Elektrikprobleme

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo, ich habe mal wieder ein Problem mit meinem Mondeo MK II,
und zwar hab ich ihn ebend gestartet ganz normal, fuhr an die Tankstelle und hab Luft in meine Reifen getan, als ich ihn dann anmachen wollte... nix, nicht mal dieses tacktacktack, dachte ich, hmmm komisch, ebend sprang er problemlos an, ok neben der Tanke ist die Werkstatt meines vertrauens und die haben ihn überbrückt, mit der aussage das evtl der Anlasser kaputt sei, und meine Anlage mehr Saft zieht als der Anlasser produzieren kann. Damit war einkaufen für mich erstmal erledigt und fuhr heim, zuhause dann ausgemacht und versucht nochmal zu starten, wieder das selbe... nix, den Anlasser kann ich wohl ausschliessen da auch die Zentralverriegelung per Fernbedienung nicht mehr klappt, und per Schloss geht nur die Fahrertür zu/auf. Batterie würde ich auch ausschliessen, hab vor 2 Wochen eine neue eingebaut.
Will hoffen das jetzt nicht die Elektrik komplett hinüber ist, da ich vor 3 Monaten erst die Kupplung neumachen ließ.
Vllcht. hat ja hier im Forum einer Plan und kann mir sagen was die Ursache ist.

Gruß Yoschi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RainBow-Yoschi schrieb am 29. Januar 2017 um 01:37:26 Uhr:


Ich besitze leider keine 12V 50W Ersatzlampe, was ich auch für unnötig halte da wir das Messgerät an die Pole der Batterie hielten und merkten das sich da nix tut, und die Spannung war bei 12,5-6V, laut meines Cousins sollte sich die Spannung aber auf über 13V erhöhen sobald man ein Ladegerät anklemmt, und das tat sie nicht.

Der Belastungstest sagt deutlich mehr aus, als die simple Spannungsmessung ohne Last. Aber, was weiß ich schon... Bin ja nur vom Fach! 🙄

Je nach Ladezustand der Batterie tritt der Effekt mit der steigenden Spannung, stark verzögert ein! Je nach Lader bis zu 8 Stunden nachdem man ihn angeklemmt hat! Bei einer leeren Batterie steigt die Spannung nicht. Und ein 6A-Lader reicht um die Batterie zu laden. Dauert eben nur länger!

Wie hoch war denn der Ladestrom, den die Batterie aufgenommen hat, als der Lader angeklemmt wurde?

PS: Die Aussagen von deinem Cousin, klingen sehr nach Laie!

MfG

32 weitere Antworten
32 Antworten

Da ich kein KFZi bin und mich mit der Materie nicht so auskenne schildere ich am besten mal was das Auto macht.
In erster Linie nix 😁.

Kleiner Scherz, seit gestern macht das Auto etwas was es vorher nicht machte, und zwar folgendes, da ist ein dauerhaftes takendes Geräusch zu hören, das erst aufhört sobald ich die Zündung anmache, wenn ich die Zündung ausmache und den Schlüssel abziehe ist es wieder da, beim nachgucken was es ist habe ich das blinkende Lämpchen von der WFS gesehen das wie ein Discoblitzer vor sich hinblinkte.
Wir haben die Spannung gemessen und die betrug 12,5-12,6V, komischerweise veränderte sich dieser Wert nicht als ich ein Ladegerät anklemmte, es blieb bei 12,5-6V.
Das einzige was passierte ist das das Licht im Innenraum anging als ich das ladegerät anschloss und auch die ZV der Fernbedienung funktionierte, und als ich das Ladegerät wieder ausmachte, ging das Licht aus und die Zv streikte wieder.

Die Endstufe schaltet sich komplett ab wenn ich die Zündung ausmache, besser ist das😉.
Die zieht kein dauerstrom, darauf haben wir beim Einbau geachtet.

Deine Batterie ist ggf. tot!

Wenn du eine 12V/55W Glühlampe hast. (Ersatzlampe!) Dann klemm diese mal an die Batterie. Leuchtet diese hell auf und ist die Spannung über 12V? Sinkt die Spannung um mehr wie 0.5V ab, sobald du die Lampe anklemmst?

Welches Bauteil tackert denn? Das Bauteil kann man ja mal fotografieren oder die Daten abschreiben!

MfG

Wir habens vorhin an den Batteriepolen gemessen.
Kann gut sein das die Batterie inzwischen tot ist da sie durch das Problem dauerhaft tiefenentladen wurde und ich das Problem nicht sofort erkannte und ein paar mal ein Ladegerät anklemmte, dann meinte ich das eins der Ladegeräte kaputt sei und habe ein 2. angeklemmt, das war aber für eine Motorradbatterie und mein Cousin meinte die sei zu schwach.
Ok, klingt logisch, ein 6 Ampere Ladegerät für eine 65 Ampere Batterie.
Leider hat das 2. Ladegerät auch nur 9 Ampere.
Werde morgen/nachher wenns hell ist mal die Batterie ausbauen und mal 24std ans Ladegerät anklemmen und gucken ob sie läd oder tot ist.

Das Bauteil was so tackert ist das Teil was über der Klima sitzt, wo man auch die Daten für Restkilometer etc. abliest, da blinkt auch das kleine rote Lämpchen für die elektrische WFS.
Werde es morgen/nachher mal fotografieren.

Ich besitze leider keine 12V 50W Ersatzlampe, was ich auch für unnötig halte da wir das Messgerät an die Pole der Batterie hielten und merkten das sich da nix tut, und die Spannung war bei 12,5-6V, laut meines Cousins sollte sich die Spannung aber auf über 13V erhöhen sobald man ein Ladegerät anklemmt, und das tat sie nicht.

Zitat:

@RainBow-Yoschi schrieb am 29. Januar 2017 um 01:37:26 Uhr:


Ich besitze leider keine 12V 50W Ersatzlampe, was ich auch für unnötig halte da wir das Messgerät an die Pole der Batterie hielten und merkten das sich da nix tut, und die Spannung war bei 12,5-6V, laut meines Cousins sollte sich die Spannung aber auf über 13V erhöhen sobald man ein Ladegerät anklemmt, und das tat sie nicht.

Der Belastungstest sagt deutlich mehr aus, als die simple Spannungsmessung ohne Last. Aber, was weiß ich schon... Bin ja nur vom Fach! 🙄

Je nach Ladezustand der Batterie tritt der Effekt mit der steigenden Spannung, stark verzögert ein! Je nach Lader bis zu 8 Stunden nachdem man ihn angeklemmt hat! Bei einer leeren Batterie steigt die Spannung nicht. Und ein 6A-Lader reicht um die Batterie zu laden. Dauert eben nur länger!

Wie hoch war denn der Ladestrom, den die Batterie aufgenommen hat, als der Lader angeklemmt wurde?

PS: Die Aussagen von deinem Cousin, klingen sehr nach Laie!

MfG

Ähnliche Themen

Um ehrlich zu sein ich kapier nichtmal die Fragen die du mir stellst 🙂
Laie ist mein Cousin nicht gerade, er arbeitete beim RWE.
OK, sagt nix über seine Referenzen aus, aber er kennt sich mit Strommessungen besser aus als ich, zudem besitzt er ein Messgerät und ich nicht.

Die eine Glühlampe ohne andere Verbraucher hätte eine definierte Größe drauf gegeben. Aber, das auch anders.

Was passiert, wenn du die Zündung einschaltest, die Deckenleuchte auf Dauerlicht und dann das Abblendlicht an machst? Wie stark verändert sich die Helligkeit der Innenraumleuchte?

Achte auch mal drauf, was mit der WFS-LED passiert wenn du die Zündung einschaltest. (Nicht versuchen zu starten! Nur Zündung!) Blinkt die LED hecktisch und geht nicht aus? Blinkt diese nur paar Mal auf? Geht sie nach kurzem Warten aus? Gibt sie einen Blinkcode aus? (Unterschiedliche Blinktakte?)

Auch mal lauschen, wenn du die Zündung einschaltest! Ist ein kurzes Surren von der Rückbank zu hören? (Dort ist die Benzinpumpe drunter!)

PS: Das Modul hat nur die LED drin. Diese wird aber nicht von dem Modul gesteuert. Das Motorsteuergerät bzw. PATS-Modul ist für die LED zuständig.

MfG

nen Akku kann man nicht so einfach messen, auch wenn er (im "Leerlauf" mit Spg-Messgerät) über 12 V anzeigen sollte, ist das kein "Beweis". Ebenso kann man nicht einfach sehen, ob ein unerwünschter Strom fliesst.

So wie es jetzt ist, mit dem Geräusch nach abschalten der Zündung, ist es auch gefährlich,
den Akku einfach angeschlossen zulassen -Feuergefahr!

*edit hatte überlesen, dass an der Tankstelle schonmal (zuverlässig?) überbrückt wurde, von daher
Tante Edith.

Wurde die Batt. vom Fahrzeug getrennt,beim Laden??Wenn nicht und das Ladegerät dafür nicht ausgelegt ist könnte was am Fahrzeug beschädigt sein.Weil:Innenleuchte geht von selbst ab(bei geschlossenen Türen??) Tackgeräusche in der Elektrik...
Kenne eigentlich nur Klackergeräusche aus dem Armaturenbrett und spinnende Scheibenwischer während des Anlassens,wenn die Batt. tot ist.

Hallo,

die einzelnen Gedanken sind ja alle gut, aber sollte man nicht an der Basis anfangen zu suchen?

Wie gesagt:

Wenn möglich, dann auch den Stromfluss, wenn ALLES abgeschaltet zwischen Batterie-Minus und Massekabel messen.

Dann kommst man am ehesten darauf, ob irgendwo "Strom verloren geht".

Ein "Klackern" bzw. "An-Aus-Effekt" ist bekannt von elektrischen/elektronischen Geräten, wenn die Spannung zu gering ist.

Also: Bei den einfach zu prüfenden Grundlagen anfangen und nicht bei den tieferliegenden Details.

Wenn es möglich ist, dann teste doch mal eine wissentlich intakte Batterie! Das sollte umsetzbar sein, ohne eine neue zu erwerben.

Ohne Test des Stromverbrauches im "Ruhezustand" und ggf. DANACH Test mit intakter Batterie suchst Du Dir den "Wolf" nach der Ursache!

Ro

Nein die Batterie wurde nicht während dem laden vom Fahrzeug getrennt.
Habe die Batterie gestern nachdem ich das dauerhafte klackern hörte sofort abgeklemmt.
Spinnende Scheibenwicher habe ich keine, aber auch dieses klackern aus dem Amaturenbrett habe ich nicht, wenn ich den Schlüssel umdrehe und versuche zu starten tut sich nichts, keine Geräusche oÄ.

Habe eben die batterie nochmal angeklemmt und nachgeguckt, was ihr so geschrieben hattet.
Die Innenbeleuchtung ging an, das surren von der Rücksitzbank (Benzinpumpe) ist hörbar, die LED von der WFS, geht von blinken ins dauerlicht und nach kurzem warten auch aus.
Beim Versuch ihn zu starten, da auch die Anzeigen usw. alle angingen (vllcht ein Wunder?), aber ging nicht, das einzige was sich veränderte war, das es nun Tackert wenn mans versucht.
Was mir auffiel, das wenn ich nach dem Startversuch die Zündung ausmache aus dem Motor ein weiteres leises Surren zu hören ist, fast ähnlich des Surren der Benzinpumpe, nur um einiges leiser.

Habe die Batterie natürlich wieder abgeklemmt, um weitere schäden zu verhindern.

Nun geht die Suche nach dem Fehler von vorne los und ich kann wohl die WFS ausschliessen.

Ich tippe immer noch auf eine defekte Batterie,
beim ursprünglichen Überbrücken an der Tanke
ist er doch angesprungen und dein Cousin hat nicht die meiste Ahnung,
wie man so rauslesen kann. Nicht den Kabelbaum abzuklemmen und dann
zu laden ist wieder ein dicker Fehler. Überbrück doch nochmal, wenn
er dann doch anspringt brauchst du nur eine neue Batterie (Gewährleistung
ist das bei einem gewrbl. Verkäufer auch drauf)

Wäre traurig wenn ein KFZ Meister nicht ordnungsgemäß überbrücken könnte, kann jeder, selbst ich als Laie 🙂.
Werde morgen mal meine alte Batterie, die ich vorher drinhatte mal einbauen und gucken was er dann macht.
Die habe ich seit gestern Abend an einem Ladegerät hängen.
Wenn er dann anspringt werde ich die neue Batterie reklamieren und mal beobachten ob ich wirklich Kriechstrom im Auto habe oder nicht.
Und evtl auch mal öfters eine längere Strecke fahren, Auto fahren macht ja Spass 😁

Wieso, beim überbrücken sprang er doch an? Und mit dem Ladegerät lassen sich defekte Akkus nicht reparieren

Wie ist der Test ausgefallen mit Licht im Innenraum einschalten, Zündung an und dann Abblendlicht einschalten? Wurde das Innenlicht dabei deutlich sichtbar dunkler?

Hast du ein Stück dickeren Draht? (2.5mm², ~30cm Länge!)
Neben der Batterie ist eine einzelne Steckverbindung. (siehe hier!)

Wenn dein Anlasser mit der geladenen Batterie nicht dreht, steckst du die Verbindung auseinander und gibst mit dem Draht auf das Richtung Getriebe gehende untere Kabel +12V direkt von der Batterie. Der Anlasser MUSS drehen. (Wichtig: Zündung aus, Handbremse anziehen, Gang raus!! Sonst hüpft der Wagen dir entgegen!) Zündung AUS! (Ist für den Test nicht nötig, diese einzuschalten! Der Anlasser dreht auch ohne eingeschalteter Zündung!)

Wenn der Anlasser nicht dreht, wenn du Spannung direkt auf die Steckverbindung gibst, ist entweder der Magnetschalter verklemmt, oder viel wahrscheinlicher der Kabelschuh am Magnetschalter vergammelt, indem das Kabel endet. Ich habe dies schon bei mehreren Mondeos gehabt. (Ist eine scheiß Arbeit, an den Kabelschuh ran zu kommen um da einen neuen drauf zu pressen. 30ct-Problem, ~3 Std. Scheißarbeit!)

Das Problem mit dem Kabelschuh ist: Geht mal, geht nicht, geht ne Woche gut, geht nicht, geht wieder, geht wieder mal nicht! (Anlasser und Magnetschalter sind meist i.O.!)

MfG

Ob der Ruhestrom gemessen wurde??Tipps gab es genug.
Mein Lieblingsfehler beim Thema Anlasser.Wenn alles funktioniert nur der Anlasser nicht dreht,Relais tauschen.
Also zuerst sicher stellen,daß eine funktionsfähige Batt. eingebaut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen