Drosselklappe reinigen
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich war heute morgen in einer freien freundlichen Werkstatt um mit VCDS meine Injektoren auslesen zu lassen. Dabei wurde auch direkt in den Fehlerspeicher geschaut und u.a festgestellt:
AGR --> Durchsatz zu klein
Wieder Zuhause angekommen dachte ich mir, kramst den Blaumann aus dem Schrank und gehst mal in die Garage dein AGR reinigen. Nachdem ich jedoch die Motorhaube aufmachte und die Motorabdecken abnahm, dachte ich mir: "Nein, das lässt du für heute erstmal sein, fängst lieber mit der Drosselklappe an".
Warum die Drosselklappe ist ganz einfach, dort ist ein Abzweig zum AGR und diese ist schneller ausgebaut und zugänglicher. 🙂
Als ich die Drosselklappe ausgebaut habe, dachte ich mich trifft der Schlag. Denn so viele Rückstände, habe ich noch in keiner Drosselklappe und Saugrohr gesehen. Ich habe einfach einmal ein paar Foto´s gemacht inkl. Markierung der Schrauben, die zum Ausbau der Drosselklappe erforderlich sind.
Wer schwache Nerve hat, sollte dich die Foto´s besser nicht anschauen.
😎
Das Resultat war nach dem Zusammenbau, dass sich das Fahrzeug erstmal ein wenig schüttelte. Kam ja auch schließlich auf einmal Luft daher, wo Monate und Jahrelang kein Lüftchen mehr wehte. Anschließend losgefahren und der Motor rollte schon bedeuten besser los. Also ab auf die BAB und erstmal ein paar KM den Motor warmgefahren. Auch hier hing er schon deutlich besser am Gas und zog auch in "D" die Gänge höher als sonst und schaltete später runter. Als der Motor warm war dann mal Gas geben. Vor mir war ein Toyota Avensis Kombi oder sowas in der Art. Er ist mir zwar nicht davon gefahren, jedoch konnte ich ihn auch nicht deutlich einholen. Er beschleunigte also genau wie ich auf ca. 210km/h hoch und machte dann Platz. Trotz leichter Steigung ist mein Dicker dann noch weiter bis auf 240km/h gezogen. Dabei merkte man deutlich, das er nach dem Schalten vom 5. Gang in den 6. Gang nochmal deutlich besser Beschleunigt hat (mehr Drehmoment im 6. Gang?). Der Dicke wollte auch noch weiter, leider ist dann jemand in den Weg gekommen sodass ich ihn Bremsen musste.
Alles in allem hat sich das Reinigen also schonmal gelohnt. Wie ihr auf den Foto´s sehen könnt, ist die Verbindung von der Drosselklappe zum AGR komplett DICHT gewesen Nun ist die Frage, ob ich das AGR trotzdem einmal reinigen sollte, oder aber der Fehler im Speicher von der Drosselklappe bzw. dem verstopften Saugrohr gekommen ist. Ich werde einmal schauen, ob ich mich morgen zum Reinigen des AGR aufraffen kann.
Gruß Benny
588 Antworten
danke jungs ihr seit klasse!
gruß
Hallo zusammen,
ich habe mal den gesamten Beitrag durchgelesen und finde ihn sehr interessant, da ich meine, dass mein 2,7er TDI ebenfalls zu viel verbraucht und nicht auf die vmax kommt. Der Fehlerspeicher ist allerdings leer.
Ich habe schon den LMM getauscht, da die Luftmassenwerte nicht optimal waren und nun bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. Ich könnte mir vorstellen, dass das Saugrohr/die Drosselklappe meines A6 ggf. auch etwas verstopft ist.
Anbei habe ich mal eine Logdatei angehängt, im nächsten Beitrag werde ich auch noch ein zweites Logfile einfügen und mich würde mal eure Meinung dazu interessieren. Könnten die nicht erreichten Maximalwerte vielleicht genau an dieser Drosselklappe liegen oder würdet ihr noch auf ein anderen Problem tippen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Grüße,
quattrofever
P.S.: Habt ihr nach Reinigung der Drosselklappe/des Saugrohres eigentlich die Anlernwerte des MSG zurückgesetzt? Dies soll sehr wichtig sein, damit das MSG nicht weiterhin mit verfälschten, vorher gelernten WErten arbeitet.
Hier noch das zweite Logfile.
Mein 2.7 MT aus 2007 läuft auf der Bahn mit Anlauf auch nur so 210 🙁
Er hat erst ~50.000km runter.
Könnte da die Drosselklappe auch schon so stark verdreckt sein?
Grüße
Sven
Ähnliche Themen
Ich habe die Lernwerte nicht zurück gesetzt. Ich habe nach dem Reinigen eine ausgiebige Fahrt gemacht damit er neue Werte anlernen kann und bereits nach dem Reinigen einen deutlichen Unterschied im unteren Drehzahlbereich und Schaltverhalten gemerkt. Ich weiß nicht ob ich es hier schon erwähnt habe, jedoch habe ich auch auf das überarbeitete Saugrohr gewechselt um ein zusetzen zu verhindern.
Da ich momentan relativ viel Zeit habe überlege ich auch, ob ich einmal das AGR ausbauen soll und mir anschaue. Beim Vectra C von meinem Dad sah es ähnlich aus wie mein Saugrohr und das kann nicht gerade gesund sein.
Ob ein Saugrohr nach 50.000km schon so aussehen kann weiß ich nicht. Da hilft wohl nur ausbauen und nachschauen.
Gruß Benny
@quattrofever
ein nicht erreichen der Soll-Luftmasse könnte auf eine nicht komplett schliessende ARG hindeuten. Oder Falschluft zwischen LMM und Turbo, da diese strecke bei unseren Motoren sehr kurz ist kommt nur die Plasteverbindung oder der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung dafür in Frage.
AGR könnte man mal kurzzeitig für eine kurze fahrt stilllegen und sonst würde ich die Plasteverbindung und die KGE bzw. dessen Schlauch genau prüfen.
Das sind jetzt nur mal Anhaltspunkte. Das muss jetzt Schritt für Schritt angegangen werden. Wild zerlegen und tauschen bringt keinem was.
Gruß
@ all diejenigen die den Ausbau und die Reinigung des auf Seite 1 bebilderten Bauteils bereits vorgenommen haben
Wie lange braucht denn eine "Hausfrau" für Ausbau, Reinigung und Einbau?
VG
STEFFEN
Je nachdem wie sie aussieht 😁
Spaß beiseite. Der Ausbau ist in relativ kurzer Zeit zu schaffen. Wenn das passende Werkzeug vorhanden ist würde ich behaupten, dass ein ungeübter Schrauber ca. 15 Minuten braucht. Für den Einbau würde ich dann die gleiche Zeit rechnen.
Das Reinigen (will man es anständig machen ) dauert am längsten. Da würde ich ca. 30 Minuten einkalkulieren. Eine Dose Bremsenreiniger und Nitroverdünnung ist immer gut. Ein Pfeifenreiniger wenn vorhanden auch perfekt.
Gruß Benny
Hallo Benny!
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. War gerade mal am Fzg (ca. 160.000km), nur leider fehlt die passende Ratsche....
Werde das aber morgen mal machen.
Hier wurde ebenfalls mal eine überarbeitete Drosselklappe (heißt das von Dir bebilderte Teil von Seite 1 denn eigentlich so??) angesprochen, sollte man die vll gleich einbauen?
Ebenfalls war die Rede davon, nach der Reinigung evtl. das Teil neu anlernen zu müssen?
VG
Steffen
Du hast zwei Teile.
Einmal das Saugrohr (rechts zu sehen) und einmal die Drosselklappe (links zu sehen). Klick mich
Diese beiden Teile siehst du bei dir verschraubt im Motorraum und musst du zum Reinigen zerlegen. Hier noch zusammengebaut.
Das Saugrohr habe ich zwar gereinigt, aber auf Dauer doch das überarbeitet verbaut. Habe es für einen kleinen Betrag bei eBay schießen können. Auf diesem Foto siehst du das alte Saugrohr. Der Bypass zum AGR besteht aus zwei Löchern bzw. einem Loch mit Trennwand. In der überarbeiteten Version ist es ein großes Loch ohne Trennwand. Dadurch kann / soll sich dieses nichtmehr zusetzen.
Wenn du das Saugrohr günstig bekommst, würde ich es direkt ersetzen. Ansonsten sollte auch die Reinigung für einige Tausend Kilometer wieder Ruhe geben.
Ich habe nichts neu angelernt.
Gruß Benny
Nochmals herzlichen Dank, jetzt sollte alles klar sein - zumindest bei mir😁
Wenn ich jedoch "Saurohr" in der Bucht eingebe kommen irgendwie völlig andere Teile😕
Kann auch sein das es Saugrohrstutzen heißt.
Ich habe die 059145997J nun verbaut mit großem Loch!
Laut BP-Hatzer3 gibt es auch die 059145997H welche angeblich auch die überarbeitete Version ist.
Das wird dir nur dein Freundlicher sagen können! Bei mir ist definitiv die J Version verbaut. Macht ja auch sinn dass das J nach dem H kommt.
Gruß Benny
laut Google-Suche nennt sich das Teil mit dieser Nummer Drosselklappenstutzen oder nur Stutzen aber wenn man danach bei Ebay sucht findet man nur die Drosselklappe und nicht das Rohrstück mit den Bypass.
Ich bin bei der Suche aber auf einen interesannten Link gestossen: Teile-Profis
Mensch, danke Leute - Ihr seid spitze!
Ich war in der Zwischenzeit im Baumarkt und habe mir das fehlende Werkzeug gekauft. Morgen Nachmittag werde ich mich an die Reinigung der Teile machen. Bin sehr gespannt wie hoch der Verschmutzungsgrad bei meinem 3.0 TDI mit 160.000km aus 2007 ist....
Neue Dichtungen werden aber nicht unbedingt benötigt, oder?
Nein Dichtung wirst du im Normalfall keine benötigen da da ein großer Gummi O-Ring verbaut ist und dieser eigentlich noch gut sein sollte. Achte aber vorsichtshalber auf den Zustand, nicht das er dann doch Risse hat wegen alterung und gleich mit getauscht werden könnte.