ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. E85 Umbau - speziell Startproblematik

E85 Umbau - speziell Startproblematik

Opel Omega B
Themenstarteram 5. Januar 2013 um 0:06

Hallo liebes Forum,

Steinigt mich jetzt bitte bitte nicht, wenn ich jetzt "noch" einen E85 Thread aufmache.

Es geht um die Startproblematik und der Umbau dazu.

1. Zum Kaltstarten ist ja ein Potentiometer (Poti) sehr beliebt. Nach etwas lesen habe ich sehr oft gelesen, dass die meisten einen 10kOhm Poti einbauen.

- genügen 10kOhm? Welche Temperatur deutet das Motorsteuergerät (Mstg) aus dem Wiederstand? Wäre nicht evtl. ein 20kOhm Poti besser geeignet um eine maximale Anfetzung zu erlangen?

2. an welchen Sensor wird der Poti noch mal angeschlossen beim X30xe?

3. Gibt es für den X30xe größere Einspritzdüsen? Die würden ja schon beträchtlich helfen.

4. sollte es zu drittens ein Nein als Antwort geben, gibt es ja noch die Möglichkeit der Benzindrucksteigerung... Was wäre da alles zu beachten? Evtl. eine neue Pumpe schonmal und einen einstellbaren Druckregler für die neue Pumpe. Sonst noch was?

5. habe vor einiger Zeit E85 pur getankt und habe dann bei 2000Touren reproduzierbar einen Magerlauf gehabt und eine flimmernde MKL. Wie kann ich das unterbinden? Geht das mit dem Poti noch bei Betriebstemperatur?

Hoffe ich stoße jetzt nicht auf blanke Nerven. Wenn ich mir auch nur ein oder zwei Fragen beantworten könnt, wäre das schon mal Super.

P.s. Sollte ich was grundlegendes vergessen haben oder falsch verstanden haben, so verbessert mich bitte :-)

Grüße Black Flo

P.p.s. Nur nebenbei: meiN Boschdiebst quittierte mir ein defektes SH-STG... Das ist das aus für die SH, da knapp 1000€ für ein neues STG. Gibt es da noch Notmaßnahmen um es zu retten? Wäre echt zu schade :(

Antwort bitte via PN bei der SH, um den Thread nicht irreführend zu machen.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. Mai 2013 um 16:33

Ich hab gerade eine PN bekommen... Über die Technik beim Poti-Umbau.

Wie sagt Kurt immer? Technisches gehört ins Forum!

Ich schreibe dir jetzt keine PN zurück sondern schreibe es für alle ausführlich auf.

Potenziometerumbau:

Was ist ein Potenziometer?

Ein Potenziometer (nachfolgend Poti genannt) ist ein elektrisches Widerstandsbauelement, dessen Widerstandswerte mechanisch (durch Drehen oder Verschieben) veränderbar sind.(Quelle:Wikipedia)

Hat man so ein Ding schon mal benutzt?

Ja, es ist der Lautstärkeregler am Radio ;)

Für was brauche Ich Ihn beim E85 Umbau?

Mit dem Poti wird dem Motorsteuergerät (nachfolgend MSTG genannt) eine falsche Kühlflüssigkeitstemperatur vorgegaukelt.

Soll heißen: Wir benötigen für einen Kaltstart unter Benzin schon ordentlich Benzin. Im Steuergerät ist hinterlegt bei xx°C muss ich XXcm³ Sprit einspritzen. Im Normalfall genügt das auch und der Motor springt an. Da wir aber mit E85 fahren wollen müssen wir mehr einspritzen! Dazu gaukeln wir dem MSTG eine andere Temperatur vor.

E85 hat ca. 30% weniger Energiegehalt als Super. Wenn also unter Super im MSTG folgender Wert hinterlegt ist:

20°C Kühlwassertemperatur (nachfolgend KWT genannt) - 50ccm³ Super einspritzen

müssen wir 30% mehr einspritzen, also:

20°C KWT - 65ccm³

Leider können wir nicht einfach so mehr einspritzen, also können wir an einer Variabel bei der Gleichung nichts machen. Aber an der anderen umso mehr.

die Rechnung heißt dann also:

ohne Poti: 20°C KWT - 50ccm³ (lange, lange Orgeln)

mit Poti: -10°C KWT - 65ccm³

Mit Poti kommen wir also zur gewünschten Einspritzmenge!

Das MSTG fragt die Temperatur vom Kühlmittel von einem Sensor ab, der bei niedrigerer Temperatur einen hohen Wiederstand hat und bei hohen Temperaturen einen kleinen Wiederstand zeigt. Mit dem Poti erhöhen wir den Wiederstand des Sensors und das MSTG liest einen Wert unterhalb der realen Temperatur.

Soviel zur Theorie

Der Umbau:

Ich kann euch hier lediglich über meinen Umbau berichten. Ich Übernehme selbstverständlich keine Haftung für Schäden die bei befolgen dieser Anleitung auftreten.

Material:

Handwerkliches Verständnis und Geschick

1 Potenziometer 10kOhm (10.000Ohm-damit es nicht wieder zu Verwechselungen kommt)---LINK Online Shop

Steckverbinder isoliert (wenn nicht isoliert, dann mit Isolierband gut ab isolieren)---LINK Online Shop

Multimeter

Kabel mit 0,5mm² Querschnitt

OP-Com oder ähnliches

Schere, Stein, Bier

Teil 1: Das finden der richtigen Kabel

Für alle mit einem 2.5L und 3.0L Motor ist im Anhang eine Skizze mit den passenden Kabeln. Ich habe die Skizze zu spät bekommen und habe mir mit dem Multimeter geholfen.

Wir öffnen das Sicherungsgehäuse im Motorraum und... Zündung aus, Gell ;)... bauen das MSTG aus. Dies legen wir irgendwo hin wo nichts dran kommen kann, keine Hunde, keine Kinder und schon gar nicht die Ehefrau!

Nun öffnen wir den Stecker vom MSTG. Dieser ist mit ein paar Schrauben fest. Dann sollte das bunte Innenleben schon Wackeln sobald die Schrauben hinaus sind. Jetzt wird es nur noch durch 2 kleine Metallplätchen vom Riegelmechanismus gehalten. Um das zu lösen genügt es wenn wir das Steckergehäuse etwas längs zusammen drücken und mit einem kleinen flachen Schraubenzieher etwas nachhelfen. Jetzt können wir das Steckergehäuse etwas über die restlichen Kabel nach oben schieben.

Nun geht es an den Kühlmitteltemperatursensor. Dieser wird abgezogen und wir Prüfen die Leitungen auf Durchgang bis wir beide Leitungen gefunden haben. Malt es euch am besten auf das Papier, sowie in der Skizze unten.

Jetzt nehmen wir den Stein und öffnen das Bier und denken nochmal über alles nach, den bis hierhin ist alles noch Rückgängig machbar und es entsteht kein Schaden am Kabelbaum.

Teil 2: der Einbau

Jetzt nehmt die Schere und schneidet ein Kabel durch, so dass Ihr noch sauber arbeiten könnt an den Kabelenden. Schiebt auf beide Kabel einen Steckverbinder, einmal männlich und einmal weiblich, so könnt Ihr später die Kabel wieder ohne aufwand verbinden und den Poti beim Verkauf des Autos ausbauen.

Jetzt verlängert Ihr den Kabelsatz bis in den Innenraum, dahin wo Ihr den Potenziometer haben wollt.

Ich habe Ihn unter der Armablage im FL-Modell.

Die Kabel jetzt nur noch mit dem Poti verbinden und fertig ist der Umbau.

Wenn ich wieder ans Auto gehe mach ich noch ein Foto von der Stelle wo man in den Innenraum kommt und das Kabel im Beifahrerfußraum raus kommt.

 

Es ist an und für sich kein Hexenwerk! Ihr könnt auch in eine freie Werkstatt und den "Umbau" dort machen lassen.

 

Ich hoffe das Hilft jemanden :rolleyes:

PS. Sollte etwas nicht richtig sein bitte melden!

P.S.S. die Skizze ist von Kurt Berlin

Grüße BlackFlo

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Hallo TE oder rest die Ahnung haben

kann mir jemand sagen wie man den Poti dann einstellt

danke Manfred

Themenstarteram 18. Mai 2013 um 7:44

Als 0-Stellung gilt wenn er 0 Ohm hat. Zum starten den Poti etwas aufdrehen (50-70% genügen) und nach 1 Km fährt wieder auf 0 Stellen.

Zitat:

Original geschrieben von BlackFlo

Als 0-Stellung gilt wenn er 0 Ohm hat. Zum starten den Poti etwas aufdrehen (50-70% genügen) und nach 1 Km fährt wieder auf 0 Stellen.

anke für die schnelle antwort

am 20. Mai 2013 um 13:12

Hallo also ich hab gerade den Stecker aufgemacht und die Pins gezählt... allerdings ist bei pin 45 nicht mal ein kabel?! und bei pin 30 kein blau braunes..

leider habe ich gerade auch kein Messger

ät rum fliegen.. jemand eine Idee?

Dann hast du noch die alte Simtec 56.0 und damit liegt der Sensor P30 auf Pin 5.

am 20. Mai 2013 um 15:07

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin

Dann hast du noch die alte Simtec 56.0 und damit liegt der Sensor P30 auf Pin 5.

Du bist echt der beste :) wenn du mir jetzt noch sagen kannst welchen Pins vom Poti ich nehmen muss..oder ist das egal?

Und wie kommen ich am einfachsten in den Innenraum?

mfg

Den mittleren Schleiferkontakt und einen der äußeren.

In den innenraum kommt man am besten über vorhandene Bohrungen/Kabeldurchführungen.

Beim AT auch durch die Spritzschutzabdichtung des Kupplungsgeberzylinders.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. E85 Umbau - speziell Startproblematik