Erfahrungen mit Eppella

Hallo,
habe vor mir einen PGO G-Max (1699.- Euro) von Baur zu bestellen,
der Servicepartner ist die Firma Eppella ( Lieferung und Wartung ).

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Eppella ?

Entstehen lange Wartezeiten bei der Ersatzteilbeschaffung
oder der Wartung?
Funktioniert daß mit den Inspektionen problemlos ?
War bei der Lieferung alles OK und kommen die bei Reparaturen mit
dem Roller Servicemobil direkt zu Dir nach Hause ?

Ich habe leider nur einen PGO Händler in meiner Nähe und der ist immer hin
auch noch 25 KM entfehrnt.
Das wäre mit dem Einschleppen in die Werkstatt nach einem Unfall oder Defekt
ein teurer Spass !!!

Ich hoffe der Ein oder Andere hat auch über Eppella sein Fahrzeug bezogen und kann mir einige Tips geben.

Viele Grüße
dehlting

Beste Antwort im Thema

Hallo Uwe

ich werde mich jetzt nicht auf dein Niveau herab begeben und anfangen dich zu beschimpfen.

Dennoch muss ich Hier ein paar Details richtig stellen.

1.: Du hast mir gestern um 15:30 eine PN geschickt, die ich dir am heutigen Tage beantwortet habe.
Mich also anzugreifen, weil ich nicht SOFORT UND UNMITTELBAR geantwortet habe, ist unfair. Ich muss so ganz nebenbei ja auch noch meine Werkstatt betreiben. Hier kann ich aus Zeitgründen nur so alle 2 Tage oder so reinschauen.................

2.: Die Birne sollte ein Mopedhändler vorrätig haben.
So habe ich es dir ja auch heute in Beantwortung deiner PN mitgeteilt.
Von ATU oder Louis stand da nix................

3.: Ich habe nicht geschrieben, das jedes Birnchen passt-lediglich die baugleiche 35/35 kann ebenfalls verwendet werden-also bitte bei der Wahrheit bleiben. Übrigens habe ich auch schon mal son Birnchen ausgebaut - aber wie gesagt, solches Niveau muss ich nicht haben....

4.: Auf Wunsch versende ich gerne das so begehrte Teil per Nachnahme an dich...

5.: Meine Abhängigkeit von Eppella beschränkt sich auf wenige Promille meines Jahresumsatzes-da habe ich Gefälligkeitsaussagen nicht nötig.

6.: Selbstverständlich MUSS jeder halbwegs vernünftige Importeur Ersatzteile vorrätig haben.
Das kostet natürlich auch Geld.

Das bedeutet aber nur, das man die Finger von Garagenimporteuren ohne seriösen Hintergrund lassen sollte.
Lieber ein paar Euro mehr zahlen und wenigstens einen halbwegs vernünftigen Service und Ersatzteile bekommen.

485 weitere Antworten
485 Antworten

wenn ich das nur vorher gewusst hätte :-(

hoffe nur das lesen leute bevor sie so einen mist kaufen....könnte kotz**

und das beste ist,die sind so was von frech am telefon....boah ey,kann nur jedem davon abraten da etwas zu kaufen.

lieber 200€ mehr ausgeben aber dafür qualität und vernünftigen service

Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Das ist mit einer der Gründe, weswegen Ich mir niemals einen "echten" Chinaroller kaufen würde. Denn wenn man wirklich mal liegen bleibt, erwarte Ich schnelle Hilfe. Wochenlange Wartezeiten sind da mehr als unzumutbar..
Es soll tatsächlich Rollerfahrer geben, die auf ihr Fahrzeug angewiesen sind. Mir wäre das persönlich zu blöd, jedesmal da anzurufen um den mobilen Werkstattservice zu bestellen.

Also, das passt natürlich in meinen Erfahrungsschatz, den ich teilen möchte.
So etwas ist mir bisher noch nicht passiert und ich werde alles daran setzen, dass dies bekannt wird.
Ich scheue natürlich auch keinen Rechtsstreit mit dieser Firma.
Ich kaufte Anfang Januar einen Roller GMX 450 One.
Am 11.01.2013 wurde er ausgeliefert und parkte wegen schlechten Wetters bis 20.01.2013 in der trockenen Garage. Danach tankte ich mit einem Kanister (Super-Benzin von der Tankstelle) und versuchte ich ihn zu starten - nichts ging. Die "Gewährleistungs-Bestimmungen" der Fa. Eppella besagen, dass man ihn die ersten 300 km nur mit dem Kickstarter starten darf. Dies zog ich auch durch und startete nicht mit dem E-Starter. Nichts passierte. Ich versuchte mein Glück mit dem E-Starter und nach längerem "Juggeln" sprang der Roller an. Mit dem Kickstarter hatte ich keine Chance!!!
Nun war es Anfang Februar 2013 und ich erinnerte mich an die Gewährleistungsbestimmungen der Fa. Eppella, die da besagen, dass die erste Inspektion nach einem Monat oder 300 km gemacht werden muss. Ich rief dort Februar um den 01.02.2013 an, um den beim Kauf angebotenen mobilen Inspektionsservice in Anspruch zu nehmen, was bei meinem Kauf Kaufentscheidend war, da ich nicht gerade bei der Firma um die Ecke wohne, sondern ca. 100 km entfernt. Die Gewährleistungsunterlagen schickte ich zuvor per Email zur Fa. Eppella. Bei dem Anruf mit der Bitte um einen mobilen Inspektionstermin wurde mir gesagt, dass momentan noch kein Termin frei sei und sobald einer frei werden würde, ich kontaktiert werden würde, per Email oder Telefon. Ich sagte, dass die Auslieferung am 11.01.2013 erfolgte und der Roller nun bereits 220 km gelaufen ist, und die Gewährleistungsbestimmungen eben als Grenze einen Monat nach Auslieferung oder 300 km Laufleistung besagen. Zudem teilte ich mit, dass der Roller sehr schlecht anspringt und man dies bei der Inspektion gleich mit ansehen solle. Mir wurde gesagt, dass ich dies ja nun dargelegt hätte und dies ja dann nicht meine Schuld sei. Die Firma Eppella wisse dies ja nun und es sei vermerkt. Bei einem frei werdenden Termin würde ich benachrichtigt werden.
Ich rief ca. eine Woche später wieder an und teilte mit, dass nun nicht nur ein Inspektionstermin fällig sei (Die Laufleistung betrug nun 300 km und das Auslieferungsdatum sei nun einen Monat her), sondern auch eine Reparatur. Da ich mich gemäß den Bestimmungen der Gewährleistung verhielt und den Roller mittels Kickstarter anlassen wollte (Was oftmals nicht gelang, sondern nur über den E-Starter), krachte es und der Kickstarter blieb in der unteren Position und ließ sich nur noch per Hand nach oben bewegen. Beim Fahren macht der Roller seitdem ein schleifendes Geräusch. Vermutlich brach innen etwas ab und schleift seitdem. Ich traue mich gar nicht mehr, zu fahren.
Zudem (Ich decke den Roller seit Kauf immer mit einer Plane an) konnte ich bei Minustemperaturen den Gasgriff nicht drehen - er war eingefroren!!! Am Vergaser ließ sich der Zug drehen, nur der Griff nicht! Ich vermute, dass sich im Bowdenzug Wasser befindet, welches fror. Toll....
Ich rief seitdem JEDE WOCHE in dieser Fa. Eppella an und bat um einen mobilen Inspektionstermin - nichts. Ich werde immer wieder vertröstet, dass ich bei einem freiwerdenden Termin benachrichtigt werden würde. So langsam glaube ich , dass es diese "mobile Inspektionstermine" gar nicht gibt und dies nur ein Werbeversprechen ist, um solche Personen zu locken, die darauf angewiesen sind.
Beim letzten Anruf fragte ich, ob die Inspektion auch eine andere Zweirradwerkstatt machen dürfe. Mir wurde gesagt, dass dies möglich sei und die Werkstatt bei der Fa. Eppella dann eine "Checkliste" anfordern solle. Ich ging nun verschiedene Zweiradwerkstätten in Kaiserslautern an und bat darum, mir meinen Roller zu reparieren und den Inspektionstermin zu machen. KEINE Werkstatt fand sich dazu bereit! Alle lehnten ab, weil es sich um einen China-Roller handelt und weil die Ersatzteilbesorgung armseelig bzw. zu kompliziert sei und zu lange dauere.
Also bin ich trotzdem auf die Fa. Eppella angewiesen und die kommt nicht in die Gänge.
Anfangs, wie gesagt, hatte ich noch Verständnis und dachte mir, dass es sich für einen mobilen Inspektionsservice nicht rentiert, ca. 100 km für einen oder zwei Kunden zu fahren.
Mittlerweile denke ich mir (Ist meine persönliche Meinung), dass dieser Servie gar nicht existiert. Zumindest einmal spricht alles dafür. Ich warte nun bereits seit 1 Monat auf einen solchen mobilen Inspektionsservie. So langsam bin ich so weit, dass ich den Roller bei der Fa. Eppella auf den Hof fahre, Nummerschild abschraube und einfach stehen lasse. Ist für mich vielleicht imme noch billiger als eine Entsorgung auf dem Schrottplatz.
Fuck, ich hab mit dem Kauf echt einen Fehler gemacht, bloß weil ich ein paar Euro sparen wollte.
Ich hätte nie gedacht, dass ich mal solche Probleme mit einem Roller habe.
Wäre alles nicht so schlimm mit der Inspektion, kann man oft auch vieles selber machen. Aber das mit dem Kickstarter, das ist schon arg.
Mein nächster Roller wird wohl doch einer aus dem örtlichen Fachgeschäft.

Das mit dem örtlichen Händler ist immer eine gute Idee. Andererseits: Natürlich gibt es mobile Werkstätten in real. Meine Frau fährt auch einen China-Fuffi, wo das gut funktioniert. Warten muss man manchmal ein bischen, das war aber bisher kein Problem. Man muss für die Inspektionen etwas vorausschauend planen, bei Reparaturen steht man natürlich auf dem Schlauch. Andererseits muss man sagen, dass die festen Inspektionspreis idR günstig sind. Und dann: Zum Saiesonbeginn wollen immer alle auf einmal in die Werkstatt, da muss man auch beim Freundlichen um die Ecke durchaus mal 2-3 Wochen warten. Alles was planbar ist, gehört sowieso in den Winter, da gibt es keine Wartezeiten...

Man darf den e-Starter nicht benutzen? Das ist ja der Oberhammer:O
Was verspricht man sich dadurch? Soll er vor Verschleiß bewahrt werden?
Wenn mein Roller kaputt ist, erwarte Ich, dass dieser SOFORT repariert wird weil man beispielsweise( so wie Ich damals) darauf angewiesen ist.
Man kann es nur immer wieder betonen:
Die Kisten taugen nichts und sind im Unterhalt Schweineteuer.
Wenn Chinakracher, dann lieber ATU oder Einsteigerroller bei Kymco kaufen bzw. Selber alles reparieren.
300Km Wartungsintervalle sind ein Witz, sowas fahre Ich an guten Tagen mit meinem Fuffi in 3 Tagen...

Ähnliche Themen

Nur eine kleine Anmerkung: nach 300km die Erstinspektion. Bei Kymco z.B. nach 500km, bei Honda oder Piaggio 1000km usw.
Nicht alle 300km zur Inspektion, das wäre aberwitzig.

Bei meinem Chinesen macht der Anlasser auch Probleme , könnte mir vorstellen das da zu viele Garantiefälle waren und die so versuchen die Schäden bis nach der Garantiezeit hinauszuzögern .

Bei meinem dreht der Anlasser oftmals durch und macht schlimme Geräusche , man muß 2-3 mal den Starter drücken bis der einrastet . Wogegen er mit dem Kickstarter noch nie ansprang .

Allerdings kann ich mir nicht vorstellen das mir ein Verkäufer vorschreiben kann das ich in der Zeit bis zur ersten Inspektion den E-Starter nicht benutzen darf .

Von 300 km Wartungsintervallen sprach niemand, das ist die Erstinspektion.
Spielt auch nicht so die große Rolle - mich ärgert es immens, dass ich nun so oft darum gebeten habe, die Inspektion / Reparatur machen zu lassen , telefonisch und per Email und niemand meldet sich.
In diesem Staat ist es aber auch so, dass Recht haben nicht gleich Recht bekommen bedeutet. Das heißt, dass ich diese Firma wegen den 600 Euro incl. Versand wohl auf Gewährleistung verklagen könnte, der Anwalt jedoch schon so viel kosten würde. Die wissen das sicher auch ganz ganz genau und verhalten sich deshalb so. Mir bleibt nur eins: Die Bewertung in Ebay entsprechend negativ zu gestalten und den Klageweg zu beschreiten. Wegen eines Kickstarters im Wert von 100 Euro inkl. Arbeitskosten!!! Die Inspektion mittels Servidcemobil vor Ort kann ich wohl schlecht einklagen, denn diese ist kein Kaufvertragsbestandteil. ABER die können sich darauf berufen, dass die Gewährleistung futsch ist, wenn ich keine Inspektion mache !
So einfach ist das bei denen...
Und so eine Winkeladvokatie ist das auch mit dem "Vorschreiben" des Kickstarters anstelle des E-Starters innerhalb der ersten 300 km. Hält man sich nicht daran und geht der E-Starter / Anlasser kaputt, zucken die mit den Schultern und sagen "In den Gewährleistungsbedingungen steht... also keine Gewährleistung.." Selbst bei Garantiefällen, was es im ersten Monat / ersten halben Jahr ja ist: Ich kann natürlich die 100 km zu denen fahren und den Roller hinstellen. Ob der dann auch im Rahmen der Garantie repariert wird, ist eine ganz andere Sache.
Ich kotz echt ab und bin dermaßen sauer...!
Man muss ja heutzutage aufpassen, was man im Internet schreibt, aber ich hoffe nur, dass die 600 Euro, die diese Fa. Eppella an mir verdiente, ihr letzter Verdienst war!

Zitat:

Original geschrieben von Mopedler50



......Und so eine Winkeladvokatie ist das auch mit dem "Vorschreiben" des Kickstarters anstelle des E-Starters innerhalb der ersten 300 km. Hält man sich nicht daran und geht der E-Starter / Anlasser kaputt, ...........

DAS ist einfach nicht zu glauben !! 😰

Kannst du mal einen Scan der betreffenden Seite hier einstellen ??

Selbst wenn das so dasteht, werden sie DAMIT vor Gericht keine Chance haben !!

Ich denke du interpretierst da was falsch !!! 🙄

wölfle 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mopedler50


Hält man sich nicht daran und geht der E-Starter / Anlasser kaputt, zucken die mit den Schultern und sagen "In den Gewährleistungsbedingungen steht... also keine Gewährleistung.." Selbst bei Garantiefällen, was es im ersten Monat / ersten halben Jahr ja ist: Ich kann natürlich die 100 km

Moment: Gesetzliche Gewährleistung ist gesetzlich geregelt. Da kann Epple viel vorschreiben wollen... Ich würde mich nicht dran halten. (Ich würde aber auch nicht so ein Sch* kaufen.)

Aber freiwillige Garantie ist eine ganz andere Baustelle. Wenn Epple schreibt, nur bei +20°C, 1013hPa und 40% relative Luftfeuchte unter Vollmond 12 Uhr mittags am 1.April zu Allerheiligen, dann ist das halt entsprechend eingeschränkt.

Also, ich darf den Scan der Bedienungsanleitung nicht einscannen, ohne gegen das Urheberrecht zu verstoßen (Kein Quatsch!). Ich kann jedoch die Seite 15 zitieren:
"Den Kickstarter bitte die ersten 300 km benutzen... Halten Sie den Bremshebel gezogen und treten Sie kräftig den Kickstarterhebel per Fußtritt nach unten, um den Motor zu starten. Falls der Motor auch nach 2-3 Versuchen noch nicht startet, drehen Sie den Gasgriff ein wenig (1/8-1/4 Umdrehung) und versuchen Sie es dann noch einmal."
Die gesetzliche Garantie gilt vom Kaufdatum bis zu einem halben Jahr danach. Die Gewährleistung reicht vom ersten halben Jahr bis 2 Jahre nach Kauf. Das ist ja alles klar.
Dennoch: Du kannst noch so viel Garantie- und Gewährleistungsansprüche haben und anmelden, wie Du willst: Eine Firma sitzt das einfach aus, sofern man nicht mit denen vor Gericht geht.
Ich für meine Teil wollte das zunächst tun, aber ich habe etwas ganz anderes vor.
Erstens verlieren die auf eine ganz andere Weise, was sie an mir verdient haben, denn so darf man mit mir nicht umgehen. Die erwarten wohl tatsächlich, dass der Roller stehen bleibt, bis sie sich nach einem halben Jahr mit einem Termin bequemen?! Denn Zitat Seite 44 "h) Ersatz eines mittelbaren oder unmittelbaren Schadens wird nicht gewährt." Will heißen, dass wenn in dem Kickstartergehäuse etwas gebrochen ist und es darin rumfällt und noch weiter Schaden anrichtet, wird dieses nicht ersetzt. Und es macht jetzt schon beim Fahren seltsame Geräusche!
Zweitens bin ich mit der Firma durch. Ich werde mir das Ding nun auseinanderbauen. Pfeif auf die verf... Gewährleistung und versuche ihn, selbst zu reparieren. SO blöd werd ich wohl nicht sein.
Nervt zwar und die Inspektionen mache ich dann auch selbst, aber immerhin verdienen die nichts mehr an mir, auch nicht an Reparatur oder Inspektion. Und sollten die sich wider Erwarten doch noch melden, können sie einem anderen Dummen ihren teueren Termin aufdrücken. Ich lasse mir den Roller doch nicht in Intervallen von mehreren Monaten reparieren...! Also, KUNDENSERVICE, - DIENST und VERTRAUEN IN DIE WERKSTATT sieht nach diesen meinen Erfahrungen anders aus.

Moment: Die gesetzlich geregelte Gewährleistung gilt immer ab Lieferdatum für zwei Jahre. Dabei geht es immer um Fehler, welche schon bei Kauf vorgelegen haben, die müssen kostenfrei beseitigt werden. Innerhalb des ersten halben Jahres der Gewährleistung brauchst Du den Fehler 'ab Kauf' nicht beweisen, für die restlichen 1.5 Jahre musst Du einen Beweis bringen. Anständige Firmen fragen aber danach nicht. Ansonsten gibt es keine gesetzlich geregelte Garantie. Jede Garantie ist nach Art und Umfang freiwillig, wenn sie gewährt wird, so regelt die Bedingungen der Kaufvertrag. Diese Bedingungen können durch den Verkäufer frei formuliert werden. Aber es gibt zahlreiche Urteile, die evtl. nicht zulässige Beschreibungen aufheben würden. Auf keinen Fall kann aber innerhalb des Kaufvertrages die Gewährleistung beschränkt werden. Ach so: Willst Du klagen und bist erfolgreich, so muss der Beklagte die Kosten für Deinen Anwalt etc. tragen, nicht Du. Bei sehr offensichtlichen Verstößen sind Verkäufer mit der Klageandrohung durchaus zu beeindrucken, denn die wissen auch, dass es teuer für sie werden kann...

also wenn ich so eure Kritiken zum Thema "Chinakracher" höre, muss ich ehrlich sagen, habe ich doch großes Glück mit meinem GMX50 one sport. Die erste Inspektion war bei Eppella von mir auch rechtzeitig angemeldet worden und auch durch eine mobile werkstatt (kommend aus Lippstadt) fachgerecht erledigt worden. Alle anderen Inspektionen mache ich schon immer allein. Bis auf Kleinigkeiten ( defekte Glühbirne;Bowdebzugriss bei Frost und Ladereglerschaden) habe ich nicht unbedingt schlechte Erfahrungen mit dem Roller gemacht .Ich habe nun schon über 11000 km gefahren und bin nicht einmal unfreiwillig stehen geblieben. Mein Roller ist- glaub ich- Baujahr 2008. Was die Firma Eppella angeht da hab ich schonmal schlechte Erfahrungen gemacht. In meinem Scheinwerfer sind Billux PX15d verbaut. Diese haben ja auch mal ausgedient. Die Ersatzbirnen hatte die Firma Eppella nicht mal im Katalog. Diese musste ich selber recherchieren wo ich sie herbekomme. Dank User von Motor Talk wurde mir die Glühbirne als P15D bei Rollercenter Abraham in Bochum empfohlen und diese passt auch haargenau. Wie gasagt, der Roller läuft bis jetzt und das ihr solche Probleme mit den Teilen habt macht mich son bisschen Sauer. Ich verstehe nicht das Eppella da nicht mal reagiert und sein Service überarbeitet.

Trotzdem, allzeit gutes Cruisen. Scootermichl

Witzige Sache mit Eppella aka AGM Motors 😁
Nach 2 Tagen Roller kaputt - Kundendienst angefordert ders dann auch gekommen - nach Streitereien es sei kein Termin verfügbar... Naja nachdem mein Dad dem Herrn Norman Eppel die Hölle heiß gemacht hat war die Wartezeit plötzlich von 2 Wochen auf morgen geschrumpft... Komisch! Problem war: Benzin im Luftfilter und er springt nicht mehr an. Naja wie gesagt der Kundendienst kam und hat alles "gerichtet". Zwei Tage nachdem der Kundendienst ( der Außerdem mein Standgas bis zum anschlag aufgedreht hatte, dass mein Roller an der Ampel alleine fährt ) da gewesen ist wieder das gleiche problem. Da wir mechanisch nicht unbegabt sind haben wir kurzerhand nen manuellen benzinhahn eingebaut - läuft bis heute und hab schon 6300km - ohne Wartungstermin für 200€ pro Besuch. Haben alles weitere selbst gemacht, sprich Öl wechsel usw. Nunja endlich 16 von 25 auf 45 kmH aufgemacht und zum TÜV gefahrn... Der wollte erstmal Referenzdaten. Bei Eppella angerufen und was kam? Kriegn sie nicht wir wollen das selbst für lausige 280€ machen...
Der "nette" Mann am Telefon durfte sich was anhören. Kundendienst aller letzte Schublade!

Mfg

Das entdrosseln mit Dekra Gutachten hatte bei uns der örtliche Rollerhändler für keine 90€ gemacht.
Das war damals ein Generic Händler und unser Roller war ein Peugot Ludix.
Das war einfacher und kaum teurer wie selber machen.

Zitat:

Original geschrieben von Ruedi1952


Das entdrosseln mit Dekra Gutachten hatte bei uns der örtliche Rollerhändler für keine 90€ gemacht.
Das war damals ein Generic Händler und unser Roller war ein Peugot Ludix.
Das war einfacher und kaum teurer wie selber machen.

Jap entdrosselt isser, fehlt nurnoch das Gutachten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen