ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 320 CDI als V6 oder doch lieber den R6?

E 320 CDI als V6 oder doch lieber den R6?

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 13. September 2019 um 18:55

Guten Abend liebe Benz Fahrer.

Ich komme aus dem BMW Lager zu euch um mal mir eure Erfahrungen anzuhören. Es soll ein w211 angeschafft werden als Diesel. Dabei kommt in erster Linie nur der 320cdi in Frage.

Die Groben Unterschiede zwischen vorMopf und Mopf sind mir bekannt, aber die Details noch nicht.

Interieur Mäßig: ist der Mopf im Vergleich leiser oder besser gedämmt ? Oder sind die großen Unterschiede hier Lenkrad/Schaltknauf (7G) ?

Exterieur: Relativ wurscht, mit AMG paket tut sich bis auf die Außenspiegel und Rückleuchten doch nicht viel. Oder sind die Mopf Xenon Scheinwerfer ggf bedeutend besser ?

Motor + Getriebe: Hier fängt das große Problem an. Fakt ist, den V6 mag ich nicht. Einen E6 Diesel sind wor aus dem BMW gewohnt. Super zu Schrauben, man kommt überall gut dran ! Der V6 ist ja dann doch viel verbauter, allein schon der Wärmetauscher *kotz*

Egal welcher es wird, er soll nicht serie Bleiben. Denn beide sind mir Leisungsmässig zu schwach. Angestrebt sind 250/260Ps, gerne mehr. Vielleicht mit Downpipe ..( Bitte keine Diskussion)

Welcher ist hierfür besser geeignet? Man findet diesbezüglich in den Mercedes Foren sehr wenig. In der BMW Abteilung bekommt man wesentlich mehr Informationen!

Zweite Frage, wie ist der Vergleich zwischen 5Gang und 7Gang Automatik. Sind die schaltzeiten sehr viel besser als beim 5G ? Wie Arbeitet die WÜK bei beiden Getrieben (Wann geht sie zu, wann bleibt sie zu?) , kann man hier ggf duech Software nachhelfen (besseres schalten, früheres schließen der Wük etc...). Wo liegt der Drehzahl Unterschied bei den Getrieben bei 120/140/160/180 ?

Welcher läuft akustisch ruhiger, V6 oder R6 ? Stimmt es das der R6 sparsamer im verbrauch ist ?

Hatte vielleicht jemand beide und kann seine Erfahrungen teilen ? Ist vielleicht sogar jemand vom E39 zum 211 gewechselt und kann einen Vergleich anstellen ?

Viele Fragen, danke fürs Lesen und für die Antworten

Mfg

Beste Antwort im Thema

Kannst dir ja die USA Dämpfung kaufen 8–16 kg mehr Dämmung verbaut um den Innenraum leiser zu machen. Die direktere Lenkung kam später. Es wurde 10% mehr Lenkung bei gleichbleibendem Lenkeinschlag eingebracht.

Da jeder zweite Satz aber „bei meinem BMW ist es so und so“ kommt, würde ich sagen der 211er ist nichts für dich. Austro–Diesel hat hier auch gute Arbeit geleistet. Danke dafür.

Wir haben noch andere Mitglieder hier im Forum die auch grundsätzlich alles mit ihren BMWs vergleichen und man liest es doch sehr raus dass sie eher Münchner als Stuttgarter fahren (wollen).

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten
Themenstarteram 15. September 2019 um 18:24

Probefahren wäre wahrscheinlich das Beste. Allerdings dauert das noch etwas bis die Sache „ernst“ wird. Probefahrttourist bin ich nicht. Daher hab ich mal den Thread hier aufgemacht um meine Neugier zu füttern.

Ich möchte halt ein Auto fahren was stabil auf der Strasse liegt und das Gefühl einer „Burg“ mit sich bringt. Womöglich wäre hier eine S Klasse passender, ist mir aber definitiv von den Ausmaßen her im Alltag zu groß.

Dabei wäre mir rein Theoretisch als 211er ein Mopf am Liebsten, Avantgarde mit Sportpaket ist schon sehr hübsch. Der V6 gefällt mir ansich auch sehr gut vom Klang und Laufverhalten her. Sobald man aber die Abdeckung abmacht wird mir etwas übel :D

Ich habe vorher ja kurz angesprochen gehabt das ich mal einen 320Cdi gefahren bin als R6, der war bei bei dem Betrieb in Oberhausen (?) wo jährlich die GetriebeÖl wechsel Aktion läuft. Dort hat dad besagte Fahrzeug einen Getriebe Öl Wechsel bekommen und Gleichzeitig eine Kennfeldoptimierung. Der Besitzer war begeistert von dem Unterschied. Mit der Optimierung bin ich das Auto leider nur 5Km oder sogar weniger gefahren. Ich hatte das Gefühl das dass Getriebe ebenfalls direkter geworden ist, also dieser Gummiband Effekt war sehr wenig, die Beschleunigung war ähnlich wie bei einem Schalter.

Lag das am Öl Wechsel oder kann man da in der Richtung auch was anpassen/optimieren?

Themenstarteram 19. September 2019 um 7:13

Keiner mehr der mir eine Antwort geben kann :)

Der Gummibandeffekt bleibt trotz Optimierung erhalten. Allerdings nimmt man das nicht mehr so wahr, weil man Pipi in den Auge hat, wenn der Wagen plötzlich schneller als vorher ist.

Selbstverständlich lohnt sich in vielen Fällen eine Spülung. Manche Kleinigkeiten sind dann erst einmal weg, kommen aber wieder. Denn eine Spülung repariert nicht, sie verzögert nur. Wenn es einen mechanischen Defekt an einem Getriebe gibt, hilft weder Ölwechsel noch Spülung. Kaputt ist kaputt.

Bezüglich deiner Neugier zu den Drehzahlen kann ich dir etwas helfen. Ansonsten einfach in google BMW Getriebeübersetzung Rechner eingeben und glaube der erste Link war das.

Getriebe und Differential Übersetzungen findest du auf Auto Motor Sport.

 

Zum Tuning kann ich dir beim OM642 sagen.

-Nur mit software sind 270Ps und 700Nm möglich.

Was man machen kann ist das felxrohr von Mercedes einbauen um den Dpf zu entfernen und beim Kat weiß ich nicht genau aber denke mal ausbauen und diesen Leeren ist kein Problem.

Wie viel Leistung das bringt weiß ich nicht.

- Eine weitere Möglichkeit ist ein Turbolader Upgrade mit dem soll bis zu 350Ps möglich sein laut Verkäufer und manche tuner.

 

Zum 7G tronic ja da kann man auch Software technisch was machen bin ich der meinung hatte mal nämlich etwas im Internet gefunden.

 

Das wären so die Dinge Thema Leistungssteigerung.

Mercedes W211 OM642 7G Getriebeuebersetzung.jpg
Themenstarteram 19. September 2019 um 20:36

270Ps und 700Nm per Software hören sich eigentlich schon ganz gut an. Vorallem das Drehmoment ist schön großzügig. Der sollte auch vollbeladen gut voran kommen.

DPF kann man weg machen, KAT würde ich nicht empfehlen, das stinkt und raucht schon ganz gut...

Sind die oben genannten werte mit DPF oder ohne?

Weisst du mehr bezüglich dem „Getriebe Update“?

 

Edit:

ich halte übrigens 260Ps und 600Nm für realistisch mit Software. 700Nm hören sich schön heftig an. Irgendwelche Beispiele oder Messungen ?

Was sind das für Kindereien, kauf dir doch gleich den Motor, der zu dir passt.

Allein das Gequatsche mit den "Nm", das sagt ohne Kenntnis der entsprechenden Übersetzung bis zur Hinterachse und dem Drehmonent/Drehzahlverlauf überhaupt nichts aus, klingt nur auf dem Papier oder am Stammtisch gut. Wenn zB der Ottomotor 30% höher dreht darf er auch genauso weniger Nm haben und es kommt das selbe an der Hinterachse an. Bla, bla, bla.n Wichtig ist die Leistung und die Fahrbarkeit (also der Bums von unten raus).

Der OM642 hat Serie 224 PS, sicher läuft er problemlos mit gut 10% mehr, aber diese extremen Zahlen sind nicht ohne beschleunigtem Verschleiß zu erwarten. Der OM642 LS im 212er hat mehr zu bieten und das nicht ohne Grund.

Dazu das DPF ausbauen/auscodieren etc., es lebe der Fortschritt. Wollt ihr alle wieder in stinkenden Städten leben und an Lungenproblemen sterben? Rasse hat es, ein altes Auto in Würde, als möglichst unverbastelt und in bestem Zustand zu fahren.

Das Bild was ich hochgeladen habe hat rein gar nichts mit einer Leistungssteigerung zu tun.

Es bezieht sich einfach auf seine Frage welche Drehzahl bei 120/140/160/180kmh. Es ist einfach eine Tabelle die zeigt bei welchem Gang und Drehzahl man welche Geschwindigkeit fährt. Dafür brauchst du auch nicht das Auto. Im Internet findet man die benötigten Daten.

 

Zum Rest er wollte einfach wissen was möglich ist und das alles findet man sowieso auch im Internet.

Themenstarteram 20. September 2019 um 7:37

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 19. September 2019 um 22:45:19 Uhr:

Was sind das für Kindereien, kauf dir doch gleich den Motor, der zu dir passt.

Allein das Gequatsche mit den "Nm", das sagt ohne Kenntnis der entsprechenden Übersetzung bis zur Hinterachse und dem Drehmonent/Drehzahlverlauf überhaupt nichts aus, klingt nur auf dem Papier oder am Stammtisch gut. Wenn zB der Ottomotor 30% höher dreht darf er auch genauso weniger Nm haben und es kommt das selbe an der Hinterachse an. Bla, bla, bla.n Wichtig ist die Leistung und die Fahrbarkeit (also der Bums von unten raus).

Der OM642 hat Serie 224 PS, sicher läuft er problemlos mit gut 10% mehr, aber diese extremen Zahlen sind nicht ohne beschleunigtem Verschleiß zu erwarten. Der OM642 LS im 212er hat mehr zu bieten und das nicht ohne Grund.

Dazu das DPF ausbauen/auscodieren etc., es lebe der Fortschritt. Wollt ihr alle wieder in stinkenden Städten leben und an Lungenproblemen sterben? Rasse hat es, ein altes Auto in Würde, als möglichst unverbastelt und in bestem Zustand zu fahren.

Naja, ich gehe jetzt einfach mal davon aus das der Drehmoment verlauf vei entsprechender Software oder bspw bei einer Carlsson Box in Ordnung ist. Natürlich bringt ein hohes Drehmoment nichts wenn es nur ein kurzer Peak wert ist.

Dpf entfernen ist ne andere Sache, muss nicht sein. Fakt ist, das es dem Wagen nicht gut tut. Das ist aber egal tut jetzt nichts zur Sache.

Ich sehe dem Optimieren gut entgegen, es kommt win ganz anderes Auto zum Vorschein. So eine Optimierung nutzt man ja auch nicht aus, man fährt zu 95% quasi wie ohne.

Eins vorab: Der V6 CDI im W211 hat nach einer guten(!) Software im besten Fall 260-265 PS und 600 Nm und niemals 700 Nm.

Da du von E39 kommst, wird der W211 in nahezu allen Punkte besser sein. Mein erstes Auto war ein E39 540i und ich kenne die ganz gut...

Zum Thema Motor:

Den V6 solltest du lieber nicht tunen, weil die selbst im Serienzustand bei Dauervolllast Probleme mit den Krümmer haben.

Der R6 hat zwar mit Software rund 240 PS, aber für Leute die auf Leistung stehen, ist es nicht wirklich das Richtige.

Der 5G Automatik schaltet tendenziell etwas sanfter und arbeitet mit dem Wandler etwas länger. Dafür ist es aber ein „Opa-Getriebe“ und für meinen Geschmack deutlich zu kurz übersetzt.

Der R6 CDI dreht bei 100 km/h stolze 2.000 U/min. Das kann Heute selbst ein Polo besser.

Beim V6 sind es bei gleicher Drehzahl gleich 30 kmh mehr, was sehr viel angenehmer ist.

Vorallem wenn man öfters Langstrecke mit hoher Geschwindigkeit fährt.

OT:

Warum muss es unbedingt ein Diesel sein?

Ein LPG 500er mit 94 Liter Radmulde Tank und ~8€ Verbrauch auf 100 km bei rund 400 PS ist doch um einiges angenehmer.

Kostet unterm Strich nicht mehr und macht in jeder Hinsicht mehr Spaß.

PS:

Wenn du unbedingt einen starken und sportlichen Diesel willst, dann bleib bei BMW und nimm ein E60 oder noch besser den F10 mit N57 Motor. Die kann man dann auch ordentlich tunen.

Ich habe parallel zu meinem 500er einen 330d N57 mit Upgrade Lader etc. Das Teil hat rund 450 PS sowie 900 Nm. Da kommt selbst ein W211 E63 nicht ansatzweise vorbei.

Nur ein gut getunter E55 hat die Nase vorn :D

Themenstarteram 24. September 2019 um 18:50

Interessante Antwort. Wie gesagt es geht mir nicht um die Sportlichkeit, nicht darin um in der Kurve zu liegen oder das letzte aus dem Wagen zu holen.

Ich will ein gemütliches und ruhiges Auto.

Am Wochenende saß ich beim kollegen im E500, krass wie weich die Sitze im W211 sind im Vergleich zu den Sportsitzen im E39. Die sind dahingegen bretthart.

Vom Platzangebot im Front Bereich ist das Gefühlt kein Großer Unterschied. Man fühlt sich aber sehr wohl drin, alles geordnet

Ein 211er ist ein Gleiter, der gelassen macht. Alles, was die 5/ 7G zu langsam macht, kann ich durch rechtzeitiges händisches Eingreifen korrigieren. Mit Airmatic himmlisches, geschmeidiges Nachfedern oder straffes Fahrwerk - je nach Geschmack. Jeder 500er hat Airmatic, also konntest du auch das geniessen. Es macht einfach keinen Sinn, einen BMW, Audi oder DB zu vergleichen - die Firmenphilosophien sind einfach zu unterschiedlich. Komme selber aus der Audi Ecke, wollte eigentlich auch wieder einen Audi und bin glücklich, bei DB gelandet zu sein. Gemütlich ruhig -----> DB (und mit dem richtigen Motor ist die Kiste auch schnell :) ), ----> auf "Krawall gebürstet" die Mitbewerber. Ich bereue den Umstieg nicht im Ansatz - im Gegenteil: es erstaunt mich immer wieder, was so ein alter Daimler für eine Außenwirkung hat, die erreicht kein Audi/ BMW.

Such Dir einen schicken schönen 211er, Reparaturen fallen bei allen alten Autos an.

Und jetzt eine persönliche Meinung (egal welche Marke): kaufe ich ein Auto der Oberklasse, sollte auch Oberklasse Ausstattung vorhanden sein ----> niemals wieder ohne Abstandstempomat, elektr. Sitzverstellung, Sitzbelüftung usw. usf. --> wer das einmal hatte, versteht nicht, wie man früher ohne diese Dinge auskommen konnte :)

P.S. und die Frage R6 oder V6 ist einfach zu beantworten ---> V8 :D:D

Kann man alles noch nachrüsten @juri.gagarin :D

Themenstarteram 25. September 2019 um 11:51

Zitat:

@juri.gagarin schrieb am 24. September 2019 um 22:43:16 Uhr:

Ein 211er ist ein Gleiter, der gelassen macht. Alles, was die 5/ 7G zu langsam macht, kann ich durch rechtzeitiges händisches Eingreifen korrigieren. Mit Airmatic himmlisches, geschmeidiges Nachfedern oder straffes Fahrwerk - je nach Geschmack. Jeder 500er hat Airmatic, also konntest du auch das geniessen. Es macht einfach keinen Sinn, einen BMW, Audi oder DB zu vergleichen - die Firmenphilosophien sind einfach zu unterschiedlich. Komme selber aus der Audi Ecke, wollte eigentlich auch wieder einen Audi und bin glücklich, bei DB gelandet zu sein. Gemütlich ruhig -----> DB (und mit dem richtigen Motor ist die Kiste auch schnell :) ), ----> auf "Krawall gebürstet" die Mitbewerber. Ich bereue den Umstieg nicht im Ansatz - im Gegenteil: es erstaunt mich immer wieder, was so ein alter Daimler für eine Außenwirkung hat, die erreicht kein Audi/ BMW.

Such Dir einen schicken schönen 211er, Reparaturen fallen bei allen alten Autos an.

Und jetzt eine persönliche Meinung (egal welche Marke): kaufe ich ein Auto der Oberklasse, sollte auch Oberklasse Ausstattung vorhanden sein ----> niemals wieder ohne Abstandstempomat, elektr. Sitzverstellung, Sitzbelüftung usw. usf. --> wer das einmal hatte, versteht nicht, wie man früher ohne diese Dinge auskommen konnte :)

P.S. und die Frage R6 oder V6 ist einfach zu beantworten ---> V8 :D:D

Ich habe auch mal einen E60 gehabt als V8, ich fand den auch sehr angenehm. Ruhig und wie ich fand auch sehr gemütlich. Unser F10 aktuell ist vom feeling her allerdings was ganz anderes, bei dem F10 hat man nicht mehr das Gefühl das es ein BMW ist. Der E39 und E60 sind vom Gefühle her bspw miteinander zu vergleichen bzw doch schon ähnlich.

Diese Gleitet Atmosphäre ist eben das was ich suche, ich will aber auch noch bei 180 gleiten können.

Zur Austattung: Je mehr desto besser, sehe ich auch so. Die von dir angesprochenen Merkmale habe ich auch schon genießen dürfen. Alles schön und gut. Wenn man allerdings nach einem min 10 Jahre alten Wagen sucht, muss man evtl Abstriche machen - zumal so ein Abstandhaltender Tempomat bei einem w211 doch relativ selten war (oder?).

Zum Thema V8 mit LPG: Ja, geile Sache keine Frage. Ich hab da aber keine Lust ein Auto zu finden welches zu mir passt und dann auch noch eine ordentlich eingebaute LPG Anlage hat. Muss man sich mal vorstellen, wie bereits gesagt mindestens 10 Jahre alt, dann setzt man sich persönliche x beliebige Kriterien. Man sucht hier ja schon quasi die Nadel im Heuhaufen möchte aber noch das gewisse etwas haben... Wenn man Pech hat stehen hier und da dann irgendwelche Schläuche im weg wenn man schraubt... letztens erst an einem 650i die Ventildeckeldichtungen erneuert, mit LPG. War ein Kampf, lag viel im weg, die Leitungen der Injektoren gingen teilweise zu Bruch etc... gibt auch Ausnahmen... will ich keine Debatte beginnen.

Im übrigen bin ich der Meinung das es auf dem Markt gepflegtere Gebrauchte bei Mercedes gibt als wie zb Bmws, mag am der Nutzergruppe liegen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 320 CDI als V6 oder doch lieber den R6?