ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Dröhnen/Vibrieren bei Fahren ohne Last im 520d Touring

Dröhnen/Vibrieren bei Fahren ohne Last im 520d Touring

Themenstarteram 12. Oktober 2009 um 10:09

Hallo Leute!

Ich habe seit Juli einen 520d Touring mit Handschaltung Bj. 2008 mit 130KW. Auf die Gefahr hin, dass es bereits bekannt ist - wobei ich kein passendes Thema gefunden habe - muss ich hier mal eure Erfahrung in Anspruch nehmen. Folgende Eigenschaft habe ich bei meinem Touring festgestellt:

Wenn ich ihn rollen lasse, ob ohne eingelegtem Gang oder mit durchgetretener Kupplung, vibriert bzw. dröhnt es ab etwa 30 km/h deutlich und störend im Fahrzeuginnenraum, ähnlich als würde man untertourig fahren oder hätte eine Unwucht im Reifen.

Ich habe das Fahrzeug drei Mal beim :-) gehabt, er konnte mir aber nicht wirklich weiter helfen, obwohl zwischenzeitlich sogar ein Service-Techniker aus München unterstützt hat und verschiedene Sachen ausprobiert, ausgetauscht und neu eingebaut worden sind. Nach Aussage des dortigen Kfz-Meisters sei das Vibrieren nicht normal. Davon bin ich natürlich auch ausgegangen, wenn man schon insgesamt sieben Tage an dem Auto rummacht.

Nach der letzten Reparatur wurde mir aber einfach der Schlüssel mit den Worten in die Hand gedrückt, ich solle mich doch weiterhin direkt an BMW wenden, man wisse hier nicht mehr weiter.

Nach weiteren sechs Wochen habe ich von keinem Ansprechpartner eine Antwort darauf erhalten, was denn noch weiteres gemacht werden könnte. Die von München angeregte Fahrt mit einem Vergleichsfahrzeug scheiterte daran, dass von meinem Vertraghändler keins organisiert werden konnte.

Ich hatte mich schon mal mit meiner Rechtsschutzversicherung in Verbindung gesetzt, habe aber gestern die Möglichkeit gehabt, ein identisches Modell zu fahren.

Ich muss sagen, ich bin mittlerweile so kleinlaut, wie ich fassungslos bin: Die gleichen Vibrationen waren ebenfalls auszumachen. Nun meine Frage an euch: Ist das wirklich Serienstand und euch allen bekannt? Kann man den Vierzylinder-Touring wirklich nicht einfach mal ein paar hundert Meter rollen lassen, ohne lästiges Vibrieren zu vernehmen, so wie es auch in anderen Kombis möglich ist?

Mir ist schon klar, dass Fahren mit Schub eh sinnvoller ist, da die Batterie geladen wird etc., gelegentlich fahre ich aber mal kurzfristig zwischen den Schaltvorgängen mit durchgetretener Kupplung oder lasse ihn mal etwas rollen. Da kann es doch nicht sein, mir jedes Mal ein Wummern anhören zu müssen...

Danke für eure Erfahrungsberichte und Gruß an alle!

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 12. Oktober 2009 um 10:44

suchfunktion nutzen und glücklich werden...

check this out: www.motor-talk.de/forum/leichte-resonanz-im-stand-520d-177ps-t1841658.html

Guten Tag, ich weiss nicht ob es das gleiche Problem ist, aber ich habe mich 1 Jahr lang über Dröhngeräusche im Stand und bei niedrigen Drehzahlen bei meinem neuen 520d (Bj. 09/07) geärgert, so begeister ich ansonsten von dem Fahrzeug auch war.

Die Ursache war der Luftfilterkasten, der zu fest mit dem Motor verbunden ist. Und der neue Alu-Motor hat durch die höheren Einspritzdrücke mehr Leistung, aber auch mehr Vibrationen. Eine Dämmmatte im oder unter dem Kasten (hat Werkstatt kostenlos erledigt) wirkte Wunder, und ich bekam endlich das Auto, das ich haben wollte (umgestiegen von 3,2 ltr Mega Benziner).

am 13. Oktober 2009 um 16:14

Zitat:

Original geschrieben von ggonscho

Eine Dämmmatte im oder unter dem Kasten (hat Werkstatt kostenlos erledigt) wirkte Wunder, und ich bekam endlich das Auto, das ich haben wollte (umgestiegen von 3,2 ltr Mega Benziner).

wo genau wurden die dämmmatten bei Dir verbaut? fotos wären klasse und die gesamte 520er gemeinde würde Dir zu füßen liegen... ;)

Themenstarteram 13. Oktober 2009 um 18:45

Die Dämmplatten wurden bei mir auch eingebaut. Es hieß, sie seien eigentlich nur im Sechzylinder drinne, man will es aber versuchen. Kostenlos war's auch, nur leider hat es wenig gebracht. Soweit ich mich erinnern kann, war das Vibrieren vorher auch bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h vorhanden. Im Stand selbst sind die Resonanzen soweit im Rahmen, wenn er aber wie beschrieben, über 30 km/h ohne eingelegten Gang rollt oder die Kupplung durchgedrückt ist, hat meine Frau es sogar schon bemerkt - was einiges heißen soll...

Wie sieht es nun bei euch aus? Gibt es nun so ein Phänomen bei jedem, ist es bis zu einem bestimmten Produktionszeitpunkt Serie oder tritt es nur vereinzelt auf?

Gruß an alle!

Themenstarteram 19. Oktober 2009 um 13:40

Ist denn kein 520d Touring-Fahrer hier, der mal kurz bei 50 km/h die Kupplung durchtreten kann und mir mal schnell berichten könnte, ob der Wagen ruhig rollt oder ein wahrnehmbares Poltern zu spüren ist.

Ich wäre euch super dankbar!!!

@testorino

Bei deinem angegebenen Thread bezog sich das Vibrieren auf den Leerlauf im Stand. Das ist bei mir nicht der Fall.

Gruß an alle!

am 19. Oktober 2009 um 15:10

Zitat:

Original geschrieben von holiday25

Ist denn kein 520d Touring-Fahrer hier, der mal kurz bei 50 km/h die Kupplung durchtreten kann und mir mal schnell berichten könnte, ob der Wagen ruhig rollt oder ein wahrnehmbares poltern zu spüren ist.

 

Ich wäre euch super dankbar!!!

 

@testorino

 

Bei deinem angegebenen Thread bezog sich das Vibrieren auf den Leerlauf im Stand. Das ist bei mir nicht der Fall.

da war ich wohl nicht spezifisch genug:

 

im stand ist das dröhnen/klappern vernehmbar aber nicht zu heftig. sehr unangenehm wurde (nach einer dämm maßnahme etwas besser) bei ca 1450-1550 upm.... d.h. 2-4 gan mit geringer last...

am 21. Oktober 2009 um 12:18

Zitat:

Original geschrieben von holiday25

Ist denn kein 520d Touring-Fahrer hier, der mal kurz bei 50 km/h die Kupplung durchtreten kann und mir mal schnell berichten könnte, ob der Wagen ruhig rollt oder ein wahrnehmbares Poltern zu spüren ist.

habe das nun mehrfach bei mir getestet (beim 50kmh ausgekuppelt und rollen lassen) und kein poltern vernommen (ausser von den unsäglichen RFTs solange noch nicht die non-RFT winterpneus drauf waren ;) )

 

/t

Themenstarteram 26. Oktober 2009 um 17:38

@testo

Nach Angaben der Werkstatt ist sowas gar nicht möglich, da das Poltern konstruktionsbedingt sei. Da sich hier sonst keiner etwas dazu sagen kann bin ich vielleicht nur zu empfindlich, wobei ich eigentlich nur mit dem BMW gerne so rollen würde, wie mit jedem anderen Auto, das ich bisher hatte.

Darüber hinaus noch ne kurze themenferne Frage an dich: Du hast 16" für den Winter und 17" für den Sommer. Das wäre auch mein Plan. Habe aber bisher noch keine 17" gefahren. Wie ist denn der Fahrkomfort mit den größeren Felgen im Vergleich. Merkt man die etwas geringere Größe?

 

Gruß

am 26. Oktober 2009 um 18:59

Zitat:

Original geschrieben von holiday25

@testo

Darüber hinaus noch ne kurze themenferne Frage an dich: Du hast 16" für den Winter und 17" für den Sommer. Das wäre auch mein Plan. Habe aber bisher noch keine 17" gefahren. Wie ist denn der Fahrkomfort mit den größeren Felgen im Vergleich. Merkt man die etwas geringere Größe?

nun das ist so eine sache:

 

die SR auf 17'' mit den dunlops sind RFTs. die strassenlage/haftung ist hervorragend in allen situationen aber sie poltern ungemein (hoher nevfaktor) und sind recht hart - wenn ich in sportfahrwerk hätte würde meine gattin nicht mehr mitfahren ;)

 

die WR auf 16'' mit den contis sind NON RFTs. sie straßenlage ist nicht so dolle und sie neigen etws zum schwimmen/aufschaukeln, v.a. bei höheren geschwindikeiten. bei niedriger speed <140 sind sie allerdings sehr leise und kofortabel. die fahreigenschaften bei eis/schnee sind allerdings top und im letzen winter hab ich einige fronttriebler nass gemacht ;)

 

optimal fände ich wohl diese kombi:

SR und WR auf 17'', beides non-RFT

 

bis dahin muss ich wohl noch nach dem richtigen reifendruck für die jetzigenWR finden... ;)

 

vielleicht hilft's ja.

 

gruss

 

/testo

Themenstarteram 4. November 2009 um 11:33

Da anscheinend keiner mit den erwähnten Mängeln zu kämpfen hat, wollte ich euch trotzdem über die aktuelle Weiterentwicklung informieren.

 

Eben hat mich meine Vertragswerkstatt angerufen und mitgeteilt, dass nach Rücksprache mit dem Service-Techniker aus München mein Fahrzeug für einige Tage zu BMW nach Darmstadt soll, da dort Ingenieure an dem Problem arbeiten würden. Habe mir einen Termin für nächste Woche Mittwoch geben lassen. Es wird dann wohl zwei bis drei Tage dauern. Ich gebe Bescheid, was dabei raus gekommen ist...

 

@testo

Dann werde ich erstmal die Finger von den RFT fern halten!

Themenstarteram 3. Dezember 2009 um 21:22

Hi an alle!

 

Habe gestern meinen 520d touring nach drei Wochen wieder zurück erhalten. Als Ersatzwagen hatte ich in der Zeit einen nagelneuen X5 zur Verfügung gestellt bekommen - beeindruckend. Vergangene Woche hatte ich einen Anruf mit der Aussage von meiner Vertragswerkstatt erhalten, dass der Fehler nicht gefunden werden konnte und deshalb ein neuer Motor eingesetzt wird!

 

Ich war ziemlich überrascht, zumal bisher nur etwa 17500 km drauf waren...

 

Leider ist trotz offensichtlicher Bemühungen alles so wie bisher. Ich habe keine Ahnung, was die Jungs drei Wochen lang gemacht haben.

 

Die Spritkosten nach Darmstadt (130 Mehrkilometer konnte ich bei Abholung zählen) durfte ich übernehmen - die haben mir den Wagen doch wirklich nahezu leer zurück gegeben. Der  Durchschnittsverbrauch ist auch gleich mal bei 8,5 Litern gewesen. Geheizt und dann noch nicht mal getankt.

 

Keine Ahnung, was ich jetzt machen soll...

 

@testo

Sag mal, wohnst du vielleicht im Umkreis von Frankfurt/M.? Würde unheimlich gerne mal deinen ruhig rollenden BMW fahren. Anderweitig komme ich anscheinend zu keinem ordentlichen Modell.

 

Konnten die techniker das geräusch reproduzieren??

Oder können sie es nicht hören oder spüren und meinen das du empfindlich bist.?

hast du jetzt immer noch den neuen Motor drin?

Wieviel hatte denn der alte Motor runter?

 

Ich würde einfach mal andere reifen testen der fereundliche sollte dir mal andere drauf machen.

Mal was anderes ich hatte Fulda reifen wo ich meinen gekauft hatte nagelneu die reifen aber immer hatten die eine reifenpanne gemeldet war wohl ne schlechte gummimischung und zu weich. nach anderen reifen war das problem weg.

Eventuell kommt das wummern vom reifen und überträgt sich auf das ganze fahrwerk.

Themenstarteram 17. Dezember 2009 um 14:49

Das Reproduzieren ist relativ einfach, da es immer beim Rollen über 40 km/h zu spüren ist. Wenn die Jungs von BMW den Motor oder Motorteile austauschen, meinen BMW drei Wochen behalten und mir dafür einen X5 hinstellen scheine ich auch aus deren Sicht offenbar nicht zu empflindlich zu sein.

Was sie konkret vom Motor ausgetausch haben, kann ich nicht nachvollziehen. Es soll ein neues "AT-Triebwerk" eingebaut worden sein. Da es in Darmstadt und nicht bei meiner Werkstatt gemacht wurde, war das alles, was mir gesagt werden konnte. Vielleicht kann mich jemand aufklären!?!

 

Es ist aber noch nicht mal eine Update beim Bordsystem gemacht worden, das aber von meiner Werkstatt bei dem Austausch der Frontblende des CD-Wechslers gemacht worden ist. Da hieß es, es müsse so gemacht werden. Finde ich komisch.

 

Der Kilometerstand bei Abgabe meines Fahrzeugs war 17296.

 

Reifen sind schon gewechselt worden. Daran lag es leider nicht...

 

 

am 6. September 2011 um 7:56

Hi,

der Thread ist schon etwas älter und ich frage mich, wie das Problem weiter behandelt wurde.

Ich habe ähnliche Probleme mit lästiger Unwucht bzw. Aufschaukeln der Karosserie bei bestimmten Geschwindigkeiten bzw. bei Fahren unter Last.

Gruß

Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Dröhnen/Vibrieren bei Fahren ohne Last im 520d Touring