- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Sharan
- Sharan 2
- Empfehlung Motorisierung
Empfehlung Motorisierung
Hallo,
Mein nächstes Fahrzeug soll ein Sharan werden. Bei der Motorisierung bin ich mir noch nicht sicher.
Diesel, aber welche PS-Zahl. Was könnt ihr empfehlen? Welche Erfahrungen habt ihr mit den Dieseln gemacht?
Danke im Vorraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@5sitzer schrieb am 5. Dezember 2015 um 17:06:56 Uhr:
...und bei den Privatkäufern bis zu 3x% Rabatt möglich sind. Welchen Einfluss hat das denn auf die Wahl des Motors?
Die Entscheidung ist eigentlich recht einfach. Da der stärkere Motor nicht oder nicht wesentlich mehr verbraucht, ist es eine reine Preisfrage. Jetzt kann sich jeder überlegen, ob er den Tausender in ein Pano-Schiebedach, eine Anhängerkupplung, die elektrischen Türen und Heckklappe, einen schönen Kurzurlaub oder eben in einen stärkeren Motor investieren will.
Zu beachten ist bei all den Rückmeldungen, dass Du hier vor allem von Leuten liest, denen das Autofahren wichtig bis SEHR wichtig ist. Sonst würden sie kaum hier bei Motor-Talk mitlesen und posten. Viele spulen über 30.000km auf Autobahnen ab, da wollte ich auch so viel Power im Auto haben wie mein Budget her gibt.
Wenn ich die befreundeten Mütter und Väter mit Van frage, was ihnen wichtig ist, steht die Stärke des Motors nicht unter den ersten Antworten, wenn das Thema Motor überhaupt vorkommt. Da geht es um ganz andere Faktoren eines Autos: "leicht einzuparken?", "Schiebetüren?", "Passt notfalls ein Stockbett hinten rein?" oder ganz klassisch: "kann man da hinten zwischen den Kindern noch dazwischen sitzen?". Auch die Anzahl der Steckdosen für DVD Player, mobiles Navi etc. wurde schon mal genannt.
Motor-Talk ist eine ganz eigene, nicht unbedingt repräsentative Welt. Bin trotzdem gerne hier :-)
Alex
Ähnliche Themen
120 Antworten
Zitat:
@Bierteufel2000 schrieb am 4. Dezember 2015 um 11:37:07 Uhr:
Noch mehr Details:
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Sharan_II#Technische_Daten
Mit dem Artikel hab ich mich auch schon mal beschäftigt. Beim 184PSer steht beim Motorkennbuchstaben CUWA.
Kann jemand die Verbindung zur Kennzeichnung EA288 herstellen. Oder anders gefragt, wie kann ich aus CUWA ablesen das es der EA288 ist?
vg Jörg
135kW gibt's bei den WOBs nur als EA288.
Komme von einem 6-Zylinder Turbodiesel mit 190 PS (Audi A6), und habe mich nach Probefahrt mit einem 184 PS und einem 140 PS Diesel sehr leicht für den 150 PS entschieden.
Das Fahrzeug ist für mich ein gemütlicher Gleiter, und dafür sind selbst die 150 PS mehr als ich benötige.
Selbst mit Wohnwagen sind die 150 PS mehr als man wirklich braucht. Hier kann man die Leistung seines Autos als Zugwagen für Gespanne berechnen. Das sieht man, dass selbst mit einem 8 Meter Wohnwagen und beladen der 140 PS Diesel (150 PS Diesel ist noch nicht berechnet) auf 5 von max. 5 Sternen kommt. Das heißt, ein beladenes Gespann fährt auch eine starke Autobahnsteigung noch mit 95-100kmh hoch. Mehr als 100 sind ohnehin nicht erlaubt.
Aber stimmt schon, mehr PS ist immer gut. Richtig Spaß gemacht haben mir in den USA die 6-Zylinder Benziner in den Vans. 3 Liter Hubraum, 240 PS und entsprechend Drehmoment geben einem Van richtig Schwung. Das würde mir auch Spaß machen, allerdings laufen dann halt auch 16-20 Liter Super durch.
Alex
Also wir sind mit unseren 150PS voll zufrieden. Unter Nutzung des dafür gedachten Getriebes ist auf der Autobahn bis 170 ein völlig bequemes Mitschwimmen möglich. Durch die relativ kurze Abstufung der Gänge 1-4 geht es auch bis Landstraßen-Tempo besser voran als erwartet.
Dass es aber auch kein 3L-Diesel ist, versteht sich von selbst.
Falls Anhängerbetrieb von Bedeutung ist: Unser 1,5t WoWa zieht sich damit ziemlich entspannt. Beim Überholen in der Ebene schon versehentlich die 130 gerissen... Beim Anfahren mit Hänger ist der 150PS übrigens im Vorteil, da der Turbo kleiner ist.
Beachte bei den Aussagen hier auch, dass viele der 7N entweder vom AG bezahlt werden oder bei den selbständigen zumindest von der Steuer abgesetzt werden. Da schmerzen die Mehrkosten sicher weniger ;-)
...und bei den Privatkäufern bis zu 3x% Rabatt möglich sind. Welchen Einfluss hat das denn auf die Wahl des Motors?
Zitat:
@5sitzer schrieb am 5. Dezember 2015 um 17:06:56 Uhr:
...und bei den Privatkäufern bis zu 3x% Rabatt möglich sind. Welchen Einfluss hat das denn auf die Wahl des Motors?
Die Entscheidung ist eigentlich recht einfach. Da der stärkere Motor nicht oder nicht wesentlich mehr verbraucht, ist es eine reine Preisfrage. Jetzt kann sich jeder überlegen, ob er den Tausender in ein Pano-Schiebedach, eine Anhängerkupplung, die elektrischen Türen und Heckklappe, einen schönen Kurzurlaub oder eben in einen stärkeren Motor investieren will.
Zu beachten ist bei all den Rückmeldungen, dass Du hier vor allem von Leuten liest, denen das Autofahren wichtig bis SEHR wichtig ist. Sonst würden sie kaum hier bei Motor-Talk mitlesen und posten. Viele spulen über 30.000km auf Autobahnen ab, da wollte ich auch so viel Power im Auto haben wie mein Budget her gibt.
Wenn ich die befreundeten Mütter und Väter mit Van frage, was ihnen wichtig ist, steht die Stärke des Motors nicht unter den ersten Antworten, wenn das Thema Motor überhaupt vorkommt. Da geht es um ganz andere Faktoren eines Autos: "leicht einzuparken?", "Schiebetüren?", "Passt notfalls ein Stockbett hinten rein?" oder ganz klassisch: "kann man da hinten zwischen den Kindern noch dazwischen sitzen?". Auch die Anzahl der Steckdosen für DVD Player, mobiles Navi etc. wurde schon mal genannt.
Motor-Talk ist eine ganz eigene, nicht unbedingt repräsentative Welt. Bin trotzdem gerne hier :-)
Alex
Naja, wenn man wie mein Nachbar solange Kreuze machen darf, bis 60k brutto Liste erreicht sind, sieht die Sache wohl anders aus als wenn man Motorisierung, Garantieverlängerung etc. selber zahlt. Das gilt eben auch für alle Optionen. Ohne Xenon geht nicht. Ohne DCC geht nicht. Ohne DSG geht nicht. Ohne elektrische Schiebetüren geht auch nicht. Wenn man den entsprechenden Threads hier glauben darf.
Es war ja auch nur ein Hinweis, entsprechende Aussagen hier zumindest zu hinterfragen :-)
habe selbst seid kurzem den 184PS Diesel und ich muss sagen... weniger sollte es nicht sein! Komme von einem A4 Kombi mit 3.0 Motor. Sicher darf man damit nicht vergleichen, aber mit fast 200PS dachte ich eigentlich dass der Unterschied beim Beschleunigen so gross nicht sein kann! Ist er aber! Und vor allem ist die Daemmung echt bescheiden! Im Audi hoerte man fast nichts, und im Sharan brummts ordentlich! Sollte bei einem Auto fuer 60.000€ ehrlich gesagt so nicht sein.
Obwohl mein A6 exakt das gleiche wog, war er auf der AB gefühlt doppelt so schnell. Lag am Luftwiderstand. Der Sharan ist eine Kathedrale im Wind. Wenn ich den so zügig beschleunigen wollte wie den A6 mit 6-Zylinder Turbodiesel bräuchte ich mindestens 250 PS/ 500NM. Der Punkt ist aber - ich will's gar nicht, weil ich den Wagen völlig anders fahre als den A6.
Was sich beim Audi subjektiv untermotorisiert angefühlt hätte ist beim Sharan genau richtig- für mich, andere haben andere Ansprüche an "Fahrdynamik".
BTW: Die Geschwindigkeit, mit der ich ans Ziel komme, hängt meist mehr von der gewählten Strecke abhängig von der Verkehrslage ab. Und da hilft mit mein TomTom Go 500 mit Echtzeit Verkehrsinfos mehr als mein uralt Audi Werksnavi.
Zeigt doch schön, wie mies der große Diesel ist, wenn einem der A6 2.7tdi deutlich schneller vorkommt. Denn auch der Motor fällt von den Fahrleistungen deutlich hinter die Mitbewerber in Form von 525d bzw. 280/300cdi ab.
Aber schön zu hören, dass du deinen Fahrstil dem gebotenen anpasst, ich habe dazu wenig Lust und darf daher über den lahmen Motor ärgern.
Meinem Gefühl nach geht auch unser 140 PS TDI Ali besser als der 150 PS TDI. Ich muss das bei Gelegenheit mal durch Messwerte untermauern oder entkräften. Liegt vielleicht auch daran, dass der 150er erst 3000km drauf hat, der 140er schon 15000km.
Im Moment sind die Diesel-Fahrzeuge beliebt, haben guten Wiederverkaufswert und verbrauchen weniger Sprit. Aber was ist wenn bald die Preise für Diesel-Steuer und für den Diesel-Treibstoff wesentlich erhöht werden? Dann fällt man doch mit einem Diesel-Sharan auf die Nase oder?
Wäre man da mit einem 2.0-TSI nicht auf der sicheren Seite beim Sharan/Ali? Zwar ist der Benzinverbrauch um einiges höher aber in dem Fall geht man weniger Risiko ein was die Zukunft betrifft.
Ich glaub noch nicht dran, dass sich in den nächsten paar Jahren bis sagen wir mal 2020 bei den Gebrauchtwagen der Diesel schlechter verkaufen wird als der Benziner.
Jetzt mit dem neuen 2.0 TSI (350NM Motordrehmoment) macht man aber beim Sharan sicher nichts mehr falsch, durch das gesteigerte Drehmoment sollte er sich auch von unten raus besser fahren als der Vorgänger mit "nur" 280NM.
Nichts desto trotz glaub ich, dass bei den Gebrauchtwagen so ein 220PS TSI auch in den nächsten Jahren schwer zu verkaufen sein wird. In Österreich stellt sich die Frage nach so einem Motor dank leistungsbezogener Steuer bei einem "Pampersbomer" ohnedies fast nicht. (Auch weil er dank Nova beim Kauf nochmal verteuert wird). Würde bei mir der Preis keine Rolle spielen, dann würde ich aber jetzt zum großen Benziner greifen.
Zitat:
@DerDukeX schrieb am 16. Januar 2016 um 19:38:09 Uhr:
Ich glaub noch nicht dran, dass sich in den nächsten paar Jahren bis sagen wir mal 2020 bei den Gebrauchtwagen der Diesel schlechter verkaufen wird als der Benziner.
Auch wenn Diesel-Steuer und/oder Diesel-Preis demnächst erhöht werden?
Die Diesel bleiben noch etwa 3-4 Jahre das Maß der Dinge. Und werden dann direkt von den Benzin- Hybrid Fahrzeugen abgelöst. Gäbe es einen GTE Sharan hätte ich den bestellt. Und bräuchte ich nicht den Platz für drei Kindet hätte ich den Passat Variant als GTE bestellt.
Lest mal die aktuelle AMS und dort den Vergleich zwischen Tsi, Tdi und GTE. Wenn man Wert legt auf Laufruhe und angemessenen Verbrauch - das wird was!