ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Erfahrungen mit Kupplungsträger

Erfahrungen mit Kupplungsträger

VW Caddy 4 (SA), VW Caddy 3 (2K/2C)
Themenstarteram 16. März 2008 um 19:09

Hallo,

ich möchte mir für unseren Caddy einen Kupplungsträger für 4 Fahrräder anschaffen.

Die Beiträge im hier im Forum sind ja alle schon etwas älter. Also könnt ihr mir sicherlich mal über eure Erfahrungen mit euren Trägern (Vor- und Nachteile) berichten.

Also schreibt mal ordentlich!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich habe mir letztes Jahr den ATERA AHK-Träger STRADA ³ (Erw. auf 4 Räder möglich) gekauft (bisher habe ich ihn nur mit zwei großen Rädern und einem Laufrad genutzt). Finde ihn soweit super. Abklappen ist relativ einfach - eigentlich muss man sagen super einfach möglich. Man muss nur "beherzt" auf die hintere "Stoßstange" treten, dann kann man ihn nach hinten unten FAHREN. D.h. er klappt nicht mit einem RUMS, sonder er "gleitet" (etwas gegen halten muss man schon, wenn der Träger mit Rädern voll ist) auf zwei Schienen nach unten. UND DIE HECKKLAPPE GEHT DANN AUCH NOCH AUF. Zu mindest bei meiner AHK. Da es aber wirklich "Millimetersache" ist möchte ich das nicht verallgemeinern. Da könnte eine AHK, die nen Zentimeter kürzer ist schon Probleme machen. MEIN PROBLEM ist, dass bei mir der Elektroanschluss zu tief unter der Stoßstange sitzt (abnehmbare AHK), so dass das Kabel vom Träger nicht ran reicht. Bisher habe ich mir damit beholfen das Kabel an den Kabelbindern vom Träger etwas zu lockern und etwas Richtung Fahrzeug zu ziehen, dann allerdings muss ich vor dem Abklappen immer erst den Stecker ziehen. Bei Nachfrage bei ATERA kam keine befriedigende Antwort: "Meine AHK sei scheinbar ein Sonderfall und sie würden keine Änderung vornehmen" (Anm.: ich habe eine original Westfalia-AHK, also weiß ich nicht was daran ein Sonderfall sein kann). Momentan bin ich auf der Suche nach einem 5-adrigem Kabel mit 0.7 mm^2 Querschnitt (was sich aber gar nicht so einfach gestaltet), um das bestehende Kabel auf der einen Seite zur Lampe des Trägers etwas zu verlängern.

Soweit zu meiner Erfahrung.

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

@knallbonbon

 

ich vermute Du meinst den Fahrradträger, mit Model 2010 ? Also ich habe ihn im April 2010 gekauft, von daher gehe ich aus, das es ein Mj 2010 ist! Also, das Fahrrad von meiner Frau habe ich an erster Stelle an auf dem Träger befestigen können! Ist ein Damenrad mit Tiefeinsteiger, aber noch mit Doppelrohr!!! Da ging es! Schaun wir mal, demnächst wird er über eine längere Strecke (350 Km) erprobt!

Bislang bin ich nur Kurzstrecken bei uns im Ladkreis gefahren!

 

Gruß rbm

Zitat:

Original geschrieben von Grins-Grins

Zitat:

Ist das bereits das 2010er Modell?

Umstellung auf des Modelljahr 2010 war bereits in der 25. KW ( plus minus 3 Wochen ) im Jahre 2009.

Berichtigt mich falls das nicht passt.

Gruss Mario

ja, hatte das verwechselt mit der Erweiterung für das 4. Rad, welches Ende Mai aktualisiert wurde.

kann mal einer Licht ins Dunkle bringen, was MJ 2010 für einen Unterschied macht?

hat jemand die Erweiterung für das 4. Rad mal getestet - wie funktioniert bzw. wie umständlich ist das Abspannen?

Hallo zusammen,

wir haben seit ein paar Tagen auch ein Arschgeweih für unseren Caddy,

und so kam das:

Mit dem Wunsch nach Automobilität auch mit den Rädern stand die Anschaffung

eines Heckträgers (für 3 Fahrräder) auf dem Aufgabenzettel.

Beim "Schlaumachen" stand schnell fest: Ein Kupplungsträger muss es sein.

Durch studierte Tests und Erfahrungsberichte kamen die Hersteller Uebler, Thule

und Atera in die engere Wahl, der Uebler fiel wegen des Preises auch gleich wieder raus.:(

1. Versuch (bei einem großen Zubehörhöker): Atera Sport 3.

Die Heckklappe ging nicht ansatzweise auf.

Nach Aussage des netten Herren ist der Sport 3 der Nachfolger des DL3. Dieser

wiederum wäre demzufolge nicht mehr zu besorgen.

Preis: 319,00 €

2. Versuch (ebenfalls bei Herrn U.): Thule G5 909.

Schmuckes Teil mit der in meinen Augen überzeugensten Oberrohrhalterung mittels

schraubbarer Zwinge.

Heckklappe war ohne Rad gerade eben noch so zu öffnen, mit Rad war eine Pedale im Weg.

Klappe ging nicht auf. Der Thule schied also auch aus (leider)

Das der Anschlagbügel für den Schwenkmechanismus zwei Bohrungen hat und sich somit

wohl nach Umbau etwas weiter schwenken lässt, wusste der Mann in Rot nicht, ich erst

nach einer nachträglichen Netzrecherche.

Preis: 409,00 €

3. Versuch (haha, es gibt ihn noch und auch weiterhin!): Atera DL 3.

Nach Anruf und Nachfrage bei Atera ("für den Caddy nur den DL3!") im Netz bestellt.

Nach 2 Tagen hat der DPD-Mann geklingelt.

Der isses, der passt!

Durch den auf Schienen-nach-hinten-gleit-Mechanismus uneingeschränkt für

den Caddy mit Heckklappe geignet.

Die Mechanik überzeugt, ist Vertrauen erweckend und sehr bequem.

Beim nach hinten gleiten neigen sich die Räder nur wenig gen Asphalt, anders als bei

den reinen Kippträgern.

Sehr schön, bleibt da.

Preis 383,00 €

Alle 3 Systeme sich um ein 4. Rad erweiterbar. Kosten dann noch mal ca. zwischen 60 und 100 €.

Meine Empfehlung daher Atera DL 3.

Filmchen zu den meisten Trägern kann man sich bei einem recht preiswert anbietenden Onlinehändler

anschauen.

Auf Wunsch mach ich auch gerne noch ein paar Bilder mit allen gewünschten Heckklappenpositionen.

Gruß Tom

@Tom

 

Die Bildchen findest Du bereits eine Seite vorher!

 

www.motor-talk.de/.../2-1-i203319365.html

 

Kannst ja mal schauen ob Deiner genau so schön nach hinten schwenkt wie meiner :-)

 

Dein Preis ist auch i.o. hatte mit Nachnahme knapp 400,- bezahlt!

 

Gruß rbm

Zitat:

Original geschrieben von RBM

@Tom

 

Die Bildchen findest Du bereits eine Seite vorher!

 

Sicher, sicher, das war mir aufgefallen. :D

Das sind ja man auch feine Bilder.

Die Anmutung eines "offroadgreyen" ist doch aber eine gaaanz andere.

Nicht so altherrenmäßig, ne. :eek:

Ich wollte doch auch mal Bilder einstellen. :cool:

 

www.motor-talk.de/.../2-1-i203319365.html

 

Kannst ja mal schauen ob Deiner genau so schön nach hinten schwenkt wie meiner :-)

 

Tut er, tut er.

 

Dein Preis ist auch i.o. hatte mit Nachnahme knapp 400,- bezahlt!

 

 

Gruß rbm

Zitat:

Original geschrieben von raichlerockt

 

kann mal einer Licht ins Dunkle bringen, was MJ 2010 für einen Unterschied macht?

hat jemand die Erweiterung für das 4. Rad mal getestet - wie funktioniert bzw. wie umständlich ist das Abspannen?

Das Model 2010 hat nochmals Verbesserungen erfahren, so zb. das die Riemen für die Reifen nun aus Kunststoff sind. Wie gesagt, das neue Model für den DL3 ist schon seit letztem Jahr raus.

Bei der Erweiterung für das 4. Rad wurde diese Änderung erst ab Ende Mai vollzogen. Damit ist die Erweiterung nun auch gleich dem Träger.

Im Übrigen wird die Erweiterung mit mehreren Schrauben befestigt. Istalso nicht mal eben schnell abgemacht wie z.b. beim Thule.

Was mir bei Thule nicht gefällt ist die Größe des Trägers, also der Träger ist recht breit und passt so nicht mehr in jeden Kofferraum und auch die Kraft mit der man den Hebel drückt ist höher als bei Uebler oder Atera.

Zitat:

Original geschrieben von Steinhaeger

Hallo zusammen,

wir haben seit ein paar Tagen auch ein Arschgeweih für unseren Caddy,

und so kam das:

Mit dem Wunsch nach Automobilität auch mit den Rädern stand die Anschaffung

eines Heckträgers (für 3 Fahrräder) auf dem Aufgabenzettel.

Beim "Schlaumachen" stand schnell fest: Ein Kupplungsträger muss es sein.

Durch studierte Tests und Erfahrungsberichte kamen die Hersteller Uebler, Thule

und Atera in die engere Wahl, der Uebler fiel wegen des Preises auch gleich wieder raus.:(

1. Versuch (bei einem großen Zubehörhöker): Atera Sport 3.

Die Heckklappe ging nicht ansatzweise auf.

Nach Aussage des netten Herren ist der Sport 3 der Nachfolger des DL3. Dieser

wiederum wäre demzufolge nicht mehr zu besorgen.

Preis: 319,00 €

2. Versuch (ebenfalls bei Herrn U.): Thule G5 909.

Schmuckes Teil mit der in meinen Augen überzeugensten Oberrohrhalterung mittels

schraubbarer Zwinge.

Heckklappe war ohne Rad gerade eben noch so zu öffnen, mit Rad war eine Pedale im Weg.

Klappe ging nicht auf. Der Thule schied also auch aus (leider)

Das der Anschlagbügel für den Schwenkmechanismus zwei Bohrungen hat und sich somit

wohl nach Umbau etwas weiter schwenken lässt, wusste der Mann in Rot nicht, ich erst

nach einer nachträglichen Netzrecherche.

Preis: 409,00 €

3. Versuch (haha, es gibt ihn noch und auch weiterhin!): Atera DL 3.

Nach Anruf und Nachfrage bei Atera ("für den Caddy nur den DL3!") im Netz bestellt.

Nach 2 Tagen hat der DPD-Mann geklingelt.

Der isses, der passt!

Durch den auf Schienen-nach-hinten-gleit-Mechanismus uneingeschränkt für

den Caddy mit Heckklappe geignet.

Die Mechanik überzeugt, ist Vertrauen erweckend und sehr bequem.

Beim nach hinten gleiten neigen sich die Räder nur wenig gen Asphalt, anders als bei

den reinen Kippträgern.

Sehr schön, bleibt da.

Preis 383,00 €

Alle 3 Systeme sich um ein 4. Rad erweiterbar. Kosten dann noch mal ca. zwischen 60 und 100 €.

Meine Empfehlung daher Atera DL 3.

Filmchen zu den meisten Trägern kann man sich bei einem recht preiswert anbietenden Onlinehändler

anschauen.

Auf Wunsch mach ich auch gerne noch ein paar Bilder mit allen gewünschten Heckklappenpositionen.

Gruß Tom

Hast du vielleicht mal ein Foto von deinem Träger mit Fahrrädern drauf?

Wie ist das mit der Rahmenbefestigung für das 3te Rad? Paßt das gut durch die anderen 2 Fahrräder durch? Auch liest man hier, das die Rahmenbefestigung für das 1ste Rad nicht richtig passt und das Fahrrad schief steht. Beim mittleren und letzten soll alles passen. Wie snd hier die Erfahrungen?

Zitat:

Original geschrieben von knallbonbon

Wie ist das mit der Rahmenbefestigung für das 3te Rad? Paßt das gut durch die anderen 2 Fahrräder durch? Auch liest man hier, das die Rahmenbefestigung für das 1ste Rad nicht richtig passt und das Fahrrad schief steht. Beim mittleren und letzten soll alles passen. Wie snd hier die Erfahrungen?

Das ist wie bei allen Trägern - man probiert das einmal aus - kann 1-2 Stunden dauern für 3-4 Rädern und je nach persönlichen Anspruch an die Perfektion des Ergebnisses, und dann passt es.

Man kann das erste Rad z.B. am Sattelrohr oder am Unterrohr befestigen.

Hängt vom Rahmen ab, was besser ist.

Genauso das zweite und dritte Rad - wenn eines oder beide kein Oberrohr haben (Damen- oder Kinderrad), dann muss man eben anders anordnen.

Spezielle Anbauteile am Rad, wie z.B. Aufnahmen für Anhängerkupplungen, die ein Rad im Achsbereich breiter als üblich machen, müssen ggf. vorher ab.

Daraus abzuleiten, dass der Träger nicht flexibel genug in den Befestigungsmöglichkeiten ist, halte ich für übertrieben.

Ein wenig Kreativität darf vorausgesetzt werden, die Halter lassen sich drehen und sind intelligent gebogen, daraus ergeben sich viele Möglichkeiten.

 

Hat hier niemand Erfahrung mit dem Thule922 EuroWay G2? Bin auch auf der Suche nach einem Kupplungsträger für 3 Räder, die beiden anderen müssen halt in den Caddy... Ich habe mir die Montageanleitung für den Träger angesehen und auf Seite 4 steht was von 6,5cm Pflichtdistanz zwischen Kugelkopf der Ahk und Stossstange. Beim Caddy sind aber nur 5,5 cm Platz. Muss mir die Anleitung der anderen Thuleträger nochmals ankucken (G5), aber ich bin der Meinung dass das dort auch stand. Aber zumindest einer hier hat die G5 ja schon drangehabt. Hier der link zur Anleitung: http://www.thule.com/.../922000_923000_501-7474.ashx

Die Ateka gefällt mir auch, die Thule wäre halt einfacher und günstiger lieferbar nach Luxemburg, über Amazon...

Hast du vielleicht mal ein Foto von deinem Träger mit Fahrrädern drauf?

Wie ist das mit der Rahmenbefestigung für das 3te Rad? Paßt das gut durch die anderen 2 Fahrräder durch? Auch liest man hier, das die Rahmenbefestigung für das 1ste Rad nicht richtig passt und das Fahrrad schief steht. Beim mittleren und letzten soll alles passen. Wie snd hier die Erfahrungen?

 

Hallo KB,

 

ich mach am WE mal ein paar Bilder.

Anschauenswert vielleicht auch die von denen selbst gedrehten Filmchen

zu vielen Trägern in deren Angebot bei www.autoteilemann.de

Alles was ich gesehen habe war am Touran montiert.

 

Gruß Tom

Hallo und einen schönen Abend.

Hier ein paare Bilder vom Träger mit Rädern drauf.

Da die Befestigungsmöglichkeiten sehr vielfältig, sprich sehr variabel

sind, ist eigentlich fast alles irgendwie gerade festzubekommen.

Gruß Tom

am 23. August 2010 um 15:03

Hallo Tom,

habe auch einen Atera für 3 Räder. Ich meine, den gleichen wie Du.

Jetzt mal meine Frage an Dich: Wenn Du 3 Fahrräder drauf hast, und während der Fahrt in den Rückspiegel schaust - schwanken da die Fahrräder?

Bei mir ist das so, und wenn ich hinter einem andern Auto mit Träger her fahre, dann scheint mir das bei denen nicht der Fall zu sein. Kommt mir das nur durch den Spiegel so vor?

Bei einer Polizeikontrolle hat der Beamte mal zur Kontrolle an meinem beladenen Träger gerüttelt, und nichts bemängelt. Hat auch bisher nie Probleme gegeben, aber so ganz wohl ist mir doch nie.

Jetzt bin ich mal auf Deine Erfahrungen gespannt.

Gruß

Schneeschaufler

Guten Abend!

Ja, ich hatte auch gleich eine Proberunde gedreht und mich über den

schwankenden Träger gewundert. :eek: :confused:

Ist hier in Quedlinburg bei den Mittelalterstrassen aber auch kein Wunder.

Bei zügiger Geradeausfahrt fand ich den Hüftschwung in Ordnung.

Ich denke aber mal alle Träger schwanken ein wenig, sieht halt im Rückspiegel

(eigenes Auto, eigener Träger und eigene Räder) etwas verschärfter aus als

bei den Typen da vor einem in dem Ford S-Max und dem protzigen THULE-Träger. ;)

Erste Touren in die Ferne stehen bei uns noch noch aus.

Gruß Tom

am 24. August 2010 um 6:49

Hallo Tom,

vielen Dank für Dein Feedback.

Dann scheint das wohl OK zu sein. Wie gesagt, hatte ich auch nie wirklich ein Problem. Die letzte Tour war ca. 300 km, davon ca. 50 km wellige Autobahn. Trotz starkem schwanken ist alles drauf geblieben.

Gruß

Schneeschaufler

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Erfahrungen mit Kupplungsträger