Diskussionsecke: Vorteile des BEV und FCEV und deren Unterschiede
Hallo zusammen.
In einigen Mirai Beiträgen kam es zu aufeinanderprallen von BEV und FCEV Befürwortern.
Bis wir gemerkt haben, dass wir alle das gleiche wollen:
Weg von den fossilen Brennstoffen und hin zur sauberen E-Mobilität.
Deshalb habe ich diesen Beitrag aufgemacht.
Ich würde mich freuen, wenn man hier offen über die Vor- und Nachteile beider Konzepte diskutieren könnte, mit dem Hintergedanken, dass beide ohne fossile Brennstoffe auskommen und somit gut für alle sind.
Weihnachtliche Grüße
KaJu
Beste Antwort im Thema
HeLLmuth47 ist mit Sicherheit völlig taub für Nachfragen zu seiner abstrusen Zitatesammlung, mit der er hier die "Wasserstoffbibel" salafistieren will.
Keine Antwort zum Thema energetischer Gesamtprozeß, keine Meinung zum Thema Kosten, keine Ahnung von Infrastruktur - aber fast 100% Wirkungsgrad.
"Fast 100% Wirkungsgrad" - das kann man sogar noch toppen, Beispiel:
Eine Elektroheizung hat sogar 100% Wirkungsgrad ist also folglich noch besser als ein FC-Auto 😉
Ich mein, wenn wir gerade beim Nivaulimbo und schrägen Schnapshändlerstorys angekommen sind....
😉
835 Antworten
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 23. Februar 2016 um 19:19:52 Uhr:
.......
Aber Ihre Annahme ist schon extrem unrealistisch. Warum sollten auf einmal deutlich mehr Leute gleichzeitig tanken wollen als heute? Die Reichweite wird sich im Bereich 250 bis 500 km bewegen, so wie bei vielen Verbrenner-Autos jetzt auch. Gut, die paar 1.000km-am-Stück-Diesel-Fahrer rechne ich jetzt mal dazu (die müssen jetzt ja zweimal und nicht nur einmal tanken), also plus 5 % (großzügig).
Desweiteren ist der Wunsch der heutigen Jugend nach einem eigenen Auto deutlich geringer als der zu meiner Jugend. Die Anzahl der Autos wird also eher ab- als zunehmen. Heute nimmt man den Zug/Bus/Flugzeug für lange Strecken und für Kurzstrecken reicht es immer aus, das Elektroauto zuhause vollzuladen, wo ich jeden Tag vollgetankt losfahren kann.
An einer normalen Autobahntankstelle tanken tagsüber zur selben Zeit ca. 4 Autos. Das tanken dauert 5 Minuten, plus 3 Minuten fürs Bezahlen. Macht zusammen 8 Minuten. Fürs Elektro-Tanken brauche ich 10 bis 15 Minuten, um mein Elektro-Auto wieder auf 80 % zu haben. Also tanken zur selben Zeit nicht 4 sondern 8 Autos (ich nehme jetzt mal 9 an, um die 5 % 1.000-km-am-Stück-Diesel-Fahrer da reinzutackern). Selbst wenn da in dieser nahen Zukunft nur 20 Ladeplätze vorhanden sind, habe ich immer einen freien Platz. Also hinfahren, Rüssel in die Karre stecken und weggehen (oder sonstwas machen).
Dann muss ich früher als Geschäftsführer einer Firma mit Grosstankstelle etwas falsch gemacht haben.
Wir hatten weitaus mehr Durchsatz und die meisten Kunden tankten VOLL und nicht 80%.
Jetzt bekomme ich nachträglich ein Problem mit meinem verstorben Chef.
Wahrscheinlich war bei uns der Sprit viel zu billig, bei diesem Dauerandrang Tag und Nacht. Von 4 Auto zur selben Zeit keine Rede.
Gut dass diese Tankanlage nicht mehr existiert. Nach der Umstellung auf BEV-Ladestationen müsste man Stundenhotels anbieten.... 😁
Solche dämlichen, unwitzigen Kommentare kann man sich ruhig sparen.
Aber ja: Gut, dass diese Tankanlage nicht mehr existiert 😉
Relikte gehören weg!
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 23. Februar 2016 um 22:08:14 Uhr:
Weil er nur das will 😉
Nein mein Lieber, nicht er, sondern die Autokunden.
Man muss mir nichts davon erzählen, wie viele Autos an Grosstankstellen volltanken. Rund um die Uhr....
Sogar der ADAC bietet eine Liste von autobahnnahen Tankstellen um HEUTIGE WARTEZEITEN umgehen zu können.
Ca. 14.000 Tankstellen sind aufgeführt: https://www.adac.de/.../...ste-Tanken-auf-Reisen-2014-August_51818.pdf
und da will man mir verzapfen, man könne E-Tank-Urlaub an einer Tankstelle machen. Dabei haben nur wenige Tankstellen ausreichend Stellplätze. 30 Minuten für 1x Voll sind dort eine Ewigkeit.
Man kriegt längst die Trucker für die vorgeschriebenen Ruhezeiten kaum mehr unter.
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 23. Februar 2016 um 23:03:26 Uhr:
Solche dämlichen, unwitzigen Kommentare kann man sich ruhig sparen.Aber ja: Gut, dass diese Tankanlage nicht mehr existiert 😉
Relikte gehören weg!
Das Relikt mein Lieber wurde verlagert, weil dort eine kilometerlange Unterführung eines ganzen Grossstadtteils ist.
In Tunnels für hoch frequentierte Autobahnknotenzubringer kann man nicht mehr Tankanlagen betreiben.
So viel zu dämlichen Kommentaren.
Hast Du den Schimmer einer Ahnung davon was heute an solchen Anlagen los ist?
Ich ahne Nein!
Hier hast Du Daten vom Tunnel:
" Ebenfalls einen Spitzenwert erreichte der Brudermühltunnel, der mit bis zu 109.000 Fahrzeugen pro Tag einer starken Verkehrsbelastung ausgesetzt ist. Lob gab es vor allem für die beiden sehr hellen Röhren mit ausreichend breiten Fahrspuren und Pannenbuchten in kurzem Abstand, Notausgängen sogar alle 60 Meter, die moderne Videoüberwachung und das sehr gute Zusammenspiel von Betreibern und Einsatzkräften."
aus: http://www.autobild.de/artikel/adac-tunneltest-2009-890411.html
Kannst Du Dir ernsthaft vorstellen, wie es dort kurz vor einer Autobahn zuging?
Manchmal glaube ich das hier einige Leute gar nicht wissen von was sie schreiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Helmuth47 schrieb am 23. Februar 2016 um 22:40:57 Uhr:
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 23. Februar 2016 um 19:03:41 Uhr:
....
Und ich kann aber nebenbei was anderes machen (lesen, aufs Klo gehen, Sex mit der Freundin/dem Freund, ...) und muß nicht neben meinem Auto stehen bleiben, um diese stinkende und giftige Zapfpistole irgendwann wieder in ihre Halterung zu schieben. Ich gewinne also in der zusätzlichen Zeit merklich an Lebensqualität dazu, da ich etwas selbstbestimmtes machen kann.Das finde ich eine Überlegung und kleine Umgewöhnung meinerseits wert!
Eine Stromzapfsäule dürfte kaum stinken. Wie oft haben Sie Sex an einer Tankstelle?
Vielleicht ist das ein guter Grund in ein E-Mobil zu investieren. Auf diese Idee bin ich noch gar nicht gekommen. Ab sofort bin ich BEV-Fan...😁
Das Stinken bezog sich natürlich auf die Benzin/Diesel-Zapfpistole!
Ähh, das mit dem Sex, also ist schon passiert. Natürlich nicht an der Zapfsäule, aber Raststätten-Parkplätze sind groß und dunkel und ...
🙂
Zitat:
@Helmuth47 schrieb am 23. Februar 2016 um 22:48:49 Uhr:
Dann muss ich früher als Geschäftsführer einer Firma mit Grosstankstelle etwas falsch gemacht haben.
Wir hatten weitaus mehr Durchsatz und die meisten Kunden tankten VOLL und nicht 80%.
Jetzt bekomme ich nachträglich ein Problem mit meinem verstorben Chef.
Wahrscheinlich war bei uns der Sprit viel zu billig, bei diesem Dauerandrang Tag und Nacht. Von 4 Auto zur selben Zeit keine Rede.
Gut dass diese Tankanlage nicht mehr existiert. Nach der Umstellung auf BEV-Ladestationen müsste man Stundenhotels anbieten.... 😁
Ähh, den habe ich jetzt nicht verstanden. Hatten Sie früher mehr oder weniger als 4 Kunden zur selben Zeit. Aber wenn ich an Nachts denke, wohl im Tagesschnitt eher weniger als 4 zur selben Zeit. Und warum sollten dann auf einmal 100 BEV Strom haben wollen? Zur selben Zeit???
So oder so... verseuchen schlimmstenfalls nur den Boden auf dem sie stehen, die Tankstellen 😉
Tut eine Ladestation nicht aber fühl dich ruhig genervt, mich stört das auch nicht.
Du bist genauso provokativ.
Mir geht manchmal die Alte Leute Mentalität echt am Zeiger. Die Zukunft formen ja gsd andere.
Zitat:
@Helmuth47 schrieb am 23. Februar 2016 um 22:48:49 Uhr:
Dann muss ich früher als Geschäftsführer einer Firma mit Grosstankstelle etwas falsch gemacht haben.
Wir hatten weitaus mehr Durchsatz und die meisten Kunden tankten VOLL und nicht 80%.
Jetzt bekomme ich nachträglich ein Problem mit meinem verstorben Chef.
Wahrscheinlich war bei uns der Sprit viel zu billig, bei diesem Dauerandrang Tag und Nacht. Von 4 Auto zur selben Zeit keine Rede.
Gut dass diese Tankanlage nicht mehr existiert. Nach der Umstellung auf BEV-Ladestationen müsste man Stundenhotels anbieten.... 😁
Also, der Tag hat 24 Stunden zu 60 Minuten, ergibt 1.440 Minuten. Wenn tanken 8 Minuten dauert (mit bezahlen und so), dann könnten bei einer Tankung zur Zeit 180 Autos dort tanken. Bei 4 zur Zeit wären es 720 Autos.
Wieviele waren es denn bei Ihnen am Tag (Gesamt-Durchschnit, nicht Spitzentage). Liege ich mit meiner Rechnung daneben? Klingt nach nicht viel, wenn ich ehrlich bin. Aber Sie sind da ja der Experte, helfen Sie mir weiter.
Zitat:
@Harald-DEL schrieb am 23. Februar 2016 um 23:55:18 Uhr:
Zitat:
@Helmuth47 schrieb am 23. Februar 2016 um 22:48:49 Uhr:
Dann muss ich früher als Geschäftsführer einer Firma mit Grosstankstelle etwas falsch gemacht haben.
Wir hatten weitaus mehr Durchsatz und die meisten Kunden tankten VOLL und nicht 80%.
Jetzt bekomme ich nachträglich ein Problem mit meinem verstorben Chef.
Wahrscheinlich war bei uns der Sprit viel zu billig, bei diesem Dauerandrang Tag und Nacht. Von 4 Auto zur selben Zeit keine Rede.
Gut dass diese Tankanlage nicht mehr existiert. Nach der Umstellung auf BEV-Ladestationen müsste man Stundenhotels anbieten.... 😁Also, der Tag hat 24 Stunden zu 60 Minuten, ergibt 1.440 Minuten. Wenn tanken 8 Minuten dauert (mit bezahlen und so), dann könnten bei einer Tankung zur Zeit 180 Autos dort tanken. Bei 4 zur Zeit wären es 720 Autos.
Wieviele waren es denn bei Ihnen am Tag (Gesamt-Durchschnit, nicht Spitzentage). Liege ich mit meiner Rechnung daneben? Klingt nach nicht viel, wenn ich ehrlich bin. Aber Sie sind da ja der Experte, helfen Sie mir weiter.
Die Kapazität war völlig ausgelastet. Weil der Tunnel jahrelang nicht fertig werden konnte, umfauhren zahllose Autos trotz grosser Umwege die bekannte Staustelle "Brudermühl-Canditstrasse" und wie der ADAC schon schreibt, um Tankwartezeiten an solchen Anlagen vermeiden zu können. Diese Staugeschichte kam JEDEN Tag x-fach im Radio.
Fest steht, mehr konnte nicht an Autokunden abgefertigt werden und zwar Tag und Nacht, rund um die Uhr im Schichtbetrieb. Mehr als 100.000 Autos/24h vor einigen Jahren durch den Tunnel hätte unsere Anlage UNMÖGLICH bedienen können und sie war wirklich nicht klein.
Da die Zahl der Autos heute noch viel größer ist und sich die Verhältnisse örtlich total verändert haben wäre ohnehin nur eine Abschätzung möglich. Fest steht aber mit einer einzigen Grossanlage einer einzigen Lieferantenfirma würde so etwas gar nicht mehr funktionieren können. Schon gar nicht aus Platzgründen.
Das natüßrlich in Nahbereich auch viele andere Tankstellen benutzt wurden und werden liegt doch zusätzlich auf der Hand. Die hochfrequentierte Grossanlage hat ja auch höhere Preise.
Zu Zeit des Tunneltest sollen es 14.000 Tankstellen in D gewesen sein. Dazu zählen auch Kleinstbetriebe auf dem offene Land. Dort wo kein Mensch eine Schnellladestation hinstellt, aber gerade solche Kleinanlagen werden häufig frequentiert, weil der Sprit für den Durchgangsverkehr nicht reicht.
Ich kenne einige Anlagen in kleinen Orten, die wie eine Art von Geheimtipp gelten. Kommt man hin steht man in einem Ministau. Dort aber kriegt man nicht nur Benzin und Diesel, sondern ganz normal auch Autogas am A.d.W. möchte man nicht annehmen...
So aber nun reicht für mich das Thema. Jeder kann bein Tanken stehen wo er will.
Zitat Helmuth 47
" Ebenfalls einen Spitzenwert erreichte der Brudermühltunnel, der mit bis zu 109.000 Fahrzeugen pro Tag einer starken Verkehrsbelastung ausgesetzt ist. Lob gab es vor allem für die beiden sehr hellen Röhren mit ausreichend breiten Fahrspuren und Pannenbuchten in kurzem Abstand, Notausgängen sogar alle 60 Meter, die moderne Videoüberwachung und das sehr gute Zusammenspiel von Betreibern und Einsatzkräften."
Der Brudermühltunnel ist ein schönes Beispiel.
Er ist 852 Meter lang.
109 000 Fahrzeuge mal 0,852 Kilometer macht ca. 93 000 gefahrene Kilometer pro Tag im Tunnel.
Ein FCEV stößt 8 Liter Wasser auf 100 km.
Macht (8 x 93 000 : 100 = ) täglich ca. 7 400 Liter Wasser in Form von Dampf im Tunnel (wenn es zukünftig nur FCEV geben würde).
Der Sauerstoffverbrauch in diesem Tummel wäre enorm.
Heute ist es noch schlimmer
Täglich 93 000 gefahrene km mit Verbrennern mit einen hohen Anteil von Dieseln.
Mit einen durchschnittlichen Verbrauch von 7 Litern Sprit auf 100 km werden nur in diesem Tunnel täglich
ca. 6 500 Liter Sprit verbrannt. Nur in diesem Tunnel. Gestern, heute , morgen..........
Was das lokal bedeutet....
Und nun die Berechnung des lokalen Ausstoßes von Dampf oder Schadstoffen im Tunnel pro Tag, wenn 100 % batterieelektrisch gefahren würde:
Wasserdampf/Wasser: 0,0
Stickoxide: 0,0
Kohlendioxid: 0,0
Sauerstoffverbrauch: 0,0
Noch Fragen Kienzle???
MfG RKM
Zitat:
@Helmuth47 schrieb am 23. Februar 2016 um 22:48:49 Uhr:
Dann muss ich früher als Geschäftsführer einer Firma mit Grosstankstelle etwas falsch gemacht haben.
Wir hatten weitaus mehr Durchsatz
Mehr als 100 Autos in 15 Minuten??? Das glaube ich kaum.
Zitat:
und die meisten Kunden tankten VOLL und nicht 80%.
Neue Technik, neue Gewohnheiten.
80% reichen immer zum nächsten Ladepunkte. Dann lädt man dort nochmal auf 80%.
Wer jetzt noch rechnen kann 80% + 80% geladen in der gleichen Zeit wo sonst 100% geladen wurden.
Was ist besser/cleverer?
Ich helfe dir mal. 80% laden ist der clevere Weg und jeder der Erfahrungen mit E-Autos hat, weiß das.
100% Ladung nur zu Hause vor dem losfahren, oder wenn man einen längeren Termin hat und eh warten muss.
Zitat:
@Helmuth47 schrieb am 23. Februar 2016 um 23:29:10 Uhr:
Nein mein Lieber, nicht er, sondern die Autokunden.
1. Also du alleine weißt, was die Autokunden wollen?
2. Dann sag mal, was sie wollen.
Mirai und Tesla kommen gleich weit und kosten das gleiche.
Zitat:
Man muss mir nichts davon erzählen, wie viele Autos an Grosstankstellen volltanken. Rund um die Uhr....
Sogar der ADAC bietet eine Liste von autobahnnahen Tankstellen um HEUTIGE WARTEZEITEN umgehen zu können.
Ca. 14.000 Tankstellen sind aufgeführt: https://www.adac.de/.../...ste-Tanken-auf-Reisen-2014-August_51818.pdf
Nochmal die Frage, werden da über 100 Fahrzeuge in 15 Minuten abgefertigt?
Nur mal der Logik halber:
Gehen wir von 10 Tanksäulen aus.
Dann müssten pro Säule 10 Fahrzeuge in 15 Minuten abgefertigt werden.
Also 1,5 Minuten pro Auto. Incl. Fahrzeug hinfahren, aussteigen, Tankrüssel einstecken, Tankrüssel abstecken, bezahlen und wegfahren.
Selbst 20 Tanksäulen und somit 3 Minuten sind unrealistisch.
Bei 40 Tanksäulen und 6 Minuten könnte es klappen, aber dann darf keiner zögern.
Ab 60 Säulen kommen wir in einen realistischen Bereich, von 9 Minuten für alles.
Zitat:
und da will man mir verzapfen, man könne E-Tank-Urlaub an einer Tankstelle machen. Dabei haben nur wenige Tankstellen ausreichend Stellplätze. 30 Minuten für 1x Voll sind dort eine Ewigkeit.
Man kriegt längst die Trucker für die vorgeschriebenen Ruhezeiten kaum mehr unter.
Wir reden ja von der nahen Zukunft und da dauert der Stopp nur 15 Minuten. Begründung weiter oben.
Zitat:
@Helmuth47 schrieb am 23. Februar 2016 um 23:33:02 Uhr:
Hier hast Du Daten vom Tunnel:
" Ebenfalls einen Spitzenwert erreichte der Brudermühltunnel, der mit bis zu 109.000 Fahrzeugen pro Tag einer starken Verkehrsbelastung ausgesetzt ist.
Und du willst uns jetzt bestimmt weiß machen, das alle 109.000 Fahrzeuge an der Tankstelle vor dem Tunnel getankt haben, oder?
Wer tankt schon freiwillig auf der Autobahn. Viel zu teuer.
Zitat:
@Helmuth47 schrieb am 24. Februar 2016 um 07:46:04 Uhr:
Die Kapazität war völlig ausgelastet.
Fest steht, mehr konnte nicht an Autokunden abgefertigt werden und zwar Tag und Nacht, rund um die Uhr im Schichtbetrieb. Mehr als 100.000 Autos/24h vor einigen Jahren durch den Tunnel hätte unsere Anlage UNMÖGLICH bedienen können und sie war wirklich nicht klein.
Jetzt wird es echt lächerlich.
100.000 Autos die angeblich pro Tag dort getankt haben würde bedeuten:
100.000 * 5 Minuten (zu ihren Gunsten gerechnet, denn der normale Tanker braucht mehr als 5 Minuten) = 500.000 Minuten.
Der Tag hat 1440 Minuten.
Das würde bedeuten, an ihrer Tankstelle waren 347,22 Tanksäulen!!!!!!!!
Nur das hier als Hinweis:
http://www.shell.de/.../...-for-largest-gas-station-in-luxembourg.htmlZitat:
Die weltgrößte Tankstelle steht in Luxemburg.
Die Tankstelle an der Luxemburger Autobahn 3 besticht durch einige Superlative:
Jeden Tag werden hier bis zu 25.000 regionale und internationale Kunden versorgt, viele davon auch aus Deutschland.
Auf rund 60.000 Quadratmetern hat Berchem 21 Tankspuren mit 51 Zapfpunkten (27 für Autos, 24 für Lkw).
Täglich beliefern rund 20 Tankwagen die Station mit Kraftstoffen. Und 173 Autos, LKW und Busse können zeitgleich auf den Flächen der Station parken.
Lasst gut sein. Er versteht es nicht, weil er nicht WILL, er WILL nicht verstehen, dass man an jedem Stellplatz, den eine Rastanlage HEUTE BEREITS hat einfach ne Ladesäule hinstellt und alles bleibt beim Alten.
Der Platz ist heute schon da. Nur die Säulen fehlen!
Das will er aber nicht. Er möchte lieber Wasserstoff tanken und dann wieder minutenlang neben dem Auto warten, während die BEV Fahrer bereits ihre ersten Erledigungen verrichten.
Bis Helmuth dann von seiner Säule kommt, hat der BEV Fahrer bereits gegessen, war auf dem Klo und hat, wenn nötig, ne Kippe gehabt.
10-15 Minuten dauert auch das Tanken an einer Rastanlage ganz schnell mal.
Dann fährt er sich einen Parkplatz suchen, weil er noch aufs Klo muss usw.
Das dauert alle in allem nochmal 10-15 Minuten.
Und zack sind BEV Fahrer UND Helmuth wieder unterwegs.
Helmuth war aber nur auf dem Klo und hat getankt. Zum Essen war keine Zeit 😁
ES MUSS JA WEITER GEHEN.
Würde mich auch nicht wundern, wenn in später Zukunft mal den FCEV im Winter verboten wird ihr Wasser zu lassen, da es die Fahrbahnen vereist.
James Bond braucht sowas. Ich nicht.
Ich verabschiede mich jetzt mal für eine Weile.
Leider bewirkt die Ignore Taste nicht, dass ich den Mist des Idioten nicht lesen muss.
Weil meine Bitte nicht zu zitieren keine Wirkung zeigte, bin ich weiterhin gezwungen seinen Dreck zu lesen.
Da ich das nicht will: Tschüss.
Zitat:
@hudemcv schrieb am 24. Februar 2016 um 09:09:09 Uhr:
Würde mich auch nicht wundern, wenn in später Zukunft mal den FCEV im Winter verboten wird ihr Wasser zu lassen, da es die Fahrbahnen vereist.
Und erst die Klimaveränderung, die das FCEV bewirkt! Im Sommer immer feucht und schwül, kaum noch Sauerstoff zum Atmen und im Winter ständig Bodennebel. Echt eine Katastrophe. 😁
Zitat:
@eCarFan schrieb am 24. Februar 2016 um 09:58:59 Uhr:
Und erst die Klimaveränderung, die das FCEV bewirkt! Im Sommer immer feucht und schwül, kaum noch Sauerstoff zum Atmen und im Winter ständig Bodennebel. Echt eine Katastrophe. 😁
😁