Elektromechanische Servolenkung KANN sehr gefährlich werden!
... zumindest auf meinem GC.
Liebe Caddy Gemeinschaft!
Ich machte eine unangenehme Erfahrung mit meiner (elektromechanischen) Servolenkung und möchte es hier mitteilen. Außerdem möchte ich wissen, ob noch jemand ähnliches erlebt hat.
Vor eine Weile fuhr ich in ein Kreisverkehr am Lande (in der Nacht, kein Verkehr, dreispurig) ein. Noch nicht an das 6-Gang Getriebe ganz gewöhnt, machte ich einen Schaltfehler (habe mich "verschalten"😉. Statt aus dem 5. in den 3. zu schalten, erwischte ich den 6. Gang und mitten drin in der (linken) Kurve, bei ca. 30 km/h starb der Motor ab. Was macht man dann? Den Motor neu starten. Wie macht man das? Schlüssel zurückdrehen und - das Lenkrad wurde mir aus der linken Hand GERISSEN (rechte war am Schlüssel...). Im nächsten Augenblick fuhr das Auto GERADEAUS! Was da alles sonst passieren kann, überlasse ich der Fantasie des Lesers. Mir ist, den Umständen und Schutzengel sei Dank, nichts passiert. Ich bekam keine Panik, startete den Motor sofort, bekam die Kontrolle über das Fahrzeug wieder und konnte noch die Straße (aber um eine Spur versetzt) halten. Ich wies die VW NF in Österreich darauf hin und bekam die lakonische Antwort (SCHRIFTLICH!), ich möge im Benutzer Handbuch nachschauen, wann und wo man den Motor abstellen darf (!). (Antwort selbsterklärend - Kommentar unnötig.)
Wenn man nur mit VCDS die Fahrzeugsteuerung umprogrammieren könnte, dass die Servolenkung, nach dem der Motor mit dem Schlüssel abgestellt ist, noch fünf Sekunden halten würde? Die geht ja doch schon mit Strom!
LG
BC
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Eine ganz klare Fehlbedienung, das Auto kann nichts dafür.
Eventuell besteht die Möglichkeit - nach diesem Posting - diesen Thread als beendet zu erklären.
Es war lustig ständig dabei zu sein, ich persönlich kann dem Fauxpas des TE nichts mehr abgewinnen, zumal sich User wie JoJoMS förmlich (sorry) den Arsch aufgerissen haben um hier einigermaßen Klarheit zu schaffen.
Man sollte eventuell das Sommerloch als gestopft ansehen und sich auf wichtigere Dinge konzentrieren.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
P.S. das stellt meine ganz persönliche Meinung dar.
268 Antworten
Warum wurde der Fehlerspeicher seitdem nicht ausgelesen.
Ganz einfach, weil sein 🙂 es für nicht notwendig hielt.
Der Fehlerspeichereintrag wurde erst durch den jetzigen nachträglichen Einbau der GRA entdeckt.
Viktor
Wie bitte ? Bei SO einem Fahrerlebnis und der festen unumstößlichen Überzeugung, dass ein Fehler an der Lenkung vorliegt, da ruft man doch wohl als allererstes den Fehlerspeicher aus!
Wenn ich zu meiner Werkstatt fahre und sage : "Lest mal bitte eben den Fehlerspeicher aus!", dann wird das sofort erledigt. Auf Wunsch auch mit schriftlichem Protokoll über 13 Seiten. Kosten inoffiziell 0 Euro und offiziell gegen Rechnung 10 Euro. Aus rechtlichen Gründen habe ich stets die 10 Euro bezahlt. Ich kann jetzt echt nicht glauben, dass der TS bis zur GRA-Nachrüstung nicht einmal den Fehlerspeicher hat auslesen lassen. Wenn eine Werkstatt das nicht macht, dann fährt man in die nächste. Die beste Werkstatt kann nicht durch Handauflegen am Fahrzeug den Fehlerspeicher auslesen.
Sorry - aber manchmal hat man den Eindruck, dass der TS zu denjeningen Net-Usern gehört, die sich den Arm gebrochen haben und dann erstmal in Internet-Foren lang und breit fragen und diskutieren, wie man den Armbruch am besten behandelt und danach irgendwann mal zum Arzt gehen.
Ich geb mir ja schon viel Mühe dem TS vieles zu glauben, aber das ist nun echt unglaublich! Soviel Wind über Beschwerden bei VW, österreichischen Aufsichtsbehörden etc. und dann wurde nichtmal der Fehlerspeicher ausgelesen. Die Schnittstelle wurde ja wohl in erster Linie dazu eingebaut um Fehlerspeicher auslesen zu können und nicht um das Auto so zu programmieren, dass sich z.B. beim Abbiegen das Radio einschaltet.
JoJoMS *auch-wenns-jetzt-wieder-einen-Aufstand-gibt*
Ist das nicht Traurig. ? Wegen jedem Scheiß , für teueres Geld zum VW zu fahren, um irgend was auszulesen. Ein Auto hat 100.000 Km zu funktionieren, und so wie es aussieht sind es rollende Computer geworden.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Ist das nicht Traurig. ? Wegen jedem Scheiß , für teueres Geld zum VW zu fahren, um irgend was auszulesen. Ein Auto hat 100.000 Km zu funktionieren, und so wie es aussieht sind es rollende Computer geworden.
Thomas
Kauf dir doch ein Auslesegerät und reparier die Dinge selbst. Es hält dich niemand davon ab.
Ich geh nochmal kurz aufs Eingangsposting ein:
Zitat:
Original geschrieben von BoCaddy
Was macht man dann? Den Motor neu starten. Wie macht man das? Schlüssel zurückdrehen und - das Lenkrad wurde mir aus der linken Hand GERISSEN (rechte war am Schlüssel...).
Falsch. Man legt den 3. Gang ein und lässt die Kupplung kommen, dann startet der Motor auch wieder.
Eine ganz klare Fehlbedienung, das Auto kann nichts dafür.
Ähnliche Themen
Zitat:
Eine ganz klare Fehlbedienung, das Auto kann nichts dafür.
Eventuell besteht die Möglichkeit - nach diesem Posting - diesen Thread als beendet zu erklären.
Es war lustig ständig dabei zu sein, ich persönlich kann dem Fauxpas des TE nichts mehr abgewinnen, zumal sich User wie JoJoMS förmlich (sorry) den Arsch aufgerissen haben um hier einigermaßen Klarheit zu schaffen.
Man sollte eventuell das Sommerloch als gestopft ansehen und sich auf wichtigere Dinge konzentrieren.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
P.S. das stellt meine ganz persönliche Meinung dar.
Ich muss mal dem Themenstarter zustimmen.
Es scheint wirklich so zu sein, dass das Fahrzeug beim "Nachstarten" versucht, die Lenkung gerade zu stellen.
Ich hatte auch den Motor abgewürgt und bei Starten, während der Wagen noch rollte, zerrte es mächtig an der Lenkung.
BINGO.
Doch mal einer, dem das auch passiert!
Aber der Wagen kann ja nix dafür, ist ja nur eine Fehlbedienung,
so ist die Meinung der meisten hier im Forum.
Viktor
Zitat:
...so ist die Meinung der meisten hier im Forum.
Und zu recht, denn natürlich ist es eine Fehlbedienung des Fahrzeuges, wenn man bei noch rollendem Caddy den Motor ausschaltet bzw. abwürgt. Es wird ja sogar im Handbuch ausdrücklich davor
gewarnt. Was ist denn da so schwierig dran zu verstehen?😕😕
Aber Freuuuuuuuuuuuuuuunde ! Nicht schon wieder das Thema ! Wir haben bis jetzt noch Glück, dass der TS noch nicht aufgewacht ist. Also schreibt etwas leiser 😁. Die Standpunkte sind ja allseits dargelegt und ich bin froh, dass ich meine Meinung bislang nicht revidieren mußte.
Ist ja auch geklärt : Wer Probleme mit der elektromechanischen Lenkung hat, der sollte fix Richtung Werkstatt aufbrechen und um neuen "Input" für sein Wägelchen betteln. Kostet das was, wenn man dort neuen "Input" haben will oder hat VWN schon eine generelle Kostenbefreiung für EMSL-geschädigte bewilligt? Aber bitte ganz vorsichtig zur Werkstatt und so fahren, dass der Motor nicht "abgemurkst" wird. Auch so muss man ja immer damit rechnen, dass son Motor während der Fahrt mal urplötzlich abstirbt. Kenn ich auch von meinem Caddy so.
Mir geht grad was durch den Kopf - zu diesem Thema selbstverständlich :
Kann man einen Caddy mit EMSL überhaupt am Seil oder an der Stange abschleppen - fährt der dann nicht immer gerade aus? Oder geht das nur, wenn man regelmäßig die Mukkibude besucht?Die können den Caddy dann ja um jede Ecke heben. Steht diesbezüglich was in den neuen Handbüchern ?In meinem Handbuch stand nur die Warnung, dass der Ausfall der EMSL zu schweren Körperverletzungen und zu erheblichen Sachschäden führen kann. Ist privates Abschleppen bei EMSL überhaupt noch erlaubt oder muss man dann einen Abschlepper rufen?
LG JoJoMS
Hallo JoJoMS
Wenn du die Beiträge gelesen hättest,
dann hättest du gelesen,
das bei einem Caddy mit Elektr. Servo die Servounterstützung ganz normal funktioniert,
wenn man die Zündung einschaltet.
Viktor
Zitat:
...Ist privates Abschleppen bei EMSL überhaupt noch erlaubt oder muss man dann einen Abschlepper rufen?
Man darf abgeschleppt werden, sollte sich dann aber auf deutlich höhere Brems- und Lenkkräfte einstellen. Wer das nicht kann oder mag, sollte besser ein Abschleppunternehmen beauftragen😉.
... gleichzeitig steht aber auch noch geschrieben:
"Fahrzeug niemals bei stehendem Motor rollen lassen."
Rollt der Caddy nicht mit stehendem Motor, wenn er abgeschleppt wird ?