Forum9-3 II
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-3 II
  6. erfahrungen mit der kälte

erfahrungen mit der kälte

Themenstarteram 23. Januar 2006 um 8:58

der erste winter mit meinem 9-3 (1.9 tid vector) ist im gange und da wollte ich einfach mal ein paar erfahrungen schildern.

erstmal die guten

das auto springt stets prompt und problemlos an, es gibt keinerlei macken und auch die fensterheber funktionieren trotz schnee und eis einwandfrei. für diesel-verhältnisse wird er auch relativ schnell warm. die temperaturstufen der sitzheizung sind ebenfalls gut gewählt, auch wenn diese in anderen fahrzeugen schneller arbeiten. auch das tägliche el. anklappen der spiegel funktioniert trotz schnee & eis problemlos. die straßenlage gefällt und das fahrzeug ist gut kontrollierbar. ESP ist auch eine interessante sache (man muss sich schon echt dumm anstellen, um sich und das fahrzeug ernsthaft zu gefährden), stört mich aber im grunde, da es in den entscheidenden momenten durch starke eingriffe den spaß bremst und damit die mundwinkel senkt (ich biege bei diesen witterungsverhältnissen gern mit kontrolliertem drift in andere straßen hinein :D )

interessant: per konstanstem bremsen auf purem eis brach trotz ESP das heck aus und musste manuell abgefangen werden

ABER (die schlechten)

was zum teufel hat saab für minderwertige schalterteile verbaut? :mad: wie kann es angehen, dass der druckpunkt der drehknöpfe und tasten so stark von der nach temperatur abhängig ist? je kälter, desto schwerer lassen sich knöpfe drehen. bei nun mittlerweile -15°c lässt sich der lautstärkeregler nur widerwillig drehen und agiert dabei sehr schwammig, unpräzise und mit ordentlicher verzögerung. die eigentlich vorhandene rasterung ist kaum mehr spürbar.

bei den tasten sieht es nicht anders aus, auch deren druckpunkt ist von der temperatur abhängig. was hier jedoch viel mehr nervt: bei kälte knacksen die tasten deutlich hörbar (zumindest die des infotainment-systems).

auch das zündschloss ist davon betroffen und so lässt sich der schlüssel nur wesentlich schwerer drehen.

sowas darf in diesem fahrzeugsement einfach nicht sein, schon gar nicht bei einem (theoretisch) skandinavischen fahrzeug!

solch ein zickiges verhalten kenne ich bis jetzt von keinem anderen fahrzeug bzw. autoradio.

auch wundersam: bei höherer luftfeuchtigkeit (z.b. regen bei kühleren temperaturen) läuft die tachoscheibe an :eek: das sowas überhaupt geht, will mir ja überhaupt nicht in den kopf.

das getriebe lasse ich mal außen vor. dessen kälte-unlust ist ja hinreichend bekannt, stört mich aber weniger. jetzt merkt man endlich wieder, was und wohin man schaltet ..... ich liebe feedback :D

auch interessant: bei kühlen temperaturen nehmen knarzen und knacken deutlich zu. bei den mittlerweile erreichten -15°c kehrt sich dieser effekt aber wieder um. vermutlich, weil nun viele teile auf spannung sitzen. alles in allem ein indiz für die mangelhafte verarbeitung des armaturenbrettes, denn die türverkleidungen sind im gegensatz dazu flüsterleise.

nochmal zusammenfassend: das sind natürlich alles dinge, mit denen man leben kann, die aber nicht zum anspruch, zur beworbenen qualität und vor allem zum kaufpreis passen.

was ich mir wünschen würde (neben der besseren schalterqualität....)

defrosterdüsen für die hinteren seitenscheiben (gibt es bei diversen "besseren" fahrzeugen), da diese bei voller besetzung quasi nicht freizubekommen sind.

auch beheizbare wischwasserdüsen wären schön, da die abwärme des diesels nicht ausreicht, um einmal zugefrorene düsen wieder aufzutauen (hab das gerade durchgemacht, da zu wenig frostschutz im wischwasser war).

Ähnliche Themen
40 Antworten
am 27. Januar 2006 um 0:14

Kälteprobleme oder nicht

 

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper

aber das sollen meinerseits keine hetzreden über den 9-3 werden. vielmehr geht es um objektive feststellungen, die teils ja auch positiver natur waren ;)

Hallo Hertzkasper,

war auch nicht gegen dich gerichtet. Und es ist klasse, dass man hier seine Probleme loswerden (und vielleicht auch lösen) kann.

Auch wenn das Thema jetzt vielleicht ein bisschen off-topic ist: Es macht halt nur keinen richtigen Spaß mehr, ins Forum zu gucken, wenn man fast nur von Problemen lesen kann und doch eigentlich total zufrieden mit seinem Saab ist. Damit meine ich vor allem die Threads (nicht deine Beiträge), in denen es gar nicht so sehr um spezielle technische Probleme geht, sondern Saab immer wieder irgendwie tot geredet wird. Und das so massiv, dass man als potentieller Saab-Käufer alles andere tun würde, als wirklich einen Saab zu kaufen.

Es ist natürlich ein Dilemma. Einerseits lieben fast alle hier ihre Kiste, andererseits müssen Probleme und Kritik auch ausgesprochen werden. Doof ist nur, dass damit ungewollt immer auch ein bisschen am Grab unserer Lieblingsmarke geschaufelt wird.

Deshalb wünsche ich mir zum Ausgleich mehr positive Threads. Wo man auch was von der Begeisterung spüren kann, vom Spaß mit dem Wagen. Da sollte ich mich natürlich an die eigene Nase fassen, denn ich könnte ja jederzeit neue Themen reinstellen. Wenn mir was einfiele. Hab nur so wenig Zeit …

Themenstarteram 27. Januar 2006 um 5:12

na gut, dann mal was positives :D

ich fahre derzeit mit dem vw-passat meines vaters (3B variant, 1.9 TDI). die laufkultur des motors ist eher traktor-like und das mechanische blinkerklicken empfinde ich mittlerweile als absolut minderwertig :D auch ist nur noch eine lüftungsdüsen-beleuchtung intakt (typisches problem bei diesem modell) und klappern tut der wie sau ... nachdem er jahrelang als taxi eingesetzt wurde. kein vergleich zu den ALTEN (!) benz :rolleyes: die kupplung ist ungewohnt schwergängig, aber dafür sanft handhabbar. ansonsten enden viele meiner handgriffe im leeren - auf der suche nach dem zündschlüssel oder nach den lenkradtasten (diese gab es in dem modell garnicht).

aber einwas kann der passat um welten besser: die vorderachse ist ein traum! klasse straßenlage und NULL antriebseinflüsse. und eine kleinigkeit, die ich wichtig finde: er hat keinen GM-buckel im tankdeckel und öffnet diesen elektronisch - in der fahrzeugklasse sollte dies standard sein ;)

hm.

Hatte mal einen Passat 75PS 1,6l Benziner, der war 2003/2004 so 2-3 Jahre alt.

Da klapperte eigentlich nix. Nur der Motor hat gedröhnt wie blöd.

Dafür war das Fahrwerk der letzte Müll. Schwammig, Null Kontakt zur Straße aber auch nicht komfortabel. Bin mir immer vorgekommen als wenn ichmit einem Segelkutter durch den Ozean eiere.

Der 9-5 ist ein Traum dagegen. Ok, wenn morgens unter Null Grad hat, knisters etwas im Armaturenbrett, das ist aber nach ein paar Kilometern weg.

Damit kann ich leben bei knapp 140tkm...

am 27. Januar 2006 um 19:26

Re: erfahrungen mit der kälte

 

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper

der erste winter mit meinem 9-3 (1.9 tid vector) ist im gange und da wollte ich einfach mal ein paar erfahrungen schildern.

Zu dem was du dir wünschen würdest: Ja wäre nett, aber du hast es ja richtig erkannt und akzeptiert - ist halt mal nicht da, dafür andere tolle Dinge, die sich möglicherweise Fahrer anderer Marken wünschen.

Nun mal eine Frage (und gleichzeitig Feststellung sowie Bestätigung): Du schreibst, das bei niederen Temperaturen die "Knöpfe" usw. etwas spießen.

Die österreichischen (da komm ich her) Saab Dieselmodelle haben grundsätzlich serienmäßig eine Standheizung (nur manuell und mit drei Timer) - benützt man die (und das tu ich liebend gerne) gibt es das Problem nicht.

Benützt man die Standheizung nicht (oder ist diese in Deutschland möglicherweise nicht serienmäßig???) weil man nicht immer weiß, wann man zum Auto zurückkehrt - also die Standheizung nicht wirklich vernünftig programmieren kann, habe ich festgestellt, dass deine angaben zwar stimmen, jedoch darf ich anmerken, dass es bei meinem Saab im rahmen dessen ist, was ich auch bei unseren Firmen BWW, Mercedes und Audis feststelle. Alles geht etwas schwerer und weniger sensibel.

Wenn ich mal eine wertung aus den mir bekannten Fahrzeugtypen mache würde, täte ich mir schwer, zu sagen bei welchem dieser vier Marken (Firma: Audi, BMW, Benz, privat Saab) in Summe es besser oder schlechter ist.

Je nach Marke hakt mal dieses oder jenes stärker bei extremer Kälte (von der wir in Österreich zurzeit genügend haben)

Diesbezüglich könnte ich also sicher keinem Auto eine bessere oder schlechtere Wertung zukommen lassen.

Das definitv schlechteste was ich in meinem Leben überhaupt gefahren habe, ist unser Firmen Passat - das ist legendär - sowas von Kälteempfindlich erlebt man in keinem Auto (muss aber gestehen, dass ich nur den einen, perfekt gewarteten Passat kenne - Monagsauto?) Praktisch unfahrbar!

Unser (privat) Renault Megane - mit allem ausgestattet, was Ranault so anbot - ist ebenfalls sehr friedlich. Nur eines stört: Bei extremer Kälte lässt sich die Taste für die Sitzheizung nicht einschalten - und ratet mal - das ist blöd, denn im Sommer gehts einwandfrei, aber wer braucht im Sommer die Sitzheizung??

Als dann - wie wir alle Wissen, Winter ist Hassliebe, kein Winter, kein Wintersport - aber muss es dabei so kalt sein?

Es gibt keine schlechten Autos mehr (Ausnahmen bestätigen die Regel) aber es gibt Autos die ohnehin jeder fährt. Und einmal Saab, immer Saab!

Themenstarteram 27. Januar 2006 um 19:51

Re: Re: erfahrungen mit der kälte

 

Zitat:

Original geschrieben von SaabScience

Die österreichischen (da komm ich her) Saab Dieselmodelle haben grundsätzlich serienmäßig eine Standheizung (nur manuell und mit drei Timer) - benützt man die (und das tu ich liebend gerne) gibt es das Problem nicht.

bei den deutschen modellen ist dies keine serienausstattung, hier darfst du dafür zusätzliche 630 euro berappen. eine standheizung ist natürlich optimal (hatte ich in meinem vorherigen fahrzeug auch), jedoch werde ich mir keine standheizung ohne FB zulegen - für meine nutzungsart ist dies leider sinnlos.

am 30. Januar 2006 um 8:23

Re: Re: Re: erfahrungen mit der kälte

 

Zitat:

Original geschrieben von hertzkasper

bei den deutschen modellen ist dies keine serienausstattung, hier darfst du dafür zusätzliche 630 euro berappen. eine standheizung ist natürlich optimal (hatte ich in meinem vorherigen fahrzeug auch), jedoch werde ich mir keine standheizung ohne FB zulegen - für meine nutzungsart ist dies leider sinnlos.

Das ist Schade, dass Saab die Standheizung in Deutschland nicht auch serienmäßig anbietet!

Zur Fernbedienung: Keine Frage, das wäre das non plus ultra, leider habe ich vergessen mich zu informieren, ob dies bei der serienmäßigen Standheizung nachrüstbar wäre.

Nun - bei mir spielt es eine weniger große Rolle, beruflich habe ich sehr viele fixzeitpunkte, zu denen ich ins Auto steige, daher reichen mir die Timer - und drei oder vier mal frieren beim einsteigen pro Monat ist OK - dann weißt du wenigstens wieder was du an der Standheizung hast!

Grüße an alle Saabfahrer und Forumleser.

am 30. Januar 2006 um 9:35

Standheizung

 

....ist zwar in Österreich serienmäßig, aber Fernbedienung gibts trotzdem keine.

Hatte heute mit 30tsd km das ERSTE Problem mit meinem Saab:

stand heute an der Kreuzung (1km gefahren) als sich plötzlich trotz -3°C die Zusatzheizung meines 1,9TiD abschaltete und der Motor langsam versagte. Nach manueller Aktivierung der Standheitung und startens danach ging wieder alles problemlos.

Komisch is aber so.

Bin trotzdem noch immer hochzufrieden mit meiner Karre ;-)

am 30. Januar 2006 um 9:44

Re: Re: Re: Re: erfahrungen mit der kälte

 

Zitat:

Original geschrieben von SaabScience

Zur Fernbedienung: Keine Frage, das wäre das non plus ultra, leider habe ich vergessen mich zu informieren, ob dies bei der serienmäßigen Standheizung nachrüstbar wäre.

Die Fernbedienung ist nicht nachrüstbar. Es gibt zwar viele FB Module für die nachträgliche Aufrüstung von Standheizungen (z.B. http://www.mcm-solutions.de/ ), nur leider funktioniert keine Fernbedienung mit der SAAB Standheizung (sagt jedenfalls meine Schmiede). Im Nachhinein habe ich mich geärgert, keine Heizung von Webasto oder Eberspächer eingebaut zu haben. Die wäre unwesentlich teurer gewesen, aber dafür fern-bedienbar. Aber ich mag meinen SAAB trotzdem :D

am 30. Januar 2006 um 10:16

Re: Re: Re: Re: Re: erfahrungen mit der kälte

 

Zitat:

Original geschrieben von rheimann

Im Nachhinein habe ich mich geärgert, keine Heizung von Webasto oder Eberspächer eingebaut zu haben.

Nicht ärgern, deine Standheizung ist von Eberspächer. Bzw. der standard kraftstoffbetriebene Zuheizer von Eberspächer wurde um eine Pumpe, ein paar Schläuche etc. ergänzt und somit zur Standheizung umfunktioniert. Die verbaute Hydronic ist allerdings nur für den Timer gesteuerten Betrieb vorgesehen. Eine Nachrüstung auf Fernbedienung ist nicht möglich.

am 31. Januar 2006 um 12:29

Re: Re: Re: Re: Re: Re: erfahrungen mit der kälte

 

Zitat:

Original geschrieben von hansenwernersen

Nicht ärgern, deine Standheizung ist von Eberspächer. Bzw. der standard kraftstoffbetriebene Zuheizer von Eberspächer wurde um eine Pumpe, ein paar Schläuche etc. ergänzt und somit zur Standheizung umfunktioniert. Die verbaute Hydronic ist allerdings nur für den Timer gesteuerten Betrieb vorgesehen. Eine Nachrüstung auf Fernbedienung ist nicht möglich.

SaabScience bedankt sich für die Info, brauche ich meinen Saab Händler nicht zu kontaktieren.

Sicherlich für viele Schade, dass die Standheizung nicht auf FB hochgerüstet werden kann (besonders in Österreich, da sie ja schon fix und serienmäßig eingebaut ist)

Da man in Deutschland ohnehin Aufpreis zahlen muss, kann es ja möglicherweise wirklich besser sein, gleich auf ein Fremdprodukt, konfiguriert nach eigenen Bedürfnissen, zurückzugreifen!

Themenstarteram 31. Januar 2006 um 13:23

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: erfahrungen mit der kälte

 

Zitat:

Original geschrieben von SaabScience

Da man in Deutschland ohnehin Aufpreis zahlen muss, kann es ja möglicherweise wirklich besser sein, gleich auf ein Fremdprodukt, konfiguriert nach eigenen Bedürfnissen, zurückzugreifen!

das wird wiederum schwierig, da eingriffe in das bussystem notwendig sind, die meines wissens noch nicht 100%ig umgesetzt worden. so müssen z.b. die lüftungsklappen mit strom versorgt und gesteuert werden - trotz deaktivierter zündung. weiterhin müssen die infrarot-innenraumsensoren der alarmanlage deaktiviert werden, um aufgrund des warmen luftstromes keinen fehlalarm auszulösen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-3 II
  6. erfahrungen mit der kälte