Forum9-3 II
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-3 II
  6. Erfahrungen zum 9-3

Erfahrungen zum 9-3

Saab 9-3 YS3F
Themenstarteram 18. August 2011 um 13:48

Hallo Saab-Forum!

Nach mehr als 18 Jahren und absolut zuverlässigen 380.000km wird mein Vento zu Schade für den Alltagsbetrieb. Ich häng an dem Teil und will ihn nicht mehr den Strapazen des Winters und des restlichen Alltages aussetzen, da es langsam schwierig mit den „optischen“ Ersatzteilen wird, ist nun mal zu selten und noch dazu der VW-Service… darüber braucht man keine Worte zu verlieren.

Also bin ich auf der Suche nach etwas äquivalenten und bezahlbaren. Mich interessieren Mercedes W204, Lexus IS, Suzuki Kizashi, BMW e90 und eben auch der Saab 9-3.

Wollte mir einen ansehen, aber beide Saab-Autohäuser hier in der Umgebung haben nur die Cabrios da, naja hat zumindest schon mal einen Eindruck vom vorderen Bereich gebracht.

Sieht sowohl innen als auch außen stimmig aus, Verarbeitung wirkt bisher sehr gut und was mir auch gut gefällt, das sind die Sportsitze. Hat die nur das Cabrio oder gibt’s die auch in der Limousine?

So, nun meine Fragen:

Saab steht ja in einem recht guten Ruf, sollen sehr zuverlässig, robust und v.a. auch rostresistent sein. Decken eure Erfahrungen das auch?

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich die jährlichen Servicekosten?

Wie siehts aus mit der Teileversorgung für ältere Saabs? Ich habe vor mein „nächstes“ Auto länger als 10 Jahre zu fahren, von daher wäre es gut wenn auch nach Serienauslauf für weitere ~10 Jahre die Ersatzteilversorgung gewährleistet ist.

Gibts irgendwelche Kinderkrankheiten, nicht empfehlenswerte Motoren oder sonstiges derartiges?

Welcher Motor wäre für mich ideal, ich fahre mit dem Hauptwagen jetzt nur noch 10-15tkm im Jahr, die „fahraufwändigen“ Jahre sind vorbei und falls sie wieder kommen kriege ich von der Firma ein Auto. Mit dem Privatwagen mach ich so was nie mehr

Also so 10-15tk/anno und meistens Stadtverkehr. Von daher wären unter 10l/Stadtzyklus wünschenswert. Leistung eigentlich egal, ich fuhr jetzt auch all die Jahre mit 90 Ponys durch die Gegend.

Was ist dran an der Aussage dass auch Opel-Händler Inspektionen und Reparaturen erledigen?

Ist der Gebrauchtwagenmarkt jetzt so leer?

Find fast kaum eine 9-3 Limo, Schwarz oder dunkelgrau, <40tkm und <4 Jahre mit Tempomat.

(Ist eine Tempomat-Nachrüstung möglich und was kostet sie etwa?)

Das wärs fürs erste, ich danke bereits jetzt für gute Antworten.

Ähnliche Themen
16 Antworten
Themenstarteram 19. August 2011 um 15:35

Niemand der mit mir sprechen will?

Wenn du einfach mal die Suchfunktion bemühst, wirst du zu den meisten deiner Fragen die nötigen Informationen finden.

Themenstarteram 19. August 2011 um 19:29

Mei...

Das mti dem Tempomaten habe ich schon rasugefunden, Hebel einbauen und freischalten lassen.

Aber zum Rest finde ich irgendwie nur "altes". Die Servicekosten von 2006 sind im Jahre 2011 doch nicht etwa gleichgeblieben. (Wäre schön wenn ja)

Und auch sind bestimmte motoren gar nicht mehr erhältlich, der Gebrauchtwagenkauf scheidet zusehendes aus wenn ich sehe was EU-Hämndler für einen Neuen abrufen.

am 19. August 2011 um 19:49

Nah ich versuchs mal – ist ja recht ausführlich die Fragerei .....

Hat die nur das Cabrio oder gibt’s die auch in der Limousine?

Je nach Ausführung (Vector, Aero, etc.) für alle zu haben.

Saab steht ja in einem recht guten Ruf, sollen sehr zuverlässig, robust und v.a. auch rostresistent sein. Decken eure Erfahrungen das auch?

Nun meiner ist recht anspruchslos, allerdings gilt dieser Ruf eher für die "alten" SAABs (900,9000) – ab GM Beteiligung (ab 2000) und damit verbundene GM Teile Verwurschtung hat die Qualität etwas gelitten, soll heißen die GM Teile halten nicht so lange.

In welchem preislichen Rahmen bewegen sich die jährlichen Servicekosten?

so um die 300-350€ inklusive Öl und Filtergeschichten, je nach Garage.

Wie siehts aus mit der Teileversorgung für ältere Saabs?

Kann ich nicht beantworten. Nur zur Zeit gibts auch für die neueren Saabs Teileschwierigkeiten - liegt an der jetzigen finanziellen Situation von Saab, bei normaler Produktion sollte es keine Engpässe geben. Nur Ersatzteile sind relativ teuer.

Gibts irgendwelche Kinderkrankheiten, nicht empfehlenswerte Motoren oder sonstiges derartiges?

Definitiv ja, Federbruch ist bei Saab ein Thema, liegt wiedermal an Federn aus dem GM Regal, die etwas unterdimensioniert für die Saabs sind, deshalb gern mal brechen – Alternative: Federn von Hirsch, Eibach oder H&R verbauen. Elektronik kann bei den 9.3 I und frühen 9.3II ein Problem sein. Vom Motor her ist der V6 nicht unbedingt zu empfehlen, und der Diesel hats oft mit defekten AGR Ventilen. Der 9.3 I leidet unter Ölproblematik (Verkockung, wegen Kat zu nah an der Ölwanne) – da hilft nur alle 10.000 km Ölwechsel. Empfielt sich im übrigen für alle Saabmotoren (wegen Steuerkette und damit erhöhten Scherkräften). Vom Benziner (meiner ist ein B207L, Alumotor) hab ich noch nichts Negatives gehört, sollte eigentlich ein recht standfester Motor sein, nur nicht so sparsam wie ein Diesel (zB 1.9 TiD).

Welcher Motor wäre für mich ideal ....?

Tja grundsätzlich sind Saabs keine Stadtautos, dazu sind sie zu wenig sparsam – liegt auch am Turbo. Saabs sind grundsätzlich Langstreckenliebhaber. Am ehestenwürde da vom Verbrauch her der Diesel passen (so um die 6-7l/100km in der Stadt). Mein 9.3 II SC aus 2006 Benziner 175 PS frisst in der Stadt so 10-11l/100km, überland so 7,5-8,5l/100km. Was gegen Diesel spricht ist die AGR Problematik (Verussung), besonders in der Stadt – kann man nur mit durchputzen auf der BAB vermeiden. Zur Leistung: die 9.3er gibts ab 120 PS, was allerdings bei einem Leergewicht um die 1600kg nicht berauschend ist – da hilft entweder eine Hirsch Kur oder gleich mehr PS (ganz langweilig solls ja doch nicht sein oder ;-))))

Was ist dran an der Aussage dass auch Opel-Händler Inspektionen und Reparaturen erledigen?

Grundsätzlich ja, allerdings würde ich mir überlegen was ich die Opeljungs machen lasse. Aber natürlich gibts da Verwandtschaft, sowohl Teile als auch Motor, Fahrwerk – GM halt. Heikle Dinge und Fehlersuche ist aber beim SAAB Freundlichen besser aufgehoben. Ist aber ein klar preislicher Unterschied.

Ist der Gebrauchtwagenmarkt jetzt so leer?

.... naja einen SAAB verkauft keiner gerne ....... man mag die Dinger. Liegt aber auch an der jetzigen Situation, was allerdings preistechnisch Vorteile bringt, sofern man was findet. Tempomat nachrüsten kostet um die 135€, da wird nur der Blinkerhebel getauscht und mittels Tech2 (Software vom FSH) "aufgedreht". Im SAAB ist fast alles bereits integriert, man muss es oft nur aktivieren lassen.

Ich hoffe das hilft fürs erste, Suchfunktion hilft bei der Vertiefung der jeweiligen Thematik

....so long

G

Themenstarteram 19. August 2011 um 20:01

Du hast mir sehr geholfen!

Danke für die ausführliche und dennoch präzise geschriebene Antwort! ;)

Jetzt hab ich mal ein paar Anhaltspunkte zum Suchen, z.b. das mit dem AGR-Ventil oder die Sache mit den Federn. Kommt eben n Sportfahrwerk rein, fäht sich eh viel schöner damit. Und es schaut besser aus. :)

Moin, was Gustyx schreibt über das nachrüsten vom Tempomat mag richtig sein, aber hier ein Tip = Lenkstockhebel bei Skandix bestellen ( ca. 20,00 Euro ) plus Versand, bei der nächsten Inspektion anlernen lassen ( meist Service) dann losfahren. GzG Ilchi

am 20. August 2011 um 15:58

no, den Hebel musst ja noch aus bzw. den neuen einbauen sonst wird das nix ....... und das is beim 9.3 II net so ganz ohne. Aber wer es kann ....klar gehts billiger.

Moin , der Hebel bei meinem 2004er iss nur gesteckt, von unten mit einem Feinmechanikerschraubendreher in das kleine Loch drücken und den Lenkstockhebel kann man wie einen Stecker abziehen. Der Einbau und das Anlernen hat keine 10 min gedauert.GzG Ilchi

Themenstarteram 21. August 2011 um 13:27

Na erstmal das Auto haben ;)

Am Samstag habe ich eine Probefahrt mit dem 1,9TTID, mal sehen ;)

Sehe ich das richtig dass man jetzt nur das (Sonder-?)Modell "Griffin" bestellen kann?

Im Konfigurator ist kein Linear, Vector oder Aero auffindbar.

Zitat:

Original geschrieben von ilchi

Moin , der Hebel bei meinem 2004er iss nur gesteckt, von unten mit einem Feinmechanikerschraubendreher in das kleine Loch drücken und den Lenkstockhebel kann man wie einen Stecker abziehen. Der Einbau und das Anlernen hat keine 10 min gedauert.GzG Ilchi

So ist es!

Gruß Jürgen

Kauf einen, der alles drin hat. Dann hast Du von Anfang an Ruhe. Diese Nachrüsterei und Teilesucherei von wegen günstig etc. ist nervend und ermüdend. Wenn Du einen Aero kriegst, dann bist Du fein raus, alles drin und alles dran. Ich habe den 5ten 9-3er und bin/war immer zufrieden.

Diesel kann ich nicht beurteilen, da ich nie einen hatte. Gruss vom Mützer

Wieso kann man den 2,8 V6 nicht empfehlen? Wenn man vorher weiß, das er kein Verbrauchsweltmeister ist, ist das ein sehr guter Motor.

Der 2,8 Liter ist nicht so weit weg vom 2,0 Liter Hirsch. Oder anders gesagt: die Laufruhe des 2,8 ist minim besser als die des Kleinen. Der Grosse wird schneller warm=heizt schneller im Winter. Aber sonst sind die Unterschiede für mich marginal, jedoch der Benzinverbrauch ist min. 1 L mehr. Also spricht alles für den 2 Liter. Mütz di 2

Tja aber den 2,8 V6 kann man auch Hirschen lassen. ich hatte den "alten" 2,0l mit Hirsch auf 210 PS bringen lassen, neben allen Problemen die ich vorher hatte, Turboschaden, Ölverkokung, Zylinderkopfdichtung und Ölverlust kann ich nicht behaupten, das der 2,0 deutlich besser war. Aber wie gesagt, es war der alte Motor aus dem 93 I. Laufleistung war moderat mit 115 Tkm.

Beim 2,8 V6 hatte ich bisher, bis auf den Ausgleichsbehälter, keine Probleme ( hoffentlich bleibt es so ). Der Motor hat Kraft von unten raus, oben rum wird er dann etwas zäher.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen