ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. DÜSENSTÖCKE V6TDI AFB

DÜSENSTÖCKE V6TDI AFB

Audi A6 C5/4B
Themenstarteram 17. Mai 2012 um 19:25

Hallo Gemeinde,

am liebsten würde ich mit einen 1,9 AFN in den Audi bauen.

Nur ärger mit dem V6TDI AFB...

Motor läuft sehr hart, und laut. vor allem wenn dieser Kalt ist.

Keine Fehlercodes, Korrekter Spritzbeginn alles Chico.

Ich möchte nun mir die Düsenstöcke vornehmen, und diese überholen. ( VAG NO: 059130201E)

In diesen stecken Zapfendüsen. Weiß jemand von euch die genaue Bezeichnung und Kennnummer der Zapfendüse????

Ähnliche Abbildung: http://www.ebay.de/.../270975746809?...

(habe keine Lust eine Düse auszubauen, zerlegen ,nummer aufschreiben, und alles wieder einbauen, da ich die Kiste jeden Tag brauche.)

Evtl hat jemand von euch eine alte Düse rumliegen, und ist so frei sie auseinander zu drehen um nach der Nummer zu sehen...

 

dank im voraus.

gruß

Tim

 

Beste Antwort im Thema

BDG: DSLA 142P1191

BAU: DSLA 142P1025

AKN: DSLA 142P770

AKN: DSLA 142P843

AFB: DSLA 142P683

AKE: DSLA 142P925

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten
am 17. Mai 2012 um 19:31

was sagen denn die nockenwellen? meiner läuft auch sehr laut und nagelt wie sau! dieses liegt aber denke ich an den nocken

SO einen Satz Düsenhalterkombinationen habe ich noch.

Auf Wunsch mit 6 neuen Düsen deiner Wahl.

Neu Serie

Neu +25% mehr Durchfluss (progressiv)

Neu +75% mehr Durchfluss (progressiv)

Themenstarteram 17. Mai 2012 um 22:45

Meine Nockenwellen sind in der Tat nicht mehr schön, aber noch in der Tolleranz <0,4mm verschleiß. Der Nockentrieb ist auch leise.

Die verbrennung ist sehr hart, bei kalten Motor.

Ich vermute das Metallpartikel vom ehemaligen Verschleiß des Spritzverstellerkolbens in der Pumpe in den Düsen geraten ist, und diese das Spritzbild verändert haben. Genaueren aufschluß werde ich beim Ausbau aller 6 Düsen haben, mit einem Bosch Düsenabdrückgerät.

Damit kann ich Spritzbild, Tropfrate, Spritzdruck, Haltedruck messen, und prüfen.

@weberli,

was bringen die Kombinationen von +25% oder +75% mehr durchfluß bei einer 2 kolben Pumpe?

Ich gehe davon aus, höheren Verbrauch, schlechtere Verbrennung, mehr Leistung?

gruß

Tim:)

Also +25% sind interessant wenn du eine Pumpe mit 55mg/h Begrenzung hast und über 200PS haben möchtest.

Die Verbrennung selbst wird effektiver weil du mit größeren Düsen die Einspritzzeit klein halten kannst.

Zum verständis bei 200PS Leistung:

Mit einer +25% Düse und einer kurzen Einspritzzeit produzierst du niedrigere Abgastemperaturen als mit kleineren Düsen und langer Einspritzzeit.

Verbrauch wird mit den +25% Düsen und angepasstem Kennfeld kaum schlechter werden als jetzt. Du rufst ja auch nicht permanent volle Leistung ab.

Die +75% Düsen sind schon eher Hardcore.

Bei entsprechender Einspritzzeit und genügend Ladedruck machst du mit den Düsen über 240PS

Da geht es nicht um Effizienz sondern um Leistung.

Ich fahr BAU Düsen im BDG, die sind etwas größer als die des BDG.

Mit passender Software bin ich jetzt irgendwo bei 200-210PS- Geht gut und Alltagsverbrauch liegt dank meinem Chip Guru bei 6,1L/100km.

Um die mechanisch Mögliche Fördermenge der Pumpe musst du dir keine Sorgen machen. Die Begrenzung ist rein elektronisch.

Das Steuergerät der Pumpe hat eine Mengenbegrenzung. Meine ist bei 55mg/h begrenzt.

Mechansich würde die Pumpe wohl 100mg/h schaffen.

Immerhin schafft die VP44 in Amerika es auch irgendwelche 5 Liter Cummins Diesel mit ordentlich Diesel zu versorgen.

Witzigerweise gehen bei den Ammis die VP44 auch nich so oft kaputt wie bei unseren audis

Themenstarteram 19. Mai 2012 um 1:02

weiß niemand die exakte Kennung der Düsen?

BDG: DSLA 142P1191

BAU: DSLA 142P1025

AKN: DSLA 142P770

AKN: DSLA 142P843

AFB: DSLA 142P683

AKE: DSLA 142P925

Themenstarteram 19. Mai 2012 um 20:14

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli

BDG: DSLA 142P1191

BAU: DSLA 142P1025

AKN: DSLA 142P770

AKN: DSLA 142P843

AFB: DSLA 142P683

AKE: DSLA 142P925

Sauber, und ganz große Klasse

Danke!

Frag mich doch einfach direkt.

Standard Düsen kann ich dir mehr oder weniger zum EK durch schieben.

Mehr kann ich nich für dich tun :)

Themenstarteram 19. Mai 2012 um 20:34

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli

Frag mich doch einfach direkt.

Standard Düsen kann ich dir mehr oder weniger zum EK durch schieben.

Mehr kann ich nich für dich tun :)

vielen dank:)

gefragt hab ich doch mehrfach, auch dich :confused:

Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas

 

In diesen stecken Zapfendüsen. Weiß jemand von euch die genaue Bezeichnung und Kennnummer der Zapfendüse????

Es sind im uebrigen Sitzlochduesen, keine Zapfenduesen.

Dass es an denen Liegt ist aber aeusserst unwahrscheinlich, denn da muessten schn alle gleichzeitug defekt werden.

Nagelursachen sind meist: Defektes AGR Ventil. Defekter NHG. Luft in den Leitungen. Nochenwellen bzw Hydrostoessel.

Du hast vergessen die Düsen mit aufzuzählen.

Hab meine 250.000km alten Düsen raus und frische rein. Und hey -> Lief gleich viel weicher :)

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli

Immerhin schafft die VP44 in Amerika es auch irgendwelche 5 Liter Cummins Diesel mit ordentlich Diesel zu versorgen.

Witzigerweise gehen bei den Ammis die VP44 auch nich so oft kaputt wie bei unseren audis

ist zwar OT aber wieso halten die pumpen da ?

 

Mfg Kai

Anderer Diesel in Amerika ?

Thermische Belastung niedriger ?

Serienmäßig Vorförderpumpe ?

Iss schwer zu sagen was da anders läuft.

Bei mir war ein Kabelbruch im N18 Takt-Ventil. Kabel geflickt und das Nageln ist weg:D:D:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. DÜSENSTÖCKE V6TDI AFB