ForumFord
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle

Ford, Ford C-Max 2 (DXA)
Themenstarteram 15. Dezember 2019 um 10:36

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."

Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."

Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."

Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. Dezember 2019 um 10:36

Hallo zusammen,

ich habe mich entschieden, einen eigenen Thread für die herumgeisternde Problematik mit dem 1.5 Ecoboost (seit 2014) aufzumachen. Im Konkreten geht es darum, das werden die meisten sicherlich wissen, um einen Riss zwischen einer Zylinderwand, wodurch Kühlfüssigkeit verloren geht. Dieser oftmals schleichende Kühlerwasserverlust (alternativ durch Wasserpumpe, Undichtigkeiten Kühlsystem) kann ein Indikator für den besagten Schaden sein.

In diesem Forum gibt es bereits einige betroffene Personen und solche, die den besagten 1.5 Ecoboost fahren und sich natürlich Sorgen machen. Ich versuche vor dem Hintergrund meiner eigenen Recherchen erstmal meine Ergebnisse zusammenzutragen. Hauptsymptom scheint ein unrunder Motorlauf während der Kaltstartphase zu sein, was dann meist einen Tausch des Motorblocks zur Folge hat.

Gemeinsame Liste mit Auto- und Motordaten Betroffener und Interessierter

Gemeinsam führen wir eine Liste über 'Google Spreadsheets', in welche sich jedes Forenmitglied selbst eintragen kann. Die Daten, welche den anderen zur Verfügung gestellt werden, beruhen auf Freiwilligkeit und können bei Anfrage verändert, ergänzt sowie wieder gelöscht werden. Die gemeinsam gesammelten Daten entsprechen keinen wissenschaftlichen Standards und können daher nicht als Ableitung dafür genutzt werden, Herleitungen oder Schlussfolgerungen für die Gesamtheit aller gebauten Motoren zu ziehen. Sie kann aber durchaus dafür herhalten über mögliche Zusammenhänge zu diskutieren und sich auszutauschen. Dazu ist jeder und jede herzlich eingeladen!

Offensichtlich ist aber neue Version des Motorblocks im Umlauf:

https://www.motor-talk.de/.../kuehlwasserverlust-t6723158.html?...

Zum Thema Haarriss & Kühlwasserverlust:

"[...] leider hat sich vor ein paar Tagen mein FoFo - Ecoboost Motor (1.5,150PS) ohne fremde Einwirkung bei einem Gangwechsel verabschiedet. Aussage des FFH: Keine Kompression mehr auf Zylinder 2."

Quelle: https://www.ford-forum.de/.../

"If system pressure drops 27.57kPa (4psi) after 5 hours and borescope inspection through spark plug holes confirms coolant intrusion into the cylinders, short block replacement is required."

Quelle: https://ford.oemdtc.com/.../...-consumption-information-2014-2019-ford

"[...] In den USA sind die auch schon kräftig dabei,die 1.5 Ecoboost 4 Zylinder zu erneuern."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...uen-thread-brauchen-t3271017.html?...

https://www.motor-talk.de/forum/kuehlwasserverlust-t6723158.html

Offensichtlich betrifft diese Problematik auch den 2.0EB:

"Meine Motorkontrollampe leuchtete Ende letzter Woche auf,Heute Morgen zur Werkstadt und heute Mittag die frohe Kunde Motorschaden.Geil. Kühlflüssigkeit ist in den Brennraum eingedrungen. Er hat beim Starten geruckelt bis ich losgefahren war."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../motorschaden-2-0-ecoboost-t6706780.html

Betroffen sein können, sämtliche Modelle mit Motoren der Reihe 1.5L Ecoboost Vierzylinder (bis Bauzeitraum März 2019) und 2.0L Ecoboost (bis Bauzeitraum April/Mai).

Ein anderes Problem stellt wohl LSPI (low speed pre ignition) für den 1.5EB dar.

Die Unterscheidung zwischen einem LSPI- und einem Haarriss-Schaden fällt nicht immer leicht, soll hier aber auch Erwähnung finden.

"Hallo, auch ich hatte nach 3 Jahren und ca. 33t km einen kapitalen Motorschaden. Die Kolbenringe/Ölabstreifringe des 3. Zylinders hatten sich verflüchtigt."

Quelle: https://www.motor-talk.de/.../...m-gcm-1-5eb-132kw-autom-t6619887.html

"Brought it to the casa, they found that cylinder 2 was misfiring."

Quelle: https://www.tsikot.com/.../

Vielleicht hilft es uns durch Zusammentragen von Informationen ein wenig Licht und Struktur in die Thematik reinzubringen. Weitere Links, Anmerkungen und Hinweise sind natürlich herzlichen erwünscht! Vielleicht kann sich der eine oder andere hier melden, der tiefer in der Materie steckt.

Danke euch!

3138 weitere Antworten
Ähnliche Themen
3138 Antworten

Europa ist Ford egal und mit all den Entscheidungen die die letzten 2-3 Jahre getroffen wurden, fühlen sich die Herren CEO bestätigt da die Verkaufszahlen weiter einbrechen. Der stolze US Konzern entwickelt hier bei uns fleißig ganz patriotisch für den chinesischen Markt.

Bald gibt's bei uns nur noch denPuma, Kuga, den ID3 Klon Explorer, den (technisch überalteten) Mach E und Ranger. Die Tranporter und Hochdachkombis mal außen vor.

 

Vor einigen Jahren wurde von den Herstellern alle möglichen Nischen mit Fahrzeugen besetzt.

 

Heute wird zusammengestrichen und am besten nur noch ein Motor angeboten, keine 10-15PS Abstufungen im Portfolio mehr.

 

Wenn man jetzt noch bedenkt was gerade mit den DPFs beim 2,0TDCI abgeht. Ist das ne fette Krise für Ford.

 

Themenstarteram 11. Mai 2024 um 5:34

Verstehe immer noch nicht, warum man sich vom Fiesta getrennt hat, aber das ist ein anderes Thema.

Bin echt mal gespannt, ob es auch nur ansatzweise Hinweise gibt, dass auch die aktualisierte Block-Version anfällig ist für den bekannten Motorschaden.

Ich glaube eher nicht da der Schlitz weg ist,alle anderen Ford Opendeck ohne diesen haben nicht das Problem,selbst der 1,0 hatte damals den Kanal als Schlitz aber nicht durchgängig u.hatte nicht das Problem.

Ich würde eher denken das der Block allgemein zu labil ist ist da die Zylinderwände zu dünn sind u.damit instabilen stehen im Block,viele Kurzstrecken tun ihr übriges mit viel warm/kalt.

Meiner hat 143tkm gehalten u.der hat oft Feuer bekommen mit Bluefin und lange Strecken über 220kmh.

Screenshot_20240511_080355_Google.jpg
Themenstarteram 11. Mai 2024 um 6:13

Ich bin kein Fachmann, aber ich frage mich, ob es unbedingt nötig ist, dass Wasser an den Zylinderverbindunden durchlaufen müssen. Entstehen da sonst Hotspots, obwohl der Zylinder sonst von Wasser umgeben ist?

Zitat:

@Jumpgeilpro schrieb am 19. April 2024 um 11:30:53 Uhr:

Ich muss mal meine Erfahrung hier reinschreiben..

Nachbarn mit 1.5 Ecoboost und bekanntem Haarriss in Block -> bars leaks liquid (Gelbe Dose) in den Kühlkreislauf gekippt und seitdem Ruhe.

Das ist ja auch für Haarrisse im Block geeignet laut Hersteller.

Hab mit dem Zeug schon vor Jahren bei nem Opel Omega B eine defekte Zylinderkopfdichtung wieder dicht bekommen und der fährt immer noch.

Wäre mal interessant, ob es auch bei anderen funktioniert...

Bei meinem Kuga 1,5 Eco Boost hat die "Reparatur" mit Steel Seal funktioniert. Er läuft jetzt seit ca. 7 Monaten und 8000 km ohne Wasserverlust.

...aber Schäden, die durch Wassereintritt (Zylinder, Kolben, Ölverdünnung, Reibung...) verursacht wurden, kann man doch gar nicht abschätzen, sprich kann 100000km gut gehen oder nach 2000km gibt's einen Kolbenklemmer - oder liege ich da falsch? :)

Zitat:

@TDCI04 schrieb am 12. Mai 2024 um 15:41:27 Uhr:

...aber Schäden, die durch Wassereintritt (Zylinder, Kolben, Ölverdünnung, Reibung...) verursacht wurden, kann man doch gar nicht abschätzen, sprich kann 100000km gut gehen oder nach 2000km gibt's einen Kolbenklemmer - oder liege ich da falsch? :)

Der Schaden kann natürlich jederzeit wieder auftreten, davor ist man nicht sicher. Aber das kann mit jedem Motor passieren. Für mich gab es nur die beiden Möglichkeiten, Motor mit Steel Seal zu "reparieren" oder das Fahrzeug als Ersatzteilspender zu verkaufen. Bei Ford ca. 10.000 Euronen für einen neuen Motor zu bezahlen kommt für mich nicht in Frage. Anscheinend gibt es ja ca. 80000 Anwender von Steel Seal, die schon über mehrere Jahre mit dem "reparierten" Motor problemlos fahren. Unsere Tochter fährt den Kuga jetzt, und so lange er läuft ist alles gut. Sollte der Motor den Geist aufgeben dann geht das Auto zum Schrotthändler. Aber bei Ford sieht mich keiner mehr wieder.

Nicht nur Ford hat Probleme!

Autobild hat bei 53000km einen Dauertest vom Kia Sportage wegen Motorschaden abgebrochen. Haarriss zwischen 3. und 4. Zylinder. OK, die haben "ab Werk" 7 Jahre Garantie.

Zitat:

@lecksucher schrieb am 21. Mai 2024 um 15:02:22 Uhr:

Nicht nur Ford hat Probleme!

Autobild hat bei 53000km einen Dauertest vom Kia Sportage wegen Motorschaden abgebrochen. Haarriss zwischen 3. und 4. Zylinder. OK, die haben "ab Werk" 7 Jahre Garantie.

Ich schrieb ja bereits, das kann mit jedem Motor passieren. Es ist aber traurig, wie Ford sich gegenüber den Kunden verhält. Von Einzelfällen kann man bei Ford ja nicht reden, das beweisen ja wohl die vielen Beiträge hier im Forum. Und es ging sich darum, ob ein flüssiges Mittel den Schaden beheben kann. Ich habe eine freie Werkstatt gebeten, einen Versuch mit Steel Seal zu machen. Der Werkstattmeister staunt heute noch darüber, das der Motor wieder einwandfrei läuft. 7 Jahre Garantie kann man bei anderen Herstellern auch dazu kaufen. Mein Kuga hatte leider nur 4 Jahre......und nach 5 Jahren und 49000 km kam der Riss. Kulanz bei Ford nach 5 Jahren war gleich null Euro. Ich kann Euch gerne von Zeit zu Zeit darüber informieren, ob der Motor noch läuft, das Auto läuft ja weiterhin in der Familie.

Der Schaden beim KIA Sportage scheint nicht direkt vergleichbar zu sein. Der Bericht liest sich für mich so, als ob der Wagen an Schlauchschellen Kühlwasser verloren hat, der Motor dann durch fehlendes Kühlwasser zu heiß wurde (was offenbar nicht rechtzeitig angezeigt wurde, das ist kritikwürdig!) und dadurch Schaden nahm.

KIA scheint mit den Schäden immerhin offen umzugehen, nannte auch Zahlen zu bekannten Fällen und tauscht die Motoren im Rahmen der 7-jährigen Garantie. Ist ja auch das beste was sie tun können, wenn schon die Presse berichtet. ;)

 

Die Ford Motoren bekommen "einfach so" die Risse und verlieren dadurch dann Kühlwasser. Ford schweigt immer noch, oder? Und ein Großteil der betroffenen Autos hat keine Garantie mehr.

Und RedBull lässt sich von dem Luschen beii Ford den F1 Motor für 2026 bauen.

Warum man von dem 1a Honda weggeht und diesen Fordmüll einbauen will verstehe ich nicht.

Themenstarteram 22. Mai 2024 um 6:03

Die Frage wäre, was die Kriterien sind. Ich weiß es nicht, aber ich vermute, dass es in der F1 nicht der finanzielle Aspekt ist.

Wahrscheinlich nicht aber können sollte man es dennoch.

Ich weiß,ist anderes Thema aber was Motoren betrifft ist mein Vertrauen in die Marke null mittlerweile.

Schade das so kommen musste,aber man merkte über Jahre das es nurnoch um sparen geht und Inkompetenz dazukommt.

Wenn man den Mustang z.B.sieht,das scheint ein richtig gutes Teil zu sein und da scheint auch der Wandler ganz gut zu funzen.

Wird halt alles kaputtgespart... Aber die KÖNNEN schon gute Motoren bauen wenn die wollen (und nicht jeden Cent umdrehen müssen dabei).

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Diskussion bzgl. 1.5 Ecoboost Vierzylinder-Motorschäden (Haarriss, LSPI): Betreffend alle Modelle