Erfahrungen 1.6 TDi DSG
Hallo,
ich möchte gerne mal eure Erfahrungen bzgl. oben genannter Maschine wissen.
Für eine Neuanschaffung bräuchte ich eure Erfahrungen...stehe vor der Wahl 2L TDi DSG oder 1.6L TDi DSG....
Vom Fahrprofil her ist der kleine Diesel wohl eher ausreichend, viel Stadt....1-2x im Jahr in den Urlaub innerhalb D...Papa/Mama/Kind/Gepäck/keine Fahrräder...
Zur Zeit wird ein TSi 1.4 DSG 160PS G6V bewegt, der gewandelt wird wegen zu vieler Mängel....ich will nie mehr einen VW Benziner
So bin auf eure Erfahrungen gespannt....
Grüße
49 Antworten
Zitat:
Wer hat das Family-Paket? Lohnt sich das mit der elektr. Verriegelung oder kann man sich die 94 Euro sparen?
Bei uns war die Mehrheitsmeinung dass es ohne Plastik kuscheliger ist und da meine Jungs (8+11) schon etwas älter sind brauchts die ferngesteuerte Verriegelung nicht mehr wirklich. Hunni gespart > zweimal Pizzaessen ist besser 😉
acapulcoblaue Grüße
Zitat:
Original geschrieben von sonorsnoopy
Für reinen Stadtverkehr würde ich den Ecofuel nehmen - ist zwar der Benzinmotor für Erdgas adaptiert - aber auf lange Sicht die günstigste Variante und kommt mit Kurzsstrecken bestens zurecht. Du musst halt alle 300-400 km (günstig) Tanken - ich nehme mal an das es in jeder grösseren Stadt auch Erdgastankstellen gibt.
Das muß ich ablehnen ;-) ich werde nie wieder einen Benziner von VW kaufen...die sind seit dem Golf IV nur noch Schrott....fahre zur Zeit den TSi 160 PS und habe nur Probleme, vom kleineren kann man hier auch von vielen Problemen lesen...
ALSO NIE MEHR VW BENZINER
Gibt´s hier auch jemanden der den Touri als Highline mit den 16 Zöllern hat?
Evtl. Bilder...am liebsten in Slate Grey den Touri
Danke
So...heute Probefahrt im 1.6er TiDiEi gemacht....war zwar Schalter mit BMT aber egal....
Das Ding geht echt gut....
Wenn ich die Wandlung durch habe wird bestellt....
endlich wieder ein Auto welches in D gebaut wird
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bayernwilli
Meine Gründe für einen Diesel: gutes Drehmoment, weniger Verbrauch als ein Benziner und damit sparsamer!
Ein nettes Auto, für mich manchmal ein bißchen zu wenig Power, meine Frau meint aber: "der zieht doch ganz gut". Momentaner Durchschnittverbrauch laut Spritmonitor bei ca. 6,5l, laut Liste müsste der mindestens eine 5 vor dem Komma haben. Also nicht so sparsam wie angegeben. ...
Trotzdem bis jetzt, eine klare Kaufempfehlung, der 1,6 TDI reicht für deine Fahrweise völlig!
Dem kann ich grundsätzlich beipflichten:
- Wer oft mit voller Besetzung unterwegs ist oder die volle Power braucht, sollte zum stärkeren Motor greifen - darf dann allerdings garantiert k e i n Kurzstreckenprofil haben (ich denke, der DPF des 1.6ers kommt damit besser klar, weil er eben auch dort bereits eher gefordert wird).
- Verbrauch: (noch keine 3 TKm auf der Uhr) nicht gekrochen, AB bis 120 (CH), Langstrecken-Profil: Bei nur Langstrecke ca. 5.3-5.6 Liter/100 - mit Kurzstrecke zwischen 5.5 und 6 Liter (je höher der Kurzstreckenanteil, desto eher wird er wohl gegen 6.5, allenfalls 7 Liter gehen. - Also praktisch gleich wie der G IV Variant mit dem 1.9TDI und Tiptronic (für fast 200 kg Mehrgewicht und die Schrankwand ein guter Wert!).
- Die 4 vor dem Komma dürfte wohl nur sehen, wer ein Landstrassenprofil in der Ebene hat (oder kurz und steil bergauf und dann lange flach runter... 😎 )
- 120 km/h auf der Bahn geradeaus ca. 5.5-6 Liter im Momentanverbrauch. - Der kleine Diesel ist e x t r e m abhängig vom Streckenprofil - geradeaus rollt er super sparsam - wohl auch sparsamer als der G IV - aber, wenn man die Leistung dann braucht, dann kostet es auch. - Beim stärkeren Beschleunigen kann man mit den Padels natürlich jeweils einige 100er der Drehzahl früher hochschalten...
Hallo,
kennt einer den Traglastindex für den 1.6er TDi mit DSG?
Frage zielt darauf, ob ich meine 16 Zöller Winterpneu´s vom G6V weiter fahren kann!!!
Danke
Gruß
Nee ist doch nicht schlecht....hab gerade mal nachgeschaut....94H habe ich...demnach kann ich sie fahren
Geilomat
Zitat:
Original geschrieben von Gunniie
Hi,Genau das war/ist das Fahrprofil meiner Frau.
Wir haben uns daraufhin entschieden den 1.6TDI mit DSG zu bestellen.Ich hätte zwar lieber den 2.0TDI mit DSG, aber da ich kaum damit fahren werde, wäre die zusätzliche Leistung nur wenig nützlich, eher Verbrauchserhöhend.
Wenn es den im Touran sogar als BMT/DSG gegeben hätte, wäre das wohl unsere Wahl geworden.
Wir haben den 1.6 TDI DSG im Golf VI mit BMT probegfahren und da hat er mir sehr gut gefallen.
Den 1.6 TDI ohne DSG haben wir im Touran probegefahren, auch da schien er mir ausreichend für den täglichen Einsatz zu sein.Das DSG vermittelt einen super Eindruck, daher denken wir, dass das die richtige Entscheidung war/ist.
Gruß Gunn
Danke für den interessanten Bericht. Den 1.6 Diesel mit 7 Gang DSG kann man laut Konfigurator ab sofort auch als Blue Motion Technologie - CR - Motor bestellen. Mit nur noch 119 mg CO2-Ausstoß und 4,5 angegebenen Litern/100 km. Für mich eine echte Überlegung zu meinem bisherigen Fahrzeug. Allein schon wegen der KFz-Steuer.
Gruß
klausegon
Ich habe auch gedacht, man würde viel sparen. Aber der 2.0TDI BMT kostet auch wesentlich weniger als zuvor. Der 1.6TDI BMT (7-Gang,trocken) DSG produziert 119 g CO2, macht damit 152 Euro Steuer. Der normale 1.6TDI BMT produziert 121 g CO2 (154 Euro Steuer), der 2.0TDI BMT 125 g CO2 (200 Euro Steuer) und der 2.0TDI BMT (6-Gang nass) DSG 135 g CO2 (220 Euro Steuer).
Also sooo gross ist der Unterschied nicht mehr... eher im Anschaffungspreis!!! 😉
Das kann schon sein, dass es im Augenblick kein so großer Unterschied in der Steuer ist. Aber in Zukunft wird sich das sicherlich noch ändern (erst recht wenn dann mal ganz D grün/rot regegiert wird) und die Malusgrenze von 120 mg CO2 vielleicht entscheidend sein. Da ich mein Auto länger halten möchte, werde ich meine Bestellung vermutlich auf den 1,6 CR TDI BMT 7G-DSG (was fürn Lindwurm!) ändern. Und die Automatic ist ja auch was feines.
Zitat:
Original geschrieben von oekoschlitten
Das kann schon sein, dass es im Augenblick kein so großer Unterschied in der Steuer ist. Aber in Zukunft wird sich das sicherlich noch ändern (erst recht wenn dann mal ganz D grün/rot regegiert wird) und die Malusgrenze von 120 mg CO2 vielleicht entscheidend sein. Da ich mein Auto länger halten möchte, werde ich meine Bestellung vermutlich auf den 1,6 CR TDI BMT 7G-DSG (was fürn Lindwurm!) ändern. Und die Automatic ist ja auch was feines.
Du schreibst das du dein Auto länger halten möchtest!!
Also ich halte von diesem An/Ausschalten des Motors überhaupt nichts....
Es gibt noch keine Langzeittests wie lange so ein Motor hält.
Wenn du noch in der Kaltstartphase bist und dann viele Ampeln hast und das Ding immer An/Aus geht....da wirste nix sparen....
Ich bin den 1.6er mit diesem An/Aus Probe gefahren....an der 3. Ampel hab ich das Teil abgeschaltet.....weil die Sonne geknallt hat....und was passiert wenn der Motor nicht läuft???? Die Klima läuft auch nicht....
Desweiteren wäre das "für mich" nur interessant, wenn der Verbrauch sich vor dem Komma ändern würde....
Meine Meinung dazu ist, das es in Naher Zukunft entweder viele Motorschäden geben wird (aber da kennt VW sich ja mit aus(1.4 TSI 160PS))....da könnte dann ein Software-Update helfen (Ironie)....
und ich bin gespannt, wie sich das mit den Abgaswerten verhält durch das ewige An/Aus....wahrscheinlich wird dadurch das der DPF sich zusetzt, die DPF Regeneration öfter durchgeführt...was mal wieder mehr Kraftstoff kostet....
Wie gesagt: das ist alles meine Meinung, jeder sieht das anders und das soll auch so sein....
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von oekoschlitten
Das kann schon sein, dass es im Augenblick kein so großer Unterschied in der Steuer ist. Aber in Zukunft wird sich das sicherlich noch ändern (erst recht wenn dann mal ganz D grün/rot regegiert wird) und die Malusgrenze von 120 mg CO2 vielleicht entscheidend sein. Da ich mein Auto länger halten möchte, werde ich meine Bestellung vermutlich auf den 1,6 CR TDI BMT 7G-DSG (was fürn Lindwurm!) ändern. Und die Automatic ist ja auch was feines.
Danke. So ungefähr denke ich auch. Die magische Grenze ist halt 120 g CO2. Wenn dann noch das von grün/rot gewünschte Tempolimit von 130 km/h auf deutschen Autobahnen hinzu kommt, ist es eh Wurscht, ob ein Fahrzeug eine Höchstgeschwindigkeit von 186 km/h oder 201 km/h hat. Man schleicht mit beiden Motorisierungen nur noch dahin.
Gruß
klausegon
Zitat:
Original geschrieben von klausegon
Die magische Grenze ist halt 120 mg CO2. ...
Gramm pro km sind es, nicht Milligramm... !!! Ansonsten könnten wir alle das Auto gleich stehen lassen...😁