ForumE90, E91, E92 & E93
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. E90 springt nach Batteriewechsel schlechter an

E90 springt nach Batteriewechsel schlechter an

BMW 3er E90
Themenstarteram 12. November 2018 um 17:51

Hallo zusammen,

da ich gerade etwas ratlos bin, bitte ich hier mal um eurem Rat. Mein 320i e90, EZ 2010 hatte bis letzte Woche noch die erste Batterie drin. Da die Start-/Stop Automatik auch nicht mehr funktionierte und der Winter vor der Tür steht, habe ich mir ne neue Batterie besorgt (Exide EK950 95ah, also AMG) und in der freien Werkstatt einbauen lassen, da mir das Ding zu schwer war, um es selbst fachgerecht einzubauen. Original war die AMG mit 90ah verbaut von BMW (Lieferant Banner).

Eigentlich wollte ich sie mit Carly selbst registrieren, laut Werkstatt wurde das allerdings gleich gemacht.

Nun gut, technisches Spielzeug funktioniert wieder einwandfrei, allerdings braucht der Wagen seither gern mal nen Moment länger beim Motorstart, was mich doch etwas verwundert. Ging mir z. B. heut so - nachdem ich 2x 200km über die Autobahn gefahren bin und ihn nach 30 min. draußen stehen bei 8 Grad wieder gestartet hab.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? Hab den Fehlerspeicher auch mal ausgelesen (wohlgemerkt mit Carly), allerdings ist kein Fehler hinterlegt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BMWBernd320d schrieb am 12. November 2018 um 22:14:20 Uhr:

Weil die Fahrten einfach zu kurz sind die Batterie komplett aufzuladen.

Bei einem Fahrzeug wie ein 320d mit EZ 2010 soll der Akku gar nicht komplett aufgeladen werden, weil dann eine Bremsenergierückgewinnung gar nicht möglich ist. Und nein, ein AGM Akku wird auch nicht leer oder fast leer und somit nahezu tiefentladen ausgeliefert, sondern der Ladezustand befindet sich je nach Lagerdauer in der Region zw. 50-80%. Exakt diesen Zustand hält auch das Batteriemanagementsystem Aufrecht. Daher ist es kontraproduktiv, einen AGM Akku vorher vollzuladen!

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Das CTEK MXS 5.0 hat ein eigenes Programm für AGM Batterien. Und wenn die Batterie voll geladen ist wird das über die LEDs angezeigt. Es schaltet dann automatisch auf Erhaltungsladung um.

Beim ALDI Ladegerät für AGM das Schneeflocke Symbol wählen, sind dann 14,8 Volt Ladeschlussspannung.

Themenstarteram 13. November 2018 um 21:26

Das ist ja das schöne: in Zeiten des Internets kann man halt auch mal selbst nachlesen oder Andere um Rat fragen :)

So ungefähre Richtwerte sind schon mal hilfreich, um eine Einschätzung zu haben. Werde mal - wenn das Auto nicht benötigt wird - das Ladegerät dran hängen, mal voll laden und messen. Dann sollte die Batterie im Normalfall ja volle Spannung haben und den weiteren Verlauf mal beobachten. Ansonsten werde ich wohl nochmal in die Werkstatt müssen und die Batterie mal fachmännisch prüfen lassen.

ich habe einen Bekannten, der mal im Bereich Teile/Ersatzteile bei einem BMW-Händler in D gearbeitet hat.

Er sagte, dass sie auch Batterien verkauft hätten, die 2-3 Jahre alt sind und währenddessen nicht geladen wurden.

Deswegen habe ich meine neue Batterie bei einem Händler in der Schweiz gekauft.. im Glauben, dass die Schweizer allgemein korrekter sind.

Nach dem Einbau habe ich sie direkt über Nacht ganz geladen.

Glücklicherweise wird meine Batterie nur in Abhängigkeit von der Außentemperatur geladen. Bei eher sommerlichen Temperaturen mit 14,3/14,4V, bei winterlichen Temperaturen mit ca. 14,9V.

Die erste Batterie hat 13 Jahre gehalten.. allerdings hatte ich diese nie mit einem Ladegerät geladen.

Die neue lade ich ab und zu mal per Ladegerät auf (CTEK MXS 5.0).

Zitat:

@brenner197 schrieb am 14. November 2018 um 10:01:55 Uhr:

ich habe einen Bekannten, der mal im Bereich Teile/Ersatzteile bei einem BMW-Händler in D gearbeitet hat.

Er sagte, dass sie auch Batterien verkauft hätten, die 2-3 Jahre alt sind und währenddessen nicht geladen wurden.

Deswegen habe ich meine neue Batterie bei einem Händler in der Schweiz gekauft.. im Glauben, dass die Schweizer allgemein korrekter sind.

Nach dem Einbau habe ich sie direkt über Nacht ganz geladen.

Glücklicherweise wird meine Batterie nur in Abhängigkeit von der Außentemperatur geladen. Bei eher sommerlichen Temperaturen mit 14,3/14,4V, bei winterlichen Temperaturen mit ca. 14,9V.

Die erste Batterie hat 13 Jahre gehalten.. allerdings hatte ich diese nie mit einem Ladegerät geladen.

Die neue lade ich ab und zu mal per Ladegerät auf (CTEK MXS 5.0).

Hast du keine AGM -Batterie ?? ( Ich frage wegen der niedrigeren Lade-Spannung im Sommer) :confused:

ne, ganz normale Batterie

Baujahr 2005

PS: mein Kumpel hatte ne AGM von Varta für sein 535D gekauft... hat genau 2,5 Jahre gehalten

Themenstarteram 18. November 2018 um 12:05

So, kurze Rückmeldung. Habe von gestern auf heute die Batterie mit dem CTEK MXS 5.0 geladen (AGM Programm). Als ich nach 20 std mal geschaut hab, war sie voll. Ergebnis bei 3 Grad Temperatur im Ruhezustand, gemessen mit Multimeter, 14,25 Volt. Fehlermeldung kam vom Ladegerät keine. Mal schauen, wie sich das ganze jetzt weiterhin verhält.

Das ist doch schon mal ein gutes Zeichen!

Themenstarteram 24. November 2018 um 13:57

Ich möchte mal Rückmeldung geben zum Thema. Nachdem ich letztes Wochenende ja meine Batterie vollgeladen hatte, tat sich am Dienstag der Wagen wieder schwer beim Start.

Nun stand die Karre von gestern auf heut in der Werkstatt und wurde mal zum testen abgeschlossen. Die Batterie ist unauffällig, auch die Injektoren (Werte liegen im Soll). Was jedoch auffällig war, ist, dass während dem Lauf sporadisch immer mal wieder Leistungsverluste zu verzeichnen sind. Das würde auch erklären, warum er mal wunderbar startet und dann aber wieder ne Zeit lang braucht. Fehlerspeicher war beim Meister - ebenso wie bei mir - leer.

Der Meister meinte, dass scheinbar immer mal wieder etwas zu wenig Kraftstoff eingespritzt wird und er vermutet den Niederdrucksensor, da er die Symptomatik schon bei ein paar E90 hatte.

Auf meine Frage, ob es auch am NOx Sensor liegen könnte (ich weiß, dass es damit häufig Probleme gibt), bekam ich keine wirkliche Antwort. Soweit ich weiß, startet ein defekter NOx Sensor aber das Regenerationsprogramm nicht mehr, was meiner aber noch macht (war vor 3 Wochen mal verschwefelt und nach 400km Autobahn war der Wert wieder bei 33mg).

Also vertrau ich jetzt mal drauf, dass die Symptomatik zufällig mit der neuen Batterie zusammentrifft und werde den Niederdrucksensor mal tauschen lassen und hoffen, dass dann endlich wieder Ruhe ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. E90 springt nach Batteriewechsel schlechter an