ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Drucklufthorn über normale "Hupe" betätigen und Schaltplan derselben

Drucklufthorn über normale "Hupe" betätigen und Schaltplan derselben

Themenstarteram 13. August 2021 um 20:57

Hallo.

Ich habe mir diese neue Hupe bestellt:

https://www.carparts-online.de/...kw-auto-12-volt-118db-780-860hz.html

Habe mir schon bevor sie ankommt paar Tutorials zum Anschließen angeschaut. Dort werden die Drucklufthupen immer über seperate Schalter betätigt.

Kann man die neue Hupe denn auch ganz normal über das Lenkrad betätigen? Oder geht das aus einem speziellen Grund nicht und wie muss man das dann anschließen?

 

Vielen Dank im Voraus

Ähnliche Themen
116 Antworten
Themenstarteram 14. August 2021 um 15:06

Naja wenn schon denn schon. Wiegesagt, wenn der TÜV meckert kann ichs immer noch normal wieso bauen.

Wer sagt dass ein Drucklufthorn illegal ist? ECE R28 und das ists gewesen.

Zitat:

Wer sagt dass ein Drucklufthorn illegal ist?

Das Hella-Horn des TE hat laut Hella keine ECE Zulassung.

Außerdem liegt die Lautstärke mit 118 Dezibel deutlich über den max. zulässigen 105 Dezibel.

Themenstarteram 14. August 2021 um 15:31

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 14. August 2021 um 17:30:16 Uhr:

Zitat:

Wer sagt dass ein Drucklufthorn illegal ist?

Das Hella-Horn des TE hat laut Hella keine ECE Zulassung.

Außerdem liegt die Lautstärke mit 118 Dezibel deutlich über den max. zulässigen 105 Dezibel.

Zugelassen sind 105dB bei einer Entfernung von 7 Metern zum Auto. Dies wird nicht direkt an der Hupe getestet.

Also muss der Schall erstmal aus dem Motorraum und dann noch 7 Meter weit. Dort wird die Hupe keine 118dB mehr laut sein.

trotzdem keine Zulassung!!

Zitat:

@Tissi1234 schrieb am 14. August 2021 um 17:56:05 Uhr:

trotzdem keine Zulassung!!

Schau dir mal den Link des TE zur Fanfare an, da ist ein ECE Zeichen auf der Verpackung: E9 (Spanien = EU Mitglied).

Wo genau ist da ein ECE-Prüfzeichen? ??

Zitat:

@hk_do schrieb am 14. August 2021 um 19:42:44 Uhr:

Wo genau ist da ein ECE-Prüfzeichen? ??

Da rechts: E9

Picsart-08-14-07-48

Das ist aber ganz bestimmt kein ECE-Genehmigungszeichen!

Dafür müssten sich das E und die Nummer des Genehmigungsstaates in einem Kreis befinden, und dabei müsste die Genehmigungsnummer stehen. "CCC" kann auch keine solche Genehmigungsnummer sein, weil deren ersten beiden Stellen den der Genehmigung zu Grunde liegenden Änderungsstand der Vorschrift angeben müssten

Notfalls bei Hella nachfragen, ob das von denen ist. Das dürfte das kleinste Problem sein.

Aber wenn irgendein E auf der Verpackung steht, muss man die zukünftig mitführen? :D

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 14. August 2021 um 21:41:55 Uhr:

Aber wenn irgendein E auf der Verpackung steht, muss man die zukünftig mitführen? :D

Bei Teilen mit internationaler Genehmigung (EU, UNECE) muss nichts mitgeführt werden.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 14. August 2021 um 21:41:55 Uhr:

Aber wenn irgendein E auf der Verpackung steht, muss man die zukünftig mitführen? :D

Die Prüfzeichen stehen auf dem Bauteil selbst. Oder wie bei Felgen eine Identifikationsnummer, die wiederum in der mitzuführenden ABE zwecks Identifizierung genannt wird. Hat das Bauteil keine E-Nummer samt Prüfnorm (hier die R28) eingeprägt und auch keine ABE -> "Retoure".

Nur als positives Beispiel: die "Stebel-Nautilus" Hupen, die werden z.B. bei Motorrädern ganz gerne und ganz legal verbaut wenn die Originalhupe zu leise ist. Was in der Anzeige steht wie "280 dB" (kein Witz) ist vollkommen egal. R28 ist R28. Und die seriösen Anbieter haben zum Beispiel ein Lastrelais beigelegt und sagen nicht "vier mal mehr Strom als normal? Scheiss drauf, klemm deine Hupe einfach um..."

 

Ob so ein Zeichen auf der Fanfare aufgebracht ist, müsste uns der TE mal aufklären.

Themenstarteram 15. August 2021 um 13:03

Sobald ichs weiß, kann ich euchs gerne sageb

Hallo ich melde hierzu auch!!!

Diese Dreiklanghupe funktioniert wie???

Nur ein Ton (alle drei Hörner zusammen?) oder im Dreiklang (Tremolo) ???

Selbst habe ich eine solche Hupe von F i a m m als Dreiklang eingebaut im Cabrio.

... Die normale Hupe muss unabhängig von allem funktionieren... sonst meckert der TÜV

Also hat ein Autoelektriker folgendes gemacht. ( Stromzuführung wäre kein Problem)

Einen separaten Kipp-Schalter (dreifach) versteckt eingebaut.

nach vorne Kompressor, Mitte neutral, unten andere Hupe) So ist die Hupe einsetzbar über das Lenkrad.

Ein zweiter Schalter ( bei Fiamm dabei) ermöglicht, die Hupe im Dreiklang oder Tremolo genannt zu schalten.

In den Bergen und Tunnel sehr gut anhörend.

Jetzt kommt es.....

Da mir "Hupen" gefallen...habe ich zwei LKW Hörner unter der Frontschürze vorne mit jeweils einem Kompressor

pro Horn ( also 2 Kompressoren) einbauen lassen. Diese Truckhupe ist über einen separaten Knopf unterhalb der Lenksäule einsatzbereit.

Im "Notfall !!??" mit rechts aufs Lenkrad (gleichzeitig steuern) und links unters Lenkrad. (wobei vorher der Umschalter auf Tremolo steht).

Und das im BMW 3er Cabrio. Im Tunnel und in den Bergen fantastisch. UND jeder Trucker ist mein Freund.

Der TÜV meckert zwar hat aber seit 12 Jahren nie die Plakette verweigert, da die normale Hupe funktioniert.

Gute Fahrt und gut Hup....

schließe mich dem unten kopierten Kollegen an:

greenhorn43

Yamaha

Soweit ich informiert bin, muß die "normale" Hupe funktionieren.

Wenn eine Druckluftfanfare etc. verbaut wird benötigt man einen Umschalter Fahrzeughupe / Druckluft Horn.

Kostet nicht die Welt und der Tüv ist auch zufrieden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Drucklufthorn über normale "Hupe" betätigen und Schaltplan derselben