ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Einspritzdüsen TD

Einspritzdüsen TD

Themenstarteram 13. Januar 2004 um 14:39

Hi Leute,

hab mal ne Bitte an euch. Hab zwar schon herumgesucht aber nicht wirklich was brauchbares gefunden.

Könnte mir jemand von euch sagen wie man den Unterschied zwischen einer Einspritzdüse die in Ordnung ist bzw. einer die defekt ist erkennt. Super wären natürlich Fotos von beide Arten. Gibt es vielleicht auch was zu beachten wenn man sie wechseln muss oder so.

Würde mich aber auch über ein paar detailliertere Erklärungen freuen.

Also hoffe ich auf ein paar gute Ratschläge von euch.

Ciao

Ähnliche Themen
11 Antworten

hey ... noch ein TD freak

also ich hatte mal eine draussen die war total verklebt und das kleine loch in der mitte mit der nadel war so gut wie zu

diese stelle muss frei sein sonst wird der sprit nicht zerstäubt - und muss beim TD 150 bar bringen

beim normalen diesel sind es 130 bar

kann man bei bosch oder vw prüfen lassen

manche bauen die auch um bis auf 180 bar

da wird eine scheibe in der Einspritzdüse ausgetauscht

wenn man den rest anpaßt bringt das ganz schön leistung

dein dampfrad ist es nur für motorraum oder von innen einstellbar - welche firma?!?!

was hast du für ein LLK

was hast du am sprit gemacht - steuerkegel auch getauscht??!!

habe auch ein 89er TD mit LLK

was bringt deiner jetzt so

Themenstarteram 13. Januar 2004 um 15:25

Hi Madrew,

also Dampfrad ist für den Motorraum und hab ich selbst gebaut. (geht mit nicht viel Aufwand, brauchst nur etwas aus dem Druckluftzubehör und einen kleinen Alublock, einen Dreher wär nicht schlecht kann man aber auch so machen wenn man so einen Mann nicht hat) Materialpreis ca. 20€.

Vorlage dafür war das deluxe Dampfrad "auf boost for you. de"

Zum LLK: orig von VW (80 PS Variante) am orig Platz eingebaut. Besorgt vom Schrott (mit Schläuchen und Ansauggußteil) ca. 70€

Halter orig bei VW gekauf (ca. 60€)

Sprit: Steurkegel max verdreht. An der ESP wurden noch ein paar Kleinigkeiten gemacht (keine Ahnung)

Leistung kann ich noch nicht sagen da ich noch keine Zeit für eine Prüfung hatte.

Hoffe etwas geholfen zu haben. Ciao

PS: was hast den du für einen LLK drin und wo?

Das kann man so nicht sagen habe hier vier liegen die ich gestern abgedrückt habe. Die erste war sofort kaputt.

So testet man richtig: dafür gibt es spezielle geräte damit kann man auf die einspritzdüsen druck bringen so kanpp 110-120 bar beim saugdiesel knapp unter dem punkt wo sie einspritz. Diesen Druck muss sie halten 10 sek lang. Dann läßt man den druck ab und läßt sie spritzen es sollte ein feiner sprüh nebel austreten und nicht nachtropfen.

Also vom ausserlichen sah die erste super aus hätte mir aber ne menge ärger gebracht wenn ich sie nicht vorher getestet hätte.

Also ein Laie der nicht die dafür benötigten Gerätschaften hat braucht da nicht mit anzufangen da das nichts bringt.

Besser ebend in die Werkstatt fahren und abdrücken lassen, dann weiss man es sicher.

 

MFG Sebastian

@turbokraft

 

ich habe den von mercedes sprinter drin unter dem normalen kühler und nach vorn etwas versetzt

dampfrad hab ich auch drin von innen verstellbar von novitec ... auch 0,9 bar

digitale LDA im Tacho

ESP auch etwas aufgedreht

geht ganz gut

also AA 190km/h dauergeschwindigkeit ist er stabil

temperatur auch

habe neue einspritzdüsen vom 80pser drin aber ich glaube die vom 70er sind gleich ??!!!

was meinst mit steuerkegel max. verdreht

noch bild von vorn LLK in stoßstange

digitalanzeige LDA im Tacho

 

noch ein bild vom tacho in blau mit digitaler LDA im stand

am 6. März 2004 um 17:33

DAMPFRAD !!! ????

 

Hi Zusammen ! habe Eure Beiträge gelesen vonwegen Dampfrad LLK ESP etc.

hab nen Einser mit der 2er 7o ps dieselmaschiene (jk) und nen 32b mit der ebenfalls 1.6er td Maschiene.(auch jk )

beide mit LLK. dEN pASSAT hatte ich bis jetzt je nach Drehung der Pumpe bzw je nach Pumpe auf bis zu 85ps.(Heutzutage etwas wenisch...)

Nun will ich aber noch ein sogenanntes Dampfrad nachrüsten,womit der Ladedruck ja erhöht werden soll.Wo ich das Dampfrad herbekomm weiss ich, kosstet ab 20 eu im ebay bis zu ca stolze 80 eus im net.Welche könnt ihr empfelen für unsere TDs ?

könnt Ihr mir ne genau Montage anleitung geben bzw paar pics ?...würde mich sehr freuen !

gruss aus Köln !

Mahlzeit!

Die 180 bar Öffnungsdruck bringen keine Mehrleistung, eher weniger, man muß dann eben Förderbeginn und Fördermenge darauf einstellen;

180 bar deswegen weil ich z.B. Salatöl fahre und das bei 180 bar besser zerstäubt wird.

Düsen abdrücken sollte fast jede Werkstatt können, evtl. auch für nen 5er in die Kaffeekasse.

Meiner Meinung nach sollten Düsen nach max. 150.000 bis 200.000 km raus, wenn sie vorher beim Abdrücken schlecht sind dann eher.

Empfehlenswerte Düsen sind DN0SD297, was der Boschmann oder VW verkaufen weiß ich nicht, die o.g. Düsen wurden aber in den letztn Wirbelkammermodellen von VW serienmäßig eingebaut.

Düsen bzw. Düsenhalterkombinationen einbaufertig gibts bei www.dieselsend.de (nicht verwandt etc.).

ciao, Jockel

@jockel

hi .... du sag mal, warum sind grade diese düsen empfehlenswert

zerstäuben sie den sprit am besten von all den angebotenen ... es geht mir dabei um den 1.6er JR

und welche Glühkerzen würdest Du mir empfehlen von www.dieselsend.de

ich dachte, vielleicht gibt es längere für den 1.6er, gerade für Pöler zum besseren Starten

und wie sieht es mit Schnellglühanlagen für den VW aus (nicht Nachglüh)

so wie ich gesehen hab gibs das nur für MB

das bis zu 10sec warten nervt nämlich .... beim TDI gehts ja auch super schnell

am 6. März 2004 um 22:48

Am besten sind die 297er Düsen, weil die einen Vorstrahl haben. Den Öffnugsdruck kann man auf 170-185bar erhöhen, bei 170bar muß man den Förderbeginn 0,10mm mit Diesel, bzw. 0,20mm mit Pöl vorverlegen, also insges. 1,10mm bzw. 1,20mm statt 1,00mm. Bei den Glühkerzen nehmen die meisten die Bosch Duratherm Chromium mit 23 oder 25mm Stiftlänge, orig. sind 21mm. Die 23mm sind allerdings schwierig zu montieren, weil der Anschlußteil ziemlich lang ist. Evtl. muß man da die Einspritzpumpe ausbauen....

am 7. März 2004 um 0:02

also 170 bar sind eurer meinung also optimal mit 297 düsen ... oder sollte ich bei 150 bar bleiben ... was ist besser für mehr leistung ... mir gehts nicht um pöl da ich das nicht mache

bei den glühkerzen sind die mit 23 oder 25 mm stiftlänge ja insgesammt gleich lang ... passen den die 25 mm kerzen auch ohne anzustoßen

was haben den die Bosch Duratherm Chromium so für vorteile

Mahlzeit!

Die Duratherm Chromium sind sehr stabil. So zumindest die Erfahrungen aus dem Salatölforum. Längere Glühkerzen werden ganz oder teilweise vom Kraftstoffstrahl getroffen, da müssen sie schon was aushalten. Längere Kerzen sind mit alten oder kaputten Düsen gefährlich, da die Düsen nicht mehr richtig zerstäuben und so die Kerzen regelrecht "abgesägt" werden können.

Die 23 mm sind deswegen schwieriger zu montieren, das sie an der Außenseite, also da wo das Anschlußgewinde sitzt, länger sind.

Abhilfe: Das Gewinde etwas kürzen und die Glühkerzen einzeln bestromen, dann kann man die Kerze am Kabel hängend mit verdrehter (nicht ausgebauter) ESP reinfummeln.

Wichtig! Die Kerzen nicht zu fest anziehen sonst gehen sie kaputt, Drehmo steht im "Wie mach ichs mir selbst" Buch.

Schnellglühanlage? Gute Frage ;-)

TDI's glühen nur bei sehr niedrigen Temperaturen vor. Wenns Dir zulange dauert dann bau um, der Golf 3 / Passat 35 i (oder nur einer von beiden, sch. Alzmeier) glüht bereits vor wenn Du die Tür aufmachst.

Wenn Du nicht Pölen willst dann bleib am besten bei 155 bar und 21 mm Kerzen.

Warum eigentlich kein PÖL?

Ich fahre 180 bar @ 1,12 mm FB mit 23 mm Kerzen.

Und nochwas: Wenn Du die Düsen draußen hattest immer! neue Flammscheiben (also die Dichtungen zum Zylinderkopf) beim Wiedereinbau verwenden, Drehmo beachten.

ciao, Jockel

Deine Antwort
Ähnliche Themen