Erfahrungen mit V60 1 D6 Plug-in Hybrid

Volvo V60 2 (F)

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

Beste Antwort im Thema

So nun ist es soweit und ich kann berichten wie sich der Verbrauch meines V60 Hybrid in den verschiedenen Betriebszuständen entwickelt. Sollte noch jemand einen V60 Hybrid fahren wäre ich für diverse Verbrauchsangaben zu Vergleichszwecken sehr dankbar.
Erste Fahrt gestern bei Superwetter ( trocken, Sonnenschein und 4 Grad plus), Stadtverkehr mit Winterreifen, Tagfahrlicht , Klimaanlage und Radio ( entspricht meiner bisherigen normalen Fahrweise im Tiguan).
37 Km Fahrstrecke im Modus Pure ,Verbrauch 9,3 kWh entspricht bei 0,18 €/kW einem Kostenanteil von
1,67 €. Es handelt sich hier nicht um den tatsächlichen Verbrauch. Dieser dürfte bei ca. 8 kW gelegen haben. Ladezeit bei 16 Amp Anschluss 3 Stunden und 12 Minuten.
Aus der Vergangenheit weis ich durch eigene Erfahrungen mit Volvo C30 Elektrik und Opel Ampera das beim laden der Batterie Ladeverluste entstehen. Diese lagen hier bei etwa 10-15%.
Ich werde demnächst, falls es mir im System gelingt, die Batterie vollständig leer fahren. An Hand der bekannten Batterie-Kapazität von 11,2 kW laut Volvo müsste dann der Ladeverlust exakt zu ermitteln sein. Auf die Verbräuche im Hybridmodus und den reinen Dieselverbrauch im Betrieb Save bin ich schon sehr gespannt.

3538 weitere Antworten
3538 Antworten

Ich fahre doch keinen SUV mehr, 45er Querschnitt auf 18er Felge ist was für einen Traktor 😕

Ich habe aber dann doch sicherheitshalber nochmals im Gutachten nachgesehen, zulässig sind bei mir 235/40/18 oder 245/40/18, allerdings müßte man bei den 245ern bördeln, deswegen blieb ich bei der Schubkarrenbreite.

Zitat:

Original geschrieben von axelpauli


So, gestern hatte ich auch zum ersten Mal das Problem, das der Elektrobetrieb bzw. Pure kurzfristig nicht verfügbar war(vielleicht zu heiß?, zu viel Klima?), später ging es dann wieder, sonst bin ich aber insgesamt die ersten 2000 km sehr zufrieden.

Was mir aufgefallen ist wenn ich mit voller Leistung lade scheint die Reichweite länger zu sein als wenn ich nachts die niedrigste Stufe einstelle, dann springt er morgens teilweise schon nach 2/300m auf 45 km, bei voller Ladung am Steuergerät aber erst nach ca 2,5km, ist das bei Euch auch so?, eigentlich sollte doch nur die Ladezeit unterschiedlich sein, oder nicht?

Auch nochmal eine Anmerkung zu den "Verbrauchsbalken" in my car, die zeigen sich bei mir erst nach dem ersten Stopp, wenn ich zu Hause losfahre bleiben die Felder immer leer, wenn ich dann den Motor abstelle und weiterfahre beginnt die Darstellung, normal?

Allen noch einen schönen Sonntag,

Gruß axelpauli

Hallo Axelpauli!

Mir ist aufgefallen, dass sich nach einem Temperatursturz wie jetzt die Tage von einem auf den anderen von 22 auf 10 Grad Höchsttemperatur die Batterie am nächsten, also dem kalten Morgen, so verhielt, wie an den warmen Tagen zuvor. Also immer noch eine Sommerreichweite aufwies.
Auf der anderen Seite wunderte ich mich bei erstmalig recht flotten Anstieg auf 20 Grad, dass nix hinsichtlich der Reichweite besser wurde, sondern dies erst am zweiten Tag Verzögerung durchschlug, wenn überhaupt, weil die Nächte noch kalt waren.

Offenbar ist die Batterie nicht nur gedämmt und natürlich massereich mit Ihren vier Zentnern, dass Temperatureinflüsse sich erst langsam aufbauen und eben auch abbauen. Wäre vereinfacht gesagt bei einem dicken Stein ja nicht anders, der in irgendeiner Sandwichkonstruktion ruht.

Von daher wäre es in der Tat denkbar, dass gerade bei niedrigen Temperaturen die höhere Abwärme beim Laden mit hohen Strömen ein größeres Temperaturniveau erzeugt, was bis in den nächsten Morgen nachwirkt. Man kennt das ja von der Kabeltrommel, wo man aufgewickelt mit reduzierter Last unbegrenzt arbeiten kann, ab einer gewissen Leistung eine Art Elektroheizung provoziert.

Zitat:

Original geschrieben von stelen


Ich fahre doch keinen SUV mehr, 45er Querschnitt auf 18er Felge ist was für einen Traktor 😕

Ich habe aber dann doch sicherheitshalber nochmals im Gutachten nachgesehen, zulässig sind bei mir 235/40/18 oder 245/40/18, allerdings müßte man bei den 245ern bördeln, deswegen blieb ich bei der Schubkarrenbreite.

Und wie ist der Komfort mit den 40/18ern bei dem Gewicht des PIH ?. Ich hatte mal seinerzeit auf dem ersten XC 90 18er. War jedesmal froh wenn der Winter nahte und auf 17er umgerüstet wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Zitat:

Original geschrieben von axelpauli


So, gestern hatte ich auch zum ersten Mal das Problem, das der Elektrobetrieb bzw. Pure kurzfristig nicht verfügbar war(vielleicht zu heiß?, zu viel Klima?), später ging es dann wieder, sonst bin ich aber insgesamt die ersten 2000 km sehr zufrieden.

Was mir aufgefallen ist wenn ich mit voller Leistung lade scheint die Reichweite länger zu sein als wenn ich nachts die niedrigste Stufe einstelle, dann springt er morgens teilweise schon nach 2/300m auf 45 km, bei voller Ladung am Steuergerät aber erst nach ca 2,5km, ist das bei Euch auch so?, eigentlich sollte doch nur die Ladezeit unterschiedlich sein, oder nicht?

Auch nochmal eine Anmerkung zu den "Verbrauchsbalken" in my car, die zeigen sich bei mir erst nach dem ersten Stopp, wenn ich zu Hause losfahre bleiben die Felder immer leer, wenn ich dann den Motor abstelle und weiterfahre beginnt die Darstellung, normal?

Allen noch einen schönen Sonntag,

Gruß axelpauli

Hallo Axelpauli!

Mir ist aufgefallen, dass sich nach einem Temperatursturz wie jetzt die Tage von einem auf den anderen von 22 auf 10 Grad Höchsttemperatur die Batterie am nächsten, also dem kalten Morgen, so verhielt, wie an den warmen Tagen zuvor. Also immer noch eine Sommerreichweite aufwies.
Auf der anderen Seite wunderte ich mich bei erstmalig recht flotten Anstieg auf 20 Grad, dass nix hinsichtlich der Reichweite besser wurde, sondern dies erst am zweiten Tag Verzögerung durchschlug, wenn überhaupt, weil die Nächte noch kalt waren.

Offenbar ist die Batterie nicht nur gedämmt und natürlich massereich mit Ihren vier Zentnern, dass Temperatureinflüsse sich erst langsam aufbauen und eben auch abbauen. Wäre vereinfacht gesagt bei einem dicken Stein ja nicht anders, der in irgendeiner Sandwichkonstruktion ruht.

Von daher wäre es in der Tat denkbar, dass gerade bei niedrigen Temperaturen die höhere Abwärme beim Laden mit hohen Strömen ein größeres Temperaturniveau erzeugt, was bis in den nächsten Morgen nachwirkt. Man kennt das ja von der Kabeltrommel, wo man aufgewickelt mit reduzierter Last unbegrenzt arbeiten kann, ab einer gewissen Leistung eine Art Elektroheizung provoziert.

Soweit ich das verstanden habe sind die Batterien temperiert? Das heisst um eine lange Nutzungsdauer zu garantieren und die Funktion auch bei tiefen Temperaturen sicherstellen zu können, werden die Batterien erwärmt oder gekühlt durch einen Flüssigkeitskreislauf (auch wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird).

Die Batterien sind somit gut isoliert und können aber bei Bedarf stark gekühlt werden. Es ist davon auszugehen das die Temperatur für die Batterie von einer Steuerelektronik immer in einem bestimmten Bereich gehalten wird und somit eine möglichst lange Nutzungsdauer gewährleistet wird.

Was übrigens ziemlich nervt ist das Abkoppeln der Funkelektronik um Energie zu sparen. Ein einschalten der Standheizung über APP ist dann nicht möglich, da das Fahrzeug sich über Stunden nicht mehr beim Server meldet.

Ladung mit 10 Ampere oder 13 Ampere oder mehr:
Grundsätzlich sollte die Batterie wenn sie langsam geladen wird geschont werden (Temperaturentwicklung, Spannungen im Material). Allerdings, wie schon häufig im Forum erwähnt, halten die Batterien heute deutlich höhere Ladeströme aus. Ich habe noch nie unter 6 Ampere geladen und konnte nicht feststellen, dass es die Reichweite negativ beeinflusst, wenn man niedrige Ladeströme hat (6, 10 Ampere). Da ich einen Mode 3 Ladekabel (8m) habe, kann ich auch mit mehr laden, bringt aber nicht wirklich viel (Volvo lädt nur mit max. 14 Ampere im internen System wie ich im Forum gelesen habe).

Gruss
Olaf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Und wie ist der Komfort mit den 40/18ern bei dem Gewicht des PIH ?.

Kommt wahrscheinlich darauf an, wie man Komfort definiert. Der Unterschied ist nicht so gravierend aber doch spürbar, für mich aber eher zum besseren. Für mich passen die etwas "härteren" Räder erheblich besser zu dem bockharten FW. Auf schlechter Fahrbahn haut er nun einmal kurz ins Kreuz und beginnt nicht mehr nach dem Schlag wie ein Fischerboot im Hurrikan herumzueiern. Auf den üblen Stadt-Strassen hier im Ruhrgebiet merkt man das schon. Mir ist das lieber so, ich fuhr auf dem SUV allerdings auch 20" SportMaxx und wäre nie im Leben auf die Idee gekommen da mit 17" rumzueiern (WR waren auch 19"😉

Zudem habe ich nun endlich wieder ein Auto zu steuern. Bis gestern kam es mir beim Lenken immer so vor, als versuchte ich die Emma Maersk auf dem Bodensee zu manövrieren, nun fährt er endlich dahin, wo ich will.

Ich ärgere mich fast ein wenig nicht gleich auf 19" gegangen zu sein, die Vorteile im Handling sind so stark von 17 -> 18, mit 19" würde er wohl fast zum Sportwagen mutieren.

Hat jemand von Euch das Ladekabel von Volvo mit dem Mennekes Stecker an BEIDEN Seiten? Also das Teil OHNE die Box dazwischen, mit der man den Strom begrennzt?
Wenn ja, koennt Ihr mir den Gefallen tun und mal den Widerstand zwischen den beiden Polen oben messen?
Die sind vermutlich mit CP und PP bezeichnet, sind aber auch einfach daran zu erkennen, dass sie die beiden kleinsten Pins sind.

Habe meinen Wagen inzwischen zurück: ein Relais in der Hybridbatterie das anscheinend anfällig für Probleme ist (und in neu produzierten V60 nicht mehr eingesetzt wird) musste getauscht werden.

Ich habe heute geladen, mit 13A. Leistungsaufnahme waren 2850 Watt. Dank meiner PV Anlage und dem sonnigen Tag, hat mein Stromzähler gestanden. Das war schonmal super.
Als nach 4 Stunden ich mal auf den Zwischenzähler am Ladekabel geguckt habe, sah ich plötzlich eine Leistungsaufnahme von nur noch 1100 Watt.
OK, ab zum Auto:
- Batterie war voll
- Lüfter lief

Was ist passiert? Läuft die Vorklimatisierung automatisch bei abgeschlossenem Ladevorgang?
Komisch, ich dachte ich muss das aktivieren per OnCall App.
Da ich auch nicht fahren wollte ist doch das Laufen des Lüfters nach und während des Ladevorganges unnütz.

Kann man das abschalten? 1kw will ich ungern in Strassenlüftung blasen :-).
Standheizung steht auf "Parken im Freien"

Gruß Robin

Zitat:

Original geschrieben von schrapke


Ich habe heute geladen, mit 13A. Leistungsaufnahme waren 2850 Watt. Dank meiner PV Anlage und dem sonnigen Tag, hat mein Stromzähler gestanden. Das war schonmal super.
Als nach 4 Stunden ich mal auf den Zwischenzähler am Ladekabel geguckt habe, sah ich plötzlich eine Leistungsaufnahme von nur noch 1100 Watt.
OK, ab zum Auto:
- Batterie war voll
- Lüfter lief

Was ist passiert? Läuft die Vorklimatisierung automatisch bei abgeschlossenem Ladevorgang?
Komisch, ich dachte ich muss das aktivieren per OnCall App.
Da ich auch nicht fahren wollte ist doch das Laufen des Lüfters nach und während des Ladevorganges unnütz.

Kann man das abschalten? 1kw will ich ungern in Strassenlüftung blasen :-).
Standheizung steht auf "Parken im Freien"

Gruß Robin

Das hat mit Vorklima in Deinem Sinne nix zu tun. Vermutlich wird nur die Batterie konditioniert für einige Zeit nach dem Aufladen mit vollern 13A, um die Temperatur zu begrenzen, bzw. wieder in den Idealbereich zu bringen.

Eine stark lebensverlängernde Maßnahme, die Dir ein paar kwh wert sein sollten.

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Zitat:

Original geschrieben von schrapke


Ich habe heute geladen, mit 13A. Leistungsaufnahme waren 2850 Watt. Dank meiner PV Anlage und dem sonnigen Tag, hat mein Stromzähler gestanden. Das war schonmal super.
Als nach 4 Stunden ich mal auf den Zwischenzähler am Ladekabel geguckt habe, sah ich plötzlich eine Leistungsaufnahme von nur noch 1100 Watt.
OK, ab zum Auto:
- Batterie war voll
- Lüfter lief

Was ist passiert? Läuft die Vorklimatisierung automatisch bei abgeschlossenem Ladevorgang?
Komisch, ich dachte ich muss das aktivieren per OnCall App.
Da ich auch nicht fahren wollte ist doch das Laufen des Lüfters nach und während des Ladevorganges unnütz.

Kann man das abschalten? 1kw will ich ungern in Strassenlüftung blasen :-).
Standheizung steht auf "Parken im Freien"

Gruß Robin

Das hat mit Vorklima in Deinem Sinne nix zu tun. Vermutlich wird nur die Batterie konditioniert für einige Zeit nach dem Aufladen mit vollern 13A, um die Temperatur zu begrenzen, bzw. wieder in den Idealbereich zu bringen.
Eine stark lebensverlängernde Maßnahme, die Dir ein paar kwh wert sein sollten.

Kann man häufig beobachten.Richtig wie Hoberger ausführt. Der Lüfter läuft auch schon mal im Ladevorgang und nach dem Ladevorgang. Hiermit wird die Kühlflüssigkeit in der durch die Ladung erwärmten Batterie wieder auf normale Temperatur gebracht. Dauert nach meinen Beobachtungen aber nicht lange, meist 5-10 Minuten, und verbraucht dabei weniger als 1 kWh im Normalfall.

Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver



Zitat:

Original geschrieben von Hoberger


Das hat mit Vorklima in Deinem Sinne nix zu tun. Vermutlich wird nur die Batterie konditioniert für einige Zeit nach dem Aufladen mit vollern 13A, um die Temperatur zu begrenzen, bzw. wieder in den Idealbereich zu bringen.
Eine stark lebensverlängernde Maßnahme, die Dir ein paar kwh wert sein sollten.

Kann man häufig beobachten.Richtig wie Hoberger ausführt. Der Lüfter läuft auch schon mal im Ladevorgang und nach dem Ladevorgang. Hiermit wird die Kühlflüssigkeit in der durch die Ladung erwärmten Batterie wieder auf normale Temperatur gebracht. Dauert nach meinen Beobachtungen aber nicht lange, meist 5-10 Minuten, und verbraucht dabei weniger als 1 kWh im Normalfall.

Er spricht von 1 kw, nicht 1 kwh, da ist schon mehr los, als ein laufender Lüfter....

Also entweder Kühlung oder auch Restladen. Die Anzeige ist ja recht grob und am Ende dauerts mit abnehmenden Ladestrom schon lange bis die Batterie wirklich 100% voll ist.

Zitat:

Original geschrieben von Hoberger



Zitat:

Original geschrieben von Ti-Driver


Kann man häufig beobachten.Richtig wie Hoberger ausführt. Der Lüfter läuft auch schon mal im Ladevorgang und nach dem Ladevorgang. Hiermit wird die Kühlflüssigkeit in der durch die Ladung erwärmten Batterie wieder auf normale Temperatur gebracht. Dauert nach meinen Beobachtungen aber nicht lange, meist 5-10 Minuten, und verbraucht dabei weniger als 1 kWh im Normalfall.

Er spricht von 1 kw, nicht 1 kwh, da ist schon mehr los, als ein laufender Lüfter....
Also entweder Kühlung oder auch Restladen. Die Anzeige ist ja recht grob und am Ende dauerts mit abnehmenden Ladestrom schon lange bis die Batterie wirklich 100% voll ist.

Sorry hatte es verwechselt. Bei der Kühlung läuft naturlich nicht nur der Lüfter sondern auch die Pumpe für den Kühlmittelkreislauf. Habe es auch schon mal nach Ende einer E-Fahrt bemerkt, sowie während und auch nach einem Ladevorgang.

Ich weiß nicht, ob das hier schon mal Thema war, könnte aber für den einen oder anderen durchaus interessant sein:

Zitat:

Seit 2013 ist für Dienstfahrzeuge mit Elektro- oder Hybridelektroantrieb eine gesetzliche Bonusregelung eingeführt worden: Durch einen Bewertungsabschlag vom Bruttolistenpreis werden diese umweltfreundlichen Motoren steuerlich gefördert.

Der Bruttolistenpreis als Bemessungsgrundlage für die 1-%-Methode soll um die Aufwendungen gekürzt werden, die auf das Batteriensystem entfallen. Der geldwerte Vorteil für die Überlassung eines Elektroautos als Dienstwagen berechnet sich demzufolge aus dem Bruttolistenpreis im Zeitpunkt der Erstzulassung des Elektrofahrzeuges – ohne die darin enthaltenen Kosten für den Akkumulator. Für die Kürzung ist ein Abschlag von 500 EUR pro kWh der Batteriekapazität vorgesehen. Die Kürzung ist auf einen Maximalbetrag von 10.000 EUR begrenzt.

Durch die Minderung des Bruttolistenpreises wird die Firmenwagenbesteuerung von Elektro- bzw. Hybridelektroautos der Steuerbelastung bei herkömmlichen Dienstwagen mit Verbrennungsmotoren gleichgestellt.

Wichtig

Abschlag gilt auch für Bestandsfahrzeuge

Die Regelung ist zeitlich beschränkt auf den Erwerb von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen, die bis zum 31.12.2022 angeschafft werden. Sie gilt seit dem 1.1.2013 auch für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, die vor dem 1.1.2013 angeschafft worden sind.

Ganz alter Hut 😁

Wieder mal ein wenig Alltagsdiagnostik:

1. Das Segeln im Pure Modus ist nicht nur auf den Bereich über 80 Sachen begrenzt. Hat man die Marke einmal geknackt und geht dann vom Gas, segelt er bis Richtung 0 kmh runter, ohne mit dem Rek. anzufangen. Tritt man dabei einmal ab unter 80 kurz auf die Bremse, wird beim Rollen geladen und zwar ab dann immer, solange man unter 80 bleibt.

2. Stromsparen im Stop and Go: Ich weiß nicht , wie sich das In der Reichweite bemerkbar macht, aber im Performancemodus kann man erkennen, dass auch das stehende Auto "Ecoboost" anstehen hat, also Der motor Strom zieht. Wohl um das typische Kriechen bei Automatik zu ermöglichen. Tritt man aber einmal kurz die Bremse im Stand ein klein wenig fester, sinkt der Boost und damit der Stromverbrauch auf null. Man kann das sogar spüren. Löst man die Bremse wieder, schiebt der Motor auch ohne Gasbefehl wieder wie gewohnt leicht an.

3. Ansonsten gilt früh vom Gas, segeln nutzen und wenn bremsen, lieber länger und sanft, als kurz und hart. Mehr als die ebenfalls im Performancemodus erkennbaren negativen Boost kann nicht verwendet werden, der Rest an Bremsenergie löst sich dann wie früher in den Bremsscheiben als Wärme auf. 0,3g sind nicht soooo viel, wie man glaubt.

4. In der Übergangzeit habe ich als Draußenparker (Garage hat Familie konfisziert) den Modus Standheizung draußen auf Garage umgestellt. Auch ohne die teure und m.E. sinnlose Zusatz-E-Heizung wird der PIH mit dem serienmäßigen E-Zuheizer komfortabel warm. Also kein Dieselverbrauch dafür, der Strom kommt ja aus der Steckdose 😉. Im Gegensatz zum normalen Auto, nutzt man "mangels Motor" ja die Standheizung deutlich öfter und länger über den Winter hinaus. Da denkt man evtl. gar nicht, dass man hier einige Monate gut ohne Diesel vortemperieren kann. Wer aber weiß, dass der Diesel zeitnah nach Start gebraucht wird, sollte weiterhin mit Diesel vorheizen, weil nur so der Block vorgewärmt wird.
Ab MJ14 dann ohne jedesmal Sitzheizung neu zu aktivieren immer auf Wunsch mit warmen Sitzen und warmen Lenkrad einsteigen, herrlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen