ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 200K, Generator kaputt, üble Geräusche: welchen Ersatz?

E 200K, Generator kaputt, üble Geräusche: welchen Ersatz?

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 22. Juli 2017 um 13:12

Heute morgen wollte ich mit den Kids zum schwimmen. Also alle in den T und los gehts.

Ja denkste. Beim Anlassen gab es schon so komische knack/knirsch Geräusche. Nach 10 Metern war mir das dann doch zu laut - so kannte ich meinen T nicht. Also raus und Haube auf. So wie es sich anhört macht die Lichtmaschine sehr laute Geräusche und das Auto Quittiert mir das mit Roten Batteriesymbol und Werkstatt aufsuchen, gleichzeitig auch die Abschaltung der Komfortsysteme. (hat meine Nacktschnecke eh fast nix von :D )

1. Wie aufwändig ist es die selber zu tauschen - gibts da eine Anleitung ? Ist da was zu Programmieren ? Batterien abklemmen etc ?

2. Welchen Generator muss ich nehmen ? Angeblich ist bei mir eine stärkere Ausführung verbaut ?!? (S211 200k BJ 2005 Vormopf)

3. Neuteil zwingend nötig oder Generalüberholt ? 17 Jahre alt der Wagen...

 

4. Kann man damit nun noch fahren ?(SBC) Also ggf. Batterie vorne und hinten voll Laden und dann zur Werkstatt ?

Ich bin für jede Hilfreiche Antwort dankbar !!

Gruß

Alex

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 27. Juli 2017 um 15:59

So, um das hier auch abzuschließen. Lichtmaschine ist raus, die neue Originale von Bosch ist identisch mit der von Daimler und werkelt seit eben leise im Motorraum. Habe jetzt bei ca 2500u/min auch 14,2 V im Ki , das hat die alte garnicht mehr geschafft. Aufgefallen ist ein leichtes Spiel in der Welle der alten Lichtmaschine, die neue hat da garnix.

Das gamze hat so 1 1/2 Std. gedauert und ist locker machbar.

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe :)

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

@Carados schrieb am 23. Juli 2017 um 12:27:10 Uhr:

So Neuigkeiten :

Habe mir im Ki die Voltzahl anzeigen lassen. Die lag anfangs so bei 13,7V . Dann habe ich mal alles so belastet (Gebläse,Licht etc.) und das Geräusch wurde immer lauter. Irgendwann war es sehr laut und ich hatte nur noch 12V im Ki und Rote Fehlermeldung Batterie Werkstatt aufsuchen.

Dazu noch diese Geräusche aus der Lichtmaschine.....

https://youtu.be/-f-UYl6BGIQ

12V finde ich dann schon etwas niedrig. War das bei LL? (Aber auch da wäre das m.E etwas niedrig.)

Vielleicht stimmt auch etwas mit der Steuerleitung zum Generator nicht (COM-Datensignal), sodaß der Regler im "Notlauf" läuft und selber regelt.

 

Sicher ist Dein Generator nicht defekt (der Regler vielleicht).

Kenne aber auch nicht die genauen Effekte, wenn der Freilauf beginnt, völlig fest zu gehen, und der Generator dadürch vielleicht ganz ruckig läuft. Wer weiß, was noch ist. Vielleicht ist ja der Riemenspanner auch hinüber? Muß man sich alles mal ansehen.

 

Harry

Zitat:

@chruetters schrieb am 22. Juli 2017 um 15:34:03 Uhr:

Kann man selber wechseln. Du brauchst aber mind. zwei Auffahrrampen. Besser eine Grube oder Bühne (Mietwerkstatt). Wenn Du deine FIN zur Hand hast, können dir gewisse Personen sagen, welche LiMa verbaut ist. Sie werden sich mit Sicherheit bald hier melden :-)

Wenn bei dir nur der Freilauf defekt ist, kannst du den auch einzeln wechseln. Da brauchst du keine komplette LiMa wechseln.

Wenn die Akku's geladen sind kannst du damit tagsüber noch bis zur nächsten Werkstatt, sofern diese nicht 5km entfernt ist. Besser auf einem Hänger und los geht's. Wie gesagt, kann man auch zu Hause vor der Tür selber wechseln. Hast du denn mal unter die Haube geschaut? Ist es wirklich die LiMa? Nimm den Riemen in jedem Fall ganz ab, Achtung keine Servolenkung mehr!

Zu spät. Da hätte er mal auf mich gewartet. Mit dem Gesparten wäre er in Urlaub gefahren ;)

Themenstarteram 24. Juli 2017 um 7:22

Ich bin ja nicht ganz blöde :D.

Das ich mein Werkzeug zum Auto nehmen muss ist mir schon klar. Wegen den Schrauben hab ich nur gefragt weil das kein Torx ist sondern wohl irgendeine Spezialschraube für die ich das passende Werkzeug holen muss ist. Wäre halt praktisch wenn jemand gesagt nimm das und es passt.

 

Also nochmal zu genauen Ablauf, Ki zeigt beim Leerlauf 13,7V an. Lichtmaschine wird immer lauter Ki zeigt nur noch 12V an und es gibt Meldungen ala Komfortfunktion weg, Batterie Werkstatt aufsuchen.

Wenn man am Generator horcht hört man richtig wie in dem Teil mächtig irgendwas herumscharbt/krazt.

Also hört sich ungesund an. Mein Vater hat das gleiche Modell da hört man an Lichtmaschine bei abhorchen fast nix.

Da bin ich jetzt erstmal schmerzfrei, ich wechsel die aus und habe Ruhe. Keine Angst in den Urlaub kann ich wohl aich noch :D ;)

Aber schonmal vielen Dank für Eure hilfe, das hat schon viel gebracht. :)

Hast Du denn nun endlich den Freilauf geprüft? Ist 'ne 5-Min.-Sache.

Werkzeug:

Befestigung am Motor: Sechskant oder Außentorx (weiß ich nicht mehr, eins von beiden).

 

Harry

Themenstarteram 24. Juli 2017 um 19:32

Am Freitag gehe ich das an. Wenn ich das richtig sehe muss ich so ein paar sachen demontieren um den Riemenspanner zu erreichen.

Nur das flexible Luftansaugrohr. Erst am LuFi ausklipsen, dann an der Front.

Vorsicht, daß Du es nicht zerbrichst. In dem Alter hält der Kleber die Stoffbahnen kaum noch zusammen.

 

Harry

Themenstarteram 25. Juli 2017 um 14:38

So, um Harry und andere hier noch ein bischen bei Laune zu halten , hab ich noch kurze Fragen.

Ich habe eben schonmal den Kram der im weg ist weggeschraubt. :)

Was davon ist jetzt der Riemenspanner und wie entspanne ich den Riemen. Ich glaube es ist der in der Mitte unten und ich würde da jetzt den Torx mit knarre ansetzen und die Rolle zur Seite drehen ? Richtig ?

 

Und als 2. War da in diesem Ansaugrohr etwas öliges - nicht viel aber vorhanden. Schlimm oder normal ?

20170725-161030
20170725-161221

Beim M113K ist es eine 17er Nuss um den Spanner wegzuklappen. Mit einem Nagel oder Imbusschlüssel durch das Loch bleibt er in der umgelegten Stellung.

OMG, Du erkennst nichtmal einen Riemenspanner... Vielleicht jemanden beauftragen?

Der Spanner ist der (bewegliche) Arm bzw. Gußteil mit der kleineren Rolle (die zwischen KW-Scheibe und LL-Kompressor-Riemenscheibe).

In dem Gußteil ist ein großes innentorx-förmiges Loch, an welchem man den Arm hebelt, es ist nicht der Außentorx der Schraube der Spannrolle gemeint.

(Manche Spannarme haben auch ein Sechskant-Loch oder einen eingegossenen Sechskantkopf.)

 

Harry

Themenstarteram 26. Juli 2017 um 10:02

Danke Harry , habs erkannt und verstanden.

Bin auch Handwerker , allerdings ganz andere Richtung. Ich frag lieber einmal mehr um sicher zu gehen.

Wäre noch die Frage ob in diesem Rohr ein leichter Ölfilm normal wäre...

Themenstarteram 26. Juli 2017 um 16:08

Riemen ist ab, hatte also schon den Spanner richtig erkannt , mit nem kleinen spiegel wusste ich dann auch wo der 60'iger Torx dran muss. Tja, leider ist Freilauf der Lichtmaschine i.O. Aber morgen kommt die neue Lichtmaschine und dann sehe ich weiter :)

Ja, ohne Riemen ist der Freilauf noch leichter zu testen.

 

Ol im Schalldämpfer-Rohr: Bei mir war schon ein wenig Öl drin. Auch bei anderen M271ern liest man die Frage öfter.

Ich denke, das Öl ist normal. Es dürfte aus der Ventilhehäuseentlüftung kommen.

Ich hatte es bei mir vor der Reparatur der Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche (Teillastentlüftung) und der Spülung des Ventildeckels (integrierter Ölabscheider) gesehen. Nach der Reparatur vor ca. 3 Jahren habe ich nicht wieder reingesehen.

Keine Ahnung, wie sehr die Druckverhältnisse mit defekten Entlüftungsschläuchen sich ändern und mehr Öldampfrausdrücken verursachen, oder ob der Ölabscheider zu verschlammt war (kann man innen im Ventildeckel nicht sehen). Auf jeden Fall hatte mein Motor innen (Ventilgehäuse und Steuergehäuse oben) einiges an Ölschlammablagerungen, vermutlich durch zu lange Ölwechselintervalle und viel Kurzstrecke (zumindest bei mir).

 

Harry

Themenstarteram 27. Juli 2017 um 15:59

So, um das hier auch abzuschließen. Lichtmaschine ist raus, die neue Originale von Bosch ist identisch mit der von Daimler und werkelt seit eben leise im Motorraum. Habe jetzt bei ca 2500u/min auch 14,2 V im Ki , das hat die alte garnicht mehr geschafft. Aufgefallen ist ein leichtes Spiel in der Welle der alten Lichtmaschine, die neue hat da garnix.

Das gamze hat so 1 1/2 Std. gedauert und ist locker machbar.

Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E 200K, Generator kaputt, üble Geräusche: welchen Ersatz?