ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Distronic Plus mit aktiver Lenkunterstützung, seltsam aggressives Verhalten

Distronic Plus mit aktiver Lenkunterstützung, seltsam aggressives Verhalten

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 10. März 2017 um 13:16

Ich habe in meinem Wagen das große Fahrassistenzpaket, was ich gerne auf etwas sanfter trimmen würde, falls machbar.

Wenn ich über den Wählhebel eine Geschwindigkeit vorgebe, dann schaltet mein Wagen zwei Gänge runter und prescht wie eine wildgewordene Sau mit brachialster Gewalt und Vollgas los, bis die Geschwindigkeit entweder erreicht wurde, oder aber das Radar aufgrund eines vorausfahrenden Fahrzeugs den vorgegebenen Abstand hält. In letzterem Fall bremst es dann ebenso brachial wieder ab, also fast mit einer totalen Vollbremsung im letztmöglichen Moment.

Dieses Verhalten ist mir viel zu unsanft und aggressiv. Materialschonend ginge auch anders. Warum müssen hierzu zwingend jeweils die maximalen Kraftreserven zur Anwendung kommen? Laut meiner Niederlassung ist dies mal wieder ganz normal und auch nicht programmierbar.

Hat wer eine Idee, wie und ob man den Wagen zum sanfteren Beschleunigen und auch zum etwas früher einsetzenden und somit dann ebenso sanfteren Bremsen bewegen könnte?

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch das Fahrassistenzpaket. Das Verhalten ist so zurückhaltend in der Fahrweise, dass meine ruhige Fahrweise dagegen schon agressiv wirkt.

Daher meine ich, dass bei deiner etwas nicht stimmt, wenn deine Beschreibung wirklich nicht ironisch gemeint ist....

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
Themenstarteram 14. März 2017 um 20:55

Mein E200NGD hat den M274 in der werkseitigen Erdgasausführung mit vergleichsweise lächerlichen 156 PS.

Daran wird es also eher nicht liegen, dass er bei jeder Lücke gleich so sinnlos losprescht, indem er gleich zwei Gänge runterschaltet und diese dann trotz E-Modus auch noch fast ausdreht, um dann ebenso abrupt und vehement vor einem vorausfahrenden Hindernis wieder runterzubremsen.

Auch überholt der Wagen in diesem Zustand völlig hemmungslos rechts, sofern die Autobahn mehrspurig ist und sich auf den linken Spuren langsamer fahrende Fahrzeuge befinden. Eventuell ist daran ja eine womöglich veraltete Software zu erkennen, falls dieses Verhalten nicht normal ist.

Was aber bisher wirklich absolut 100%ig zuverläsig funktioniert ist das eigenständige runterbremsen bis zum Stillstand. Da kann man sich absolut blind darauf verlassen. Wenn der Wagen dann steht, so setzt er sich innerhalb <= 1 Sekunde auch selbstständig wieder in Bewegung. Ab > 1 Sekunde Standzeit reicht ein Antippen des Gaspedals oder auch das kurze Ziehen des Hebels an der Lenksäule um weiterzufahren.

Auch funktioniert das selbstlenkende elektrische Lenkgetriebe relativ gut. Nur manchmal fährt er etwas Schlangenlienien, was sich dann schnell mal aufschaukelt. Nur sehr enge Kurven von 50° aufwärts verkraftet es noch nicht. Da fährt der Wagen dann gnadenlos geradeaus, was aber vermutlich normal ist.

Nach 10 Sekunden freihändiger Fahrt piepst es aber dann und man muss wieder Handanlegen um somit ein minimales Drehmoment am Lenkrad zu erzeugen. Das Gute ist aber, dass der radargestützte Bremsassistent im Notfall auch nach dem Piepton noch weiter funktioniert. Nur lenken tut der Wagen dann nicht mehr eigenständig.

Auch im Regen, insbesondere bei Dunkelheit funktioniert nur noch das Radar zuverlässig, weil die Straße dann überall zu sehr glänzt. Der Lenkassistent mag eindeutig trockene Straßen mit gut sichtbarer und vorzugsweise beidseitiger Linienführung lieber.

 

Zitat:

@w o l l e schrieb am 14. März 2017 um 21:55:59 Uhr:

Mein E200NGD hat den M274 in der werkseitigen Erdgasausführung mit vergleichsweise lächerlichen 156 PS.

Daran wird es also eher nicht liegen, dass er bei jeder Lücke gleich so sinnlos losprescht, indem er gleich zwei Gänge runterschaltet und diese dann trotz E-Modus auch noch fast ausdreht, um dann ebenso abrupt und vehement vor einem vorausfahrenden Hindernis wieder runterzubremsen.

Auch überholt der Wagen in diesem Zustand völlig hemmungslos rechts, sofern die Autobahn mehrspurig ist und sich auf den linken Spuren langsamer fahrende Fahrzeuge befinden. Eventuell ist daran ja eine womöglich veraltete Software zu erkennen, falls dieses Verhalten nicht normal ist.

Was aber bisher wirklich absolut 100%ig zuverläsig funktioniert ist das eigenständige runterbremsen bis zum Stillstand. Da kann man sich absolut blind darauf verlassen. Wenn der Wagen dann steht, so setzt er sich innerhalb <= 1 Sekunde auch selbstständig wieder in Bewegung. Ab > 1 Sekunde Standzeit reicht ein Antippen des Gaspedals oder auch das kurze Ziehen des Hebels an der Lenksäule um weiterzufahren.

Auch funktioniert das selbstlenkende elektrische Lenkgetriebe relativ gut. Nur manchmal fährt er etwas Schlangenlienien, was sich dann schnell mal aufschaukelt. Nur sehr enge Kurven von 50° aufwärts verkraftet es noch nicht. Da fährt der Wagen dann gnadenlos geradeaus, was aber vermutlich normal ist.

Nach 10 Sekunden freihändiger Fahrt piepst es aber dann und man muss wieder Handanlegen um somit ein minimales Drehmoment am Lenkrad zu erzeugen. Das Gute ist aber, dass der radargestützte Bremsassistent im Notfall auch nach dem Piepton noch weiter funktioniert. Nur lenken tut der Wagen dann nicht mehr eigenständig.

Auch im Regen, insbesondere bei Dunkelheit funktioniert nur noch das Radar zuverlässig, weil die Straße dann überall zu sehr glänzt. Der Lenkassistent mag eindeutig trockene Straßen mit gut sichtbarer und vorzugsweise beidseitiger Linienführung lieber

Also wenn das Thema und Problem nicht so Ernst wäre - (ich musste bei Deiner Beschreibung Schmunzeln) - dann würde ich Sagen: Das System benimmt sich besoffen - sieht so aus als hätte es einen zuviel getankt.:D

Ich nehme an Deine Beschreibung war etwas irronisch? Auch wenn ich Dir keine Hilfe anbieten kann, aber mein Mitgefühl hast Du (Verfolge das Thema seit Beginn an). Lass mal die :) mitfahren - wenn da dann noch jemand ernsthaft sagt dies sei normal - dann ist er selbst nicht normal.

Themenstarteram 14. März 2017 um 21:45

Danke für dein Mitgefühl, aber bis auf das sinnlos heftige Beschleunigen und den dadurch auch ebenso heftigen, da relativ spät und wenig vorausschauend einsetzenden, Bremsvorgang ist das eigentlich normal und auch aktueller Stand der Technik.

Wir befinden uns bei den Fahrassistenzsystemen erst auf Level zwei von fünf. Als ich das erste mal den Wagen gefahren bin war ich schon sehr erstaunt wie gut das überhaupt schon funktioniert. Das ist vergleichsweise schon ein wirklich sehr relaxtes Fahren und ich mag den Assystenten, insbesondere im Stop and Go im Stau, nicht mehr missen. Bis 20 oder 30 km/h kann man damit wirklich durchgehend, also ohne die 10 sekündige Aufforderung bei höheren Geschwindigkeiten, freihändig fahren und sich auch zu 99% darauf verlassen. Man hat Kopf, Hände und Füße frei und kommt morgens schon wirklich deutlich relaxter im Büro an.

Hier mal ein krasses Video was zeigt, was die Systeme bisher noch nicht beherrschen:

Video

Video2

Video3

Ein System mit erstmalig Level drei soll übrigens der neue Audi A8 bekommen.

Auch wenn Du es aufs derzeitige Level und Stand der Technik schiebst - mich verwundert daß andere User meist über Gegenteiliges Verhalten Berichten:

zb. Zitat aus der 1. Antwort: Ich habe auch das Fahrassistenzpaket. Das Verhalten ist so zurückhaltend in der Fahrweise, dass meine ruhige Fahrweise dagegen schon agressiv wirkt.

Daher meine ich, dass bei deiner etwas nicht stimmt, wenn deine Beschreibung wirklich nicht ironisch gemeint ist....

usw....

Oder streut die Technik derart stark daß man nie sicher sein kann was man bekommt?

Mich wundert ja daß der Gesetzgeber hier nicht aktiver Einschreitet - denn nicht nur das eigene Leben sondern auch das Leben unschuldiger Anderer ist damit gefährdet. Und Schuld will dann ja niemand sein. Weder der User noch der Hersteller. Die sagen dann unisono: "Das Auto wars!"

Bin mal gespannt wann das erste Auto verurteilt wird?:D

Themenstarteram 15. März 2017 um 7:05

Naja, bisher haben sich immerhin zwei andere gemeldet, bei denen das Fahrverhalten auch so ist bzw. bei ersterem war.

Aus dem Grund vermute ich auch, dass man da eventuell etwas einstellen kann.

Vielleicht sagt da ja noch ein findiger Codierer etwas dazu.

Bei dieser Gelegenheit korrigieren möchte ich noch das mit dem nicht unterstützten Lenkeinschlag bei Kurven etwa > 50°. Dabei spielt natürlich auch noch der Kurvenradius eine große Rolle. Langgezogene Kurven sind meist kein Problem, obwohl er dabei oftmals etwas unsauber lenkt. Kritisch sind dagegen aber die relativ engen Kurven, denn da steigt das System dann schon mal ohne jegliche Vorwarnung aus und der Wagen würde ungebremst in Leitplanke oder Graben steuern.

Für derartige Situationen mit offensichtlicher Überforderung hätte ich beim Überfahren einer ansich gut sichtbaren Straßenlinie dann besser einen weiteren Warnton implementiert. Dabei scheint auch das ESP keinen Versuch zu starten, den Wagen in der Spur zu halten bzw. in dahin zurück zu bewegen. Dagegen mit deaktivierter Distronic versucht dies das ESP sehr wohl durch einseitiges Bremsen hinten und parallel vibriert dann auch noch das Lenkrad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Distronic Plus mit aktiver Lenkunterstützung, seltsam aggressives Verhalten