ForumTransit, Connect & Courier
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Erfahrungen mit dem Model Ford Transit Kasten FT 260 K City Light 2.2 TDCI

Erfahrungen mit dem Model Ford Transit Kasten FT 260 K City Light 2.2 TDCI

Ford Transit
Themenstarteram 16. Januar 2012 um 12:44

Hallo liebe Transit Gemeinde,

ich Interessiere mich für das Titel genannte Model.

Meine Frage hier ist:

Fährt jemand das gleiche Model und wie sind seiner Erfahrungen mit Schäden rund um Karosse/Motor/Getriebe?

Von einem Arbeitskollegen habe ich die Info, dass die Mechanik (Motor, Getriebe) OK sind, nur in Sachen Rost hätte der Transit enorme Defizite.

Da mein Favorit ein Neuwagen ist würde ich gleich, sollange es keine Probleme mit der Rostgarantie des Herstellers gibt, eine Fachgerechte Unterbode, Hohlraumversiegelung und Radkästen nachholen.

Hat da jemand auch Erfahrung?

Ich suche Bewußt ein Kastenwagen, da ich ein klein Gewerbe betreibe.

Mein alter Bulli hat mit seinem alter von 30 jahren seine Rente mehr als verdient und darf noch als Ersatzteilspender bei irgendwelchen Bulli Fans dienen.

Schon mal Danke für Antworten und Tipps

Ähnliche Themen
8 Antworten
am 17. Januar 2012 um 19:10

Es ist egal, ob der Kasten oder das Fahrgestell von Ford, MB oder VW produziert wurde oder wird, die Fahrzeuge sind auf 8 (MB/VW) bis 10 Jahre (Ford), Nutzungsdauer ausgelegt.

Von daher ist die Verarbeitung und Konservierung der Bleche eher dürftig.

Nach der Anschaffung eines der neueren Modelle, in alle Hohlräume gucken, Abläufe reinigen, und mit Heissdampf von von bis hinten durchspülen.

Nach dem Trocknen und besitigen der Schadstellen, mittels einer Sonde, säurefreies Fett oder Hohlraumwachs gleichmässig in den Hohlräumen verteilen.

 

Themenstarteram 18. Januar 2012 um 6:13

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge

Es ist egal, ob der Kasten oder das Fahrgestell von Ford, MB oder VW produziert wurde oder wird, die Fahrzeuge sind auf 8 (MB/VW) bis 10 Jahre (Ford), Nutzungsdauer ausgelegt.

Von daher ist die Verarbeitung und Konservierung der Bleche eher dürftig.

Nach der Anschaffung eines der neueren Modelle, in alle Hohlräume gucken, Abläufe reinigen, und mit Heissdampf von von bis hinten durchspülen.

Nach dem Trocknen und besitigen der Schadstellen, mittels einer Sonde, säurefreies Fett oder Hohlraumwachs gleichmässig in den Hohlräumen verteilen.

Moin, danke für die Antwort!

Konservieren hatte ich eh vor, das man vorher mit Heissdampf die Kiste vorher sauber macht ist mir neu.

Ich wäre nur mit einem Dampfstrahler drüber gegangen.

Ich habe Kontakt zu einem Oldtimerrestaurator, den werde ich mal schön Fragen ob er mir nicht zur Hand gehen kann.

Vielleicht weis jemand wie das mit der Durchrostungsgarantie dann läuft, mein ich habe ja am Orginalzustand des Fahrzeuges eingegriefen, zwar verbessert aber eingegriefen.

Kann es da nicht passieren, dass der Hersteller die Garantie ablehnt?

Beste Grüße

am 18. Januar 2012 um 10:57

Der Hersteller gibt lediglich Durchrostungsgarantie.

Nach Je nach Garantiedauer muss das Fahrzeug nach 5, 8 oder 10 Jahren durchgerostet sein, damit die Garantie greift.

Ein anderer deutscher Hersteller gibt echte Durchrostgarantie, bei ihm kann man sicher sein, das das Fahrzeug innerhalb der Zeit durchgerostet ist.

Ein "Eingriff" der die Korrosion verzögert, ist auch in der Werkstatt beim Freundlichen zu bekommen.

Themenstarteram 18. Januar 2012 um 11:16

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge

Der Hersteller gibt lediglich Durchrostungsgarantie.

Nach Je nach Garantiedauer muss das Fahrzeug nach 5, 8 oder 10 Jahren durchgerostet sein, damit die Garantie greift.

Ein anderer deutscher Hersteller gibt echte Durchrostgartantie, bei ihm kann man sicher sein, das das Fahrzeug innerhalb der Zeit durchgerostet ist.

Ein "Eingriff" der die Korrosion verzögert, ist auch in der Werkstatt beim Freundlichen zu bekommen.

;-) Auto fängt mit A an und hört mit O auf.

Sicher bittet auch er es an, nur wird es da sicher gewaltige Preisunterschiede geben.

Da ich schon Plane den Kasten eine zeitlang zufahren werde ich das Geld in die Handnehmen

Beste Grüße

ich habe mir den F260 als tageszulassung im oktober 2010 gekauft und bin sehr zufrieden damit

ein manko hat das ding allerdings mal abgesehen von dem rostbefall (den ich bis jetzt noch nicht feststellen konnte)

der wagen hat 4 sicherungskästen

sollte mal irgend etwas mit der spannungsversorgung nicht in ordnung sein sucht man sich nen wolf bis man die richtige sicherung im richtigen sicherungskasten gefunden hat

ich hatte grade den adac auf dem hof der ne 5 ampere sicherung erneuert hat

an dieser kleinen sicherung lag es das nicht einmal mehr die zündug einzuschalten war

der arme mann hat in klirrender kälte über ne stunde gemessen, schaltpläne gewälzt und sicherungskästen reihenweise durchgemessen

hinzu kommt das die bebilderung in den unterlagen des fahrzeuges nicht richtig vergleichbar mit den eigenlichen teilen im fahrzeug übereinstimmt

 

aber ansonsten würde ich den wagen für mein gewerbe wieder kaufen

der nächste würde dann allerdings etwas höher werden

ich würde auch ein chiptunig empfehlen ---------- siehe hier: http://www.motor-talk.de/.../...schied-zu-115-140-ps-t3227748.html?...

 

claus

Zitat:

Original geschrieben von transe_2012

Hallo liebe Transit Gemeinde,

ich Interessiere mich für das Titel genannte Model.

Meine Frage hier ist:

Fährt jemand das gleiche Model und wie sind seiner Erfahrungen mit Schäden rund um Karosse/Motor/Getriebe?

Von einem Arbeitskollegen habe ich die Info, dass die Mechanik (Motor, Getriebe) OK sind, nur in Sachen Rost hätte der Transit enorme Defizite.

Da mein Favorit ein Neuwagen ist würde ich gleich, sollange es keine Probleme mit der Rostgarantie des Herstellers gibt, eine Fachgerechte Unterbode, Hohlraumversiegelung und Radkästen nachholen.

Hat da jemand auch Erfahrung?

Ich suche Bewußt ein Kastenwagen, da ich ein klein Gewerbe betreibe.

Mein alter Bulli hat mit seinem alter von 30 jahren seine Rente mehr als verdient und darf noch als Ersatzteilspender bei irgendwelchen Bulli Fans dienen.

Schon mal Danke für Antworten und Tipps

haben mehrere dieser Transit unterschiedliche radstände aber motor und getriebe sind in allen gleich und wenn du dir einen neuen kaufst hast du 12 Jahre Garantie gegen Rost wir haben mit unseren Transits (48 Stück ) hin und wider kleinere probleme aber wir haben auch andere Laufleistungen (80000 tkm/Jahr) schätze ich sind aber mit ihnen mehr als zufrieden und kann den kauf nur empfehlem

am 3. Februar 2012 um 18:58

Da liegt der Hase unter dem Igel, 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung.

Rosten kann er ab dem 1. Tag, wenn vor Ablauf der 12 Jahre ein Rostloch auftaucht, greift die Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge

Da liegt der Hase unter dem Igel, 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung.

Rosten kann er ab dem 1. Tag, wenn vor Ablauf der 12 Jahre ein Rostloch auftaucht, greift die Garantie.

nicht übertreiben es wird beim Transit wie bei einem normalen Ford PKW gehandhabt und zwar hat der Transit alle 50000 tkm oder nach zwei Jahren Kundendienst und da wird auch eine Rostuntersuchung durchgeführt und wenn irgendwo rost ansatz zu erkennen ist wird dieser automatisch während des Kundendienstes (oder extra termin) kostenfrei behoben

z.B. wenn der Kotflügel Rostansatz hat wird das auf Garantie sofort behoben

da muss kein loch drin sein das ist Quatsch :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Erfahrungen mit dem Model Ford Transit Kasten FT 260 K City Light 2.2 TDCI