Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
Beste Antwort im Thema
So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.
3538 Antworten
Zum AMS Test ist zu vermerken das natürlich beim Fahrkomfort, beim Kofferraum und beim Preis keine Punkte eingefahren werden können. Aber ich kann den Hybrid auch hier nicht mit den normalen Kombi Konkurrenten vergleichen. Dafür gibt es bei den wichtigsten Kriterien Antrieb und Sicherheit nur Pluspunkte.
Besonders gefreut haben mich zwei Aussagen der Tester " lautlos durch die Stadt surren zieht auch bei sportlichen Fahrern die Mundwinkel bis an die Ohren " und " der E-Antrieb macht einen anderen Fahrer aus dir-ausgeglichener, vorausschauender, aber mit dem gleichen sportlichen Ehrgeiz ".
Auch in der Gewissheit das genug Leistung abgerufen werden kann wenn man sie dann mal benötigt.
Fazit : Hybridantriebe mit einer vernünftigen E-Reichweite sind die Antriebe für die nächsten 10 Jahre. Das haben mittlerweile auch die deutschen Hersteller verstanden. Bin nur mal gespannt wenn die ersten
Wagen aus deutscher Produktion rollen ob der VDA dann nicht bei der Politik Kaufanreize erreicht die natürlich für andere Hersteller z.Zt. nicht geplant sind. In diesem Zusammenhang fällt mir eine Aussage von Volvo zur IAA ein, wo ein deutscher Staatssekretär gesagt haben soll das wenn deutsche Werke diese Art von Fahrzeuge produzieren auch über diverse " Förderungen " nachgedacht werden könne.
Das von den Sozen verhinderte Jahressteuergesetz sah zumindest für uns Dienstwagen Fahrer eine ganz spannende Förderung vor:
500 Euro weniger BLP Versteuerung pro Kah Akkuleistung. Beim 12 kah Akku des D6 also 6000 Euro weinger geldwerter Vorteil.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Das von den Sozen verhinderte Jahressteuergesetz sah zumindest für uns Dienstwagen Fahrer eine ganz spannende Förderung vor:500 Euro weniger BLP Versteuerung pro Kah Akkuleistung. Beim 12 kah Akku des D6 also 6000 Euro weinger geldwerter Vorteil.
Auf dieser Webseite wird der Vorstoß ganz gut erklärt und zusammengefasst, wie ich finde:
http://www.kanzlei-spaeth.de/.../index_ger.html
Ob das jetzt für 2013 anwendbar ist oder nicht (oder vielleicht noch wird ...), habe ich aber immer noch nicht so richtig herrausfinden können. Kennt sich da jemand besser aus?
Viele Grüße
Hi,
der neue Entwurf der Länder wurde am 1.3. an den Bundesregierung übermittelt und muss innerhalb der nächsten 6 Wochen an den Bundestag weitergeleitet werden:
http://www.haufe.de/.../...r-anlauf-fuer-das-jstg-2013_168_168094.html
Darin ist der Abzug bei der 1%-Regelung noch genau so vorgesehen für bis 31.12.2013 angeschaffte Fahrzeuge - ich bin zuversichtlich, dass ein Jahressteuergesetz 2013 irgendwann in 2013 auch noch durchkommt, zumal der E-Mobilitäts-Teil darin auch kaum fraglich ist. 😉
Interessant ist, dass das in diesem Gesetz Fahrzeuge mit Mietakku NICHT berücksichtig werden, da dieser keinen erhöhten Mietpreis verursacht - vgl. S. 120/121 im verlinkten Entwurf auf obiger Seite.
Schönen Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
zum Thema VOC-App und "IEM"-Software-Update:
habe das Gefühl, daß die fünf Ladeorte seither verschwunden sind; zuerst dachte ich an ein Serverproblem, aber es könnte auch seit dem "Datenauslesen" sein;
könnte das einer der user (cmtom ?) prüfen?
die Krux ist, daß ich für einen Ort einen Timer gesetzt habe und dieser jetzt nicht mehr änder- oder abschaltbar ist und das Laden hier schwierig ist (geht nur per "Laden jetzt starten" manuell)
danke
Zitat:
Original geschrieben von jamieblondy
zum Thema VOC-App und "IEM"-Software-Update:
habe das Gefühl, daß die fünf Ladeorte seither verschwunden sind; zuerst dachte ich an ein Serverproblem, aber es könnte auch seit dem "Datenauslesen" sein;
...
könnte das einer der user (cmtom ?) prüfen?
Gern. Ich habe drei Ladeorte gespeichert. Daran hat sich auch nach dem Software-Update nichts geändert. Alle Ladeorte sind auch editier- bzw. löschbar. Allerdings verwende ich die Timer-Funktion nicht. Daher kann ich deine genaue Situation leider jetzt im Nachhinein nicht reproduzieren.
Hast du schonmal versucht, die Timer im Fahrzeug selbst einzustellen bzw. zu löschen? Das geht doch auch irgendwie (wenn ich mich richtig erinnere), oder?
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von cmtom
Gern. Ich habe drei Ladeorte gespeichert. Daran hat sich auch nach dem Software-Update nichts geändert. Alle Ladeorte sind auch editier- bzw. löschbar. Allerdings verwende ich die Timer-Funktion nicht. Daher kann ich deine genaue Situation leider jetzt im Nachhinein nicht reproduzieren.
Hast du schonmal versucht, die Timer im Fahrzeug selbst einzustellen bzw. zu löschen? Das geht doch auch irgendwie (wenn ich mich richtig erinnere), oder?
danke cmtom;
laut Händler wurde kein "IEM-Update" durchgeführt;
es bleibt bei „Plätze werden aktualisiert“ hängen, selbst nach 15-20 Minuten keine Änderung;
leider nicht erreichbar, somit nicht editier- oder löschbar;
im Auto selbst ist das nicht programmierbar;
würde mir über die App auch ein Feedback zum Status der Vorklimatisierung und die Umschaltmöglichkeit Garage / im Freien wünschen;
Die 001 samt des stolzen Besitzers war jetzt auch in einem Firmenwagen-Magazin zu bewundern. 😉
Dort stand allerdings etwas von 94 für D, sind aus den 65 ein paar mehr geworden?
Info zum Verbrauch:
- Tankfüllung reichte für 1085km
- 3,3l/100km (Anzeige)
- ca. 220kWh Strom
Bei meinem Fahrstil, bei Schweizer Strassenschilder und einem zeitweise nicht auf Sparen ausgelegten Fahrstil.
Passt genau zu meinen Erwartungen, aber bestätigt auch das hier beschrieben Verbrauchsverhalten.
Nur mit Strom ist ein geringer Verbrauch an Diesel möglich....
Gruss vom Rhein
... naja, 1085 km * 3,3 Liter - da müssten aber noch knapp 10 Liter im Tank geblieben sein - bei dem kleinen Tank ja immerhin fast 1/4 noch zu nutzen... 😉 😁
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von gseum
... naja, 1085 km * 3,3 Liter - da müssten aber noch knapp 10 Liter im Tank geblieben sein - bei dem kleinen Tank ja immerhin fast 1/4 noch zu nutzen... 😉 😁Schönen Gruß
Jürgen
Da hast du ja recht, da war noch was drin.... B
Bei ca. 7 Liter geht ja die das entsprechenden Symbol an; dann gehts bei mir an die Tankstelle.... Somit müssen es so um die ca. 6l im Tank gewesen sein.
Gruss vom Rhein
Hatte einen kleinen Zwischenfall beim Laden an meiner Ladestation. die nach CH vorgaben mit 5 x 2,5mm2 (3PNE) angeschlossen wurde.
Meine Ladestation ist über einen Leitungsschutzschalter 16A abgesichert und der V60H wird mit einem fixen Kabel an der Ladestation angeschlossen (ohne Kontrolle- Schutzgerät). In der Landestation ist der vom angeschlossen Fahrzeug zu beziehende max. Strom auf 16A eingestellt.
Vor ca. 2 Wochen löste plötzlich der Leitungsschutzschalter, beim Laden des V60H, aus. Nachdem dies über mehrere Wochen fehlerfrei erfolgt ist ??????? Für eine volle Ladung des V60H musste ich den Leitungsschutzschalter dreimal, pro Ladung, neu eingeschaltet werden (sehr sehr mühsam).
Rückfrage bei meinem V-Händler und Antwort nach 1 Tag warten --> Software Upgrade an einem Steuermodul. Na gut, hin und ausführen lassen; dauerte 1 Kaffee + 30Min.
Die Ladung erfolgt nun wieder fehlerfrei, jedoch wird von meinem Zähler nur noch ein Ladestrom von 12.0 A angezeigt (zuvor 13,5A). Start der Ladung erfolgt aus meiner Sicht, etwas anders aber die Ladezeit ist fast die Selbe.
Gruss vom Rhein
Hallo zusammen,
für die, die es interessiert, hier ein paar weitere Eindrücke nach nunmehr 4.000 km Volvo V60 D6:
Zunächst vorweg: Die Schwierigkeiten mit der Hybridsystem-Steuerung (Stichwort "Hybrid-Systembegrenzungen", siehe frühere Beiträge in diesem Thread) sind seit dem Software-Update nicht mehr aufgetreten.
Alles in allem ist meine Zufriedenheit mit dem Plug-In-Hybrid-Volvo sehr hoch. Es bestätigt sich auch, dass das System bei meinem Fahrverhalten wirtschaftliche Vorteile im Betrieb liefert. Konkret: Ich fahre selten "Langstrecken", bin aber auch kein reiner Kurzstrecken-/Stadtfahrer. Bedingt durch meinen Wohnort liegt der Großteil der Einfach-Fahrten bei 30 bis 50 km, gelegentlich auch mal 70, selten mehr. So komme ich an einem Geschäftstag häufig auf eine Gesamt-Distanz von 60 bis 100 km. Eine Auflade-Möglichkeit am Zielort besteht nur in etwa 25% der Fälle - immerhin. (Natürlich wird nächtlich zuhause in der Garage aufgeladen.)
Der resultierende Durchschnitts-Dieselverbrauch liegt laut Bordcomputer derzeit bei 2,9 l/100 km. Die Zahl schwankt meistens zwischen 2,6 und 3,5. Natürlich trägt jede kürzere Fahrt im Pure-Modus (z.B. Erledigungen am Heimatort am Wochenende) zusätzlich dazu bei, den Wert gering zu halten.
Das Fahrgefühl "elektrisches Fahren" ist einfach jeder Fahrt mit Verbrennungsmotor vollkommen überlegen. Das wird auch von vielen "Testfahrern" bestätigt. Das mag natürlich dennoch eine sehr subjektive Wahrnehmung sein, ist für mich aber inzwischen fast wichtiger als die (überschaubaren) wirtschaftlichen Vorteile.
Zum Thema Kofferraum: Der einzige Kompromiss, den man machen muss. Aber mehr als eine Handtaschenablage ist er dann doch. Man sollte allerdings das Ladekabel verstauen, bevor man nach der Tetris-Taktik sein Reisegepäck verstaut. Ist erstmal alles eingeräumt, ist an ein Öffnen des Staufachs für das Ladekabel nicht mehr zu denken. Der Lerneffekt stellt sich recht schnell ein ... ;-)
Die gesamte Bedienung des Wagens ist für meinen Geschmack gelungen und intuitiv. Das betrifft vor allem die fünf Fahrmodi. Manchmal entdeckt man mehr oder weniger zufällig ein paar "versteckte" Funktionen, auf die sonst nur Leute kommen, die Bedienungsanleitungen lesen. Beispielsweise habe ich die Funktion aktiviert, dass bei Einlegen des Rückwärtsgangs der rechte Außenspiegel nach unten geneigt wird, sodass man den Randstein sehen kann. (Nein, das war noch nicht die versteckte Funktion!) Aber manchmal, z.B. beim Rückwärts-Einparken in eine Parklücke oder Garage, ist diese Spiegelstellung natürlich ungünstig. Ein kurzer Druck auf die "R"-Taste (Auswahl-Taste zur Spiegeleinstellung vorn in der linken Armlehne) stellt den Spiegel sofort wieder in die ursprüngliche Position zurück bzw. verhindert das Kippen, wenn man schnell genug ist. Ich sehe ein, dass das nicht sehr spektakulär ist, bin aber wahnsinnig stolz, das entdeckt zu haben ...
Noch ein Tipp zur Autobahn-Fahrt im Pure-Modus: Um zu verhindern, dass der Dieselmotor ungewollt anspringt, habe ich mir angewöhnt, den Geschwindigkeitsbegrenzer (LIM) auf 128 km/h einzustellen, was sehr zuverlässig funktioniert. Typischerweise würde sich der Elektromotor bei 129-130 (laut Tacho) ausklinken.
Viele Grüße
Hi cmtom,
sehr vielen Dank für dieses Feedback! Da du scheinbar ein sehr ähnliches Fahrprofil hast wie ich, freut mich deine sehr positive Erfahrung und bestätigt mich in meiner Bestellung.
Den Trick mit dem Rückfahrspiegel kannte ich auch noch nicht... 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Beim normalen V60 klappt das mit den Rückspiegeln, wenn man bei eingelegtem R-Gang beide Spiegeltasten (L+R) drückt... meine ich - ist schon zu lange her daß ich es genutzt hab 😁
Gruß
Markus