ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Einbau des Tanks und Anzeige

Einbau des Tanks und Anzeige

Themenstarteram 10. Februar 2006 um 12:29

Hallo Zusammen.

mir hat der Umrüster soeben mitgeteilt, daß das Bodenblech in der Reserveradmuld so dünn sei, daß der eingebaute Gastank Geräusche gemacht hätte, als Gegenmaßnahme wurde der Tank mit PU-Schaum eingeschäumt.

Auf die Frage, wie es denn bei der Behälterprüfung in 10 Jahren sei, kam die Antwort, daß der Behälter nicht mehr ausgetauscht würde.

Die Tankanzeige mit dem Umschalter ist z.Zt. weiter in Betrieb, wie meine restlichen Anzeigen nach Ausschalten der Zündung auch.

Meine Displays und Anzeigen leuchten ca. 20 sek. nach. Der Umrüster will das bei der 1000 km Inspektion ändern, da die Rails auch so lange unter Bordspannung stehen.

Zum Umrüster: ist ein erfahrener, macht nur Gaseinbauten seit ca. 15 Jahren.

Was sagt Ihr dazu.

Danke und Gruß

Kevinfantasie

Ähnliche Themen
14 Antworten

ich les in letzter zeit oft den begriff "rail".

was ist das?

Zitat:

Original geschrieben von the_quilla

ich les in letzter zeit oft den begriff "rail".

was ist das?

Hallo, ein Rail ist quasi die Befestigungseinheit für die Injektoren. Kann man auf dem Bild ganz gut sehen. Die runden dinger sind die Injektoren, die in das Rail eingebaut wurden. Das Rail wird dann im Motorraum verschraubt.

Falls du noch mehr Fragen hast. Ich bin immer gerne bereit. Unter anderem auch.....siehe unten!

Einschäumen?

 

Hallo Kevinfantasie:

Also mit einschäumen finde ich das schon ein bisschen übtertrieben. Wäre interessant, was der Tüv bzw. die Dekra dazu sagt. Als nächstes finde ich es schon mal sehr merkwürden das der Tank scheuert? Hast du einen Sonderwunsch gehabt oder hat er dir nur einen verpasst, weíl der Tank weg musste. Davon gehe ich nicht aus! Ich würde ihm aber etwas anderes Vorschlagen. Und zwar soll er eine Moosgummimatte zwischen Tank und Blech legen. Sieht eleganter aus und man kann den Tank auch irgendwann mal wieder ausbauen bzw. sonst irgendwas damit machen.

Schreib mir mal, was er macht.

Themenstarteram 10. Februar 2006 um 13:30

Leider ist der Tank eingeschäumt,

Gruß

Kevinfantasie

Vorallem zieht Schaum Wasser!!!

Wenn Du mal lange die Klappe und die Abdeckung aufhast, bildet sich Schwitzwasser. Das kalte Gas. Hatte ich jetzt erst beim Dämpfertausch.

Ob das so gut ist für den Tank.

Hätte bestimmt bessere Lösungen gegeben.

 

LG

Stefan

also diese mattschwarzen gas-tanks sehen nicht so aus, als ob sie nur drauf warten das rosten anzufangen ;)

aber einschäumen find ich auch komisch, der tank muss doch fest befestigt sein, somit sollte sich doch nix bewegen was scheuern verursacht, oder?

Nicht nur der Tank gammelt , sondern auch das Blech der Radmulde . Eine Blechverstärkung wäre da doch sicher die bessere Lösung gewesen .

Die aktuellen Tanks haben einen Verfallsdatum eingeprägt und werden nach 10 Jahren ausgetauscht .

Gruß Andre

Zitat:

Original geschrieben von j0ker

also diese mattschwarzen gas-tanks sehen nicht so aus, als ob sie nur drauf warten das rosten anzufangen ;)

Aber mit der Zeit geht auch diese Lackschicht übern Jordan, wenn der feuchte Schaum sich ihrer annimmt. :(

 

Zitat:

Original geschrieben von v94

Die aktuellen Tanks haben einen Verfallsdatum eingeprägt und werden nach 10 Jahren ausgetauscht .

Nach 10 Jahren müssen sie geprüft werden. Verfallsdatum ist sicherlich nicht das richtige Wort.

Ob die Kosten dieser Prüfung höher sind als der Tausch des Tanks, werden wir in 10 Jahren wissen. :)

Ich bin auch der Meinung, das eine Verstärkung der Reserveradmulde und/oder ein Unterpacken von Gummimatten o.ä. sicherlich sinnvoller gewesen wäre.

Der Schaum hält zumindest die Garantiezeit; was danach kommt, zahlt doch der Kunde. Geldverdienen.....

 

LG

Stefan

Themenstarteram 12. Februar 2006 um 19:17

Hallo Zusammen.

also, nachdem der erste Schock verflogen ist, kurze Beschreibung, warum der Tank mit PU-Schaum unterstützt wurde.

Das Bodenblech der Reserveradmulde ist bei dem Auto zur Mitte nach innern gewpölbt.

Der Gastank ist mittig mit dem Bodenblechverschraubt . So hat er rundherum Spiel zum Boden und könnte wackeln. So wurde ein Ring mit PU-Schaum zwischen dem Tankboden und Reserveradmuldenboden gebildet. Man hätte auch den gesamten Boden ausbeulen können. Welche Lösung die bessere ist ...ich weiß es nicht. Also wegen der Kälte...der Tank ist zu 95 % frei. Und das PU-Schaum Wasser zieht, ist mir neu.....dann müßten alle Klimaanlagen und ähnlichr Dinge ständig naß sein. Chemisch gesehen greift PU-Schaum keinen Lack an.

Türen und Fenster werden nur in dieser Form eingebaut.

Viele Grüße,

Ralf

Tank & Schaum

 

Hai, also ich denke es kommt vielleicht auf den Schaum an ob er Feuchtigkeit anzieht. Beim Fenstereinbau wird ja auch mit Schaum gebastelt und da ist auch alles trocken. Aber ich finde die Lösung trotzdem ein bisschen komisch. Bei mir ist der Tank einfach verschraubt und da wackelt nichts. Aber gut, schein auch nicht so ein Problem zu sein, da es ja eh nur ein kleiner Ring ist, der ausgeschäumt ist.

Themenstarteram 13. Februar 2006 um 15:13

Der Ring wurde um den Tank gelegt. Letztendlich ist es mir lieber, als wenn der Boden verformt werden mußte.

Der ein oder andere Umrüster hätte dieser Sache nach dem Anschrauben des Tanks überhaupt keine Bedeutung beigemessen.

Was ich nicht so schon bei der Gasanlage finde, ist die ungenaue Tankanzeige. Das habe ich schon mehrfach gelesen und ich bin der Meinung bei dem Preisniveau sollte die Tankanzeige höherwertig sein.

Viele Grüße

Leute, wenn es heisst ist eingeschäumt worden, muss man davon ausgehen das normaler Schaum aus der Dose.

Und DIESER zieht Wasser, ich verarbeite das Zeug gelegentlich, ich weiss, wovon ich rede.

Das nun wahrscheinlich ein fertiger Ring eingebaut worden ist, ändert die Sachlage, da es NICHT eingeschäumt wurde, sondern untergelegt. Hätte ich jetzt so rausgelesen.

Und bezüglich Fenster: Schon mal Stahlfenster gesehen?

Warum wird der Schaum wohl verputzt?

Es gab mal Leute, die glaubten, wenn sie die halbe Karosse zuschäumen, das sie diese vor Rost schützen können. Im Zeitraffer sind sie dahingegangen!

Schaum nimmt die Feuchtigkeit auf und gibt sie nicht mehr ab da der Schaum ja "verklebt" mit dem eingeschäumten Material. Und stellt mal ne lackierte Dose ein paar Monate ins Wasser. Es gibt nur wenig Lacke, die das abkönnen.

Das nur zu Erklärung. Wie und was jeder akzeptiert, muss jeder selber wissen.

Ich meine auch von meinem Umrüster gehört zu haben, das Tanks vollflächig aufliegen müssen.

Übrigens. Schaum aus der Dose arbeitet sich im Laufe der Zeit ab, übrigens auch ein Prob der Fensterbauer, allerdings erst nach vielen Jahren. Dürfte daher allerdings hier nicht relevant sein.

Zitat:

Was ich nicht so schon bei der Gasanlage finde, ist die ungenaue Tankanzeige. Das habe ich schon mehrfach gelesen und ich bin der Meinung bei dem Preisniveau sollte die Tankanzeige höherwertig sein.

Was erwartets Du von ner Schwimmerschaltung? Mit der Zeit wirst Du lernen, nach dem KM Zähler zu fahren. Ich fahre mit der roten Reservelampe noch über 200km. Ist schon lästig.

 

LG

Stefan

Themenstarteram 14. Februar 2006 um 6:31

Zum PU-Schaum hat wohl jeder einer andere Meinung. Ich war gestern bei einer Karosseriebaufirma und habe das Problem angesprochen. Fazit:

Luftfeuchtigkeit wird nicht im Schaum adsorbiert, baut sich auch nicht auf.

PU-Schaum ist nur bis zum Abbinden agressiver, sobald es abgebunden hat ist Ruhe.

Wir reden hier nicht von Hohlräumen der Karaosserie, die zugepappt wurden und in denen sich das Kondeswasser sammelt.

Sicherheitsdatenblätter sagen alles dazu aus, wahrscheinlich hätte ich mir diesen Tread sparen können, denn die "persönlichen" Meinungen sollten nicht dem Fachwissen einiger erfahrenen User vorangestellt werden.

Trotzdem vielen Dank und wieter gute Fahrt.

PS: lackierte Spoiler, Armaturentafeln usw. alles PU....Basis identisch.

Hören wir auf zu streiten. :)

Vorallem, wo Du mir ja in gewisser Weise damit:

Zitat:

Wir reden hier nicht von Hohlräumen der Karaosserie, die zugepappt wurden und in denen sich das Kondeswasser sammelt.

Recht gegeben hast. Nur davon hatte ich geredet, wenn, so wie Du hier:

Zitat:

als Gegenmaßnahme wurde der Tank mit PU-Schaum eingeschäumt.

geschrieben hast, der Tank komplett eingeschäumt worden wäre. ;)

Und nur, um das nicht zu sehr zu verallgemeinern, Spoiler, Innenverkleidungen usw. sind zwar (teilweise) aus PU, aber das ist ne vollkommen andere Zusammensetzung, es ist nur das gleiche Prinzip. Ausserdem ist dieses, ähnlich des extruiertem Schaumes (Styrodur), welches in Feuchtbereich verbaut wird, anders im strukturellem Aufbau.

Wenn Du im Sommer mal irgendwann länger den Reserveraddeckel offen lässt und im Tank ist Gas, bildet sich Kondenswasser, welches bei ner Fastkomplettschäumung(ober musst Du ja freilassen) vom Schaum etwas aufgenommen werden würde. Deshalb meine Bedenken.

Ist trotzdem ne eigenartige Methode, den Tank stabil zu bekommen.

Die vielen anderen Umrüster, die ich bis jetzt kennen gelernt habe, verzichten auf solche Sachen.

So ist, glaub ich, z.B. bei Volvo 850 auch ne Erhöhung in der Mitte an der Befestigung des Reserverades. Entweder wird diese rausgeschnitten und mit Deckel versehen, um einen grösseren Tank einbauen zu können. Oder es wird untergelegt, um den Tank vollflächig aufliegen zu lassen. Was wohl Vorschrift ist.

Ich kenne Deinen Umrüster nicht, kann mir also kein Urteil erlauben. Aber an den anderen Postings kannst Du erkennen, das nicht nur ich das komisch finde.

Also, trotz allem wünsche ich Dir, da Du nun zu den Gasern zählst, eine problemlose zeit und viel Spass beim Sparen.

 

LG

Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen