Dieselgesabbere normal?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen
Gleich vorweg, ich Tanke den Caddy nicht randvoll.
Nun aber meine frage: ist es eigentlich beim Caddy (Maxi) normal, daß nach dem Tanken irgentwo von der Tankklappe der Diesel runterläuft? Im Sommer dachte ich halt, mal wieder zu voll getankt. Aber nun haben wir -7°, und unterhalb der Tankklappe ist wieder alles voll mit Sprit. Nach dem Tanken sieht man nichts, niergens wo was versabbert. Erst so nach einem Tag läuft die Brühe runter. Ist das an eurem Caddy, eventuell nur Diesel und Maxi auch so?
Gruß klaus

15 Antworten

Hallo,

das habe ich bei meinem (auch Maxi, auch Diesel) auch schon beobachtet. Habe danach extra nochmal kontrolliert, ob der Verschluss richtig drauf ist, das war er aber.

Komische Sache!

Grüße!

Götzi

Moin Klaus,

das ist wohl ein Diesel-typisches Problem. Anders mein ecofuel, da gibts sowas gar nicht. 😉 Ok, da wird ja auch nur 2x im Jahr getankt.

IMHO liegt es am Einbauwinkel des Füllstutzen und den heutigen Diesel-Zapfpistolen. Letztere haben nicht wie bei den Benzinern eine Absaugvorrichtung, sondern eine Messingtülle. Darin sammelen sich allerlei Dieselreste, beim Tanken tropfen die auf den Rand des Füllstutzens. Auf dem Weg nach Hause wird die ganze Soße vom Fahrtwind herausgesaugt und versaut das Blechkleid 😉 darunter.

Gruß - Claus

Hallo Klaus

der Diesel aus dem Bodentank hat derzeit irgendwas um +5 bis +10°C, vielleicht sogar weniger. Dadurch kann Volumen X getankt werden. Während des Fahrens erwärmt sich durch die Rumpumperei dann der Diesel nicht unerheblich und dehnt sich dadurch aus. Somit kann es gut sein, dass etwas Diesel raussabbert. Das passiert mir auch gelegentlich, wenn ich zuviel tanke.

Grüße
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von black_magic_pearl


....Während des Fahrens erwärmt sich durch die Rumpumperei dann der Diesel nicht unerheblich und dehnt sich dadurch aus....

Hallo Jörg,

ich glaube da unterliegst Du einem Irrtum: Die Erwärmung des Diesels (durch die PD-Elemente) dürfte durch den Verbrauch beim Fahren mehr als kompensiert werden, zumindest bei den derzeitigen Temperaturen. Außerdem gibt es auch ein Ausdehnungsgefäß mit 2-3l Volumen, das solche Änderungen auffangen kann. Die eher im Sommer auftreten, wenn die Außentemperatur deutlich über der Temperatur des Diesel liegt.

Gruß - Claus

Ähnliche Themen

@ all

Sei es drum, mein " kurzer " hat von Beginn an das gleiche Problem. Er ist nach jedem Tanken ein wenig " inkontinent ".
Habe mehrfach das versucht zu lokalisieren und kann mich ca-tdi nur anschließen. An manchen Zapfsäulen kannst man zuschauen wie es leicht herauströpfelt ( aus der Pistole 😁

Die kannste noch so unmöglich versuchen zu halten und verdrehen, das Ergebnis lässt sich immer erst einige Zeit später mit einem Putztuch oder ähnlichem beseitigen.

Gruss Mario

Danke für die Antworten.
Das mit dem Erwärmen stimmt ja schon, kann aber diesesmal bei mir nicht zutreffen. Bin von nur zur Tanke und zurück gefahren, das sind ca. 1 km.
Mal im Geschäft nachschauen was unseren 2 4Motion machen.
gruß klaus

Hallo,

habe mir in den letzten Monaten (seit ich den Maxi habe) auch schon gedacht, dass ich zu blöd zum Tanken bin.

Zumindest beruhigend, dass es eher am Caddy als an mir liegt. Allerdings habe ich das bisher noch bei keinem Fahrzeug gehabt (außer ich hatte es bis zum Überlaufen betankt).

Ciao

Twingoli

Hallo,

habe auch einen Maxi, 1,9 TDI, EZ 06/08. Beim Tanken habe ich festgestellt, dass man nach dem Abschalten der Tankpistole nicht mehr weiter tanken kann oder soll, weil sonst eben wie beschrieben der teuere Saft rausläuft. War bei meinen bisherigen Fahrzeugen, alle von VW, aber bislang bis zum jetzigen kein Caddy, nicht so. Ich konnte immer den Betrag oder die Literzahl voll aufrunden.

Gruß

Michael

Moin moin,

auch ich habe dieses Problem von Anfang an. Ich habe festgestellt wenn man nicht Volltankt und die Zapfpistole vor dem herausziehen aus den Tankrüssel so quasi "ausschüttelt" bleibt das Dieselgesabber aus.

Schau auch mal hier Link

Habe heute die 125 Tkm Grenze geknackt und sabbern tut er nach wie vor,
- wenn ich nicht beim ersten Abschalten der Zapfpistole Schluß mache
- wenn die Zapfpistole nicht vollständig eingesteckt war
- wenn die letzte Wartung der Zapfanlage schon etwas länger her ist (es läuft dann gut sichtbar
Diesel aus dem 2-Hüllen-Schlauch, nämlich aud dem Mantel, der die Dämpfe eigentlich absaugen soll.)
- wenn der Wagen schön in der Sonne brät und oder noch durch den Rücklauf "angeheizt" wird.
da der 1.9 nicht eben so viel verbraucht, kann die Volumenausdehnung des Diesels tatsächlich heftig
werden, vorallem, wenn am glatten Euro noch 80 Cent gefehlt haben und gepresst wurde.

Irgendwie scheint der überlaufende Diesel das kleine Loch in der Gummimanschette des Stutzens nicht zu treffen, weil der Rand des Tankverschlusses darüber hinaussteht. Dann läufts halt auf Blech.

Ebenso, und das wurde schon vor drei Jahren hier gepostet, spielt das Spaltmass des Tankverschlusses eine Rolle. An diesem Spalt bildet sich bei schneller Fahrt ein Unterdruck aus, der Dämpfe aus dem Stutzen durch den Tankverschluss (der keinesfalls dicht ist) zieht. Bei Benzinern (auch beim Eco !!) fällt dies nicht auf, das Zeug geht einfach in die Luft.
Beim Diesel kondensiert das schwere Gas am dann kühlen Blech und läuft und läuft und l.....
Wenn der Gasraum im Tank etwas größer wird, wird der Effekt auch geringer.
Tritt auch im WInter weniger stark auf als im Sommer.

Ich habe mir mit einem kleinen Schaumstoffstreifen geholfen, der das Spaltmass von innen etwas verringert, ohne dass es aussen auffallen würde. Das brachte schon was.

Der Caddy hat aber an vielen Stellen ein Problem mit den Spalten (Schiebetüren - prüft mal, wie es an den inneren Türöffnern ab 80 zieht - ist in etwa in der Höhe Eurer Ohren oder Schaumstoffstreifen zwischen Spiegelgehäuse und Spigelhalter: der fällt altersmäßig nach drei Jahren irgend einer Waschbürste zum Opfer und der Spiegel pfeift dann zwischen 60 und 80 gottserbärmlich).
Soviel Zeit kann er im Windkanal nicht zugebracht haben. Die Testfahrer haben immer Radio hören müssen!
Und ich hätte ihn auch nicht so lieb gewinnen können, wenn ich nicht ebenso wie am Trabi hätte basteln können....

Peter

Nabend Klaus,

Zitat:

Nun aber meine frage: ist es eigentlich beim Caddy (Maxi) normal, daß nach dem Tanken irgentwo von der Tankklappe der Diesel runterläuft?

das Thema hatte wir

hier

auch schon mal behandelt! 😛

Gruß Torsten

Tja,

ich stelle fest, dass ich die Suchfunktion anscheinend (ebenso wie das Tanken :-) ) nicht behersche. Ich hatte nämlich auch schon nach diesem Thema gesucht, wollte aber keinen eigenen Thread wg. diesem "banalen" Thema eröffnen. Immerhin muss ich jetzt weder meiner besseren Hälfte noch mir Vorwürfe machen, wenn mal wieder Diesel den Lack schmückt.

Servus

Twingoli

Ohhhh, mit der Suche, ich glaub da hab ich auch etwas daneben gelegen. Es wurde da ein schönes Bildchen von Claus eingestellt, und ich glaube das es in meinem Fall zutrifft. Bei meiner Tanke ist die Dieselpistole immer etwas versifft. Aber zu meiner Rettung muß ich halt doch sagen, daß sämtliche Diesel die ich bisher gefahren habe, nicht so nach dem Tanken aussahen. Aber seis drum, jetzt kann ich mir ja nach dem Tanken mit einem Lappen behelfen.
Danke klaus

Hallo zusammen!

Ich lege (stopfe) beim Tanken immer ein Papierhandtuch unter und nutze Einweghandschuhe. Falls die Zapfpistole tropft dann auf das Papier. Am Ende lasse ich die Pistole immer gut abtropfen und ziehe sie erst dann heraus. So hatte ich noch nie Probleme mit Dieselspuren am Auto. 

Grüße
Heiner

Deine Antwort
Ähnliche Themen