ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. E46 nach Motorüberholung - Keine Fehler im Fehlerspeicher - Trotzdem MKL im Kombiinstrument - spring

E46 nach Motorüberholung - Keine Fehler im Fehlerspeicher - Trotzdem MKL im Kombiinstrument - spring

BMW 3er E46
Themenstarteram 7. Mai 2024 um 14:27

Hallo liebe Gemeinde,

Habe bei mir in der Werkstatt gerade einen e46 stehen, der mir etwas Kopfzerbrechen bereitet.

Der Motor wurde von einem angebundenen Unternehmen überholt, habe ihn wieder eingebaut und nun will er nicht starten.

Anlasser dreht, Kraftstoffpumpe läuft, Zündfunke und Kompression sind vorhanden, Einspritzdüsen machen auch ihre Arbeit (Kerzen feucht).

Beim Auslesen mit dem Bosch Tester (Esi Tronic) sind auch keine Fehler hinterlegt. Insbesondere EWS und DME sind fehlerfrei.

Dennoch zeigt er mir im Kombiinstrument die Motorkontrolleuchte nach Zündung dauerhaft an.

Bei Startversuchen klingt es so, als wolle er kommen, schafft aber maximal einen kleinen Furz und orgelt sonst weiter.

Wie so häufig wenn alles keinen Sinn ergibt, wird aktuell das Steuergerät (DME) als Fehlerquelle vermutet.

Was mich nur fuchst ist, dass es vor der Motorüberholung sauber gearbeitet hat. Das KFZ stand bis zur Rückkehr des Motors in der Werkstatthalle, also kann auch keine Feuchtigkeit oder ähnliches eine Rolle gespielt haben. Das Steuergerät weist auch keinen Grünspahn oder ähnliches an den Pins auf, sieht trocken und in Ordnung aus (ohne es geöffnet zu haben).

Es kommt heute Abend nochmal ein Kollege mit der BMW Diagnosesoftware vorbei um zu sehen ob etwas am Bosch Tester vorbeigegangen ist (sollte aber eigntl. nicht der Fall sein, zumal Steuergerät auch von Bosch).

Die Steuerzeiten müssten stimmen, da dies bei der Überholung mit gemacht wurde.

Den Kurbelwellensensor haben wir noch nicht getauscht, da dieser auch vor der Motorüberholung gearbeitet hat und wie gesagt kein Fehler im FS hinterlegt ist.

Kunde bringt noch den Zweitschlüssel vorbei aber da habe ich wenig Hoffnung (wie gesagt in der EWS steht alles auf grün/ok/freigegeben).

Nächster Schritt wäre dann wohl das Steuergerät zum überholen/klonen einzuschicken.

Hoffe hier hat jemand noch eine andere Idee/einen anderen Tip.

Beste Grüße aus dem Rhein/Main Gebiet

/Edit

Die Motorkontrolleuchte (MKL) im Kombiinstrument ist wohl zu ignorieren und geht erst aus wenn der Motor anspringt. So gerade die Rückmeldung von meinem BMW Kollegen, also den Teil bitte ignorieren.

Ähnliche Themen
3 Antworten

Ganz sicher das die Steuerzeiten stimmen?

Schon mit Startspray/Bremsreiniger nachgeholfen?

NWS nicht mit KWS verwechselt? Auch wenn das wegen anderer Stecker normal nicht geht, so habe ich es selbst schon gesehen das es einer fertig gebracht hatte. Bin aber nicht sicher ob er dann funkte.

Themenstarteram 7. Mai 2024 um 15:48

Motor springt jetzt wieder an.

Fehlerursache:

Die Kollegen, die den Motor überholt haben, haben die Magnetscheibe, die den Nockenwellensensor adaptiert vermutlich falsch herum eingesetzt...

Haben gerade den Nockenwellensensor abgestöpselt, gestartet, springt sofort an.

Nimmt dann statt den Daten vom Nockenwellensensor die Daten vom Kurbelwellensensor (das dies bei dem Modell möglich ist wusste ich nicht, hat mir gerade der Kollege von BMW eröffnet).

Besorgen jetzt einen neuen Nockenwellensensor und tauschen den morgen aus. Wenn er dann sauber läuft ist alles ok und der war, warum auch immer einfach plötzlich defekt und wurde, warum auch immer, im Fehlerspeicher nicht angezeigt.

Wenn er mit dem neuen Nockenwellensensor morgen nicht sauber anspringt und läuft, wurde in der Tat die Magnetscheibe falsch herum montiert und ich darf mit dem Motorinstandsetzer diskutieren und das ganze beheben lassen.

Nujo, immerhin muss der arme Kunde nicht noch eine Steuergerätüberholung tragen, das ist ja schon viel wert.

Beste Grüße aus dem Rhein/Main Gebiet

Themenstarteram 8. Mai 2024 um 7:09

Noch kurzer Nachtrag der Vollständigkeit halber:

Habe die Kollegen von der Motorüberholung zu Unrecht im Verdacht gehabt.

Der Nockenwellensensor war schon vor der Motorüberholung defekt, hinzu kam aber auch das der Stecker bzw. ein Kabel vom Kabelbaum des Steckers zum Nockenwellensensor verletzt war (an einer dummen Stelle, konnte man schwer erkennen).

Das führte dazu, dass der Nockenwellensensor nie im Fehlerspeicher angezeigt wurde.

Den Fehler, den ich wiederum gemacht hatte, war, dass ich nach Einbau des Motors zuerst den Fehlerspeicher gelöscht habe, bevor ich zu starten versuchte.

Dadurch hat die DME die Ersatzwerte des Kurbelwellensensors "vergessen" und dann auf die Werte vom Nockenwellensensor bestanden, der aber keine lieferte (wegen des Defekts im Kabel aber auch nicht im Fehlerspeicher auftauchte). Ergo die Verweigerung zu starten.

Hab heute morgen neuen Nockenwellensensor verbaut, das beschädigte Kabel instandgesetzt und jetzt läuft alles einwandfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. E46 nach Motorüberholung - Keine Fehler im Fehlerspeicher - Trotzdem MKL im Kombiinstrument - spring