ForumOn-Board-Diagnose
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. On-Board-Diagnose
  6. Diesel oder Benziner?

Diesel oder Benziner?

Themenstarteram 7. Oktober 2009 um 20:02

Hallo an alle,

ich bin vielleicht hier falsch, aber habe ich kein passendes Unterforum gefunden. Ich wollte gerne wissen welches Auto grundsätzlich teurer in der Wartung/Reparatur/Nutzung ist- Benziner oder Diesel. Es geht nicht um Spritverbrauch,sondern um Ausfallrisiko,Fehler,Panne,Ersatzteile.

Ich bitte den Moderator mein Thema nicht löschen,sondern wenn moglich zum richtigen threed zu vreschieben:-).

14 Antworten

Hallo,

an der Diskussion ob Diesel oder Benzin will ich mich gar nicht beteiligen, das kann man nämlich meiner Meinung nach nicht pauschal beantworten. (hab selber auch noch nie einen Diesel besessen)

 

Aber du solltest vielleicht noch ein paar Angaben machen (vor allem wenn der Mod es evtl. verschieben soll):

-welche Automarke bevorzugst du (dein Avatar lässt ja schon drauf schließen aus welcher Ecke du kommst)

-wie groß soll das Auto sein, Kleinwagen, Mittelklasse, Oberklasse...........

-welche PS Klasse

-Jahreslaufleistung

-Neuwagen, Gebrauchtwagen (aus welchem Jahrzehnt soll der Wagen sein)

-viel Stadtverkehr oder überwiegend Autobahn

-...............

 

MFG 1781 ccm

 

So allgemein kann man das nicht sagen bzw. man könnte schon, es nützt aber niemanden was, der vor der Entscheidung Diesel oder Benziner steht. Es hängt einfach zu stark von den jeweiligen Motoren ab, die zum Vergleich herangezogen werden.

am 8. Oktober 2009 um 11:18

Trotz aller Fortschritte, die die Diesel-Technologie gemacht hat und wegen der immer strengeren Umweltbestimmungen noch machen muß, zeigen sich für den Diesel immer mehr Nachteile auf. Die inzwischen nötigen Zusatzsysteme, die ein Diesel heutzutage haben muß, um noch in der Umweltzone der Städte fahren zu dürfen, können noch nicht auf lange Betriebserfahrungen zurückblicken. Überraschungen sind daher möglich.

Die Steuervorteile von Diesel gegenüber Benzin und der geringere Verbrauch machen augenblicklich Diesel trotz höherer Anschaffungskosten noch rentabel. Ob diese Parameter erhalten bleiben, läßt sich nicht vorhersagen.

Im Gegensatz zum Benziner ist eine nachträgliche Gasumrüstung nicht möglich. Die Gasumrüster hatten einen wahren Boom erlebt, als die Kraftstoffpreise auf nie dagewesene Höhen kletterten.

Diese paar Argumente reichen mir persönlich, um im Moment keinen Diesel zu kaufen.

Themenstarteram 8. Oktober 2009 um 14:43

Also, das ist die Meinung, die ich ungefähr hören wollte. Zwar nicht welches Modell(Motor,BJ,Fahrweise etc.),sonder Diesel gegen Benziner.

Z.B., ich habe gelesen, dass beim Diesel gibt es Dinge, wie beispielweiser Turboloader,Glühspiralen,Einspritzdüsen, die oft kaputtgehen und kosten ganze Menge Geld.Auch wenn man weng fährt kommt irgendwie Diesel in Öl und geht wieder was kaputt, usw..usw..

Ich fahre seit Jahren nur Benziner und solche "plötzliche" Probleme nie gehabt.

Vor kurzem bin ich mehrmals verschiedene Autos(Ford Mondeo 2.0TDCi,VW Passat 1.9TDI, Peugeot 307 2.0 TDI)mit Diesel gefahren.Ich persönlich finde ich ihre Fahrweise angenehmer,als Benziner und möchte vielleicht in Zukunft einen Diesel haben, aber diese "Steine, die unter Wasser(Diesel)" sich verstecken, machen mir Angst.

Stimmt das oder nicht?

am 8. Oktober 2009 um 19:12

Nun gut, einen Turbo kann ein Benziner auch haben und Glühkerzen können länger halten als Zündkerzen. Es gibt im Diesel aber neuerdings andere Dinge wie z.B. Rußfilter, die noch keine jahrzehnte lange Betriebsbewährung haben. Wasser im Diesel ist ebenso schlimm wie Zucker im Benzin. Beides sollte man nicht in den Tank kippen :-)

am 8. Oktober 2009 um 19:15

Ölverdünnung durch Kraftstoff, gibt es auch beim Benziner. Da ist es nicht ganz so schlimm, weil sichBenzin im Öl, zum großen Teil, wieder verflüchtigt.

Glühkerzen halten wesentlich länger als Zündkerzen, im Normalfall.

Einspritzdüsen hat heute auch jeder Benziner, die Drücke sind aber nicht so hoch. Kann sein das, deshalb die Düsen weniger Anfällig sind.

Ich hatte bisher Diesel und Benziner, mit Einspritzdüsen hatte ich noch nie Probleme.

Früher hatten Dieselmotoren deutlich kürzere Ölwechselintervalle, ist bei modernen Motoren und Ölen auch nicht mehr.

Die Kosten bei der Steuer, spricht gegen Diesel, wenn die Jahreskilometerleistung zu gering ist.

Ich würde mir den Luxus "Diesel" trotzdem gönnen, weil ich einfach die Charakteristik eines Dieselmotor mag.

Andere zahlen Aufpreis für Alufelgen,Lederausstattung oder optische Gimiks, die ein rechnerisch auch kein Vorteil bringen.

Gruß Otti

am 8. Oktober 2009 um 19:18

Zitat:

welches Auto grundsätzlich teurer in der Wartung/Reparatur/Nutzung ist- Benziner oder Diesel.

Das kann man grundsätzlich nicht sagen.

am 8. Oktober 2009 um 19:36

Zitat:

Original geschrieben von tomjerrymustang

Wasser im Diesel ist ebenso schlimm wie Zucker im Benzin. Beides sollte man nicht in den Tank kippen :-)

Wasser im Diesel ist sogar gewollt, in geringen Mengen.

Das verdampfende Wasser, bei der Verbrennung, hat einen gewissen "Dampfmaschineneffekt".

Deshalb hat Diesel auch einen geringen Wasseranteil.

Dummerweise ist Wasser schwerer als Diesel und sammelt sich, über die Jahre, unten im Tank.

Irgendwann, nach etlichen 100T km, wird nur noch Wasser angesaugt.

Das ist dann nicht mehr lustig. Luft/Wasser-Gemisch zündet/verbrennt nicht, Wasser kann sich in den Zylindern sammeln,

Wasser lässt sich nicht verdichten und sprengt irgendwann den Brennraum.

Bis es zu diesem Fall kommt, sollte der Motor aber schon laufen, wie ein Sack Nüsse und man reinigt den Tank.

Bei sehr großen Dieselmotoren, Schiffsdiesel, wird sogar Wasser zu getankt oder, je nach Technik, zusätzlich eingespritzt.

Auch im Benzin ist ein geringer Wasseranteil, deutlich geringer als im Diesel.

Gruß Otti

Zitat:

Original geschrieben von Otti208

Zitat:

Original geschrieben von tomjerrymustang

Wasser im Diesel ist ebenso schlimm wie Zucker im Benzin. Beides sollte man nicht in den Tank kippen :-)

Wasser im Diesel ist sogar gewollt, in geringen Mengen.

Das verdampfende Wasser, bei der Verbrennung, hat einen gewissen "Dampfmaschineneffekt".

Deshalb hat Diesel auch einen geringen Wasseranteil.

Dummerweise ist Wasser schwerer als Diesel und sammelt sich, über die Jahre, unten im Tank.

Irgendwann, nach etlichen 100T km, wird nur noch Wasser angesaugt.

Das ist dann nicht mehr lustig. Luft/Wasser-Gemisch zündet/verbrennt nicht, Wasser kann sich in den Zylindern sammeln,

Wasser lässt sich nicht verdichten und sprengt irgendwann den Brennraum.

Bis es zu diesem Fall kommt, sollte der Motor aber schon laufen, wie ein Sack Nüsse und man reinigt den Tank.

 

Bei sehr großen Dieselmotoren, Schiffsdiesel, wird sogar Wasser zu getankt oder, je nach Technik, zusätzlich eingespritzt.

 

Auch im Benzin ist ein geringer Wasseranteil, deutlich geringer als im Diesel.

 

Gruß Otti

Hallo,

da kann man dann wohl nur sagen “die Menge macht das Gift“.

 

Wird nicht aus dem Grund beim Diesel (PKW) regelmäßig der Kraftstofffilter entwässert und gewechselt? (wieder etwas was beim Diesel kostet und beim Benziner nicht)

 

MFG 1781 ccm

 

am 9. Oktober 2009 um 10:57

Zitat:

Ich würde mir den Luxus "Diesel" trotzdem gönnen, weil ich einfach die Charakteristik eines Dieselmotor mag.

Die charakteristische Drehmomentkurve des Diesels ist sein gravierender Nachteil.

am 10. Oktober 2009 um 1:41

Zitat:

Original geschrieben von tomjerrymustang

Zitat:

Ich würde mir den Luxus "Diesel" trotzdem gönnen, weil ich einfach die Charakteristik eines Dieselmotor mag.

Die charakteristische Drehmomentkurve des Diesels ist sein gravierender Nachteil.

Wenn man oft mit schwerem Anhänger fährt, ehe ein riesiger Vorteil !!!!

Auch ohne Anhänger, möchte ich die Kraft, aus niedriger Drehzahl, nicht mehr missen.

Bei meinem Fahrprofil, etwa 30% geringerer Kraftstoffverbrauch als ein vergleichbarer Benziner!

Mit etlichen Leihwagen (Zwangsweise) "erfahren"!

Gruß Otti

am 10. Oktober 2009 um 9:09

Entschuldigung, ich dachte es geht hier um Pkw und nicht um Lkw.

Zitat:

Original geschrieben von Otti208

Zitat:

Original geschrieben von tomjerrymustang

 

Die charakteristische Drehmomentkurve des Diesels ist sein gravierender Nachteil.

Wenn man oft mit schwerem Anhänger fährt, ehe ein riesiger Vorteil !!!!

Auch ohne Anhänger, möchte ich die Kraft, aus niedriger Drehzahl, nicht mehr missen.

Bei meinem Fahrprofil, etwa 30% geringerer Kraftstoffverbrauch als ein vergleichbarer Benziner!

Mit etlichen Leihwagen (Zwangsweise) "erfahren"!

Gruß Otti

Naja, ein Turbobenziner hat damit auch kein Problem. Und das Drehmoment verteilt sich meist 1500 bis über 6000 U/min und nicht wie beim Diesel zwischen 1500 und 3500 -max 4000 U/min.Der Diesel würde ohne Turbo auch kaum mehr leisten als ein Benziner ohne Turbo. Das kennt man ja aus frühreren Jahren. Also alternativ einen Turbobenziner mit LPG. Die Betriebskosten sind dann sogar etwas günstiger als beim Diesel trotz höherem Verbrauch.

Gruß Sven

Na, wenigstens mal einer (kruegchen, Sven), der etwas mehr Ahnung hat.

Deine Antwort