte ich die Gelegenheit den XC 90 T8 zu fahren. Ein riesengroßes „DANKESCHÖN“ an den Besitzer!

Ich gehe hier nicht auf Ausstattungsdetails, Preisgestaltung oder Design ein, denn das wird in den anderen Threads erschöpfend diskutiert.
Mir ging es bei dieser Testfahrt um den persönlichen Eindruck, ob sich denn der T8 wirklich so viel besser verhält, dass er seinen Mehrpreis für mich wert ist.

Womit vergleiche ich? Zur Zeit fahre ich einen XC 90 I V8 - im V 60 D6 bin ich schon mitgefahren, einen Tesla habe ich schon ausprobiert. Mit dem D5 im alten und neuen XC 90 habe ich auch Erfahrungen.

I.Rampentest
Volvo gibt beim D5 und T6 eine maximale Steigfähigkeit von 40 % an. Für den T8 gibt es keine Werksangaben. Also ausprobieren: leise, ohne jede Anstrengung und souverän fährt der Dicke die Rampe hinauf. Mir kommt es so vor, als wäre er rein elektrisch gefahren, aber mein Beifahrer macht mich darauf aufmerksam, dass der Benzinmotor mitgeholfen hat. Ich habe es weder gespürt noch gehört! Sehr sympathisch! Der Gurt rechts vorne ist noch nicht eingesteckt und ich realisiere hocherfreut, dass es bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten NICHT bimmelt.
II.Stadt und Land
Jetzt eine Runde über die nahe gelegene Hügelkette des angrenzenden Mittelgebirges mit kleinen Serpentinen: ich fahre nicht schnell, der Modus wechselt zwischen Elektro, Hybrid und Rekuperation. Flüsterleise gleitet das Fahrzeug dahin (der Geräuschlevel liegt auf diesem Wegabschnitt auf Teslaniveau), in jeder Situation, besonders nach scharfen Kurven, bereit, um willig ohne Verzögerung auch bei Steigungen wieder Geschwindigkeit aufzunehmen. In der Stadt ist der Start-Stoppmodus aktiv. Anders als bei den Diesel- und Benzinfahrzeugen gibt es wie beim Tesla keinerlei Verzögerungen beim Anfahren, weil der Elektromotor stets unverzüglich seine Arbeit aufnimmt. Der Benzinmotor schaltet sich oft erst beim mitschwimmen unauffällig dazu (der Akku ist ziemlich leer).
III.„German Autobahn“
Die Autobahn ist stark befahren, mit meinem V8 würde ich jetzt auf dem Beschleunigungsstreifen einfach richtig gasgeben und ohne jemanden zu bedrängen oder zu behindern auf die Fahrspur wechseln - mein Beifahrer lächelt, was soviel bedeutet wie „mach doch“. Also rechtes Pedal voll durchdrücken - der Kopf ist damit beschäftigt die Autos vor, neben und hinter mir im Auge zu behalten, denn ich wechsle sofort weiter auf die linke Spur, dann nehme ich Gas zurück. Ein Blick auf den Tacho verrät mir, dass die Beschleunigung nicht nur gefühlt sondern wirklich real stärker ist als im V8, obwohl die Ohren sagen „wir haben fast nichts gehört“. Nun geht es in wechselnden Tempo weiter. Dann räumt das Fahrzeug vor mir bei 170 km/h die linke Spur - mal sehen was jetzt noch geht: der Elektroantrieb hilft nicht mehr mit, nun ist der Turbobenziner alleine gefragt, er beschleunigt vergleichbar mit dem V8 im alten XC 90 allerdings verraten die Motorgeräusche jetzt, dass es sich um einen Vierzylinder handelt. Motorsoundfetischisten bekommen spätestens in diesem Moment einen Herzanfall.
IV.Fazit
Der Leistungsunterschied zwischen dem D5 und dem T8 im neuen XC 90 ist genauso gravierend wie zwischen dem D5 (alle Versionen) und dem V8 beim Vorgängermodell, allerdings spielt sich die Leistung bei beiden neuen Motorisierungen in einer höheren Ebene ab. Mein Kopf sagt „der neue D5 reicht“ - mein Gefühl sagt „es kann nur der T8 sein“. Unterstützung erhält das Gefühl später beim Abendessen, denn in der App kann ich die Daten der Probefahrt auswerten. Nicht der Spitzenbenzinverbrauch von mehr als 50 l/100 km bei rasanter Beschleunigung, nicht die erreichte Maximalgeschwindigkeit von 200 km/h und auch nicht die zurückgewonnen 7 kWh und verbrauchten 6 kWh spielen eine Rolle, es ist der Durchschnittsverbrauch von nur 9,4 l/100 km, der mir klarmacht, dass ich meine Konfiguration ändern muss.

Gruß Thomas

3025 weitere Antworten
3025 Antworten

8535km, 4x Updates, 3x 10er (2x Sensus aufgehängt, 1x Navi im Nirvana). Aber alles am D5.

Zitat:

@daveg schrieb am 3. November 2016 um 17:55:59 Uhr:


8535km, 4x Updates, 3x 10er (2x Sensus aufgehängt, 1x Navi im Nirvana). Aber alles am D5.

Das ist definitiv zu viel 😠! Ich kann Deinen Unmut gut verstehen.

Gruß Thomas

Genau genommen ist bei unter 10k km auch 1x 10er zu viel

Ab von 2 10er Schlüssel Einsätzen ganz zu Beginn, habe ich nach den Updates, Gott Lob, keine mehr!
Und, wie schon öfters erwähnt, außer HUD "Verschiebung" bei jedem 15-20 Fahrtbeginn und ab und zu City Safety "Fehlalarme", habe ich Null Probleme.

Und zu den Beiträgen Verbrauch: Überland mit 90% Autobahn (Italien, Österr. und BRD -Durchschnittsfgeschwindigkeit 115-120km/h) rund 10l/100km.
Bis dato 14.500km mit rund 50% Überlandfahrten und 50% Kurzstrecken (und somit viel Strom 😉)
liegt mein Gesamtdurchschnitt bei 5,8l/100km
Der 535iX meines Bruders liegt bei 11,5l, mein Mercedes E400 Cabrio bei 12,5l, X5 4.0 Diesel meines Kumpels bei 11,8l und mein Nachbar (Audihändler) mit Q7 (stärkster Diesel, so ca. 313PS) bei 12,3l.

Somit finde ich, liegt der T8 absolut nicht soooooo schlecht. Aber aus Spritspargründen habe auch ich, wie @Gseum richtig erwähnt hat, den T8 auch nicht gekauft 😁

LG GCW

Ähnliche Themen

... und du rechnest deshalb den verbrauchten Strom auch nicht mit ein. 😁

Liegt im Schnitt pro Monat bei netto 150-190kWh. Müßte jetzt aber über Gesamtdauer nachrechnen.
Aber bei 0,07€/kWh fällt das ja kaum ins Gewicht 😁

LG GCW

PS: nachgerechnet = 10,95 kWh/100km = 0,77€. Gesamt 111€ auf 14.500km

... und nun rechne das nochmal mit dem durschnittlichen Strompreis in D von 29,1ct/kWh. Oder auch einfach nicht. Denn ich erfasse den Strom bei mir gar nicht. Zähler habe ich seit dem T8 nicht abgelesen.

Das fällt auch nicht ins Gewicht, da wir viiiiiiieeeeeeeel mehr Versicherung und KFZ-Steuer zahlen 😁

Aber Du tust mir natürlich persönlich leid, daß Du so teuren Strom in den 3ten T8 einfüllen mußt😉

Ich habe es auch aus VOC gerechnet und den extra Stromzähler noch nie abgelesen. Außerdem käme ja noch "Fremdtanken" dazu.

LG GCW

Es ist erst der 2te T8. Und ich zahle (etwas) unter dem Durchschnitt.

Zitat:

@gseum schrieb am 3. November 2016 um 22:16:48 Uhr:


Es ist erst der 2te T8. Und ich zahle (etwas) unter dem Durchschnitt.

Sorry, stimmt natürlich!!! Und jetzt tust mir dann nicht mehr leid 😁

LG GCW

Ich mir auch nicht. 😁

Zitat:

@febrika3 schrieb am 3. November 2016 um 17:28:53 Uhr:


Ich habe jetzt 17.000 km runter und kenne den 10er Schlüssel nicht. Habe ich was verpasst 😁😉

Ja. Lies doch endlich mal das Handbuch, wie man den T8 nutzen soll. Du machst also eindeutig etwas falsch, denn wie wir hier von diversen Usern (die nicht Volvo fahren) lernen, hat JEDER Volvo massivste Probleme.
😉

tue deinem Elch was gutes und hänge ihn einmal wöchentlich mit dem 10er vom Saft.
😎

Meinst du der Volvo 10er Schlüssel passt in seinen Passat GTE? 😉

Gruß, Olli

Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 4. November 2016 um 09:20:23 Uhr:


Meinst du der Volvo 10er Schlüssel passt in seinen Passat GTE? 😉

Gruß, Olli

Hi,

definitiv nein... Der 10er Schlüssel ist auf Volvo codiert und legt bei Fremdmarken das komplette Bordsystem lahm. Da hilft dann auch kein Abklemmen der Batterie! 😁

Gruß,
lapi

Zitat:

@Hobbes schrieb am 3. November 2016 um 08:26:47 Uhr:



Zitat:

@Hoberger schrieb am 1. November 2016 um 16:15:36 Uhr:


.....
Bekannt ist aber doch schon lange das Problem der Downsizingmotoren bei hoher Last. Da saufen die wie die Großen, weil eben auch dieselbe Leistung abgerufen wird. Teilweise sogar mehr, weil Benzin zur Kühlung eingespritzt wird.
....

Deine Aussage ist nicht falsch. Der springende Punkt dabei ist aber, dass man nur einen kleinen Teil unter hoher Last fährt. Meist ist man im Teillastbereich und da ist der Vorteil dafür sehr deutlich.

Einer, der hauptsächlich auf BAB mit sehr hoher Geschwindigkeit unterwegs sein wird, hat wohl nicht allzuviel von einem VEA. Das ist aber auch in D die Ausnahme.

Und warum hast Du dann den springenden Punkt in meinem Post unterschlagen? 😉

Zitiere den letzten Satz von mir gerne nochmal:
"Der mit Abstand größte Teil im Autoleben nutzt man aber die absurden hohen Motorleistungen nicht ansatzweise aus und da schlägt die Verbrauchsstunde der Kleinen"

Wir sind also 100% einer Meinung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen