ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Dynamischer wischender Blinker A6 4f Facelift

Dynamischer wischender Blinker A6 4f Facelift

Audi A6 C6/4F Allroad
Themenstarteram 9. Juli 2015 um 10:03

Hallo Gemeinde,

Bin da bei YOU TUBE auf so eine ganz neue Sache gestoßen...https://www.youtube.com/watch?v=yrjwiE2s0Lg

Ich muss das umbedingt auch haben, hat gemand einen Plan wie das funktionieren kann?

Danke für eure Antworten!!!

Beste Antwort im Thema

Interessant dass es schon einen Thread zu meinem kleinen Projekt gibt :-)

Erstmal vorab: Es ist richtig dass dieser Umbau eine Einzelabnahme erfordert. Es war auch nicht das Ziel damit wild in der Gegend rumzudüsen.

Es ist so, dass ich es bauen wollte, weil mich das Projekt von der Komplexität einfach mitgerissen hat. Alle die jetzt der Meinung sind, dass er das mit einem einfachen Mikrocontroller bauen kann: Dann los!

Nein es ist etwas aufwändiger (zumindest wenn man es schön machen will), da hier nicht einfache 5mm LEDs verbaut wurden sondern 6 High-Power LEDs, inkl. Leistungsstufe, etc...

Ein weiteres Problem: Ohne spezielle Maßnahmen würde die Lampenkontrolle 2 defekte Blinkerbirnen und 2 mal defektes TFL melden. Das funktioniert auch zuverlässig.

Nächster Punkt: Ein etwas durchdachteres Verfahren um auf das tatsächliche blinken zu triggern und nicht auf den Lampenprüfimpuls vom BCM (ILM)

Nächster Punkt die Optik: Die zusätzlichen LEDs müssen so integriert werden, dass sie wie die TFL-LEDs möglichst im Brennpunkt der Reflektoren sitzen. Genauso wollte ich natürlich die selbe Abstrahlcharakteristik (Leuchtdichte in versch. Raumwinkeln) wie bei der originalen Birne erreichen.

Nächster Punkt: zuverlässige Rückfallebene auf Originalblinker, wenn das Stg einen Defekt bekommt und Umschaltmöglichkeit zw. beiden Blinkern.

Die Software dafür ist gute 9k groß geworden und hat auch rudimentäre Diagnosefunktionen (stand-alone, nicht im Bordnetz integriert)

Die Liste geht noch um einiges weiter, aber allen Kritikern sei gesagt, dass die Scheinwerfer draußen im Originalmodus betrieben werden und wie beschrieben eine Umschaltmöglichkeit auf die Zusatzfunktion haben.

Viele Grüße alle Zusammen

198 weitere Antworten
Ähnliche Themen
198 Antworten
am 23. August 2015 um 22:24

Ich habe auch einen VFL, und trotzdem die FL-SW drin ;-) deswegen wird bei meinem Projekt auch erst ein dimmen des TFL stattfinden, was der FL ja von selbst macht.

Meine Architektur basiert lustiger Weise auch auf Arduino, unabhängig von deinem Projekt. Jedoch wird nur der Prozessor Verwendung finden, welcher das Programm abspielt, da ich somit die boot-time und andere Schwächen wie 20mA pro Ausgang des Arduino umgehe. Ein zweiter Prozessor überwacht dabei den ersten in einer Schleife, ob dieser noch aktiv ist. Bei Ausfall greift Prozessor 2 und ersetzt dabei vollständig Prozessor 1. Vermutlich wird ein Relais die dritte Brücke sein, die bei Ausfall von Prozessor 2 die Standard-Blinker wieder aktiviert.

Wie du vielleicht schon merkst ist vieles noch in der Theorie, aber entwickelt sich mit viel Hirnschmalz in Zusammenarbeit mit einem Kollegen.

Da mein Projekt nicht nur im A6 sondern auch im A5 Verwendung finden soll, werde ich sicher die CAN-IDs brauchen oder hat der auch noch den altmodischen Blinker?

Du sagst du hast den Blinker bzw. die Signale ausgelesen? Wie unterscheidet dein STG das Signal von Blinken und Aufschliessen? Oder Abschliessen?

Mein Ansatz: Die aufwändigere Lösung ist eine Abfrage von SW-Links und SW-rechts zu machen! Wenn beide ein "true" geben (beide Seiten Blinker an), soll ein Aufschliess-Programm 2x abspielen...

Danke!

Beste Grüße

@Ric-777

Hört sich schon mal interessant an, obwohl sich mir einige Fragen noch stellen.

Baust du nur ein Steuergerät (was irgendwo im Auto sitzt) und hast dann diskrete Leitungen zu den Scheinwerfern? Wenn ja würde das einen extremen Kabelwust bedeuten.

Warum willst du mit Prozessor 2 den ersten nicht einfach neustarten? Also ein klassisches Watchdog-Prinzip?

So musst du beides parallel verdrahten.

Wenn du es nicht mega aufwändig gestalten willst, brauchst du keine CAN-IDs.

Beim aufsperren (gleichbedeutend mit Prozessorstart) steuert meiner das 'Initialblinken' an und beim zusperren wird nochmal normal geblinkt.

Da der B8 weitestgehend eine eher kleine Evolution der C6-Technik ist und es kostentechnisch wenig Sinn macht, bin ich mir zu 99% sicher dass der A5 genauso gesteuert wird, wie der A6.

Bin mir sogar sicher dass der C7 VFL noch genauso arbeitet.

Zu deinem letzten Punkt: Also läuft das 'Aufschliessprogramm' auch immer beim Warnblinken ;)

Kleiner Tipp: bau ein kleines Delay ein wenn einer true ist, um zu warten ob der andere true wird. Da das Warnblinken links-rechts einen kleinen Zeitversatz hat ;)

@audi-a6-v6-4f

Jo, die gibt es, siehe pn.

am 28. August 2015 um 9:35

Moin Moikus,

Du hast Recht mit dem watch-dog prinzip, daran hatte ich noch nicht gedacht.

Initialstart würde aber bedeuten, dass dein Blinker erst nach dem Boot verfügbar ist?

Das aufschließen wäre optisch aldo erst später sichtbar? Oder hast du eine andere stromquelle als startvorgang angezapft?

Ich habe gestern zum test einen A5-Scheinwerfer zerlegt... Holla die waldfee... Die hersteller haben es gut gemeint. Ohne diverse "schäden" zu verursachen ist es kaum möglich den zu öffnen! Jedenfalls habe ich zum testen nun das LED-Schwert aufm tisch liegen :)

Hast du deine scheinwerfer auch heiss "geschnitten"? Oder wie kamst du an das innere?

Ich will pro scheinwerfer übrigens ein STG bauen, keine große Kabelage...

Gruß

Themenstarteram 30. August 2015 um 21:21

Hallo,

wo nimmt man den die Spannungsversorgung für den Arduino her, und wo kann man ihn unter bringen?

Ich habe echt großen Respekt vor euch beiden!!! Hammer Leistung!!!

Gruß

Marvin

am 30. August 2015 um 23:06

Naja, die versorgung kannst du ja praktisch im scheinwerfer entnehmen. Andernfalls musst du ggf ein relais mit dauerplus anzapfen, der controller zieht zwar nur wenig ruhestrom, trotzdem läufst du gefahr, dass deine batterie schlapp macht wenn sie schwach ist. Wenn man den controller via aufschliessimpuls starten lässt musst du die bootzeit bedenken die er hat bevor er jegliches programm abspielen kann. Und den Controller möglichst innerhalb des scheinwerfers platzieren, dadurch wäre er keiner witterung ausgesetzt.

Der arduino selbst ist ohne weiteres NICHT in der lage ausreichend strom für akzeptable ausleuchtung zu liefern, da nur 20mA pro Ausgang verfügbar sind. Das bringt eine normale led zum leuchten aber eine 1W led läuft damit, wenn überhaupt, nur sehr mager!

Mach dir bitte sehr viel mehr gedanken zur logik, programmierung, verschiedenen zuständen von blinker und TFL usw bevor du an das projekt gehst. Die stromzufuhr ist das kleinste problem. Ich möchte damit deine mögliche kompetenz keinesfalls in frage stellen. Nur auf wichtigere (komplexe) dinge hinweisen ;-)

Gruß

Zitat:

@Ric-777 schrieb am 28. August 2015 um 11:35:31 Uhr:

Initialstart würde aber bedeuten, dass dein Blinker erst nach dem Boot verfügbar ist?

Das aufschließen wäre optisch aldo erst später sichtbar? Oder hast du eine andere stromquelle als startvorgang angezapft?

Genau richtig. Da der Arduino aber ca. 1s Bootzeit hat (ohne Bootloader) ist das nicht weiter schlimm.

Beim einschalten des TFLs bootet der Arduino, da er an der Stromversorgung vom TFL hängt. Gleichzeitig würde der A6 'normal' blinken. Das wird vom Arduino aber unterdrückt.

Nachdem das TFL dann ca. 1-2s an ist (Bootzeit + kleines Delay (schaut besser aus)) schaltet der Arduino das TFL aus und lässt das Initialblinken laufen.

Zitat:

Ich habe gestern zum test einen A5-Scheinwerfer zerlegt... Holla die waldfee... Die hersteller haben es gut gemeint. Ohne diverse "schäden" zu verursachen ist es kaum möglich den zu öffnen! Jedenfalls habe ich zum testen nun das LED-Schwert aufm tisch liegen :)

Hast du deine scheinwerfer auch heiss "geschnitten"? Oder wie kamst du an das innere?

Ich will pro scheinwerfer übrigens ein STG bauen, keine große Kabelage...

Gruß

Ich hab die Sw von nem Kollegen aufschneiden lassen der mehr Ahnung hat^^ Aber ja, die sind brutal gut zu gemacht.

Mein STG sitzt auch im Scheinwerfer. Ist der einzig sinnvollte Ort, da man es eh im Sw vernetzen muss und man dort auch kein Stress bzgl Witterung hat.

Zitat:

Der arduino selbst ist ohne weiteres NICHT in der lage ausreichend strom für akzeptable ausleuchtung zu liefern, da nur 20mA pro Ausgang verfügbar sind. Das bringt eine normale led zum leuchten aber eine 1W led läuft damit, wenn überhaupt, nur sehr mager!

right

Zitat:

Mach dir bitte sehr viel mehr gedanken zur logik, programmierung, verschiedenen zuständen von blinker und TFL usw bevor du an das projekt gehst. Die stromzufuhr ist das kleinste problem. Ich möchte damit deine mögliche kompetenz keinesfalls in frage stellen. Nur auf wichtigere (komplexe) dinge hinweisen ;-)

right

Bin zur Zeit am überlegen das STG zu überarbeiten. Ist irgendwie immer so, dass wenn man fertig ist, einem wieder ein paar Kleinigkeiten auffallen, die man schöner machen könnte :)

am 31. August 2015 um 21:08

Was würdest du schöner machen wenn ich fragen darf :D dann könnte ich das berücksichtigen.

Wie hat dein kollege das gemacht? Ofentechnik? Lötkolben durch das gehäuse gejagt? Dichtung zersägt? Beim A3 8L gings noch recht easy :D

Kommst du eig. Immer von hinten ans STG dran? Würde sinn machen...

Gruß

Ja das STG ist mit etwas "fischen" immer erreichbar. Zur Zeit liegt noch das Flashkabel leicht zugänglich im Motorraum.

Der Kollege hat es hinter der Dichtung heiß aufgeschnitten. Ofentechnik funktioniert beim C6 nicht mehr.

Es sind recht tiefgreifende Details der Elektronik die ich anders machen würde. Andere LED-Leistungsstufen die noch mehr Strom liefern; das TFL direkt dimmen; kleine Layoutänderungen; ...

Grüße

Themenstarteram 7. November 2015 um 23:13

Hallo Zusammen,

Ich mir jetzt eine LED Leiste besorgt, erstmal will ich sie nur mal so zu leuten bringen.

Weis jemand wie ich das machen muss, da sind drei Kabel dran wie muss ich die anschließen?

Gruß

Marvin

Moin,

Gibts denn kein Datenblatt? Dort steht sowas in der regel drauf. Ich gehe mal davon aus es ist 12V / Masse / PWM. Sonst würden 3 leitungen keinen sinn machen.

Müsste reichen wenn du masse und 12V verbindest. Ich würde aber erstmal 3V versuchen und dann 5/7/9/12V schrittweise erhöhen.

Gruß und viel erfolg

Themenstarteram 8. November 2015 um 1:23

Nein leider gibt es kein Datenblatt,

ich habe es bis jetzt mal mit einen 9VBlock versucht, die einzelnen LEDS auf der Platine gehen wenn ich sie einzeln verbinde mit der Spannungsquelle, aber leider nicht alle wenn ich es dann mit den 3 Kabeln am Ende versucht habe.

Es gibt ja an der LED Leiste 3 Kabel, ich denke eins für + und eins für -, aber was ist dann mit dem 3. Kabel ist das die Sicherung?

Gruß

Marvin

moikus, super arbeit. Wann wird es tüv konform und kommerziell erhältlich? Wurde das ganze mit c/c++ programmiert? Wäre diese entwicklung auch mit assembler möglich?

am 9. November 2015 um 7:07

Zitat:

@4fOlliAllroad schrieb am 8. November 2015 um 02:23:26 Uhr:

Nein leider gibt es kein Datenblatt,

ich habe es bis jetzt mal mit einen 9VBlock versucht, die einzelnen LEDS auf der Platine gehen wenn ich sie einzeln verbinde mit der Spannungsquelle, aber leider nicht alle wenn ich es dann mit den 3 Kabeln am Ende versucht habe.

Es gibt ja an der LED Leiste 3 Kabel, ich denke eins für + und eins für -, aber was ist dann mit dem 3. Kabel ist das die Sicherung?

Gruß

Marvin

Das wird, wie Ric777 schon vermutet hat, die PWM-Ader sein. Ein PWM Signal ist eine gepulstes Spannungssignal um diverse Endverbraucher anzusteuern. In deinem Beispiel wird damit die Helligkeit der LED reguliert.

Es besitzt eine feste Länge, sagen wir mal 10 Sekunden, und der Steuerimpuls ist immer am Anfang dieses Zyklus. Seine Länge ist das eigentliche Signal, was am Ende interpretiert und umgesetzt wird.

Übertrieben langsam gesagt: (alles Beispielwerte, in Echt viel schneller)

- Pulsweite 10 Sekunden

- Steuerimpuls 1s lang (also 1s Spannung dann 9s Null-Spannung) -> LED leuchtet mit 10%

- Steuerimpuls 3s lang (3s Spannung dann 7s Null-Spannung) -> LED leuchtet mit 30% usw. usf.

Solche Signale werden von Steuergeräten generiert, heißt ohne Steuerung bleibt dir nur 'aus' (PWM-Kabel nicht angeschlossen) und 'volle Leistung' (Dauerspannung auf PWM-Kabel = 100% Signal).

Wenn du das ausprobierst fange unbedingt mit einer niedrigen Spannung auf PWM an und arbeite dich so lange langsam hoch, bis die Leiste zuverlässig dauerleuchtet. PWM Spannung und Betriebsspannung (der LED) müssen nicht die gleichen sein - in den meisten Fällen sind sie es nicht.

Zitat:

@4fOlliAllroad:

Nein leider gibt es kein Datenblatt,

Hast du ein paar Fotos von der Platine? Am besten wo man die Bezeichnung der verbauten Chips erkennen kann. Vielleicht lässt sich darüber herausfinden, welche Signale / Spannungen notwendig sind?

Gruss, Thomas

Hi Keskin,

danke für dein Lob.

Ich habe es mit C umgesetzt. Sicher würde es auch in Assembler gehen. Warum auch nicht.

Grüße

Zitat:

@Keskin Nisanci schrieb am 9. November 2015 um 02:10:57 Uhr:

moikus, super arbeit. Wann wird es tüv konform und kommerziell erhältlich? Wurde das ganze mit c/c++ programmiert? Wäre diese entwicklung auch mit assembler möglich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Dynamischer wischender Blinker A6 4f Facelift