DPF Freibrennen

BMW 5er E60

Hallo Liebe Leute
Ich wollte mal von euch wissen
Ob sich die freibrenn prozedur
Des DPF bemerkbar macht?
Entstehen kurzzeitig leistungsverluste
Während dieser Phase?
Aussergewöhnliche geräusche?
Lieben Gruss

Beste Antwort im Thema

1) Du merkst, dass das Fahrzeug sehr laut brummt. Vor allem im Drehzahlbereich 1300 - 1700 1/min brummt das Fahrzeug, als wäre es ein 550i mit einer X-Pipe 🙂 Das nimmt man sehr wahr, aber nur, wenn man wirklich bei 1300 1/min Gas gibt und dann wegnimmt, dann erneut einen Gasstoß (kurz nur und wenig) - dann merkt man, dass der Wagen brummt und nicht dein "seidigen" Lauf hat, wie üblich bei 1400 1/min, also wie üblich, nicht wahrnehmbares Geräusch - das ist nicht vorhanden!

2) Dann merkst du, dass, der Wagen etwas "angestrengter" wirkt, da hier eine Nacheinspritzung eingeleitet wird, sprich, es wird mit dem Injektor, welcher den Kraftstoff einspritzt, eine nicht so tolle Verbrennung erreicht, da man die Abgastemperatur aufgrund des Freibrennvorgangs erhöhen muss. Demnach läuft der Wagen nicht optimal, was Leistungsverlust hervorruft!

3) Wenn du den Vorgang mal abbrechen solltest, dann stinkt es sehr nach Abgasen, wenn du das Fahrzeug abstellst. Oder auch ein Geruch, wenn bspw. die Bremsen stinken oder aber die Kupplung zu stark beansprucht wurde - so stinkt es in etwa!

4) Du merkst auch, wenn du es beachtest, dass die Reichweite sinkt, das ist aber eher sekundär.

Primär merkst du es bei 1, 2 und 3.

BMW_verrückter

159 weitere Antworten
159 Antworten

Danke!
1g auf 18km? Na, herzlichen Glückwunsch...Da hab ich ja was vor mir mit meinen 80g...Allerdings hoffe ich ja, dass ich ihn endlich wieder zum aktiven Regenerieren bekomme. Das sollte dann doch etwas mehr bewirken.

Was meinst Du mit max. Rußbeladung 45g? Ist das die maximale Menge, die den Fehler 480A gerade noch nicht auslöst?

Das heisst aber doch nicht, dass ich passiv so weit runter muss, bevor aktiv regeneriert werden kann, oder??

Der DPF hat ein Volumen von 4,5l. 10g Russ pro Liter gelten laut WDS als max. zulässig. Ich vermute das darüber hinaus ein Fehler gespeichert wird.

Edit: eine aktive Regeneration wird imho ausgelöst bei zu hohem Abgasgegendruck oder wenn eine bestimmte Menge Kraftstoff verbraucht wurde. Wenn dann die Temp. etc passen, wird regeneriert.
Falls das mehrmals fehlschlägt, wird die Regeneration gesperrt und ein Fehler gespeichert. Die Russmenge steigt dann kontinuirlich weiter. Besonders beim anfahren, beschleunigen, Vollgas und stop and go Verkehr.

Hi ütze,

denke mal 110 auf der AB reicht nicht für eine passive Regenerierung. X3* sprach auch von 2500 rmp. Fahre gerne 200+ und das mind. alle paar 100km. Habe noch nie eine aktive Reg. bemerkt. Wir haben da hinter der Einfahrt auf der AB so einen netten Berg. Das gibt dann, wenn frei ist, ne Minute Vollgas (bei warmem Motor), wenn ich dann hinter der Kuppe auf Halbgas gehe, dann denke ich, brennt der Ruß ab. Ich weiß allerdings nicht, was besser wirkt eine mittlere Last auf hohem Niveau oder Lastwechsel auf hohem Niveau. Zum Freibrennen braucht man in jedem Fall Leistung bzw. Zusatzheizung und genügend Restsauerstoff.

Moin! Danke für die Hinweise.

Sehe ich das jetzt richtig, dass die Fahrbedingungen für eine aktive bzw. passive Regeneration unterschiedlich sein müssen? Sprich für passive Reg. mehr Drehzahl/Geschwindigkeit als für aktive Reg.? Meine Werkstatt sprach heute morgen bei Abgabe des Wagens von max. 100km/h für eine aktive Reg (neben den anderen Bedingungen, die erfüllt sein müssen).

Jedenfalls werden heute beide Thermostate getauscht und wohl so eine Reinigungschemie reingesprüht, die beim Ausbrennen helfen soll. Danach entsprechende Regenerationsfahrt.

Der bereits ausgetauschte Filter soll auch nochmal bei der DDE angemeldet und alle "Parameter" auf 0 gesetzt werden. Dann sollen Fehler gelöscht werden, in der Hoffnung, dass sich dann mal wieder eine aktive Reg zeigt. Ich werde dann in den nächsten Tagen noch entsprechende AB-km hinlegen.

Wenn das alles nicht hilft... :-/ Naja, erstmal abwarten.

Gruß!

Ähnliche Themen

Zwischen 90 und 120km/h fahren reicht völlig! Zuviel Gas bzw Last erzeugt zusätzlichen Ruß!

Ich habe diverse Aufzeichnungen mit der BMWhat App gemacht. Hier mal eine, bei der man schön die passive Regeneration sieht. Wie zu erkennen, ist der Break-Even bei mir so bei 150 km/h. Ab dieser Geschwindigkeit wird mehr Russ verbrannt als neuer dazukommt. Aber man sieht auch, daß man bei 7 Minuten mit 150-180 km/h gerade mal gute 0,2 Gramm abknabbert die RuckZuck wieder drauf sind, sobald des wieder langsamer wird.
Die aktiven Regenerationen die ich beobachtet hatte, liefen auch tadellos bei Geschwindigkeiten um 160 km/h. Der Rußabbau ist da sogar schneller als bei 100 km/h, da durch das mehr an Abgasen auch mehr Sauerstoff-Überschuss im Oxi-Kat erzeugt werden kann, der für die Rußumwandlung nötig ist.

Passive-regeneration

@routeb3: Danke für die Grafik! Kannst Du mir vorab mal sagen, wie Du die mit BMWhat erzeugst? Welche Hardware (Handy/Tablet) nutzt Du? Mit dem iPhone krieg ich sowas jedenfalls nicht hin.

Bin jetzt etwas verwirrt, was die Geschwindigkeiten betrifft. Kann es in Deinem Fall nicht sein, dass die passive Regeneration einfach auf eine bestimmte DPF-Temp angewiesen ist (bei Dir offenbar 300 Grad) und dass die Russkurve noch stärker gefallen wäre, wenn du langsamer gefahren wärst?

Ich finde es klingt spontan schon logisch, dass - eine notwendige Mindesttemp vorausgesetzt - die passive Reg am wirksamsten ist, wenn am wenigsten neuer Russ/Abgas produziert wird. Das spräche für gemäßigte Geschwindigkeiten.

Aufgezeichnet habe ich es mit einem Android-Handy.

Nein, die Russkurve wäre nicht stärker gefallen, wenn ich langsamer gefahren wäre.
Diese Aufzeichnung war auch die Ausnahme, da der Berufsverkehr es normalerweise bei mir nicht zulässt, minutenlange Passagen mit > 150 km/h zu fahren. In aller Regel ist es so um 100 bis 140 und nur kurzzeitig mal drüber.
Hier ein Bildchen, wo es nicht so flott voranging. Da sieht man, daß der Motor mehr Ruß erzeugt, als die passive Regeneration gleichzeitig umwandeln kann (da ist zwar die Geschwindigkeit nicht mit aufgezeichnet, aber es war keine flotte Fahrt, was man am Abgasgegendruck ableiten kann, ist praktisch proportional zur Gaspedalstellung).
Für die passive Regeneration braucht es zum einen eine Mindesttemperatur. Wichtig ist aber auch eine Menge Abgas um einen Sauerstoffüberschuss im Oxi-Kat zu erzeugen, der die passive Umwandlung in Gang hält. Und die Abgasmenge bei geringer Last reicht dann eben nicht. Dann wird mehr Russ erzeugt als abgebaut werden kann.
(in diesem pdf auf Seite 4 und 5 ist das physikalische Prinzip ganz schön erklärt.)

Die DPF-Temperatur von runden 300 Grad ist bei mir die übliche DPF-Temperatur auf der Autobahn. Nur wenn ich es fliegen lasse, geht es mal auf 350-400 Grad hoch. Nur während der aktiven Regenerationen geht die Temperatur dann auf 600 Grad hoch (siehe zweites Bildchen).

131209-2
131211-2

BMW spricht von etwa 110km/h als Optimum. Dabei erreiche ich etwa 330 Grad am Partikelfilter. 250 Grad reichen bereits, um die passive Regeneration zu ermöglichen.

Besten Dank für die Erklärungen und den Link! Werde ich mir mal zu Gemüte führen. Coole Sache mit den Grafiken, davon ist bei der iPhone-App nix zu finden, wobei ich neben monitoring der 6 Parameter auch eine Logging-Funktion habe. Allerdings habe ich keinen Schimmer wie ich das Log später einsehen, geschweige denn zeichnen, kann...

Kein Abgas erzeugen bedeutet maximale Spülung mit reiner Luft, ergo Sauerstoff, aber kein zusätzlicher Ruß! Es herrscht ja dann kein Vakuum, bloß weil der Motor im Schubbetrieb ist.
Wenn der Oxidationsprozeß im DPF gestartet ist, brennt das Teil im Schubbetrieb am effektivsten!

Bei der passiven Regeneration (die ab 250 Grad funktioniert) erfolgt die Rußverbrennung durch Reaktion des Kohlenstoffs C mit Stickstoffdioxid NO2 (und nicht! mit O2). Dafür muss aus dem Stickstoffmonoxid NO des Abgases im Oxi-Kat erstmal Stickstoffdioxid NO2 „erzeugt“ werden und dafür braucht es Abgase. Ohne Abgase gehts nicht.
„Spülen“ im Schubbetrieb mit frischer Luft (und somit reichlich O2) nutzt für die passive Regeneration nichts, da findet keine Reaktion statt.

Zitat:

Original geschrieben von ütze


...wobei ich neben monitoring der 6 Parameter auch eine Logging-Funktion habe. Allerdings habe ich keinen Schimmer wie ich das Log später einsehen, geschweige denn zeichnen, kann...

Genau mit dieser Logging-Funktion geht es. Da wird eine Textdatei erzeugt, in der alle 6 Werte Zeile für Zeile reingeschrieben werden. Pro Wert dauert es ca. 1 sec. also bei 6 Werten hast Du alle 6 Sekunden einen neue Zeile. Die Datei kannst Du Dir danach mailen oder auf Drop-Box legen, etc. und dann in Excel reinladen. Und in Excel dann Bildchen malen. Du hast sicherlich jemand in der Bekanntschaft, der das kann. Musst nur aufpassen, wenn Du die App beendest und wieder startest, geht das alte Log verloren. Nur wenn die App noch geladen war, fragt er bei erneuten Loggen, ob er das alte Log weiterschreiben oder neu anfangen soll.

Hallo Leute,

danke erstmal für die Hinweise zu BMWhat! Das Excel-Diagramm ist kein Thema, wenn ich die Basisdaten habe. Jetzt muss ich nur noch schauen, wo das tolle iPhone das Log ablegt bzw. wie ich das Mailen kann...

Zum eigentlichen Problem kann ich leider nichts wirklich positives vermelden :-(

Meine Werkstatt hat beide Thermostate getauscht und den Filteraustausch nochmal bei der DDE registriert, sowie Fehler gelöscht.

Zudem wurde eine chemische Reinigung des Filters vorgenommen. Ein Mitarbeiter hat nach Einsprühen der Chemie dazu den Wagen mit nach Hause genommen, um unterwegs die entsprechende "Reinigungsfahrt" zu machen. Gestern abend ohne Fehlermeldung, heute morgen war Sie auf der Rückfahrt zur Werkstatt wieder da :-(

Russmenge im Filter konnte durch die Chemie zwar von rund 80 auf rund 60g reduziert werden, offenbar aber nicht genug.

Ich werde es, jetzt wo die KM-Temperatur wieder stimmt, also nun nochmal mit passiven Reg.fahrten und permanentem Fehlerspeicher löschen versuchen, in der Hoffnung dadurch irgendwann in einen Russbereich zu kommen, der den Fehler nicht mehr auslöst und dass anschließend endlich mal eine aktive Regeneration eingeleitet wird.

Haltet Ihr das für sinnvoll oder verschwendete Zeit und Spritgeld?

Bin auch immer noch unsicher bzgl. der optimalen Fahrbedingungen für die passive Reg.
80 bis 110 (BMW, meine Werkstatt, diverse Foren) oder doch die von routeb3 auch sehr plausibel dargelegten höheren Geschwindigkeiten?

Alternative bzw. nächster Schritt, wenn ich merke, dass ich den Russ nicht runter und die Fehlermeldung damit nicht wegbekomme:

Eine Reinigungsfirma namens DPF24. Würde 380€ kosten, angeblich mit Erfolgsgarantie. hat da jemand Erfahrungen?

Hab sogar schon nach nem Ersatzfilter geschaut, aber da ich die dämliche, kombinierte Variante mit Oxi-Kat in einem habe, gibt es den quasi gar nicht im Zubehör. Zum Heulen.

Das Thema kostet echt Nerven mittlerweile (von Zeit und Sprit mal ganz zu schweigen). Wollen aber demnächst in Urlaub fahren und ich habe keine Lust, in den Dolomiten plötzlich im Notprogramm zu hängen...

Danke Euch vorab!
Ütze

Zitat:

Original geschrieben von ütze


Bin auch immer noch unsicher bzgl. der optimalen Fahrbedingungen für die passive Reg.
80 bis 110 (BMW, meine Werkstatt, diverse Foren) oder doch die von routeb3 auch sehr plausibel dargelegten höheren Geschwindigkeiten?

Ich wollte damit aber auch zeigen, daß selbst bei höheren Geschwindigkeiten, der Netto-Rußabbau unterm Strich sehr klein ist und Du damit (meiner Meinung nach) den Filter nicht freibekommen wirst.

Das Auto muss eeeeinmal eine aktive Regeneration durchbekommen. Im

www.e90-forum.de

kannst

Du so eine Fall von miguelito

lesen, bei dem war auch verstopft und er hat lange mit der Werkstatt rumgemacht. Irgendwann haben sie es dann doch noch hinbekommen, daß „der Knoten geplatzt“ ist und das Auto eine aktive Regeneration erfolgreich durchbekommen hat. In der Folge war dann Ruhe, der Wagen hat wieder regelmäßig regeneriert und es hat sich nicht mehr so eine Menge angesammelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen