Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Hallo V60H Gemeinde

Hat schon jemand den ÖL-Stand, wie in der Betriebsanleitung beschrieben, beim V60H auslesen können?

Bin wohl zu blöde dazu? Klappt in allen Schlüsselstellungen nicht?
Ob das wohl an mir liegt oder an der Software.

Gruss vom Rhein

Zitat:

Original geschrieben von Wait_for_V60H


Hallo V60H Gemeinde

Hat schon jemand den ÖL-Stand, wie in der Betriebsanleitung beschrieben, beim V60H auslesen können?

Bin wohl zu blöde dazu? Klappt in allen Schlüsselstellungen nicht?
Ob das wohl an mir liegt oder an der Software.

Gruss vom Rhein

Bisher schon 3 mal zur Kontrolle. Geht bei mir wie in der BA beschrieben aber nur bei eingeschalteter Zündung. BA Seite 216 wie beschrieben verfahren, dann erscheint mit drehen des Daumenrades im Kombiinstrument ein kleines Ölkannensymbol. Dieses darf nicht dunkel sondern muss hell/weis unterlegt sein. Bei Betätigung der Taste OK im Blinkerhebel erscheint dann der Ölstand wie auf Seite 369 der BA beschrieben und abgebildet..

Müsste so klappen, wenn nicht würde ich die Werkstatt anfahren um zu prüfen ob ein Fehler vorliegt.

Hi,

heute die Infos von Eon bekommen, die Ladebox "2" wäre meine Wahl - kann man auch unabhängig von einem Stromvertrag kaufen: http://www.eon.de/.../index.htm

Dito übrigens bei Vattenfall, auch die verkaufen die Box unabhängig, aber sie ist teuerer, hat kein festes Kabel, keinen Stromzähler und lädt nur "einphasig": http://www.vattenfall.de/de/emobility/privatkunden.htm

Aber noch ist das ja nicht akut bei mir... 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver



Zitat:

Original geschrieben von Wait_for_V60H


Hat schon jemand den ÖL-Stand, wie in der Betriebsanleitung beschrieben, beim V60H auslesen können?
bei eingeschalteter Zündung ... erscheint mit drehen des Daumenrades im Kombiinstrument ein kleines Ölkannensymbol. Dieses darf nicht dunkel sondern muss hell/weis unterlegt sein. Bei Betätigung der Taste OK im Blinkerhebel erscheint dann der Ölstand

Start/Stop ohne Bremse länger drücken, genau so wie von Ti-Driver beschrieben;

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gseum


heute die Infos von Eon bekommen, die Ladebox "2" wäre meine Wahl - kann man auch unabhängig von einem Stromvertrag kaufen: http://www.eon.de/.../index.htm
Dito übrigens bei Vattenfall, auch die verkaufen die Box unabhängig, aber sie ist teuerer, hat kein festes Kabel, keinen Stromzähler und lädt nur "einphasig": http://www.vattenfall.de/de/emobility/privatkunden.htm

die Preise auf der eon Seite sind netto und bei Vattenfall brutto;

will jetzt sicher "aus gegebenem Anlass" für Vattenfall keine Lanze brechen, aber die zur eon Box 2 vergleichbare Vattenfall-Variante kostet 647.- netto (siehe auch mein Post vom 23. März), ist aber ohne Zähler;

und einphasig reicht LEIDER völlig, da Volvo zwar den Typ 2 Stecker verbaut aber nur eine Phase auflegt ... so dauert das laden ewig lange

Ich hatte vor Ostern auch endlich eine Probefahrt und werde bestellen, wenn die neue MY14 Preisliste vorliegt. Bin seeehr begeistert von dem Gesamtkonzept.

Zitat:

Original geschrieben von jamieblondy



Zitat:

Original geschrieben von gseum


heute die Infos von Eon bekommen, die Ladebox "2" wäre meine Wahl - kann man auch unabhängig von einem Stromvertrag kaufen: http://www.eon.de/.../index.htm
Dito übrigens bei Vattenfall, auch die verkaufen die Box unabhängig, aber sie ist teuerer, hat kein festes Kabel, keinen Stromzähler und lädt nur "einphasig": http://www.vattenfall.de/de/emobility/privatkunden.htm
die Preise auf der eon Seite sind netto und bei Vattenfall brutto;
will jetzt sicher "aus gegebenem Anlass" für Vattenfall keine Lanze brechen, aber die zur eon Box 2 vergleichbare Vattenfall-Variante kostet 647.- netto (siehe auch mein Post vom 23. März), ist aber ohne Zähler;
und einphasig reicht LEIDER völlig, da Volvo zwar den Typ 2 Stecker verbaut aber nur eine Phase auflegt ... so dauert das laden ewig lange

... mit der Umsatzsteuer hast du recht, hatte ich übersehen. 🙁

Ich tendiere inzwischen sogar zur E-ON Basis-Box 3 + ein Typ2-Typ2-Kabel:
- zukunftssicher auch für andere nachfolgende E-Fahrzeuge
- zusätzlich einen normalen Schuko-Anschluss für Flexibilität (z.B. um ein Batterieladegerät für meinen Disco dranzuhängen)
- das integrierte Kabel der Box 1/2 ist nur 3m, das reicht bei mir nicht

Mal schauen, was morgen bei Öffnung des Bestellsystems von meinem Händler für ein Angebot kommt...

Schönen Gruß
Jürgen

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit lese ich schon in diesem Forum mit und bin sehr dankbar für die interessanten Erfahrungsberichte! Eben habe ich mich registriert, um auch meine Erfahrungen zu teilen.

Ich habe meinen V60 D6 vor anderthalb Monaten bekommen (aktueller Kilometerstand: 2.800) und kann vieles bestätigen, was hier schon geschrieben wurde. Alles in allem ein tolles und durchdachtes Auto. Besonders gelungen finde ich die Umsetzung der digitalen Instrumente, die die Nutzung des Wagens im Hybrid-Moduls wirklich optimal unterstützen. Zu den weiteren Ausstattungs-Highlights und der Optik der Pure Limited-Edition wurde hier ja schon einiges geschrieben; ebenso zu den Assistenz-Systemen. Die Pakete "Xenium" und "Fahrer-Assistenz" sind auf jeden Fall eine gute Wahl.

Leider muss ich auch negatives berichten: Wenige Tage nach Übernahme des Autos funktionierte der Hybrid-Modus nicht mehr richtig. Beim Einlegen von "D" oder "R" schaltete sich umgehend der Diesel-Motor ein. Elektrisches Fahren war nicht mehr möglich (unabhängig davon, ob der Wagen vorklimatisiert war oder nicht; Batterie war voll geladen). Beim Versuch, in den "PURE"-Modus zu wechseln, erschien die Meldung "PURE wegen temporärer Hybridsystembegrenzungen nicht verfügbar". Leider war das aber kein temporärer, sondern ein dauerhafter Effekt, der sich von selbst auch nach mehreren Fahrkilometern und Neustarts nicht auflöste. Und so musste ich in die Werkstatt. Es wurden diverse Fehlercodes aus dem Fehlerspeicher ausgelesen, und daraufhin wurde die Kupplung des Elektromotors neu kalibriert. (Leider bin ich kein Fachmann und kann das hier nur sehr laienhaft wiedergeben - so wie ich es eben verstanden habe.)

Anschließend funktionierten alle Fahrmodi einschließlich PURE, Hybrid, AWD wieder problemlos. Doch nach einigen hundert Kilometern traten die gleichen Symptome wieder auf: Hybrid-Modus aktiv, aber kein Elektroantrieb möglich, Umschalten auf PURE oder AWD nicht möglich (Meldung wie oben beschrieben); im Power-Modus ebenfalls keine Kraft auf der Hinterachse (auch gemäß Leistungsfluss-Grafik). Antrieb also nur noch über den Diesel-Motor, aber auch nur bis zu einer Geschwindigkeit von 150 km/h. Beim Versuch schneller zu fahren erschien die Meldung: "Begrenzung Hybridsystem Geschwindigkeit begrenzt". Diese Symptome bestanden übrigens über einen Zeitraum von mehreren Tagen (und mehreren hundert Kilometern mit diversen kürzeren und längeren Fahrpausen), waren dann plötzlich verschwunden, bevor sie wieder auftraten ...

Da ich zu diese Zeit auf einer längeren Auslandsreise (mit meinem Volvo) war, habe ich mich telefonisch mit meiner Werkstatt in Verbindung gesetzt. Trotz der frustrierenden Erfahrungen muss ich die Werkstatt ausdrücklich loben, da man nach meinem Empfinden sehr engagiert nach Lösungen gesucht hat und mich dabei auch stets aktiv auf dem Laufenden gehalten hat. Ich kürze das an dieser Stelle mal ab: Zurück von meiner Reise gab es von Volvo ein "IEM"-Software-Update, dessen Beschreibung genau auf mein Fehlerbild passte und sich mit den Fehlercodes deckte, die an meinem Volvo ausgelesen wurden. Beim Aufspielen der neuen Steuerungssoftware und der anschließenden Kalibrierung war ich selbst dabei (dauerte inklusive Probefahrt etwa eine Stunde). Seitdem funktioniert alles zuverlässig, und ich hoffe sehr, dass das so bleibt.

Natürlich hat mich gewundert, dass außer mir noch niemand (zumindest nicht in diesem Forum) von diesem Fehler und den damit verbundenen Symptomen berichtet hat. Laut Volvo bin ich zumindest nicht der einzige, bei dem die beschriebenen Probleme aufgetreten sind (was bei einem Fehler in der Steuerungssoftware ja eigentlich auch nahe liegt).

Vielleicht ist dieser Erfahrungsbericht für den einen oder anderen hilfreich.

Viele Grüße

Danke für die Info, da hoffe ich bei meinem mal auf die Gnade der späten Geburt und daß er das Update dann schon ab Werk hat.

Bisher gab es hier nur einen vergleichbaren Bericht, das war aber von einem Probefahrer, wo auch eine Fehlbedienung des unbekannten Konzeptes nicht auszuschliessen war.

Von derartigen Fehlern bin ich bisher verschont worden. Bei mir erschien lediglich zwei mal der Hinweis " Klimaanlage Wartung erforderlich mit Bordbuch Symbol". Die Klimaanlage funktionierte jedoch einwandfrei. Auslesen des Fehlerspeichers in der Werkstatt gab keine konkreten Hinweise. Werkstatt hat Display fotografiert und mit Protokoll an Volvo geschickt. Eine Stellungnahme steht noch aus. Der zweite Hinweis ist nach einem Neustart des Systems bei Antritt einer neuen Fahrt verschwunden und bisher nicht wieder aufgetaucht. Eine neue Software wurde auch aufgespielt. Laut Werkstatt die neueste Version die alle Fahrzeuge erhalten oder schon erhalten haben. Hat etwa 20 Minuten gedauert. War aber nicht zur Behebung eines Fehlers erforderlich.

Zitat:

Original geschrieben von cmtom


Beim Einlegen von "D" oder "R" schaltete sich umgehend der Diesel-Motor ein. Elektrisches Fahren war nicht mehr möglich (unabhängig davon, ob der Wagen vorklimatisiert war oder nicht; Batterie war voll geladen). Beim Versuch, in den "PURE"-Modus zu wechseln, erschien die Meldung "PURE wegen temporärer Hybridsystembegrenzungen nicht verfügbar". Leider war das aber kein temporärer, sondern ein dauerhafter Effekt, der sich von selbst auch nach mehreren Fahrkilometern und Neustarts nicht auflöste.
...
Zurück von meiner Reise gab es von Volvo ein "IEM"-Software-Update, dessen Beschreibung genau auf mein Fehlerbild passte und sich mit den Fehlercodes deckte, die an meinem Volvo ausgelesen wurden. Beim Aufspielen der neuen Steuerungssoftware und der anschließenden Kalibrierung war ich selbst dabei (dauerte inklusive Probefahrt etwa eine Stunde).

bin bei knapp 5000 km und hatte das einmal;

wollte mich nicht unnötig aufregen, da mittlerweile alles Bananenware (=reift beim Kunden) der Firma AEG ist (AusschaltenEinschaltenGeht);

angeblich wollte Volvo das Auto bei 2500 km sowieso zum "Datenauslesen" haben; die veranschlagte Zeit von mehr als einer Stunde wird durch deine Erfahrung sehr gut erklärt;

was (immer noch) nicht geht, sind die Lämpchen am PCC beim Drücken einer Taste; insbesondere lästig beim Start der Vorklimatisierung; erst die Abfrage mit "i" nach einer Pause lässt die Lampe leuchten (falls es geklappt hat, nicht immer und daher ist dieser "feedback" wichtig); der Mechaniker hatte nacheinander diverse Pseudoerklärungen parat von wegen Funktion wäre nicht vorhanden, Bedienungsanleitung wäre falsch geschrieben oder die Lampe sei nicht vorhanden; beim gemeinsamen Probieren (Licht doch vorhanden - hmm) kam dann, es reiche doch wenn man das Auto dabei blinken sieht und falls doch gewünscht, dann müsse er ein Bericht an Volvo schreiben;

zum Thema Verbrauch:
- realistische elektrische Reichweite mit Radio an, A/C aus, Heizung 21 °C, Lüftung normal -> 35 km; wirklich lästig ist danach die 4-stündige Ladezeit, die oft nicht vorhanden ist;
- Diesel bei längeren und flotten Fahrten 6-7 l/100km

Zitat:

Original geschrieben von jamieblondy


zum Thema Verbrauch:
- realistische elektrische Reichweite mit Radio an, A/C aus, Heizung 21 °C, Lüftung normal -> 35 km; wirklich lästig ist danach die 4-stündige Ladezeit, die oft nicht vorhanden ist;
- Diesel bei längeren und flotten Fahrten 6-7 l/100km

Die Verbrauchswerte kann ich genau so bestätigen. Eine rein elektrische Reichweite von 35 km ist selbst unter ungünstigen Bedingungen (selbst mit Klimaautomatik und Sitzheizung) gegeben. Auch 40 km können es werden, Werte darüber habe ich noch nie erreicht.

Mit den Diesel-Verbrauchswerten bin ich zufrieden - sowohl im reinen Diesel-Betrieb als auch im Hybridbetrieb bzw. in kombinierter Betrachtung mit rein elektrischen Teilstrecken.

Viele Grüße

AMS hat einen Einzeltest veröffentlicht, alles in allem erstaunlich positiv, aber trotzdem nur 3 1/2 Sterne..🙂

Bewertung: Der Volvo Plug-in ist teuer und schwer, aber wie er den Spagat zwischen sanfter Elektromobilität und druckvoll-effizientem Dieslvortrieb schafft, ist beeindruckend und zukunftsweisend.

0-100 Power 6.7 sec.
0-100 Hybrid 7.2 sec.
Vmax 230 km/h
Leergewicht 1959 kg
Testverbrauch 7.6 + 3.3 kW/h
Errechneter Verbrauch bei AMS Fahrerprofil 1 15000 km/a mit viel Kurzstrecke: Sensationelle 1.4 l/100km Diesel + 15.8 kW/h (Voraussetzung Lademöglichkeit Zuhause und am Arbeitsplatz in 3 1/2 Std.)
Was ich hier zum ersten mal gelesen habe, der Startergenerator hat 144 Nm und bis zu 13 kW.

Zwei kurze Kommentare zu Themen, die hier bereits schonmal angesprochen wurden:

1. Vattenfall: Kundenkommunikation katastrophal. Immerhin habe ich nach vier Anrufen bei der Hotline ein Formular als Word-Datei zugeschickt bekommen, über das ich den Stromtarif mit den "10.000 Freikilometern" bestellen kann. Der Home-Check hat bis heute nicht stattgefunden, weil man nicht in der Lage ist, mir einen angemessenen Termin anzubieten. (Jemand rief an und informierte mich darüber, dass er in drei Tagen vormittags vorbeikommen werde. Ich sagte, dass da niemand zuhause ist. Dann war das Gespräch auch schon zuende. Er werde irgendwann wieder anrufen ...)

2. Vorklimatisierung: Funktioniert auch ohne die kostenpflichtige Option "Vorklimatisierung des Fahrzeugs per Fahrzeugschlüssel" über die iPhone-App, und zwar mit oder ohne angeschlossenem Ladekabel. Falls das Ladekabel nicht angeschlossen ist, muss über das Menü im Fahrzeug die Einstellung "In Garage parken: Nein" vorgenommen sein. Der Status dieser Einstellung lässt sich über die iPhone-App abrufen, aber leider nicht ändern.

Den Punkt 2 erwähne ich hier, weil die Bedienungsanleitung aus meiner Sicht den Eindruck erweckt, dass die Vorklimatisierung ohne Anschluss an die Steckdose/Ladestation nur mit der kostenpflichtigen Zusatzoption funktioniert, was nicht zutrifft.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Aber noch ist das ja nicht akut bei mir... 😉

... seit heute mittag rückt der Zeitpunkt, dass es "akut" wird dann

zumindest geplant näher

. 😉 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen