Dieselmotor und Kurzstrecken

Mir wurde gesagt, dass man sich keinen Diesel holen sollte, wenn man überwiegend Kurzstrecken fährt. Da wäre schnell der Partikelfilter zu.
Außerdem würde man erst Sprit sparen, wenn der Diesel warm ist.
Was Kurzstrecken sind, wurde aber nicht gesagt.
Ich fahre meist eine Strecke von etwa 10 km.
Frage(n):
Bis wann wird ein Diesel warm?
Sind die 10 km noch Kurzstrecke?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Captain_Hindsight schrieb am 20. Januar 2015 um 21:20:02 Uhr:


Mein 1.6-Liter Diesel wird jetzt bei 0 Grad Celsius ab 5 km Strecke so warm, dass die Heizung volle Leistung bringt.

Sehr unwahrscheinlich. Du wirst einen elektrischen Zuheizer für den Innenraum haben.

248 weitere Antworten
248 Antworten

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 27. Februar 2016 um 12:32:28 Uhr:


Aus dem Bericht geht aber nicht hervor, ob es sich um ein gebrauchtes oder ein neues Auto handelt. Und das bei einem Neuwagen der Filter schon nach 5 Monaten komplett zu ist, wohl eher unwahrscheinlich.

Der ist binnen weniger Stunden bis Tage zu wenn du den nicht regenerieren könntest, je nach Lastbereich und dessen Neigung zu Rußbildung. War übrigens ein Gebrauchtwagen, siehe Urteilstext: http://www.iww.de/quellenmaterial/id/103970

Zitat:

Entgegen der Ansicht des Klägers in der Berufung müssen Regenerationsfahrten nicht nur dann ergriffen werden, wenn die entsprechende Warnleuchte (Symbol „Glühfaden“) aufleuchtet. Vielmehr ist nach dem von der Beklagten vorgelegten Benutzerhandbuch die Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikel-Systems in bestimmten Intervallen durchzuführen. Eine automatische Reinigung im reinen Kurzstreckenverkehr, wie hier vom Kläger durchgeführt, findet nicht statt. Aus der von dem Kläger vorgelegten Seite 118 der Bedienungsanleitung (Bl. 33 d.A.) ergibt sich nichts anderes. Mithin hat die Beklagte bewiesen, dass der geltend gemachte Sachmangel (völliges Zusetzen des Dieselpartikelfilters) auf eine unsachgemäße Behandlung der Kaufsache durch den Käufer zurückzuführen ist, weil er die erforderlichen Freibrennfahrten über die von ihm gefahrenen weiteren 5.000 km nicht durchgeführt hat.

Zitat:

Der ist binnen weniger Stunden bis Tage zu

Bei Kurzstrecke, so 2x 5 bis 15km am Tag?

Zitat:

@driver191 schrieb am 27. Februar 2016 um 07:24:20 Uhr:



Zitat:

@Cupkake schrieb am 26. Februar 2016 um 20:43:43 Uhr:


Fazit. Der Diesel ist nicht der am besten geeignete Motor für Kurzstrecken. Was willst du denn noch wissen?

Erfahrungen von Leuten die einen Diesel fahren und nicht so ein wenig fundiertes Statement eines Gas oder Benzinfahrers .

Ich fuhr einen Diesel, häuftig auf Kurzstrecken, auch mit Partikelfilter.
Und rate dir einfach, nächstes Mal was anderes zu nehmen. Mit der Meinung bin ich nicht alleine. Du kannst eh nicht mehr viel ändern, außer im Winter eine Standheizung zu benutzen, welchen den Motor wärmt. Und Öl-Wechselintervalle auf 15.000km herabsetzen.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 27. Februar 2016 um 18:24:22 Uhr:



Ich fuhr einen Diesel, häuftig auf Kurzstrecken,..................

Dir hätte ich eine solche Ferkelei gar nicht zugetraut.

Ähnliche Themen

Gemeinschaftswagen. Ich hab den nicht gekauft.
Aber letzendlich sind es Drecksdiesel.

Zitat:

Bei Kurzstrecke, so 2x 5 bis 15km am Tag?

15km Stop & Go auf einer verstopften Autobahn / Einfallstrasse ist was anderes als 15km Landstrasse mit Tempomat 100. Wenn du einmal die Woche 50-100 km am Stück machst, dann sind dem die letzten 5 Tage Kurzstrecke auch fast reichlich egal.

Davon ab: bei 2 x 15 km bzw. bei 230 Tagen runde 7000 km plus X im Jahr wiegt die Ersparnis beim Kraftstoff kaum die Risiken auf. Wenn du den Wagen hast, dann fahr den weiter. Und gib ihm einmal je Tankfüllung die Sporen für 20-30 min. Wenn nicht, dann haks ab. Guck nach was ein DPF nebst Injektorensatz kostet (Summe etwa 2500€) und leg das auf 200.000 km um. Plus Steuernachteil nimmt sich das wirtschaftlich kaum noch was. Die letzte Energie-Steuererhöhung war zudem 2002, wir haben wieder Wahlen und der Diesel ist in der Abgasdiskussion.

Wette gerne drauf, dass in den nächsten Jahren wenigstens die Steuer je Liter Kraftstoff angeglichen wird. Also plus 22 Cent. Wird die Steuer hingegen je emittiertes Kilo CO2 angeglichen, kommt der Sprit auf +33 Cent/l. Wären übrigens runde 8 Mrd Euro Einnahmeplus, also durchaus nenneswert.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 27. Februar 2016 um 18:24:22 Uhr:



Zitat:

@driver191 schrieb am 27. Februar 2016 um 07:24:20 Uhr:


Erfahrungen von Leuten die einen Diesel fahren und nicht so ein wenig fundiertes Statement eines Gas oder Benzinfahrers .

Ich fuhr einen Diesel, häuftig auf Kurzstrecken, auch mit Partikelfilter.
Und rate dir einfach, nächstes Mal was anderes zu nehmen. Mit der Meinung bin ich nicht alleine. Du kannst eh nicht mehr viel ändern, außer im Winter eine Standheizung zu benutzen, welchen den Motor wärmt. Und Öl-Wechselintervalle auf 15.000km herabsetzen.

Leute die keine Ahnung mit Intoleranz kombinieren sind mir ziemlich egal, zu denen gehörst du ganz sicher .
Fahr schön weiter deinen Gasofen .

Zitat:

bei 2 x 15 km bzw. bei 230 Tagen runde 7000 km plus X im Jahr ...
Guck nach was ein DPF nebst Injektorensatz kostet (Summe etwa 2500€) und und leg das auf 200.000 km um.

Also, wenn man nach ~ 28 Jahren 2500€ investieren muss. Finde ich extrem preiswert. 😉

Zitat:

15km Stop & Go auf einer verstopften Autobahn / Einfallstrasse ist was anderes als 15km Landstrasse mit Tempomat 100.

Naja, wenn mein kurzer Weg zur Arbeit und zurück 2 x 15km Autobahn mit außschließlich Stop & Go bedeutet, dann fahre ich halt ne Alternativstrecke, selbst wenn die dann fast 50km lang wäre. Das würde immer noch schneller gehen und sicherlich auch, unterm Strich, sparsamer sein.

Und 15km Landstraße durchgehend mit tempomatgesteuerten 100km/h, halte ich für Deutschland auch sehr unwahrscheinlich.

Zitat:

@driver191 schrieb am 27. Februar 2016 um 19:50:42 Uhr:



Zitat:

@Cupkake schrieb am 27. Februar 2016 um 18:24:22 Uhr:


Ich fuhr einen Diesel, häuftig auf Kurzstrecken, auch mit Partikelfilter.
Und rate dir einfach, nächstes Mal was anderes zu nehmen. Mit der Meinung bin ich nicht alleine. Du kannst eh nicht mehr viel ändern, außer im Winter eine Standheizung zu benutzen, welchen den Motor wärmt. Und Öl-Wechselintervalle auf 15.000km herabsetzen.

Leute die keine Ahnung mit Intoleranz kombinieren sind mir ziemlich egal, zu denen gehörst du ganz sicher .
Fahr schön weiter deinen Gasofen .

Intoleranz? Deinen Mitmenschen gegenüber, denen du gesundheitlich zusetzt. Denn du verwehrst jenen die Gesundheit, welche ein Grundrecht ist.

Ja fahre ich gerne, läuft auch sehr geschmeidig. 28€ Steuer im Jahr und <5€/100km. 🙂

Wer hier keine Ahnung hat bist du. Ich habe die derzeitigen Ereignisse vorrausgehant.
Diesel ist ein deutsches Hirngespinst, manche sind unbelehrbar. Der Diesel muss daher teurer werden.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 27. Februar 2016 um 20:44:48 Uhr:



Zitat:

@driver191 schrieb am 27. Februar 2016 um 19:50:42 Uhr:


Leute die keine Ahnung mit Intoleranz kombinieren sind mir ziemlich egal, zu denen gehörst du ganz sicher .
Fahr schön weiter deinen Gasofen .

Verdreck weiter die Umgebung und verlärme diese. Dein Auto ist veraltet und gehört verschrottet. Intolleranz? Deinen Mitmenschen gegenüber, denen du gesundheitlich zusetzt.

Ja fahre ich gerne, läuft auch sehr geschmeidig. 28€ Steuer im Jahr und <5€/100km. 🙂

Hast Du doch auch getan.
Getreu dem Motto: wenn Zwei das gleiche machen ist es noch lange nicht das selbe, oder wie.

Aber der Anschein Deiner Seriosität hat im Laufe dieses Themas ja stetig abgenommen. Wird immer schlichter, nicht die stichhaltigen Argumente kontra dem Diesel aber was Du sonst nach einem bestimmt schlechten Tag so schreibst.

Ich hatte kein Einfluss auf die Fahrzeugwahl. Diesel war schon immer laut und schmutzig.

Und nun macht mal Pause. Sich gegenseitig anzupflaumen führt zu nix.

Moin!

Ich greife das nochmal auf.

Fahre einen 3.0 TDi aus 2007 mit DPF.

Habe ich vor kurzem erst gekauft und nun voraussichtlich eine berufliche Wendung die nicht geplant war.

Das bedeutet ich würde mit dem Wagen quasi täglich max. 10km eine Strecke fahren (kommt nie über 2.000 Umdrehungen und wird nicht warm) und alle paar Monate mal 500km (könnte man mal wieder durchpusten).

Zwischendurch vielleicht mal Urlaub oder entferntere Ziele.

Diesel soll/sollte es nach Möglichkeit aus diversen Gründen bleiben.

Wie schädlich ist das ganze nun speziell bei diesem größeren Diesel? Oder macht es keinen Unterschied?

Beste Grüße

Jd7430

Bei täglich 10 km einfach wirst du innerhalb kurzer Zeit Probleme bekommen – mindestens mit dem DPF und mit dem AGR. Hab ich alles hinter mir …

Bei weniger als 10km Arbeitsweg würde ich auf ein Fahrrad umsteigen. Gibt mittlerweile ganz coole Modelle.
Ansonsten ist der Thread uralt und es wurde doch sicher auf diesen 10 Seiten mehr als genug gesagt.

Ob du Probleme bekommst oder nicht, kann dir nur wer sagen der das genau gleiche Fahrzeug und die genau gleiche Fahrbedingung hat.

Als ich damals in der Ausbildung zum Fahrlehrer war meinte der Typ in der Werkstatt auch ich bekäme Probleme weil immer nur Kurzstrecke. Das ich aber pro Tag mindestens 2 Stunden lang den Motor laufen lasse, bestenfalls sogar bis zu 14 Stunden, das interessierte ihn nicht. Er meinte ich würde ja nur ein paar km fahren. Nun gut, vom Motor abwürgen bis zum wieder starten sind es als Fahrlehrer wirklich nur ein paar km, aber in der Zeit kühlt ja auch nichts aus. Kurzum, 120'000km mit dem alten Wagen, der neue hat jetzt auch schon etwas über 120'000km und ich hatte noch nie Probleme
Aber, ich habe ja auch nicht das gleiche Fahrzeug wie du

Deine Antwort
Ähnliche Themen