ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. DPF reinigen statt tauschen

DPF reinigen statt tauschen

Audi A6 C6/4F
Themenstarteram 11. Februar 2013 um 10:55

Schönen guten Tag zusammen,

ich habe gestern bei " Grip - Das Automagazin " "Auto Mobil" einen interessanten Bericht gesehen, in dem es um zugesetzte Dieselpartikelfilter ging. Der Tausch eines mit Ruß und Asche zugesetzten DPF ist ja mit ca. 1.500 bis zu 4000,- € - je nach Hersteller - recht kostenintensiv. Eine dort gezeigte Firma bietet eine Reinigung des DPF an die mit allem Drum und Dran, runter und wieder ranschrauben ca. 550€ kostet. Klingt wirklich nach einer guten Alternative. Der Filter wird in einem speziellen Ofen freigebrannt und die Asche entfernt. Somit soll laut Messprotokoll der DPF wieder wie neu sein und dementsprechend funktionieren.

Leider ist das Video von der gestrigen Folge noch nicht online und hier im 4F-Forum habe ich nix dazu gefunden. Hat jemand Erfahrung damit oder hat es sogar schon machen lassen?

Ich freue mich auf eine rege und anständige Diskussion.

mfg

edit: Sorry, nicht bei Grip, sondern auf VOX. Danke für den Hinweis!

Hier der Link zu den Videos.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe meinen DPF bei etwa 170.000 km von der Fa. DPF-Clean reinigen lassen. Kostenpunkt: Unter EUR 400.- incl. Versand hin und zurück. Ich habe mich auch bei der im Fernsehen genannten Fa. Bartens informiert. Die waren auch sehr freundlich und kamen mir ebenso kompetent vor. Die Entscheidung für DPF-Clean war eigentlich Zufall.

Laut Diagnose hätte ich noch etwa 20.000 - 30.000 km fahren können. Der Filter wäre also bei etwa 200.000 km 'voll' gewesen. Da die Kupplung gewechselt werden musste und ich in den Urlaub gefahren bin, habe ich das mal vorgezogen. Die Standzeit hat mich ja nicht interessiert, und bevor das Ding vollständig verstopft...

Lief alles einwandfrei ab. Es dauerte allerdings länger als veranschlagt, da mein DPF erst nach dem dritten Reinigungsdurchlauf als 'neuwertiger' Filter durchgegangen ist. Ich wurde aber stets auf dem Laufenden gehalten. Kommunikation war echt gut. Kosten wie veranschlagt, d.h. keine Extrakosten wegen Mehraufwand.

Der Filter wird wohl in einem Ofen langsam auf Temperatur gebracht und glüht dann einen Tag vor sich hin. Anschließend wird das Ding wieder langsam abgekühlt und dann irgendwie behandelt. Ich nehme an, die pusten das Ding einfach nur gegen den Abgasstrom aus. Dann folgt eine Differenzdruckmessung bei definiertem Volumenstrom.

Zudem wird das Gewicht vorher/nachher gemessen. Somit gibt's einen Rückschluss auf die entfernte Aschemasse.

Der Filter tut nun seinen Dienst jetzt wieder einwandfrei.

Webwanze

btw: Ich krieg' nix für die Werbung oben. Bin nur zufriedener Kunde!

84 weitere Antworten
Ähnliche Themen
84 Antworten

was du gehört hast weis ich nicht.aber ich weis was ich für autos hier hatte und was schuld war.

ist nicht meiner erste fehlersuche.

@Christian161216 ja der dpf kann abgeschaltet werden.

In dem relativ alten Fred, ist die Angelegenheit ja nicht mehr so am neusten Stand.

Hat jemand so in den letzten 3 Jahren eine Reinigung durchführen lassen und kann eine Empfehlung oder Kritik aussprechen.

Ich liebäugle mit dpf24, die den Filter öffnen und Reinigen.

Danke für Eure Antworten.

Die Firma barten GmbH kann ich empfehlen. Ich habe es letzte Woche von meiner Werkstatt regeln lassen. Ich hatte bei meinem VfL einen aschewert von 0.43. Alle 200 bis 300km hat er regeneriert. Die Firma hat den mit prufbericht zurück geschickt. Er wurde eingebaut und es wurde dem Steuergerät Bescheid gesagt. Bis jetzt kann ich auf jedenfall sagen das er besser zieht. Verbrauch merke ich erst noch

am 16. März 2020 um 21:41

Zitat:

In dem relativ alten Fred, ist die Angelegenheit ja nicht mehr so am neusten Stand.

Hat jemand so in den letzten 3 Jahren eine Reinigung durchführen lassen und kann eine Empfehlung oder Kritik aussprechen.

Ich liebäugle mit dpf24, die den Filter öffnen und Reinigen.

Danke für Eure Antworten.

Ich habe meinen DPF ausgebaut und in Eigenleistung gespült.

Neue Anbauteile besorgt, da die Schrauben sehr vergammelt waren.

Es stand ein Hochdruckreiniger mit heißen Wasser zur Verfügung bei einer Tankstelle.

Vorher den DPF mit einem Spezial Reiniger gefüllt und 1-2 Stunden einwirken lassen.

Dann erst entgegen vorsichtig gespült, erst kam wenig Wasser raus. Was dann aber immer mehr wurde... schwarz von der einen Seite und rosa/ Rostfarbe kam von der anderen Seite. Alle feine Poren waren wieder zu sehen und es kam auch aus jeder Pore nach mehreren Spülen nur klares Wasser.

Anschließend den Dpf aufgestellt und 10 min das restliche Wasser raus Tropfen lassen. Ein Industriesauger auf Pusten gestellt und 30 min durchblasen.

Eingebaut und alles auf Null gestellt bzw. das ein neuer Dpf verbaut ist... auch einen neuen Differenzsensor verbaut!

Keine Probleme bis heute...

Dpf nach dem spülen

Zitat:

@petpetson schrieb am 16. März 2020 um 20:17:03 Uhr:

In dem relativ alten Fred, ist die Angelegenheit ja nicht mehr so am neusten Stand.

Hat jemand so in den letzten 3 Jahren eine Reinigung durchführen lassen und kann eine Empfehlung oder Kritik aussprechen.

Ich liebäugle mit dpf24, die den Filter öffnen und Reinigen.

Danke für Eure Antworten.

Ich habe meinen PF und den Kat ausgebaut und bei Barten in Wegberg zum Reinigen gegeben. Danach wieder eingebaut und das Steuergerät über den „neuen / gereinigten“ PF informiert.

Das ist mittlerweile fast ein Jahr und ca. 26.000 km her, aktuell ist der Aschevolumen-Beladungswert immer noch 0,00 mL. Der Spritverbrauch ist etwas reduziert (ca. 0,5 L / 100km) und er zieht etwas besser als vor der Reinigung. Ich bin immer noch sehr zufrieden und gebe daher meine Empfehlung, beide Komponenten bei Barten reinigen zu lassen.

Wer meine Berichte zu Ausbau/Reinigung/Einbau des Partikelfilters noch nicht kennt und Lust und Zeit hat;), kann sie hier Click und hier Click nachlesen.

Hatte im ersten bericht (hieroben von Sixpack) auch meine Erfahrung geschrieben.

Jetzt etwa 40000km weiter ohne Probleme. Verbrauch auch bei mir niedriger (paar zehntel).

Jedoch nicht mehr ausgelesen seit langem. TÜV in Dezember ohne Probleme (sagt nicht viel, waren aber keine hinterlegte Fehlermeldungen). Prüfer fragte ob man Tachos auch vordreht :)

Bei mir nur DPF reinigen lassen, rest so geblieben wie vorher.

Damals 326600 jetzt bei 367300

Danke für die Antworten!

 

mögliche Vorgehensweise, wenn die Motorlampe noch nicht blinkt

1. Russmenge und Regenerationen Auslesen bzw. Auslesen lassen

2. Beladung mit Russ bzw. Verschmutzungsgrad mit max. Zulässigen Wert (???) vergleichen

3. Entscheidung weiterfahren, reinigen oder reinigen lassen

4. Ausbau und Reinigung selbst, Beschädigungen der verbauten Sensoren (a, b?) vermeiden oder KFZ Betrieb und professionelle Reinigung bei Firma (..) mit hin- und Rückversand

5. Einbau ... neue Schellen und Schrauben, Dichtung,

6. DPF Parameter (?) im VCDS auf neu (0,5,?) stellen

 

Die nächsten 100.000 km sorglos Filtern.

 

Vielleicht kann der eine oder andere meinen Lückentext mit noch hilfreichen Informationen aufpeppen. z.bsp. hat mein A6 4F 3.0 225 PS, bestimmt eine zulässigen Beladungswert, so das am Ende eine straffe Anleitung mit Zahlen und Daten hat.

Super wenn das klappt.

Mach den Anfang und Ergänze mal:

petpetson

petpetson

C6/4F

Danke für die Antworten!

 

mögliche Vorgehensweise, wenn die Motorlampe noch nicht blinkt

1. Russmenge und Regenerationen Auslesen bzw. Auslesen lassen MWB 104

2. Beladung mit Russ bzw. Verschmutzungsgrad mit max. Zulässigen Wert (0,36 gilt für 3.0 Liter Diesel) vergleichen

3. Entscheidung weiterfahren, reinigen oder reinigen lassen (größer/kleiner)

4. Ausbau und Reinigung selbst, Beschädigungen der verbauten Sensoren (a, b?) vermeiden oder KFZ Betrieb und professionelle Reinigung bei Firma (..) mit hin- und Rückversand

5. Einbau ... neue Schellen und Schrauben, Dichtung, Kosten?

6. DPF Parameter (?) im VCDS auf neu (0,5,?) stellen

Was ich gefunden habe...

Zitat:

@petpetson schrieb am 20. März 2020 um 13:55:43 Uhr:

 

6. DPF Parameter (?) im VCDS auf neu (0,5,?) stellen

Was ich gefunden habe...

Beim V6 TDI wird der gereinigte DPF sozusagen resettet. Bzw., man leitet den Prozess der Rücksetzung der Lernwerte ein. Mehr geht einfach nicht. Die R4 TDIs können offenbar justierbare Werte für die Asche annehmen. Beim V6 geht lediglich das komplette Zurücksetzen, was aber ok ist.

Hab jetzt Zeit gefunden, die Aktion zu starten. Warte nicht das die Kontrollleuchte aufblinkt.

Ich mach das über Barten GmbH und deren Partnerwerkstatt in meiner Nähe und untenstehenden Plan.

Gründe: bekomme ein Ergebnis-Protokoll und ordentliche Arbeit (wenn nicht kann man meckern ;-) ). Zum anderen mag ich nicht an dem alten DPF rumdoktern und zum Schluss zerstöre ich noch was, bei der Selbstreinigung.

Barten hat z. Zeit auch noch ein 10% Goody bis Sylvester.

Meine Vorgehensweise, wenn die Motorlampe noch nicht blinkt

 

1. Russmenge und Regenerationen Auslesen bzw. Auslesen lassen MWB 104

 

2. Beladung mit Russ bzw. Verschmutzungsgrad mit max. Zulässigen Wert (0,36 gilt für 3.0 Liter Diesel) vergleichen, bei mir 0,32 der Wert wird ja „berechnet“

 

3. Entscheidung weiterfahren, reinigen oder reinigen lassen (größer/kleiner) -> Reinigen ist 2006 Baujahr

 

4. Ausbau und Reinigung selbst, Beschädigungen der verbauten Sensoren vermeiden oder KFZ Betrieb und professionelle Reinigung bei Firma (..) mit hin- und Rückversand -> Fachwerkstatt und Barten

 

5. Einbau ... neue Schellen und Schrauben, Dichtung, Kosten?

 

6. DPF Parameter im VCDS zurücksetzen!

Beim V6 TDI geht lediglich das komplette Zurücksetzen (Prozess Rücksetzung der Lernwerte). Die R4 TDIs können offenbar justierbare Werte für die Asche annehmen.

Kosten und Zeitaufwand hier..... wenn erledigt.

Ich kann Barten wärmstens empfehlen!

Mein BMK mit über 350000km hatte eine sehr hohe Aschebeladung.

Ich hatte mir zunächst einen Billig-Nachbau-DPF einbauen lassen und meinen Original-DPF in der Garage gelagert.

Mit dem Billig-DPF gab es nur Probleme: Der Temperatursensor paßte nicht richtig und es kamen sehr häufige Regenerationen ca. alle 200km.

Schließlich habe ich mich nach über einem Jahr dazu entschlossen, den Original-DPF bei Barten reinigen und in einer Werkstatt wieder einbauen zu lassen.

Seitdem ist alles wieder gut! Regeneration immer erst nach mehr als 1200km!

Barten hat also einen sehr guten Job gemacht!

Fazit: DPF Reinigen ist - wenn es gut gemacht wird - immer besser als den DPF gegen einen Nachbau zu tauschen!

Ich bin mittlerweile über 450000km unterwegs...

Zitat:

@andi-popandi schrieb am 5. Dezember 2020 um 12:42:51 Uhr:

......

Ich hatte mir zunächst einen Billig-Nachbau-DPF einbauen lassen ......

Bei einer Telefonberatung Fa. Bandel sagte man mir, die Nachbau DPF halten so 3-5 Jahre, weil man davon ausgeht. Das die Fahrzeuge mit DPF Problemen schon hohe Laufleistungen haben und man mit diesen Filtern die Zeit bis zur möglichen Stilllegung kostengünstig überbrücken kann. Na ja... habe dann diese Alternative als "gecheckt" abgehakt.

Hier noch eine Ergänzung für meinen Plan für die VCDS'ler:

Meine Vorgehensweise, wenn die Motorlampe noch nicht blinkt

1. Russmenge und Regenerationen Auslesen bzw. Auslesen lassen MWB 104

2. Beladung mit Russ bzw. Verschmutzungsgrad mit max. Zulässigen Wert (0,36 gilt für 3.0 Liter Diesel) vergleichen, bei mir 0,32 der Wert wird ja „berechnet“

3. Entscheidung weiterfahren, reinigen oder reinigen lassen (größer/kleiner) -> Reinigen ist 2006 Baujahr

4. Ausbau und Reinigung selbst, Beschädigungen der verbauten Sensoren vermeiden oder KFZ Betrieb und professionelle Reinigung bei Firma (..) mit hin- und Rückversand -> Fachwerkstatt und Barten

5. Einbau ... neue Schellen und Schrauben, Dichtung, Kosten?

6. DPF Parameter im VCDS zurücksetzen!

Beim V6 TDI geht lediglich das komplette Zurücksetzen (Prozess Rücksetzung der Lernwerte). Die R4 TDIs können offenbar justierbare Werte für die Asche annehmen.

VCDS-Weg:

Steutergeräteauswahl

01 – Motorelektronik

lange Anpassung

Partikelfilter (Kanal 81)

neuer Wert: 1

Diesen Eintrag mit „Testen“ bestätigen und anschließend „übernehmen“.

Im MWB (Meßwertblock) 104 sollte die Aschebeladung und alle anderen Werte 0 sein

Ich halte von den ganzen Reinigen lassen nicht viel.

Meine berechnete Aschemasse beträgt über 1.

Somit müsste mein DPF ansich übervoll sein, ist er aber nicht.

Die Differenzdruckwerte befinden sich im normalen Bereich.

 

Regeneration findet alle 350-400km statt.

 

mfG

 

@a3autofahrer

DPF.jpg

Ich denke, dass es auch Streuungen in der Filtergängigkeit gibt. Manche Partikelfilter leiden unter enormen Druckwiderständen bei zunehmender Aschemenge, anderer eher weniger.

Ich hatte jedenfalls nach meiner Reinigung einen spürbar freieren Motorlauf beim beschleunigen spüren können.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 5. Dezember 2020 um 16:26:54 Uhr:

Ich halte von den ganzen Reinigen lassen nicht viel.

Meine berechnete Aschemasse beträgt über 1.

Somit müsste mein DPF ansich übervoll sein, ist er aber nicht.

Die Differenzdruckwerte befinden sich im normalen Bereich.

Regeneration findet alle 350-400km statt.

 

 

Vielleicht fehlen auch schon Teile davon, weil rausgebröckelt...aber ganz ehrlich, diese Einstellung hatte ich auch....aber ich habe da einen Kollegen kennengelernt der mir seine Philosophie von der vorbeugenden Instandhaltung erklärt hat.

Es schien mir sehr einleuchtend, wenn er gesagt hat: Fährst du deinen Zahnriemen auch so lange bis der reißt, oder schau rechtzeitig drüber?

Und so ist es im Leben immer, man kann's drauf ankommen lassen..DPF, Corona, Erderwärmung...dein Bier

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. DPF reinigen statt tauschen