ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. DSG EU/ Wandler USA

DSG EU/ Wandler USA

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 4. Februar 2018 um 21:05

Hallo beisammen,

bin zwar noch kein Audi Besitzer, soll sich aber demnächst ändern. Ich bräuchte da eure Hilfe

Ich fahre momentan einen Volvo S60 2L 5Zyl 163 ps diesel der aktuellen Modelreihe, aber möchte mir einen A6 3.0 TFSI zulegen. Der Volvo an sich ist schon toll, aber im Laufe der Zeit hat sich das extrem lang übersetzte Schaltgetriebe (Kundenbesch.. wegen NEFZ) mit dem anfahrschwachen Motor als sehr unglückliche Kombination erwiesen. Das Auto ist schlicht in jeder Situation schlecht anfahrbar, und ist nicht sparsamer als der Vorgänger 2.4 L 5 Zyl 185 PS. Sogar Getriebe mit Kupplung wurden getauscht wegen Schaltprobleme. Also lange Rede kurzen Sinn- möchte keinen Schalter mehr. Als Ersatz liebäugele ich mit dem A6. Was mir nicht gefällt ist das DSG. Ich weiss dass in den USA DSG überhaupt nicht angeboten werden. Alle Audis sind mit dem 8 Gang ZF ausgestattet. Die Frage ist, kann man hier auch so ein Model finden? Oder ein Re-import? Was ist überhaupt der Grund, dass einem hier quasi das DSG zwangsaufgedrückt wird. Hat das mit imagineren Kraftstoffersparnissen zu tun oder gar damit, dass die europäischen Kunden nicht do viele Rechte wie die amerikanischen im Schadensfall haben? DSG war und bleibt anfällig. Besoners im Stadtverkehr.

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@V6Hagen schrieb am 5. Februar 2018 um 12:01:49 Uhr:

Ich denke sowieso das die meisten nicht mal eine S- Tronic gefahren sind.

Und du schätzungsweise noch keinen modernen Wandler. Bin einige Wagen in den letzten Jahren Probe gefahren. Mit DSG (A5, A6, Golf, Jetta, Cupra,...) und auch ZF8HP (A6 Comp, Jeep, diverse BMW). Gerade wenn man diese Vergleiche hat, will man kein DSG mehr. Wobei ich zugeben muss, dass das DQ250 im Cupra, dass ich vor kurzem Probe gefahren bin, schon ein Ticken besser geworden ist. Fährt geschmeidiger an als früher.

Wenn ich die Wahl hätte mir ein Getriebe rauszusuchen für den A6 würde ich sofort den ZF-Wandler nehmen. Das DSG käme mir gar nicht in den Sinn. In der subjektiven Wahrnehmung meines Popos bietet es nur Nachteile.

Zitat:

@Wumba schrieb am 5. Februar 2018 um 16:36:15 Uhr:

Zitat:

@Borko_81 schrieb am 5. Februar 2018 um 13:06:04 Uhr:

Und ganz komisch war es beim Einlegen des RG. Einlegen, Bremse loslassen, zwei, drei Sekunden nix, dann rollen.

Das hört sich für mich nach Berganfahrassistent an. Den wirst du mit Wandler exakt so haben. "It's not a Bug, it's a Feature!" Passiert so übrigens auch mit dem Vorwärtsgang.

Wenn der Wandler keine Macke hat, wird er keine Anfahrverzögerung spüren.

Im Gegensatz zu den DSGs hat weder mein BMW noch andere Fahrzeuge mit ZF-Wandler, die ich bis jetzt gefahren bin, eine Anfahrverzögerung. Selbst wenn der HillHolder seit 3min den Wagen festhält --> Kurzes Streicheln des Gaspedals und es geht instant ohne merkliche Verzögerung und sehr geschmeidig vorwärts.

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Zitat:

@Stumpen88 schrieb am 5. Februar 2018 um 17:31:51 Uhr:

 

... Bin einige Wagen in den letzten Jahren Probe gefahren. Mit DSG (A5, A6, Golf, Jetta, Cupra,...) und auch ZF8HP (A6 Comp, Jeep, diverse BMW). Gerade wenn man diese Vergleiche hat, will man kein DSG mehr. Wobei ich zugeben muss, dass das DQ250 im Cupra, dass ich vor kurzem Probe gefahren bin, schon ein Ticken besser geworden ist. Fährt geschmeidiger an als früher.

Wenn ich die Wahl hätte mir ein Getriebe rauszusuchen für den A6 würde ich sofort den ZF-Wandler nehmen. Das DSG käme mir gar nicht in den Sinn. In der subjektiven Wahrnehmung meines Popos bietet es nur Nachteile.

So können sich Meinungen unterscheiden. Ich habe zuerst 3 Jahre das DSG im VFL 4G 245 PS TDI gefahren, dann 3 Jahre den Wandler im FL BiTurbo und jetzt zum Glück im S6 wieder das DSG. Ich habe es schon mal irgendwo geschrieben, so schnell und ruckfrei wie das DSG unter Vollast im Dynamik-Mode schaltet schafft das der Wandler einfach nicht. Und erst die relativ hohe Anfangsdrehzahl, die ein Wandler nun mal technisch bedingt braucht gingen mir immer auf die Nerven. Mir sind auch die DSG Fahrzeuge nie weg gerollt. Das DSG ist definitv das modernere Getriebe. Ich vergleiche das gerne mit Schreibmaschinen und Computer. Wir bauen heute die besten Schreibmaschinen (Wandler Getriebe) die es gibt, aber eigentlich gibt es ja schon Computer(DSG). Aber früher war eben alles besser. Und ja ein Wandler-Getriebe entkoppelt Fahrer und Motor, ein DSG ist wie Handschalten, nur eben als Automatik.

Aber das DSG wird wohl Auslaufen in den größeren Motoren zumindest.

Themenstarteram 7. Februar 2018 um 13:49

@ruditb

scheint wirklich bei jedem DSG Getriebe anders zu sein. Was mich auch interessieren würde ist die Langzeiterfahrung mit DSG. 3 Jahre Leasing und Tschüss ist nicht mein Fall. Ich glaube es gibt kaum einen der sagen kann: Ich fahre seit 7 Jahren und 200000 km meinen drehmomentstarken Audi mit DSG völlig problemfrei....

Also der 3.0TDI mit DSG von meinem Vater ist jetzt 6 Jahre und hat um die 170.000km. Am DSG war noch nichts.

Also, ich kenne jetzt auch keine übermäßig negativen Berichte über das DSG beim 4G. Das sieht anders aus mit den frühen VW DSGs, die hatten einen schlechten Ruf. Wenn Du hier im Forum liest, dann doch eher Probleme bei der Tip-Tronic, also dem Wandler des BiTurbos. Wie gesagt, ist immer auch eine persönliche Sicht, aber immerhin habe ich beide Getriebe in der Summe über 160tkm gefahren. Und dabei hat mir das DSG in allen Bereichen deutlich besser gefallen. Insbesondere im S6 im Dynamik-Modus. Da spielt das DSG seine stärken voll aus, die Gangwechsel sind so schnell, da kommt der Wandler bei weitem nicht dran. Wenn der Wandler im Dynamik-Modus versucht hat schneller zu schalten, dann war es eben nicht mehr ganz übergangslos. Im Comfort-Modus nehmen sich beide dann nicht viel. Mir hat zum Beispiel auch besser gefallen, dass man durch leichtes Gaslupfen einen Gangwechsel in den nächst höheren Gang erwirken konnte. Das schafft man mit dem Wandler zwar auch, ist aber wesentlich unbeständiger in der Ausführung. Abgesehen davon, dass der Wandler natürlich mehr Drehmoment übertragen kann, sehe ich keinen Vorteil.

Themenstarteram 7. Februar 2018 um 17:50

Ok, Danke

Danke Rudi, genauso isses!

 

Das Herumgeaffe mit der kalten Überbrückungskupplung beim Wandler nervt zwar mindestens genauso, wie die zwei Gedenksekunden beim Wechsel zwischen D und R bei der stronic, aber in Summe ist letzteres, wenn es sich um die Längsversion handelt, auf jeden Fall ein tolles Getriebe.

Das DSG im A6 ist gegenüber dem im A4 B9 wirklich problemlos und zumindest bei mir vollkommen unauffällig. Ist daher eher ein Pro als ein con Argument

Muss zugeben, dass ich den S6 noch nicht gefahren bin. Kann da keinen Vergleich ziehen. Hoffentlich ändert sich das mal. Durch die ganzen Diesel-Probleme der letzten Zeit hatte ich schon 1-2 Mal überlegt, doch einen Benziner zu wählen. Und da fällt der S6 zwar mit einem höherem Unterhalt auf im Vergleich zum BiTDI. Jedoch ist der Aufpreis für V8-Fahren unterm Strich in Ordnung.

Doch haben mich dann gerade Kommentare hier in MT abgeschreckt, einen Wagen mit DSG zu wählen. Der Nutzer SQ5-313 hatte letztens erst geschrieben, dass es ein deutlicher Gewinn gerade in Bezug auf die Automatik ist, wenn er vom S6 seiner Holden in seinen RS6 umsteigt.

Mal sehen, wo sich die Diesel-Thematik hinbewegt. Vielleicht mache ich dann doch mal eine Probefahrt mit dem S6 und versuche meine Dame davon zu überzeugen. Gerade im Hinblick, dass der neue S6 wohl mit V6 kommt, kann man sogar Glück haben und der S6 4G V8 fällt irgendwann nicht mehr im Preis. Ähnlich wie gut erhaltene S5 V8 vFL.

Ein geringer Wertverfall würde die höheren Unterhaltskosten dann vielleicht amortisieren.

@ruditb Kannst du noch ein wenig zur Automatik in Verbindung mit dem V8 sagen? Wie verhält sich die Automatik im kalten Zustand beim Anfahren/Rangieren? Schaltet sie bei einem mittleren Druck aufs Gaspedal auch wild 2 Gänge runter oder nutzt sie das bärige Drehmoment? Gibt es irgendwo Nachteile, die dich manchmal stören?

Danke und Grüße

Zitat:

@Stumpen88 schrieb am 8. Februar 2018 um 09:14:49 Uhr:

 

@ruditb Kannst du noch ein wenig zur Automatik in Verbindung mit dem V8 sagen? Wie verhält sich die Automatik im kalten Zustand beim Anfahren/Rangieren? Schaltet sie bei einem mittleren Druck aufs Gaspedal auch wild 2 Gänge runter oder nutzt sie das bärige Drehmoment? Gibt es irgendwo Nachteile, die dich manchmal stören?

Danke und Grüße

Wie immer ist das natürlich eine subjektive Erfahrung. Mir ist es weder beim 245PS TDI noch jetzt beim S6 aufgfallen, dass das DSG wahllos wild Gänge wechselt, die nicht zur Charakteristik des jeweiligen Motors und Situation passen. Das war eher mein Eindruck bei der Tip-Tronic, also dem Wandler. Der kann ja von jedem Gang in jeden anderen Gang umschalten und tut das auch sehr gerne, nicht weil er das müsste, sondern weil er es kann. So war zumindest mein Eindruck. Wie schon geschrieben entkoppelt der Wandler den Fahrer vom Motor und ich stelle hier mal eine sehr gewagte These auf, für die mich wahrscheinlich gleich einige Steinigen werden. Wer Spaß an Autos hat und technikbegeistert ist, dem wird das DSG besser gefallen. Wer einfach nur drauftreten will und erwartet den Rest macht schon das Auto, der kommt halt mit einem Wandler besser klar. Und nochmal, der Gangwechsel beim DSG ist derart Smooth und schnell, also ohne jede Zugkraftunterbrechung, da kommt der Wandler zu keinem Zeitpunkt dran, insbesondere nicht in der S-Stellung

Um aber zu Deiner Frage zurückzukommen. Beim S6 hatte ich noch nie das Bedürfnis mit Hilfe der Schaltpaddles die Gangwahl zu korrigieren. Das habe ich allerdings sehr oft beim BiTurbo gemacht. Dort war mir die Wahl des Ganges oft zu klein, so dass er das bärenstarke Drehmoment des Diesels meiner Meinung nach nicht optimal genutzt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen