ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Drehzahlmesser einstellen nach Lima-Wechsel beim JX

Drehzahlmesser einstellen nach Lima-Wechsel beim JX

Themenstarteram 12. Juli 2007 um 12:52

Hallo Leute,

ich habe es nach langem Kampf geschafft, in meinen JX eine 90A-Lima ordentlich zu verbauen.

Leider wird mir jetzt schwindelig, wenn ich auf den Drehzahlmesser schaue. Der zeigt nämlich im Leerlauf schon 2500 Touren an und geht bei leichter Drehzahlerhöhung schon an den Anschlag.

Es ist ein nachträglich eingebauter DZM von VDO, der hinten an Klemme W angeschlossen ist.

Mit der 65A-Lima funktionierte das auch bis zuletzt einwandfrei.

Kann man den DZM irgendwie einstellen?

Ähnliche Themen
19 Antworten
am 12. Juli 2007 um 15:16

Hey 106XT

ich hoffe ich kann dir jetzt weiter helfen. Also die Drehzahl wird ja von der W-Klemme an der Lima abgegriffen. Diese gibt ja ein Impulssignal raus. So nun arbeitet eine Lima ja optimal bei einer bestimmten Umdrehung - sagen wir mal Bosch gibt eine Nennleistung von 90A bei 6000 U/min Generatordrehzahl an. Nun nimmt man die meist gefahrene Motordrehzahl von z.B. 2500 U/min und Übersetzt das mit den Riemenscheiben hier 2,4:1. So nun arbeitet deine Lima im optimum.

Lange Rede kurzer sinn. :D Da ja die Limas alle gleich sind und man mit dem ausgegebenen Impuls sich vergnügen muss, haben meines wissens alle Diesel-DZM Zusatzinstrumente eine Justierschraube, weil man ja immer unterschiedliche Übersetzungen hat usw. Ich glaube der Bus DZM hat hinten auch eine schraube an der man es justieren kann. Du weist ja wie deine Leerlauf-Drehzahl in deinem Bus vorher war und wenn hinten eine Schraube ist - einfach einstellen.

Gruß Mad

Themenstarteram 12. Juli 2007 um 16:41

Danke,

ich werde dann mal nach ner Einstellschraube suchen.

Mich wundert es nur, dass ich jetzt so nen Unterschied habe, obwohl sich die Übersetzung und Drehzahl der Lima nicht geändert hat.

am 12. Juli 2007 um 16:49

Aber bestimmt die Drehzahl der Lima und wenn nicht weiß ich auch net weiter :D aber versuch erstmal die Einstellschraube.

Gruß Mad

Themenstarteram 16. Juli 2007 um 19:50

Tja, alle Versuche waren vergebens.

Auf der Rückseite des DZM waren ein kleiner Poti und 3 Dip-Schalter.

Hab alle Schalterstellungen durchprobiert, aber bei 3 Kombinationen hing die Nadel gleich hinterm Anschlag. Ich hab dann in Ermangelung einer Anleitung einfach die Kombination genommen, bei der die Nadel am nächsten Richtung Leerlaufdrehzahl runter kam.

Mit dem Poti runterregeln brachte auch nix, damit er war immernoch weit über der Leerlaufdrehzahl.

Zuletzt hab ich dann einfach die Nadel im Leerlauf abgezogen und auf 900U wieder aufgesteckt.

Das hilft mir aber auch nicht viel weiter, da die Übersetzung offensichtlich nicht stimmt und die Nadel überproportional ausschlägt.

Kann denn das Signal auf Klemme W bei 2 Limas so unterschiedlich sein?

Die Drehzahl ist definitiv dieselbe, da ich die alte Riemenscheibe wieder verwendet hab.

am 16. Juli 2007 um 22:08

Schau mal hier >Klick1<

und noch hier >Klick2<

So und zum Technischenverständniss

hab ich jetzt noch mal rechachiert und folgendes in Erfahrung gebracht. Die 65A hat 3 Leitungen zw. Wicklung und Diodenplatte und die 90A hat 4 solche Leitungen. Also aus dem Stator kommen 4 Drähte die auf der Diodenplatte angelötet sind, 3 von ihnen zeigen den Drehstrom. Der 4. ist der sogenannte Sternpunkt. Dieser wird bei manchen Limas auch herraus geführt und über 2 Dioden gleichgerichtet. Wichtig dabei ist ja das du den Wechselstrom abgreifst (vor den Dioden) nun solltest du mal die 4 Leitungen durchmessen. Die Sternleitung sollte meines Wissens (hat ich gerade in ner Prüfung :D) eine geringere Wechselspannung haben. Versuch mal diese Leitung dann anzuzapfen wenn alles vorher nicht geklappt hat.

Gruß Mad

(angaben ohne Gewehr :p )

PS: Ergebniss dann mal posten, bin ja auch neugierig obs geklappt hat

Themenstarteram 17. Juli 2007 um 10:28

Ok, danke schonmal für deine Bemühungen!

Bei der Geschichte mit den 3 bzw. 4 Wicklungen komm ich leider schon nicht ganz mit, ich dachte eigentlich das sind immer 3. Gibt denn eine Lima mit 4 Wicklungen generell eine höhere Frequenz aus?

Ich hab an meiner Lima außen nur einen Kontakt, der mit "W" gekennzeichnet ist, an diesem greife ich das Signal für den DZM ab (B+ und D+ sind natürlich auch da). Alles weitere sitzt im Lima-Gehäuse und ist damit außer Reichweite, da ich ungern innerhalb der Garantiezeit die versiegelten Schrauben lösen möchte.

Wie in Link2 beschrieben, war mein DZM mit der alten Lima eingestellt, das passte ja auch ganz gut. Nur mit der neuen gehts in keiner Schalterstellung mehr.

Die Frequenz kann ich leider nicht messen, da mein Multimeter nur die üblichen Funktionen wie Spannung, Stromstärke, Widerstand, Transistortest hat.

am 17. Juli 2007 um 11:21

Ok um erstmal ne Ausgangsbasis zu schaffen, brauchen wir von beiden Limas die Angaben. (Sollten ja draufstehen). Dann noch die größe der Riemenscheibe an der Kurbelwelle und die der beiden Limas. Dann können wir weiter sehen. Also an der Lima kommt ne Wechselspannung an, stell mal dein Multimeter auf Wechselstrom um. Und wenn du ganz viel Langeweile hast, Mess den mal bei beiden Limas im Standgas.

Themenstarteram 18. Juli 2007 um 16:26

Soooo,

ich habs nun mal geschafft die Daten zusammenzukramen. Über zu viel Langeweile kann ich mich leider nicht beschweren, eher über horrenden Zeitmangel...

Die Spannungen zu messen war deshalb leider nicht drin, vor allem weil die alte Lima nen Lagerschaden und schon arg geschliffen hat. Zudem bin ich froh, dass die neue endlich passt. Der Umbau war nicht ganz problemlos (anderer Spannbügel, Halterung passte nicht ganz).

Aber falls jemand mal eben an seinem JX mit 65A-Lima die Spannung auf Klemme "W" messen kann... Nur zu! ;)

Zu den Angaben (jetzt wirds lustig...):

Alte Lima: No Name VAG 14V65A Nr: 9034560

Sonst keine Angaben

Neue Lima: siehe hier

Ich weiß, Ramsch... Funzt aber immerhin nach leichten Änderungen

 

Riemenscheibe KW: 140mm

Riemenscheibe WP/KW: 115mm

Riemenscheibe WP/LM: 140mm

Riemenscheibe LM: 67mm

Also erst von der KW zur Wasserpumpe, dann 2. Riemen auf die Lima.

Die Riemenscheibe der Lima ist die der Alten, da die neue auch nicht passte, also gleiches Maß.

Ich hoffe, du kannst damit was anfangen.

Gruß,

Tim

am 18. Juli 2007 um 20:37

so hab mir das alles noch mal angeschaut und durch den Kopf gehen lassen. Ich glaub das Problem ist nicht die Übersetzung. Ich denke man müsste die Einstellung am Cockpit nochmal versuchen. Kannst du den Zeiger wieder in Orginalstellung bringen? Wenn ja dann legst du alle Dipschalter auf off oder in irgendeine Richtung. dann Drehst du die Schraube auf Anschlag und ganz langsam zum anderen Anschlag. Bewegt sich der Zeiger, dann noch langsamer für Feineinstellung. Wenn nicht ersten Dip umlegen und gleiche spiel, aber immer schön langsam. Irgendwann muss der Zeiger ausschlagen und dann auf deine DZ einstellen, z.B 800 U/min.

Geht das wirklich net und der Ausschlag ist immer noch unproportional, dann musst du doch die Übersetzungen ändern.

Aber mal die Freqenz oder Spannung einer 64A Lima als Richtwert wär nicht schlecht.

Was passte denn nicht an der orginalen Rimenscheibe der Lima?

Themenstarteram 18. Juli 2007 um 20:51

Das mit dem Einstellen hab ich ja alles schon durchexorziert. Ziemlich genau so wie du es beschreiben hast. Da der Einstellbereich mit dem Poti auch recht klein ist (+/-500U), bin ich in keiner Einstellung unter 1500 Touren gekommen. Mit dieser hab ich dann den Zeiger auf 800U gesteckt. Jetzt geht der Drehzahlbereich bis zum Abregeln über 6000, verläuft aber auch nicht linear. Im unteren Bereich ist die Beschleunigung schneller.

Ausschlagen tut der Zeiger in jeder Stellung, in 3 sogar sofort bis zum Anschlag. Sind das evtl. Benziner-Einstellungen und der DZM für beide geeignet? Geht aber nur bis 6000U.

Die Riemenscheibe der neuen Lima hatte einen zu geringen Abstand zum Lagerschild, in der Beschreibung mit 100mm angegeben, stimmte auch, ist aber zu wenig.

War aber das kleinste Problem, die Aufnahme war dazu noch 1mm zu breit und die Bohrung viel zu groß...

am 18. Juli 2007 um 22:43

Also dann würde ich erstmal zum Boschdienst und da nachfragen. Nimm eine Boschnummer aus dem Text von Ebay z.B. die hier BOSCH 0120469021 und frag da mal nach der Übersetzung usw.

Evtl. musst du die Übersetzung ändern.

Hier mal ein Beispiel:

KW mit WP eine Riehmen und WP und LM einen Riehmen

jetzige Einstellung: Motor: 800u/min Lima: 2035 u/min

bei Riemenscheibe LM: 65mm (die die drauf war)

Motor: 800 u/min Lima: 2098 u/min

Wenn KW WP und LM über einen Riehmen laufen,

dann Motor:800u/min und Lima: 1672U/min

Welche auswirkungen die haben kann ich leide nicht sagen.

Gruß Mad

am 19. Juli 2007 um 22:10

Moin, die 90A in den JX ein zu bauen ist eines der Hauptanliegen die ich vor habe. Ich fänds super wenn du (wenn de mal zeit dafür hast) eine Umbauanleitung mit Fotos und verwendeten Teilen inkl. Teilenummern hier Online stellen könntest.

Zu deinem Drehzahlproblem, ich hab mich jetzt net hundert pro eingelesen aber kannste net ein Poti vor den Drehzahlmesser setzen? Es gibt bei Conrad so viele elektronische Bauteile da muß doch eins dein Problem lösen können, die Frage ist nur welches!

Themenstarteram 19. Juli 2007 um 23:03

Nabend,

daran hab ich auch schon gedacht, einfach nen Widerstand in die Zuleitung zum DZM. Aber dazu bräuchte ich erst die (Wechsel-)Spannung von der 65A Lima.

Könntest du die nicht mal bei dir messen? Dann hab ich nen Vergleichswert.

Ich schreib in den nächsten Tagen mal was zum Umbau, bin aber erstmal ab morgen früh bis Montag weg.

Themenstarteram 23. Juli 2007 um 19:31

So, nun mal ein paar Worte zum Einbau einer 90A-Lima beim JX.

Die Beschreibung bezieht sich auf einen 1,6TD, Bj.88 ohne Servo und Klima, besonders mit letzterem Ausstattungsmerkmal ist das eine ganz komplizierte Geschichte. Außerdem gibt es Unterschiede beim Lagerschild.

Auf das sollte man als erstes achten, wenn man sich auf die Suche nach einer 90A macht. Am Besten das Aussehen mit der vorhandenen Lima vergleichen. In meinem Fall enthielt das zwar noch eine Bohrung mehr, aber die Grundform war dieselbe.

Ich habe mich für eine neue Lima (ebay, ca. 140€, kein Originalteil, dafür nur halb so teuer wie Bosch) entschieden.

Material für den Umbau:

-neue Lima

-Spannbügel für 90A-Lima

-evtl. Riemenscheibe der alten Lima

Die Lima kauft ihr da, wo es euch am Besten gefällt.

Beim Spannbügel gibts mehrere Möglichkeiten:

1. Die passende Version bei VW bestellen, Teilenummer 068 903 253 R, kostet gut 30€

2. Auf den Schrottplatz gehn und einen alten Golf/Passat/Scirocco mit 1,6/1,8l Motor suchen und dort den Spannbügel der Lima ausbauen.

In meinem Fall war der Spender ein Scirocco GTII mit 1,8l Maschine, sollte eigentlich bei den anderen Motoren nicht viel anders sein.

Dieser Bügel hat allerdings 2 Nachteile: Er ist an der Befestigungsbohrung nur um ca. 10mm gekröpft und hat eine Zahnleiste, mit der die Limas in den entsprechenden Fahrzeugen gespannt wurde.

Beides passt so nicht in unseren Bus, lässt sich aber leicht beheben.

Die Zahnleiste ist nur von außen angeschweißt, also einfach mit der Trennscheibe die Schweißnaht durchtrennen, ein bisschen hebeln und das Ganze glattschleifen.

Baut man den Spannbügel nun ein, stellt man fest, dass er noch ca. 4mm Abstand zum Lagerschild der Lima hat.

Da man am Besten sowieso in der Eisenwarenhandlung seines Vertrauens eine neue Spannschraube für die Lima (M8) kauft, nimmt man neben einer passenden Mutter auch gleich noch eine Handvoll Scheiben in passender Stärke mit. Damit kann man diesen Abstand nämlich locker ausgleichen. Bei mir brachten 3 Stück genau das gewünschte Ergebnis.

Die Befestigung macht nun einen solideren Eindruck als bei der alten Lima.

Jetzt nur noch ein neues Kabel zur Batterie (16mm²) und fertig is!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Drehzahlmesser einstellen nach Lima-Wechsel beim JX